Ganzheitliche Medizin in Neulengbach: Katharina Koberwein über Prävention und Komplementärmedizin aus Podcast: Wir in Neulengbach - der win-win Podcast für die Region "Katharina Koberwein ist in Neulengbach aufgewachsen und hat im März 2025 gemeinsam mit Christian Stampfer eine Gemeinschaftspraxis für ganzheitliche Medizin mit neun Therapeuten und Ärztinnen eröffnet. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
25.06.2025 19 Minuten |
|
#71: Nur vergesslich oder schon dement? aus Podcast: Sprechstunde am Uniklinikum "Im Alter vergisst man schneller, oder? Das ist nur fast richtig, denn: Die ersten Symptome einer Alzheimererkrankung sind episodische Gedächtnisstörungen, also das Vergessen von Informationen, die man erst vor Kurzem erhalten hat. Ab wann ein Gedächtnisverlust problematisch wird und man unbedingt zum Arzt gehen sollte, weiß Neurologe und Alzheimerexperte Dr. Stephan Seiler, der auch die Demenzambulanz der Univ.-Klinik für Neurologie am LKH-Universitätsklinikum Graz leitet. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
07.05.2025 28 Minuten |
|
Hygiene geht uns alle an! aus Podcast: G1.3 - das Sprechzimmer: Podcast aus dem Universitätsklinikum St. Pölten "Hygiene spielt in fast allen Bereichen jeder Gesundheitseinrichtung eine zentrale Rolle und fasst viele Einzelmaßnahmen zusammen, die ein Kernziel haben: Patientinnen und Patienten sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vor Infektionen und Krankheiten zu schützen und deren Gesundheit zu fördern. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
01.05.2025 45 Minuten |
|
Über HPV und den Schutz davor aus Podcast: HÖRENSWERT - Gesundheit im Fokus "85 bis 90 Prozent aller Menschen infizieren sich im Lauf ihres Lebens mit HPV, den sogenannten Humanen Papilloma Viren. Frauen wie Männer. Und das kann fatale Folgen haben. Denn diese Viren können insbesondere im Intimbereich Infektionen, Haut- sowie Zellveränderungen auslösen, die wiederum zu schweren Erkrankungen bis hin zu Krebs führen. Im Schnitt sterben drei Frauen pro Woche in Österreich an HPV-bedingtem Krebs. So besorgniserregend diese Daten sind – es gibt auch eine gute Nachricht. Man kann sich gegen HPV-bedingte Erkrankungen mit einer Impfung schützen. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
28.02.2025 14 Minuten |
|
Frauengesundheit im Fokus aus Podcast: G´sunde Viertelstunde "Julia Commenda, Fachleiterin für Frauengesundheit bei Proges, und Simone Ecker, Leiterin des Frauen Gesundheitszentrums »fRIEDa« in Ried im Innkreis, über die psychosozialen Aspekte der Frauengesundheit – von der Bedeutung von Vorsorgeuntersuchungen bis hin zu den alltäglichen Herausforderungen, mit denen viele Frauen konfrontiert sind. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
27.02.2025 15 Minuten |
|
Gutes Hören zwischen Ohrenschmalz, Tinnitus und Hörgeräten aus Podcast: "gesund & glücklich" "Den Start macht anlässlich des Internationalen Tag des Hörens am 3. März Paul Zwittag, Vorstand der Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde am Kepler Universitätsklinikum in Linz. Beim guten Hören gehe es zwar um das Hören von verschiedenen Frequenzen, also tiefe, mittlere und hohe Töne. »Gutes Hören heißt aber vor allem Gefahrensituationen erkennen, kommunizieren und das Kommunizierte verstehen können«, fasst Zwittag zusammen. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
25.02.2025 39 Minuten |
|
Fatale Verkehrsvergehen: Vorrangverletzungen und Rotlichtmissachtungen auf Österreichs Straßen aus Podcast: Sicher ist sicher - der Vordenker*innen Podcast des KFV "Wenn das rote Licht der Ampel und der Vorrang anderer Verkehrsteilnehmender missachtet werden, ist Alarmstufe Rot angesagt. Viel zu viele, oft fatale Unfälle auf Österreichs Straßen ereignen sich durch – bewusst oder unbewusst – verletzte Vorrangregeln. Welche sind die häufigsten Motive dieser allzu populären Verkehrsvergehen? Wer sind die üblichen Verdächtigen? Wie streng werden Vorrangverletzungen sanktioniert? [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
20.02.2025 25 Minuten |
|
Was kann ich gegen meine Nackenschmerzen tun, Herr Glehr? aus Podcast: Ist das gesund? "Tech-Neck und Handy-Daumen: Die Nutzung von Smartphone und Laptop kann zu Schmerzen und Überlastungssyndromen führen. Wie man gegensteuern kann und worauf man im Home-Office achten sollte, weiß Orthopäde Mathias Glehr. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
14.02.2025 13 Minuten |
|
Alles rund um Demenz aus Podcast: "gesund & glücklich" "»Alzheimer betrifft uns alle«, sagte Peter Dovjak, Altersmediziner und Leiter der Akutgeriatrie im Salzkammergut-Klinikum Gmunden. Die gute Nachricht: 40 Prozent der Demenzen können verhindert werden. Voraussetzung dafür sei ein gesunder Lebensstil, nicht erst im Alter: »Wer sich ausreichend bewegt, gut ernährt, keinen Alkohol trinkt und nicht raucht, reduziert das Risiko einer Erkrankung schon enorm.« [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
31.01.2025 41 Minuten |
|
