"Lohnt sich das?" Bekommen die Jungen noch eine Pension? aus Podcast: Der Standard - Podcasts "Bis Mitte 60 arbeiten, dann der Ruhestand und sein wohlverdientes Geld überwiesen bekommen – weil das alle Arbeitnehmenden betrifft, ist die Pension für die meisten irgendwann ein wichtiges Thema. Oft hört man jedoch, die nachkommenden Generationen bekämen keine Pension mehr. Das spaltet die Gemüter, auf verschiedenen Seiten: sowohl auf der wirtschaftlichen als auch der sozialen. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
12.11.2024 35 Minuten |
|
Dr. Othmar Karas: Ein gemeinsames Pensionssystem ist in Europa nicht gewünscht aus Podcast: VorDenken. Nachhaltige Ansätze für Morgen "In der aktuellen Folge begrüßen wir Dr. Othmar Karas, einen der bekanntesten Europapolitiker Österreichs. Dr. Karas ist schon seit über 20 Jahren Europapolitiker und er weiß, wo in Europa der Schuh drückt – auch bei den Pensionssystemen. Richtig gelesen – bei den Systemen, denn ein einheitliches Pensionssystem wird Europa nicht so schnell bekommen. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
24.10.2024 29 Minuten |
|
Budget Experte und Fiskalrat Mitglied Dr. Ulrich Schuh - Österreichische Pensionen: Ein Glücksspiel? aus Podcast: VorDenken. Nachhaltige Ansätze für Morgen "In der aktuellen Folge des VBV-Podcasts begrüßen wir Dr. Ulrich Schuh, wirtschaftspolitischer Leiter bei WPZ Research, Mitglied des Fiskalrats und des Finanzmarkt-Stabilitätsgremiums. Als Experte im Bereich Budget und Finanzpolitik spricht Dr. Schuh offen über die Herausforderungen des österreichischen Pensionssystems. Er erklärt, warum er den Generationenvertrag als »Marketing-Gag« sieht und Österreich eines der großzügigsten Pensionssysteme weltweit hat. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
25.09.2024 27 Minuten |
|
Armut in Niederösterreich aus Podcast: Zeit für mich "Wie sieht Armut in Niederösterreich aus? Barbara Bühler vom NÖ Armutsnetzwerk klärt uns darüber auf, welche Personen-Gruppen insbesondere von Armut und Ausgrenzung betroffen sind und wie man Armut überhaupt berechnen kann. Wir sprechen unter anderem über den Equal Pension Day, darüber, ob sich die aktuelle Differenz der Pensions-Bezüge von Männern und Frauen von gar 40 Prozent über die letzten Jahre verbessert hat. Auch der Frage, was getan werden kann, um Armut zu verhindern, gehen wir gemeinsam auf den Grund. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
23.09.2024 1 Minuten |
|
Was wichtig ist. Wieso verkleinert sich Österreichs Pensionslücke so langsam? aus Podcast: Die Presse zum Hören "Zuerst das Gros der unbezahlten Arbeit, später zu wenig Pension: Wieso sich bei den niedrigen Frauenpensionen nur langsam etwas verbessert. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
05.08.2024 14 Minuten |
|
"Lohnt sich das?". Sind Aktien die bessere Pension? aus Podcast: Der Standard - Podcasts "Welche Alternativen gibt es zu unserem Pensionssystem, und sind diese wirklich sicherer? [...] Gerade für junge Menschen scheint das Thema Altersvorsorge noch in weiter Ferne. Zudem hört und liest man immer öfter, dass unser Pensionssystem in Zukunft nicht mehr so funktionieren wird wie bisher. Viele Junge denken deshalb, dass sie ohnehin keine staatliche Rente mehr bekommen werden. Aber stimmt das wirklich – und wenn ja, gibt es Alternativen? Eine Option ist die sogenannte Aktienpension. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
16.07.2024 15 Minuten |
|
Altersarmut. Scham und Angst im Rentenalter aus Podcast: Deutschlandfunk "Viele alte Menschen gehen arbeiten, um die Rente aufzubessern. Sie sparen beim Einkaufen und haben Angst, die Wohnung zu verlieren. Immer mehr Senioren sind von Altersarmut betroffen. Dennoch will darüber kaum jemand offen sprechen. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
25.05.2024 45 Minuten |
|
