Nochtschicht IV #13 Pausengespräch: wie halten wir Pflegekräfte es mit der Pause? aus Podcast: Pflegestützpunkt. Wie wir pflegen und pflegen wollen "Wie schauen unsere Pausenräume aus: einladend oder ist es eher ein Abstellraum – Chips essen zwischen dufte Turnschuhen und der laufenden Waschmaschine? Wie haltet es der Pflegepädagoge im Unterricht? Gibt es das Fach Turnen im Curriculum? Schon von einer hierarchischen Pause gehört? Mit welchen krankmachenden Faktoren haben wir in unserem Beruf zu tun, was müssen wir »hinnehmen« – müssen wir das? [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
15.06.2025 29 Minuten |
|
Personenbetreuung oder Pflege? aus Podcast: PflegeLEICHT! "Viele denken, dass die 24-Stunden-Betreuung auch Pflege bedeutet – doch das ist ein weit verbreiteter Irrtum. In dieser Episode erfährst du, welche Aufgaben Personenbetreuer übernehmen dürfen, wo die Grenzen ihrer Tätigkeit liegen und warum die Qualitätssicherung in der häuslichen Pflege so entscheidend ist. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
26.02.2025 13 Minuten |
|
Rettungsdienst im Spannungsfeld zwischen Qualitätssicherung, Finanzierung und Gesetzgebung aus Podcast: BVRD.at - Bundesverband Rettungsdienst Österreich "»Wenn wir jetzt sagen würden, wir suchen aus allen Bundesländern das beste zusammen, und machen´s Österreich weit, dann wären wir fast fertig mit einem guten System...« Über diese spannende Aussage und noch viel mehr spricht Claudia gemeinsam mit unserem heutigen Gast Christoph Redlsteiner. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
16.02.2025 47 Minuten |
|
Welttag für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz aus Podcast: pflege:cast "Am 28.04. ist der Welttag für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz. An diesem Tag erinnert die Internationale Arbeitsorganisation (ILO), eine Sonderorganisation der UN, daran, wie wichtig es ist, Erwerbstätige vor Gesundheitsgefahren zu schützen und gezielt in die Prävention von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten zu investieren. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
28.04.2024 22 Minuten |
|
´ne Dosis Wissen. Der Medikationsplan – falsch und unvollständig aus Podcast: Apotheken-Umschau Podcasts "Der Medikationsplan gibt Ärzt:innen und Patient:innen Orientierung und verbessert die Arzneimitteltherapiesicherheit. Deshalb sind Ärzt:innen seit 2016 verpflichtet, für Patient:innen mit drei oder mehr Medikamenten einen solchen zu erstellen. Dumm nur, dass kaum einer dieser Pläne korrekt ist. Dr. Laura Weisenburger, Ärztin und wissenschaftliche Redakteurin bei der Apotheken Umschau, berichtet von einer neuen Studie und diskutiert, wie es besser werden kann. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
03.04.2024 10 Minuten |
|
Tipps für Pflegekräfte im Umgang mit "schwierigen" PatientInnen aus Podcast: Der Pflegepodcast ... von der Pflege für die Pflege "Wir kennen sie doch alle! PatientInnen, denen es einfach nicht recht zu machen ist. »Das Essen schmeckt nicht!«, »Das Bett ist zu unbequem!« oder die mangelnde Zuwendung der Pflegekräfte, dies sind typische Kritikpunkte eines angespannten PatientInnen. Zudem vergessen die meisten PatientInnen, dass der Aufgabenbereich einer Pflegekraft durchaus breiter gefächert ist, als nur das Bett aufzuschütteln und das Essen pünktlich zu bringen. Aus diesem Grund haben wir Frau Bettina Koch, klinisches Risikomanagement und Patientensicherheit im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Wien, eingeladen. Sie gibt uns Tipps, die uns den Umgang mit sensiblen PatientInnen erleichtern und den Arbeitsalltag mit ängstlichen oder angespannten Patienten deutlich vereinfachen. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
10.07.2023 10 Minuten |
|
Über das Weglassen notwendiger Pflegetätigkeiten in österreichischen Spitälern: Misscare-Austria Studie aus Podcast: Pflegestützpunkt. Wie wir pflegen und pflegen wollen Folge MissCare vom 30.09.2022 "Wie oft werden Pflegetätigkeiten implizit rationiert? 84,4% der Teilnehmenden der Umfrage geben an, dass in ihrem Team in den letzten 2 Wochen mind. eine Pflegetätigkeit oft oder sehr oft weggelassen bzw. mit einer für die Patient:innensicherheit nachteiligen Verzögerung durchgeführt wurde. In dieser Stunde beschäftigen wir uns mit den Inhalten der Misscare-Austria Studie. Wir schauen auf die beeindruckenden Ergebnisse bis hin zur Frage, wie Entscheidungsträger:innen damit umgehen werden. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
30.09.2022 1 Stunde |
|
Qualitätsvolles Management bei den Geriatrischen Gesundheitszentren der Stadt Graz aus Podcast: The red box - Great Place to Work® Österreich - GPTW Österreich "Wie auch in anderen Branchen lautet bei Gesundheitseinrichtungen die Erkenntnis: Wer schon vor der Pandemie in Kultur & MitarbeiterInnen investiert hat, der findet sich in einer solch außergewöhnlich Situation wie der aktuellen deutlich besser zurecht. Prof. Dr. Gerd Hartinger ist Geschäftsführer der Geriatrischen Gesundheitszentren der Stadt Graz. Er erzählt uns im Podcast mit Doris Palz, warum die GGZ aufgrund von qualitätsvoller Arbeit & Investitionen in den vergangenen Jahren, heute besser durch die Pandemie kommt als andere Einrichtungen. Kopfhörer auf und reinhören! [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
19.04.2021 27 Minuten |