#65: Der Check für Ihre Gesundheit! aus Podcast: Sprechstunde am Uniklinikum "Wissen Sie, wie’s um Ihre Gesundheit steht? Warum Sie das unbedingt wissen sollten und was das Uniklinikum Graz seinen Mitarbeiter*innen dazu anbietet, hören Sie in dieser Podcastfolge. Denn diesmal dreht sich alles um den Gesundheitscheck, der von Dr. Jana Windhaber, Leiterin der Sportambulanz der Univ.-Klinik für Kinder- und Jugendchirurgie, und ihrem Team im Rahmen der Betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF) kostenlos angeboten wird. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
01.01.2025 22 Minuten |
|
Gesundheit. Diese Gewohnheiten halten unser Herz fit aus Podcast: Smarter leben "Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind die häufigste Todesursache in Deutschland. Das müsste nicht so sein. Herzchirurg Umes Arunagirinathan gibt Tipps für den Alltag und erklärt, was im Notfall zu tun ist. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
09.12.2024 34 Minuten |
|
Blutzuckermanagement. Der Schlüssel zur Stoffwechselgesundheit aus Podcast: "gesund & glücklich" der Lifestylepodcast "Marie-Luise Huber, Head of Metabolic Health bei »Hello Inside«, Ernährungswissenschaftlerin und Diätologin, über die Bedeutung des Blutzuckers. Mit einem Sensor und einer App macht es »Hello Inside« möglich, den eigenen Blutzuckerspiegel ganz easy zu tracken um damit Heißhunger, Energietiefs und Stress besser vermeiden zu können. Besondere Aufmerksamkeit wird dabei Frauen in den Wechseljahren empfohlen, da hormonelle Veränderungen den Blutzuckerspiegel beeinflussen können. In dieser Lebensphase ist es besonders wichtig, auf eine gesunde Lebensweise zu achten, um die Gesundheit langfristig zu erhalten. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
19.11.2024 18 Minuten |
|
Prävention – wider den inneren Schweinehund aus Podcast: Cardio Café "Prävention steht im Fokus der vierten Cardio-Café-Folge, zu Gast ist diesmal Prim. Univ.-Doz. Dr. Sebastian Globits, ärztlicher Leiter des Herz-Kreislauf-Zentrum Groß Gerungs. Mit Prim. Priv.-Doz. Dr. Georg Delle Karth, Host des Podcasts der Österreichischen Kardiologischen Gesellschaft, spricht er über die Wichtigkeit der Lebensstilmodifikation (Stichwort: Bewegung, Ernährung und Rauchen) und darüber, wie es gelingen kann, den »Inneren Schweinehund« zu überwinden. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
14.11.2024 30 Minuten |
|
Alles fit im Schritt? Der Besuch beim Urologen. aus Podcast: "gesund & glücklich" der Lifestylepodcast "Prim. Prof. Dr. Christoph Klingler über die wichtige Rolle der Vorsorgeuntersuchung für Männer und Frauen. Der Experte betont dabei die Bedeutung der urologischen Untersuchungen, um potenziell schwerwiegende Krankheiten frühzeitig zu erkennen und zu behandeln. Themen wie Nierensteine, erektile Dysfunktion und auch die nicht gerade beliebte Prostata-Untersuchung werden dabei angesprochen. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
05.11.2024 17 Minuten |
|
Prostata, meine Herren! aus Podcast: Hörgang. Podcast-Partner der MedUni Wien "Das Gefährliche am Prostatakrebs ist nicht der Tumor, sondern die Ignoranz der Männer. Diesen etwas provokanten Satz hab ich vor Kurzem gelesen. Er hat aber einen wahren Kern. Frühzeitig erkannt ist der Prostatakrebs gut behandelbar. Wirklich gefährlich wird es aber, wenn die Scham vor der Untersuchung, die Männer abhält, die nötigen Tests zu machen. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
31.10.2024 12 Minuten |
|
Herzgesundheit aus Podcast: "gesund & glücklich" "Wie man richtig Blutdruck misst und wie man die neue Volkskrankheit »Vorhofflimmern« therapiert. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
29.10.2024 31 Minuten |
|
Gesunde Augen & klare Sicht aus Podcast: "gesund & glücklich" "Klarheit in der Augenheilkunde: Wie schlecht sehen die Österreicherinnen und Österreicher eigentlich? Welche sind die häufigsten Augenerkrankungen und welche Therapien gibt es mittlerweile? [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
15.10.2024 29 Minuten |
|
Delir verhindern - Delir behandeln aus Podcast: Hörgang. Podcast-Partner der MedUni Wien "Das Delir ist kein eigenständiges Erkrankungsbild, sondern ein Symptom. Fieberhafte Infekte oder Operationen kommen als Ursachen infrage. Patient:innen mit Delir sind vital gefährdet. Sie benötigen intensivmedizinische Betreuung. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
15.10.2024 19 Minuten |
|
Wie kann ich mich vor Brustkrebs schützen, Herr Rinnerthaler? aus Podcast: Ist das gesund? "»Das größte Risiko ist, eine Frau zu sein«, sagt Onkologe Gabriel Rinnerthaler im »Ist das gesund?«-Podcast anlässlich des Brustkrebs-Tages am 1. Oktober. Und er erklärt auch, wie man sein individuelles Risiko so gering wie möglich halten kann. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
27.09.2024 26 Minuten |
|
Starke Pflegende durch starke Trainings aus Podcast: Born to Pflege "Möchtest du herausfinden, wie du in deine Kraft kommst? Gislinde Dietz leitete 24 Jahre soziale Einrichtungen. Darunter auch stationäre Altenhilfeeinrichtungen. Heute ist sie als Coach tätig und hat große Freude daran, Pflegende dabei zu unterstützen ihr Potential zu entwickeln und zu wachsen. Aus Erfahrung weiß sie, dass Pflegende gerne helfen und das über ihre Kräfte hinaus. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
18.09.2024 31 Minuten |
|