Sind die Pensionen sicher, ist es das Budget nicht. aus Podcast: VorDenken. Nachhaltige Ansätze für Morgen "Volkswirtin Monika Köppl-Turyna, Direktorin von EcoAustria, interpretiert den berühmten Satz von Alt-Finanzminister Hannes Androsch um. Aus Sicht der Wirtschaftswissenschaftlerin investieren wir in Österreich in die Vergangenheit: So wurden nach COFOG-Klassifikation im Jahr 2023 ca. 55 Mrd. Euro für die Alterssicherung ausgegeben, einige Mrd. für Primär- und Elementarpädagogik und lediglich 2 Mrd. für Umweltschutz. Eine auch für uns neue Darstellung. Wir haben sie deshalb gefragt, wie aus ihrer Sicht ein zukunftsorientiertes System aussehen kann. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
15.05.2024 20 Minuten |
|
Bevölkerungsökonom Bernhard Binder-Hammer: "Es gibt aktuell keine Generationengerechtigkeit; und für Junge noch weniger." aus Podcast: VorDenken. Nachhaltige Ansätze für Morgen "Diesmal sprechen wir im unserem Podcast mit Dr. Bernhard Binder-Hammer. Er ist Bevölkerungsökonom am Institut für Demographie der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Für Bernhard Binder-Hammer ist der Generationenvertrag ein Naturgesetz. Gleichzeitig ist er überzeugt, dass es derzeit keine Generationengerechtigkeit gibt. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
28.04.2024 19 Minuten |
|
Die Vollpension ist die Droge meines Alters aus Podcast: VorDenken. Nachhaltige Ansätze für Morgen "Wer in das Wiener Generationen-Café »Vollpension« kommt, wird von lachenden Gesichtern, 70er-Jahre-Interieur und herrlichem Kuchen, wie bei Oma, umgarnt. [...] Dem Team der Vollpension geht es darum, über den Verkauf leckerer Kuchen in Wohlfühlatmosphäre aktiv Altersarmut zu bekämpfen und den vermeintlichen Generationenkonflikt aufzulösen. Das Team der Vollpension versteht sich selbst als Innovationsmaschine. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
17.04.2024 29 Minuten |
|
Deutsch-spanische Studie: Späte Rente-früherer Tod aus Podcast: Tagesschau "Wer später in Rente geht, lebt potenziell kürzer - so das Ergebnis einer internationalen Studie. Doch es gibt große Unterschiede zwischen den Berufsgruppen - und Lösungen, die allen Menschen helfen könnten. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
03.10.2023 4 Minuten |
|
Wie geht man eigentlich in Pension? aus Podcast: VorDenken. Nachhaltige Ansätze für Morgen "Die österreichische Pensionsversicherung, kurz PV, zahlt jeden Monat über 2 Millionen Pensionszahlungen pünktlich an Berechtigte aus. Aber wann und wie geht man eigentlich in Pension? Wie funktioniert das mit dem Pensionssplitting? Und kann man tatsächlich darauf vergessen, in Pension zu gehen? All das haben wir den Generaldirektor der Österreichischen Pensionsversicherung, Dr. Winfried Pinggera, gefragt. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
15.09.2023 35 Minuten |
|
"Edition Zukunft"
Demograf: "Pensionsantritt sollte nicht an Alter gebunden sein" aus Podcast: Der Standard - Podcasts "Bevölkerungsökonom Bernhard Binder-Hammer über stetig alternde Gesellschaften [...] Dass die Gesellschaft immer älter wird, betrifft die Mehrheit der Staaten weltweit. Nicht nur in Europa haben wir damit zu kämpfen, sondern auch in den USA, Japan und sogar Indien wird dieses Thema mittlerweile zum Problem. [...] Bis zur Mitte des Jahrhunderts wird jeder vierte Mensch in Europa älter als 65 Jahre alt ein. Welche Folgen es hat, wenn die Gesellschaft zunehmend vergreist, und wie wir damit umgehen können, besprechen wir in dieser Folge unseres Podcasts »Edition Zukunft« mit Bernhard Binder-Hammer. Er ist Bevölkerungsökonom am Institut für Demographie der Österreichischen Akademie der Wissenschaft in Wien. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
12.05.2023 30 Minuten |
|