Tatort Pflege – Sexuelle Identität nach Krebserkrankungen aus Podcast: pflege:cast "Die sexuelle Identität und sexuelle Gesundheit sind wichtige Aspekte des Lebens, die auch bei Krebserkrankungen berücksichtigt werden sollten. Eine Krebsdiagnose kann erhebliche physische, emotionale und soziale Auswirkungen auf eine Person haben, einschließlich ihrer sexuellen Identität und sexuellen Gesundheit. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
28.08.2024 15 Minuten |
|
Sprechstunde. Vorbeugen hilft: Gebärmutterhalskrebs aus Podcast: Deutschlandfunk Link zu dieser Podcast-Folge |
27.08.2024 53 Minuten |
|
Mpox - die nächste Pandemie? aus Podcast: Der Standard - Podcasts "Früher als Affenpocken bekannt, hat die Erkrankung Mpox jetzt zu einem weltweiten Gesundheitsnotstand geführt. Droht die nächste Pandemie? [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
21.08.2024 17 Minuten |
|
Leben mit Diabetes aus Podcast: G´sunde Viertelstunde "Die Zahl der Diabetes Patientinnen und Patienten ist in den letzten 10 Jahren rasant gestiegen. Beim Diabetes Typ 2 sind vor allem mangelnde Bewegung und ungesunde Ernährung ausschlaggebend für die Zuckerkrankheit. Wie man Diabetes vorbeugen kann und welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt, erklärt Pflegeexpertin für Diabetes DKGP Bettina Gschaider vom Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
01.08.2024 16 Minuten |
|
Etwa die Hälfe aller Demenzfälle ist verhinderbar aus Podcast: Deutschlandfunk "Die Lancet-Kommission betont das Potenzial zur Prävention von Demenz: Sie benennt nun zwei neue Risikofaktoren, die sich präventiv reduzieren lassen. Demenz-Experte Stefan Teipel erläutert, wie die Risiken für Demenz gesenkt werden können. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
01.08.2024 4 Minuten |
|
Nykturie: Warum wir nachts aufs Klo müssen aus Podcast: Deutschlandfunk "Es ist bekannt, dass ältere Menschen nachts häufiger mal auf die Toilette müssen. [...] Nykturie heißt, dass man nachts aufwacht, die Blase voll ist und man auf die Toilette muss. Für den Schlaf bedeutet das: Er wird unterbrochen. Aber auch, wie wir schlafen, kann beeinflussen, wie oft oder wie dringend wir nachts zur Toilette müssen. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
09.07.2024 24 Minuten |
|
5 Dinge, die ich gerne früher gewusst hätte aus Podcast: Unwetter im Kopf - Der Migräne Podcast "Was hättest du gerne in jüngeren Jahren gewusst? Ich teile in dieser Podcastfolge 5 Dinge mit dir, die ich persönlich gerne früher gewusst hätte. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
23.06.2024 18 Minuten |
|
# 54: Medikamente einnehmen: Wie geht's richtig? aus Podcast: "Gesund informiert" "Soll ich den Beipackzettel überhaupt lesen? Was bedeutet eigentlich »nach dem Essen«? Und wie ist das mit Alkohol und Medikamenten? [...] In der neuen Folge von »Gesund informiert« beantwortet Mag. Dr. Alexandra Mandl alle Fragen rund um die richtige Einnahme von Medikamenten. Sie ist Vizepräsidentin der Landesgeschäftsstelle Steiermark der Österreichischen Apothekerkammer. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
30.05.2024 35 Minuten |
|
Sonography - den Menschen durchschauen aus Podcast: Neunmalklug "Welche Antworten Radiologietechnolog*innen mit Hilfe von Sonografie erhalten. Untersuchungen mit Hilfe von Röntgenstrahlen, Ultraschall, Magnetresonanz und dergleichen bringen für Diagnostik und Gesundheitsversorgung entscheidende Vorteile. Wie die Verfahren funktionieren, diese anwenden und Diagnosen erstellen, lernen Studierende im Bachelorstudium Radiologietechnologie. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
28.05.2024 21 Minuten |
|
Die Prostata und der legendäre Finger im Po aus Podcast: "gesund & glücklich" "Stichwort Männergesundheit: Was macht die Prostata eigentlich? Woran merke ich, dass etwas nicht stimmt? Und ist eine Vorsorgeuntersuchung wirklich der »legendäre Finger im Po«? [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
21.05.2024 37 Minuten |
|
Gesundheits-Wissen. Mit welcher Ernährung beugt man Krankheiten vor und was hält uns jung? aus Podcast: SALK - Podcast der Salzburger Landeskliniken "In dieser Podcastfolge spricht Christine Walch mit Monika Bröder, der Leitenden Diätologin der Ernährungsmedizinischen Beratung am Uniklinikum Salzburg Campus LKH, über die Rolle der Ernährung bei verschiedenen Erkrankungen und ihre präventive Funktion. Sie diskutieren die Auswirkungen von Diäten wie der Mittelmeerdiät und Intervallfasten sowie deren Effektivität im Krankheitskontext und viele weitere interessante Themen. Die Episode betont den Einfluss der Ernährung auf Gesundheit und Wohlbefinden sowie die Bedeutung einer ausgewogenen Ernährung für alle. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
16.05.2024 37 Minuten |
|
Osteoporose aus Podcast: "gesund & glücklich" der Lifestylepodcast "Sportphysiotherapeutin Hannelore Kimeswenger über ein Thema, das für die Gesundheit von großer Bedeutung ist: Osteoporose! Diese Erkrankung - auch bekannt als Knochenschwund - die vor allem im höheren Lebensalter auftritt, führt zu einer erhöhten Brüchigkeit der Knochen. Der Aufbau von Knochenmasse bis zum 30. Lebensjahr ist entscheidend, denn bereits ab dem 35. Lebensjahr beginnt der natürliche Abbau unserer Knochen. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
14.05.2024 19 Minuten |
|
Frau Doktor, übernehmen Sie!
Nur 7 Minuten pro Patientin – "Wie schaffen das die anderen?" aus Podcast: Apotheken-Umschau Podcasts "Mehr als 30 Patientinnen am Tag. So sah Dr. Daniela Bachs Alltag als Gynäkologin aus. Für sie zu viel. Da bleibt einfach nicht genug Zeit für Prävention, für sensible Aufklärung, für richtige Gespräche. Deshalb hat sie sich selbständig gemacht – nicht mit einer Privatpraxis, sondern als »Women’s Health Educator«. In der »Glückssprechstunde« klärt sie auf zum Thema Frauengesundheit – und bietet eine daten- und evidenzbasierte, ganzheitliche Beratung. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
13.05.2024 31 Minuten |
|
Nochtschicht III #1: Dienstübergabe mit Juliane Gerhalter + Mario Sasek aus Podcast: Pflegestützpunkt. Wie wir pflegen und pflegen wollen "Zum internationalen Tag der Pflege am 12. Mai war der Pflegestützpunkt das dritte Jahr die ganze Nacht live on Air. Im halbstündlichen Takt kamen Expert:innen (natürlich viele Pflegekräfte) aus unterschiedlichsten Bereichen in das Livestudio – die ganze Nacht! [...] Schwerpunkt in der Nochtschicht 2024: Gesundheitsförderung, Prävention und Arbeitsbedingungen. Aber auch: welchen Handlungsspielraum haben wir Pflegekräfte und was stärkt uns? Außerdem mit dabei sind Journalist:innen und Autor:innen: wie berichten über Pflege(-arbeit)? Über den schmalen Grad zwischen Skandalisierung und konstruktivem Berichten. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
11.05.2024 30 Minuten |
|
Welttag für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz aus Podcast: pflege:cast "Am 28.04. ist der Welttag für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz. An diesem Tag erinnert die Internationale Arbeitsorganisation (ILO), eine Sonderorganisation der UN, daran, wie wichtig es ist, Erwerbstätige vor Gesundheitsgefahren zu schützen und gezielt in die Prävention von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten zu investieren. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
28.04.2024 22 Minuten |
|
# 53: Cholesterin: Wie kann ich meine Werte senken? aus Podcast: "Gesund informiert" "Dass zu hoher Cholesterinspiegel zu gesundheitlichen Problemen führen kann, ist bekannt. Was ist Cholesterin überhaupt und wie kann ich meine Werte senken? [...] In dieser Folge ist zu Gast. Er ist Facharzt für Innere Medizin und Ernährungsmediziner. Du erfährst, was der Apfel mit Cholesterin zu tun hat und wie du deinen Cholesterinspiegel in Balance hälst. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
26.04.2024 29 Minuten |
|
Mammographie und Brustkrebs aus Podcast: "gesund & glücklich" "Eine von acht Frauen erhält im Laufe ihres Lebens die Diagnose Brustkrebs. Damit es gar nicht erst soweit kommt, sprechen wir im Podcast mit Peter Schrenk, Leiter des Brustkompetenzzentrums am Linzer KUK. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
16.04.2024 25 Minuten |
|
"Komm und schau in meine Welt" – Es geht um Demenz … aus Podcast: Dolomitenstadt Podcast "... eine Krankheit, die alle interessieren sollte. Wir besuchen das »Demenzcafé« und reden über Wege der Bewältigung. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
08.04.2024 25 Minuten |
|
#52: Masern: Wie kann ich mich schützen? aus Podcast: "Gesund informiert" "Über 45 Masernfälle gab es heuer bereits alleine in der Steiermark. Klingt nicht viel - oder doch? Masern sind eine hochansteckende Krankheit, die nicht nur Kinder betrifft und schwere Folgen haben kann. In dieser Folge ist Dr. Michael Adomeit zu Gast. Es ist Allgemeinmediziner und Obmann der . Du erfährst, wie ansteckend die Masern wirklich sind, welche möglichen Folgen es gibt und wie du dich schützen kannst. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
29.03.2024 20 Minuten |
|
Schnelle Frage, Schnelle Antwort - Wie kann ich Migräneattacken vorbeugen? aus Podcast: Unwetter im Kopf - Der Migräne Podcast "In dieser Folge ist das Thema vorbeugende Maßnahmen - was kann man vorbeugend gegen Migräneattacken tun? [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
24.03.2024 10 Minuten |
|
Österr. Herzverband / Landesverband Salzburg aus Podcast: Selbsthilfetalk/Gruppentalk "In dieser Podcastfolge stellt sich der Österreichische Herzverbandes/Landesverband Salzburg vor. Herr Dr. med. Hubert Wallner, Präsident des Landesverband Salzburg, gibt interessante Einblicke in die laufenden Tätigkeiten des Herzverbandes, der sowohl betroffene Herzpatienten unterstützt, aber auch umfangreiche Vorsorge- und Aufklärungsarbeit rund um das Thema Herzgesundheit leistet. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
06.03.2024 31 Minuten |
|
Allergien. Die "Anders-Reaktion" des Körpers. aus Podcast: "gesund & glücklich" der Lifestylepodcast " Prof. Erika Jensen-Jarolim, Fachärztin für klinische Immunologie, über ein brisantes Thema, das immer mehr Menschen betrifft: Allergien! Besonders in Österreich ist ein Anstieg von Allergien zu beobachten, der auf Umweltfaktoren und Klimaveränderungen zurückzuführen ist. Von der Diagnose, über Tests, bis hin zu unterschiedlichen Behandlungsmöglichkeiten sowie präventiven Maßnahmen - all das kann dazu beitragen, allergische Reaktionen zu reduzieren und die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
05.03.2024 20 Minuten |
|