Wann sollte ich das erste Mal über meine Altersvorsorge nachdenken? aus Podcast: VorDenken. Nachhaltige Ansätze für Morgen "Altersarmut trifft v.a. Frauen, aber auch Männer sind nicht vor ihr gefeit. Daher ist es wichtig, sich dem Thema Altersvorsorge selbst anzunehmen – aber wann und vor allem wie? Die Podcasterin und Finanzexpertin Larissa Kravitz erklärt uns in der heutigen Folge, wie man bereits bei der Wahl des Arbeitgebers den eigenen Wohlstand im Alter beeinflussen kann, wann der beste Zeitpunkt ist, selbst in die Vorsorge einzusteigen und warum man dabei auf heiße Tipps lieber nicht hören sollte. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
15.01.2023 33 Minuten |
|
#25 mit Helga Pražak: Strahlend alt werden aus Podcast: Zeitpolster - Der Podcast fürs clevere Älterwerden "Wie kann man strahlend alt werden? Die perfekte Folge für den Jahresbeginn! Die ehemalige Managerin und jetzige (Halb-) Pensionistin, Coachin, Energetikerin und Autorin Helga Pražak erzählt uns über ihre Bücher und wie sie die anfänglichen Schwierigkeiten ihres Ruhestands bewältigen konnte. Als sie mit 62 in Pension ging, war sie überwältigt von dieser großen Freiheit und hat sich intensiv mit der persönlichen Verantwortung für das eigene, gute Altwerden auseinander gesetzt. Auch Fragen wie »Was trage ich jetzt?« oder »Mache ich mit meinem Partner jetzt alles gemeinsam?« kamen dabei auf. Mit dem großartigen Konzept der »5 Säulen für ein vitales Altern« beschreibt sie schlüssig und praktisch, welche Bereiche im Leben gerade in der späteren Phase nicht unbeachtet bleiben sollten und warum gerade jetzt die Zeit für Selbstverwirklichung ist. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
09.01.2023 33 Minuten |
|
#17 mit Claudia Prudic: Finanzielle Sicherheit im Alter aus Podcast: Zeitpolster - Der Podcast fürs clevere Älterwerden "Bei dieser, aktuell leider besonders wichtigen Folge, geht es um ein Thema, über das noch immer viel zu wenig gesprochen wird: Das liebe Geld. Wir möchten mit dieser Folge alle Menschen und ganz besonders Frauen dabei unterstützen, eine finanzielle Sicherheit im Alter aufzubauen. Dafür sind wir im Gespräch mit Claudia Prudic, die sich als Beraterin im Verein Wendepunkt seit 10 Jahren intensiv mit diesem Thema beschäftigt und Klientinnen dazu berät. Wir tätigen unser Leben lang wichtige Finanzentscheidungen – bewusst und auch unbewusst. Frau Prudic erläutert anhand des Lebensphasenansatz die häufigsten Gefahren und wie man mit ihnen umgehen kann. Sie spricht auch über die ungleichen Pensionen von Männern und Frauen und darüber, wie man gesellschaftliche und strukturelle Veränderungen beeinflussen kann. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
15.09.2022 37 Minuten |
|
Wertgeschätzt oder kaum noch wahrgenommen? – Ältere Menschen im Ruhestand aus Podcast: Deutschlandfunk Link zu dieser Podcast-Folge |
08.07.2022 11 Minuten |
|
Viele Fragen rund um die Pension: "vidaHören" hat Antworten! aus Podcast: Gewerkschafts-Podcasts "vidaHören" Podcast-Folge vom 27.07.2021: "Ein vida-Pensionist zu Gast bei »vidaHören«: Josef Mayer von den vida-PensionistInnen beantwortet Fragen rund um die Pension! [...] Wann kann ich in Pension gehen? Und wie hoch ist meine Pension? Das sind wohl die zwei meistgestellten Fragen, bevor es am Ende des Arbeitslebens in einen neuen Lebensabschnitt geht. Aber auch in der Pension können immer wieder Fragen auftauchen. Bei »vidaHören« zu Gast ist Josef Mayer. Josef war bis zu seiner Pension bei den ÖBB beschäftigt und steht jetzt als Landesvorsitzender der vida-PensionistInnen in Niederösterreich bei vielen Fragen beratend zur Seite. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
27.07.2021 18 Minuten |
|
#1 Angst vor der Pension - Michaela Spaller im Gespräch aus Podcast: "Die gefragte Frau" - Gewalt gegen Frauen "Jahrzehntelang war Michaela Spaller Ärztin aus Leib und Seele. Vor der Pension hat sich die Salzburgerin immer gefürchtet – bis sie vor kurzem ihren letzten Arbeitstag angetreten hat. Im Gespräch mit SN-Redakteurin Katharina Maier spricht Spaller über Pensionsangst, Workaholics und sinnvolle Freizeitgestaltung. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
01.02.2019 24 Minuten |