Weltkrebstag 2024 aus Podcast: pflege:cast "Heute jährt sich der Weltkrebstag zum 24 mal. Dieser Tag hat zum Ziel die Vorbeugung, Erforschung und Behandlung von Krebserkrankungen in das öffentliche Bewusstsein zu rücken. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
04.02.2024 24 Minuten |
|
Wie kann ich mein Krebsrisiko reduzieren, Herr Jost? aus Podcast: Ist das gesund? "Rund 45.000 Krebsneudiagnosen gibt es in Österreich alljährlich. Wie man sein Risiko zu erkranken, verringern kann und wieso man einfach nicht rauchen sollte, erklärt der Onkologe Philipp Jost. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
01.02.2024 24 Minuten |
|
Wie kann ich mein Krebsrisiko reduzieren, Herr Jost? aus Podcast: Ist das gesund? "Rund 45.000 Krebsneudiagnosen gibt es in Österreich alljährlich. Wie man sein Risiko zu erkranken, verringern kann und wieso man einfach nicht rauchen sollte, erklärt der Onkologe Philipp Jost. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
01.02.2024 24 Minuten |
|
"Memory Booster" - Gegen das Gift des Vergessens ankämpfen aus Podcast: Trotz Demenz "»Das Langzeitgedächtnis ist ein Ding zum Spielen, wie ein Instrumentarium und Vergessen ist nicht bindend, es ist kein Urteil!«, sagt die über 90-jährige Schauspielerin und Autorin Beatrice Ferolli. In dieser Folge [...] erzählt sie über ihr Leben, ihre Liebe zur Literatur und zum Dialog. Von ihrer persönlichen Erfahrung mit Demenz und darüber, wie sie erste Anzeichen einer dementiellen Erkrankung bei ihrem Partner wahrgenommen hat. Und sie spricht über ihr erstaunliches Gedächtnistraining- und Bühnenprojekt Memory Booster und einen damit verbundenen Weltrekord. Außerdem legt sie allen Zuhörenden ans Herz, sich rechtzeitig diagnostisch überprüfen zu lassen und schon früh damit zu beginnen, das Gedächtnis zu trainieren und wie dies , egal in welchem Alter, am besten klappt! [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
15.01.2024 28 Minuten |
|
Impfungen: 90 Millionen Euro für ein Erwachsenen-Impfprogramm aus Podcast: Die Presse zum Hören "Spätestens seit der Corona-Pandemie ist das Thema Impfen wieder in den Fokus gerückt. Allerdings lassen sich weniger als 40 Prozent der österreichischen Bevölkerung regelmäßig impfen. [...] Wo in Österreich bei Kindern und Jugendlichen bis zum Alter von 15 Jahren ein nationales Gratiskinderimpfkonzept greift, vernachlässigen Erwachsene oft empfohlene Prophylaxen wie gegen Influenza oder das RS-Virus. Liegt es an mangelnder Aufklärung und Information, dass die Österreicher im internationalen Vergleich eher zu den Impfmuffeln zählen? Ist es die oft komplizierte Beschaffung von Impfstoffen oder sind es die Kosten? Unter der Leitung von »Presse«-Redakteur Köksal Baltaci erörtert eine Expertenrunde das aktuelle Thema. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
10.12.2023 13 Minuten |
|
Angst vorm Urologen? aus Podcast: G´sunde Viertelstunde "Der Gang zum Urologen ist oftmals mit Scham und Angst verbunden. Allerdings ist eine urologische Früherkennungsuntersuchung von wichtiger Bedeutung. Denn je früher eine Erkrankung erkannt wird, desto besser sind die Chancen auf Heilung. Der Abteilungsleiter für Urologie am Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried Prim. Dr. Johannes Esterbauer spricht über verschiedene Behandlungsmöglichkeiten und klärt auf, warum ausgerechnet im November Männer vermehrt einen Schnurrbart tragen. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
23.11.2023 15 Minuten |
|
So kann geholfen werden, wenn man bei Mitmenschen psychische Probleme bemerkt aus Podcast: "Gut zu wissen" "Wenn sich jemand das Knie aufschlägt, kleben wir ein Pflaster drauf. Wenn jemand auf der Straße umfällt, ruft man die Rettung. Was aber, wenn sich jemand verändert, nur mehr schlecht drauf ist, sich zurückzieht oder verzweifelt wirkt? Im »Erste Hilfe Kurs für die Seele« von pro mente tirol lernt man, die Anzeichen einer psychischen Krise zu erkennen und wie den Betroffenen geholfen werden kann. Die Leiterin des Projektes Manuela Pillei-Schenner erklärt, wie wichtig es ist, frühzeitig hinzuschauen, zuzuhören und zu unterstützen – egal ob es sich dabei um ein Familienmitglied, eine/n FreundIn oder MitarbeiterIn handelt. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
11.11.2023 35 Minuten |
|
Vitamin D – wie viel brauchen wir wirklich? aus Podcast: HÖRENSWERT - Gesundheit im Fokus "Vitamin D ist für unseren Körper unverzichtbar. Es trägt zur Knochenstabilität und zum Zahnerhalt bei. Es ist es wichtig für das Immunsystem. Und es kann vor akuten Atemwegsinfektionen schützen. Doch es wird auch kontrovers diskutiert. Denn bei ausreichend Aufenthalt im Freien sollte unser Körper ausreichend Vitamin D selbst bilden können. Trotzdem nehmen viele Menschen Vitamin D als Präparate zusätzlich zu sich, und Nahrungsergänzungsmittel boomen. Grund genug, wissenschaftlich gesicherte Fakten zu diskutieren. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
10.11.2023 2 Minuten |
|
Delir – Prävention, Therapie und Pflege im interprofessionellen Team aus Podcast: EKG - Ein konstruktives Gespräch "Carsten hat im Juli 2023 ein Buch mit dem Titel »Delir - Prävention, Therapie und Pflege im interprofessionellen Team« veröffentlicht. Die Inhalte dieses Buches werden in dieser spannenden Episode thematisiert. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
27.10.2023 49 Minuten |
|
Janani - Begegnungsräume aus Podcast: Zeit für mich "Janani - Der Begriff kommt aus dem Sanskrit und bedeutet »die Urmutter, die Gebärerin, diejenige, die Neues erschafft.« Und dazu bist du herzlich eingeladen! Irmgard Poisel hat mit einem wunderbaren Team einen Verein geschaffen, der auf Begleitung und Unterstützung von Mädchen*, Frauen* und Familien in allen Lebensphasen ausgerichtet ist: Aufklärung, Menstruation, Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett, Wechseljahre [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
01.10.2023 39 Minuten |
|
Parkinson, Alzheimer, Demenz: Wird gesundes Altern irgendwann möglich? aus Podcast: "Gut zu wissen" "Mit zunehmendem Alter steigt die Gefahr, dass man eine so genannte neurodegenerative Erkrankung wie Parkinson oder Alzheimer entwickelt. Bis 2040 könnte sich die Zahl der Parkinson-Patienten sogar verdoppeln, zeigen Studien. Warum die Krankheit auf dem Vormarsch ist, welche Symptome sich schon Jahre vor dem Ausbrechen der Krankheit bemerkbar machen und wie weit die Forschung auch in Tirol dazu ist, erklärt der Parkinson-Experte Werner Poewe. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
22.09.2023 40 Minuten |
|
Die Hüter*innen des Augapfels – Orthoptik hat das Sehvermögen im Blick aus Podcast: Neunmalklug "Wie Orthoptist*innen präventiv und therapeutisch Sehstörungen begegnen. Die Augen – unser wichtigster Sinn, ein Riesenanteil der Informationen aus der Umwelt nehmen wir Menschen visuell wahr. Bei Schielen oder Sehstörung, Sehschwäche, Doppelbildern, wenn das Gesichtsfeld beeinträchtigt ist, dann wissen sie, was zu tun ist – Orthoptist*innen. Sie sind Spezialist*innen in einem Teilbereich der Augenheilkunde. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
15.09.2023 26 Minuten |
|
Sommer, Sonne – Hautkrebs? aus Podcast: F.A.Z.-Gesundheitspodcast "Dass Sonnenmilch mit hohem Lichtschutzfaktor die Haut vor Sonnenbrand schützt, hat sich herumgesprochen. Trotzdem erkranken mehr als 200.000 Deutsche pro Jahr an Hautkrebs. Was kann jeder von uns neben dem Eincremen sonst noch tun? [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
01.09.2023 21 Minuten |
|
The Sex Gap. Wie das Gesundheitssystem inter*, trans* und nicht-binäre Menschen vernachlässigt aus Podcast: Apotheken-Umschau Podcasts "Nicht alle Menschen passen in die Kategorien Frau und Mann. Manche haben bei ihrer Geburt Geschlechtsmerkmale, die nicht eindeutig männlich oder weiblich sind, während bei anderen das biologische Geschlecht nicht mit ihrer gefühlten Identität übereinstimmt. In dieser Folge geht es um TIN*-Personen - »TIN« ist eine Abkürzung für trans*, inter* und nicht-binäre Menschen. Sie werden in der Medizin oft diskriminiert. Häufig liegt das an mangelndem Wissen, was zu Vorurteilen oder übergriffigem Verhalten führen kann. Wie das die Gesundheit gefährdet und ob eine individuelle Gesundheitsversorgung für alle möglich ist, hört ihr in dieser Folge. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
02.08.2023 35 Minuten |
|
Zwei Jahrzehnte länger leben - acht Lebensstilfaktoren sind entscheidend aus Podcast: Tagesschau "Männer leben im Durchschnitt ungesünder und daher nicht so lange wie Frauen, heißt es oft. Einer neuen Studie zufolge hat sich der Abstand in der Lebenserwartung jedoch verringert - mit auffälligen regionalen Unterschieden. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
27.07.2023 2 Minuten |
|
#43: Nicht ganz dicht? Inkontinenz ist behandelbar aus Podcast: Sprechstunde am Uniklinikum "Sie haben sich vor Lachen schon einmal in die Hose gemacht? Ob das bereits das erste Anzeichen einer Inkontinenz ist, beantwortet in dieser Podcastfolge Univ.-Prof. Dr. Sasha Ahyai, Vorstand der Univ.-Klinik für Urologie, gemeinsam mit Urologin Doroteja Jankovic und Diplomkrankenpflegerin Daniela Schlömicher. In Österreich leidet über eine Million Menschen an einer Harninkontinenz, meistens im Stillen, denn über dieses Tabuthema spricht man kaum. Wir erfahren, was der Unterschied zwischen einer Belastungs- und einer Dranginkontinenz ist, ob es tatsächlich eine Lachinkontinenz gibt und wie oft aufs WC-Gehen noch »normal« ist. Inkontinenz beeinträchtigt die Lebensqualität massiv, weiß Sasha Ahyai, aber sie ist in der Regel vollständig behandelbar: Vom Beckenbodentraining, Botox, mit einem Bändchen oder einem Schrittmacher bis hin zum künstlichen Schließmuskel stehen jeder*jedem Betroffenen verschiedene Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung. Also keine Scham und sprechen Sie mit Ihrer*Ihrem Urologin*Urologen bzw. Gynäkologin*Gynäkologen! [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
05.07.2023 33 Minuten |
|
Sommer, Sonne, Haut... & Krebs aus Podcast: "gesund & glücklich" "Dermatologe Johannes Neuhofer spricht über die Hautgesundheit im Sommer, warum ein Sonnenbrand eben nicht »cool« ist und wie man mit Vorsorgeuntersuchungen Schlimmes vermeiden kann. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
28.06.2023 32 Minuten |
|
#22: Früherkennung: Ist vorsorgen besser als heilen? aus Podcast: "Gesund informiert" "In Österreich geht eine von 10 Personen regelmäßig zur Vorsorge-Untersuchung – auch bekannt als »Gesunden-Untersuchung«. Aber wusstest du, dass Vorsorge-oder Früherkennungs- oder Screening-Untersuchungen genannt, auch Nachteile haben können? In dieser Folge mit Gerald Gartlehner von der Universität für Weiterbildung in Krems erfährst du welche Früherkennungs-Untersuchungen Sinn machen, ob öfter auch immer besser ist und was Hasen, Schildkröten und Vögel mit der Krebs-Früherkennung zu tun haben. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
17.04.2023 23 Minuten |
|
#37: Was uns an die Nieren geht ... aus Podcast: Sprechstunde am Uniklinikum "Wenn es unseren Nieren nicht gut geht, merkt man das lange nicht, dabei leben in Österreich 400.000 Menschen mit einer eingeschränkten Nierenfunktion. Gift für unsere Nieren sind nicht nur Tabak und Alkohol, sondern vor allem auch ein hoher Blutdruck, Diabetes und Übergewicht. Die Nierenwerte kennen viele Personen nicht, obwohl ab dem 50. Lebensjahr die Nierenfunktion jedes Jahr »ganz natürlich« um ein Prozent abnimmt. Bei einem zu hohen Blutdruck geht das noch schneller und die Leistung nimmt jährlich um zehn bis 15 Prozent ab. »Was an Nierenleistung verloren ist, lässt sich auch nicht mehr verbessern. Irgendwann bleibt dann nur mehr die Dialyse oder die Transplantation«, weiß Univ.-Prof. Dr. Alexander Rosenkranz, Nephrologe und Klinikvorstand der Univ.-Klinik für Innere Medizin. Was jeder für die Nierengesundheit tun kann, ob z. B. eine Tasse Espresso gut für die Nieren ist oder warum man mit Schmerzmittel aufpassen muss, erfahren Sie in dieser Podcastfolge. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
01.03.2023 28 Minuten |
|
Wann sollte ich das erste Mal über meine Altersvorsorge nachdenken? aus Podcast: VorDenken. Nachhaltige Ansätze für Morgen "Altersarmut trifft v.a. Frauen, aber auch Männer sind nicht vor ihr gefeit. Daher ist es wichtig, sich dem Thema Altersvorsorge selbst anzunehmen – aber wann und vor allem wie? Die Podcasterin und Finanzexpertin Larissa Kravitz erklärt uns in der heutigen Folge, wie man bereits bei der Wahl des Arbeitgebers den eigenen Wohlstand im Alter beeinflussen kann, wann der beste Zeitpunkt ist, selbst in die Vorsorge einzusteigen und warum man dabei auf heiße Tipps lieber nicht hören sollte. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
15.01.2023 33 Minuten |
|
PFLEGE diskursiv – Community (Health) Nurse aus Podcast: PFLEGE diskursiv Folge Community (Health) Nurse vom 18.11.2022 "PFLEGE diskursiv trifft Sabine Vogetseder und Hannelore Brunner. Gemeinsam diskutieren wir über die Tätigkeitsfelder der Community (Health) Nurse und was pflegerische Versorgungsnetzwerke auf individueller, aber auch gesellschaftlicher Ebene bewirken können. Hannelore arbeitet als Gesundheits- und Pflegeberaterin in der Gemeinde Reith i.A. und erzählt davon, wie mitten in der Gesellschaft verortete Pflege in der Praxis funktionieren kann. Sabine ist Intensivpflegeperson der gesellschaftspolitische Themen ein Anliegen sind, warum sie Soziologie und Medizinrecht studiert hat. In Prävention und Beratung finden sich wichtige pflegerische Tätigkeitsfelder. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
18.11.2022 59 Minuten |
|
#26: Krebs hat viele Gesichter aus Podcast: Sprechstunde am Uniklinikum "Die eine Krebserkrankung gibt es nicht. Im Gegenteil: Es sind mindestens 300 verschiedene Krebsarten bekannt, dementsprechend vielseitig sind auch die Behandlungsmöglichkeiten. Die Diagnose »Krebs« hat dank der modernen Medizin viel von ihrem Schrecken verloren. Das weiß keiner besser, als unsere heutigen Gesprächspartner, Univ.-Prof. Dr. Thomas Brunner, Klinikvorstand der Univ.-Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, und Univ.-Prof. Dr. Philipp Jost, Leiter der Klinischen Abteilung für Onkologie. Was einen bei einer Chemo- oder Strahlentherapie erwartet, ob man immer mit Nebenwirkungen wie Übelkeit oder Erbrechen rechnen muss und ob es sich auch nach einer Krebsdiagnose noch auszahlt, mit dem Rauchen aufzuhören, erfahren Sie von den Experten unseres Univ. Comprehensive Cancer Centers. Außerdem verraten die beiden, welche Vorsorgeuntersuchungen einen fixen Termin im Kalender haben sollten. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
07.09.2022 35 Minuten |
|
#27: Demenz: Wann wird Vergesslichkeit zu einem Problem? aus Podcast: "Gesund informiert" "Demenz ist eine Erkrankung, die mit Vergesslichkeit in Verbindung gebracht wird. In Österreich leben laut Schätzungen bis zu 130.000 Menschen mit einer Form von Demenz. Was sind die Warnsignale? Kann man Demenz vorbeugen und wie spreche ich Demenz an? In dieser Folge verrät dir Claudia Knopper von SALZ -der Steirischen Alzheimerhilfe mit welchen Tricks du den Alltag gut gestaltest, warum du dir Zeit nehmen solltest und was Stehkalender mit Demenz zu tun haben. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
01.09.2022 29 Minuten |
|
#15 mit Karoline Riedler: Was ist eine Community Nurse? aus Podcast: Zeitpolster - Der Podcast fürs clevere Älterwerden "In dieser Folge ist Gernot Jochum Müller im Gespräch mit Karoline Riedler, einer Fachexpertin des österreichweiten Pilot-Projektes der Community Nurses. Frau Riedler, die beim Österreichischen Gesundheits- und Krankenpflegeverband tätig ist, hat in der Entwicklung dieses EU geförderten Projekts mitgearbeitet und leitet nun das Projekt in der Steiermark. Wir erfahren in diesem Gespräch, wie vielfältig und weitreichend die Aufgaben einer Community Nurse sind und welche »Mehrwerte Sie für unsere Gesellschaft« schaffen. Wie sind/werden Community Nurses ausgebildet? Woher kommt die Idee? Warum hatten manche Gemeinden Vorbehalte, sich für das Projekt zu bewerben? Und wie wirken Community Nurses einer Zwei-Klassen-Gesellschaft entgegen? Neben den Antworten auf diese Fragen bekommt man auch einen Einblick in die Herausforderungen von Menschen, die plötzlich Pflege und Betreuung brauchen und deren Angehörigen. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
15.07.2022 32 Minuten |
|
#23: Schaut auf eure Haut aus Podcast: Sprechstunde am Uniklinikum "Der Urlaub und die Sommerzeit liegen vor uns – wir freuen uns auf viele und lange Sonnentage. Aber Achtung, es gibt auch Schattenseiten! Zu viel UV-Strahlung erhöht das Hautkrebsrisiko. Wie man sich schützt und wie oft man Sonnenschutz auftragen soll, erklärt Dermatologin Dr. Erika Richtig in dieser Podcastfolge. Außerdem erfahren Sie von unserer Expertin, was die ABCDE-Regel ist und wie oft man seine Muttermale kontrollieren soll. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
08.06.2022 21 Minuten |
|
Kann man sich vor einer Demenz schützen? aus Podcast: F.A.Z.-Gesundheitspodcast "Prof. Dr. med. Martin Dichgans, Leiter des Institut für Schlaganfall- und Demenzforschung (ISD) am Klinikum der Universität München, erläutert die Unterschiede zwischen der Alzheimerdemenz und der vaskulären Demenz. In 20 Prozent der Fälle tritt sie als Folge eines Schlaganfalls auf. Ein schwerer Schlaganfall zieht das Risiko einer Demenz um 25 Jahre nach vorne. Konsequente Vorbeugung ist deshalb wichtig. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
19.02.2022 32 Minuten |
|
Talk im Schloss - Sabine Ruppert im Gespräch mit Esther Matolycz aus Podcast: pflege:cast "Heute ist Sabine Ruppert zu Gast bei Esther Matolycz. [...] Sabine Ruppert Leiterin der Stabstelle für Missbrauchs- und Gewaltprävention, Kinder und Jugendschutz in der ERZDIÖZESE WIEN. Sie spricht unter anderem über Gewalt in der Pflege und Ihre Motivation für die Wahl ihres Karriereweges. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
15.11.2021 16 Minuten |
|
Wut, Abwehr, Totstellen: Gründe für das herausfordernde Verhalten von Pflegebedürftigen mit Demenz aus Podcast: Born to Pflege "Ansgar Schürenberg, Krankenpfleger und Multiplikator für Basale Stimulation, erklärt heute bei Born to Pflege, wodurch herausforderndes Verhalten bei dementiell Erkrankten entsteht. Natürlich hat dies mit der »Informationsflut« im Gehirn zu tun, die nicht mehr geordnet und in Bezug gesetzt werden kann. Verbale und körperliche Gewalt oder auch der totale Rückzug eines Menschen können aber auch durch so genannte Pflegefloskeln und zweideutige Berührungen von Pflegenden ausgelöst werden. Bei uns zeigt der Pflegeexperte an Fallbeispielen aus der Praxis, wie wichtig die Berührungsqualität ist und wie Pflegekräfte in Einrichtungen und im ambulanten Dienst diese erhöhen können. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
27.10.2021 23 Minuten |
|
#07: Brustkrebs: Früherkennung rettet Leben! aus Podcast: Sprechstunde am Uniklinikum "Im Brustkrebsmonat machen auch wir auf die häufigste Krebserkrankung bei Frauen aufmerksam und haben dazu unseren Klinikvorstand der Universitätsklinik für Radiologie, Univ.-Prof. Dr. Michael Fuchsjäger zu Gast. Er erklärt, warum die COVID-Pandemie kein Grund ist, nicht zur Mammografie zu gehen, was bei der radiologischen Untersuchung wirklich passiert und wann bzw. ob es auch für junge Frauen sinnvoll ist, sich untersuchen zu lassen. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
13.10.2021 23 Minuten |
|
Pflege: Kein Freibrief für Grapschen aus Podcast: Gewerkschafts-Podcasts Podcast "vidaHören" vom 12.10.2021: "Isabella Spörk arbeitet bei Caritas Socialis als diplomierte psychiatrische Gesundheits- und Krankenpflegerin. Wir sprechen bei »vidaHören« mit der Expertin über Übergriffe von zu Pflegenden und was betroffene Beschäftigte tun können, damit es erst gar nicht dazu kommt. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
12.10.2021 22 Minuten |
|
Kinder, Alte, Ungeschützte - Impfen gegen die vierte Welle aus Podcast: BR-podcast - BAYERN 2 Podcast-Folge des Bayrischen Rundfunks: "Die Impfquote steigt, doch nach Ansicht von Medizinern ist sie noch nicht hoch genug um die Pandemie restlos einzudämmen. Deswegen wurde nun eine Impf-Aktionswoche ausgerufen. Was bringt so eine Kampagne?" Link zu dieser Podcast-Folge |
13.09.2021 6 Minuten |
|
Sei auf der Hut! – Folge 01 aus Podcast: Abenteuer Alter Podcast Podcast-Folge 01 vom 04.12.2020: "Abenteuer Alter hat Tipps von der Polizei, wie sich SeniorInnen bei drohender Gefahr auf der Straße schützen können. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
04.12.2020 4 Minuten |
|
Sport und Bewegung aus Podcast: Demenz Podcast "Sport und Bewegung sind wichtig für jeden Menschen, also natürlich auch für Menschen mit Demenz. Wir beschäftigen uns in dieser Sendung damit, ob man einer Demenz durch Sport vorbeugen kann, was Sport und Bewegung bei Menschen mit Demenz bewirken und ob es Sportarten gibt, die für Menschen mit Demenz besser geeignet sind als andere. Wir sprechen über das Tanzen und besuchen eine Bewegungsgruppe für Menschen mit Demenz. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
01.08.2020 31 Minuten |