Steht das Modell der 24-Stunden-Betreuung vor dem Zusammenbruch? aus Podcast: Die Presse zum Hören "Ein Expert:innentalk über die aktuellen Herausforderungen im Pflegesystem. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
24.09.2024 9 Minuten |
|
"Lohnt sich das?". Sind Aktien die bessere Pension? aus Podcast: Der Standard - Podcasts "Welche Alternativen gibt es zu unserem Pensionssystem, und sind diese wirklich sicherer? [...] Gerade für junge Menschen scheint das Thema Altersvorsorge noch in weiter Ferne. Zudem hört und liest man immer öfter, dass unser Pensionssystem in Zukunft nicht mehr so funktionieren wird wie bisher. Viele Junge denken deshalb, dass sie ohnehin keine staatliche Rente mehr bekommen werden. Aber stimmt das wirklich – und wenn ja, gibt es Alternativen? Eine Option ist die sogenannte Aktienpension. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
16.07.2024 15 Minuten |
|
"Wenn das Leben zur Last wird" – Der Katholikentag diskutiert den Suizid aus Podcast: Deutschlandfunk Link zu dieser Podcast-Folge |
30.05.2024 5 Minuten |
|
Dialog Schulmedizin / Naturheilkunde: Über die Rolle des Gesprächs in der Medizin aus Podcast: BR-podcast - BAYERN 2 "Sieben Minuten: So lange hat ein Arzt in der Regel Zeit für einen Patienten. Reicht das? Die Internistin Dr. Marianne Koch und der Arzt für Naturheilkunde, Dr. Artur Wölfel, sprechen über die Rolle des Gesprächs in der Medizin. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
29.05.2024 40 Minuten |
|
re:publica 24. KI, Care, Gesundheit – Who cares? aus Podcast: Deutschlandfunk Link zu dieser Podcast-Folge |
28.05.2024 2 Minuten |
|
In Gemeinschaft altern. Gewohnt leben. Podiumsgespräch 3. Gesundheitsbauten-Symposium aus Podcast: Pflegestützpunkt. Wie wir pflegen und pflegen wollen "Am 9. November 2023 fand das 3. Gesundheitsbauten-Symposium in der Landesbibliothek Niederösterreich in St. Pölten statt. Veranstaltet vom ORTE Architekturnetzwerk Niederösterreich lag der Fokus diesmal auf dem Wohnumfeld der Älteren. In zahlreichen Präsentationen wurden architektonisch wie strukturell gelungene alternative Wohnmodelle von Wien über Vorarlberg bis in die Schweiz vorgestellt, die teilweise zugleich auch raumplanerische Lösungsstrategien für die Leerstands-Problematik in Ortszentren aufzeigten. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
14.03.2024 1 Stunden |
|
Pflege und Bildung – Wie hat das miteinander zu tun? aus Podcast: Pflegestützpunkt. Wie wir pflegen und pflegen wollen "Rosi ist Junglehrerin. Schon während ihrer Ausbildung hat sie gemerkt: irgendwas stimmt hier nicht. Jetzt arbeitet sie in einer Mittelschule und ärgert sich jeden Tag über die vielen Missstände. Sie und so viele Lehrer:innen sind sich einig: »alles muss sich ändern!« Rosi ist bei Schule brennt aktiv. Monika arbeitet als Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin. Sie und ihre Kolleg:innen spüren bei ihrer Arbeit täglich die Ergebnisse der Versäumnisse der letzten Jahrzehnte, in der Pflege aber auch im Gesundheitswesen insgesamt. Monika engagiert sich bei der Jungen Pflege des ÖGKV (Österreichischer Gesundheits- und Krankenpflegeverband) Angie ist Mutter von zwei Kindern im Volksschulalter. Sie sieht die Überforderung der Elementarpädagog:innen und spürt die Last der unbezahlten Care(-Sorge)arbeit. Und sie ist der Meinung: »Nicht mit uns!«. Angie ist Mitbegründerin von Bessere Schule jetzt! und FairSorgen!. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
16.02.2024 59 Minuten |
|
Der Konflikt um den assistierten Suizid aus Podcast: Spektrum-Podcast "Streit um das Thema Sterbehilfe: Eine gesetzliche Regelung sollte Klarheit für Patientinnen und Patienten, Angehörige und das ärztliche Fachpersonal schaffen, scheiterte im Bundestag jedoch. Die schwierige ethische Debatte bleibt. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
04.11.2023 19 Minuten |
|
So krank ist das steirische Spitalswesen! Die hitzige Diskussion als Podcast aus Podcast: Ist das gesund? "Es ist das Thema der letzten Tage. Doch es ist ein Thema, das schon lange brodelt. Wie umgehen mit Personalmangel bei Pflege und Ärzteschaft in den heimischen Spitälern? Eine hochkarätige Diskussion gestern in Graz machte den Ernst der Lage klar. Nachzuhören in einer Sonderfolge unseres Medizin-Podcasts. [...]" Was, wenn man als Patient oder Patientin in einem steirischen Spital nicht mehr umfassend versorgt werden kann? Wenn es an Personal nicht nur mangelt, sondern gewisse Leistungen gar nicht mehr erbracht werden können? Nach einem medialen Hilfeschrei von Med-Uni-Rektor Hellmut Samonigg wurde die Lage in den letzten Tagen vielfach besprochen. Aber wie ernst ist es tatsächlich und wie krank ist denn jetzt das steirische Spitalswesen? Unter dem Motto »Die Wahrheit ist zumutbar« lud die Med Uni Graz gestern zu einer Debatte mit Sprengstoff. Hochkarätigst besetzt wurde hitzig diskutiert. Wir haben diesen gesellschaftspolitisch wichtigen Diskurs für Sie, liebe Leserinnen und Leser, in einer Sonderfolge unseres Medizin-Podcasts »Ist das gesund?« aufgezeichnet. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
28.04.2023 2 Minuten |
|
Über die kritische Auseinandersetzung des gesellschaftlichen Umgangs mit dem Alter(n) aus Podcast: Pflegestützpunkt. Wie wir pflegen und pflegen wollen "Aus der Gründungsdeklaration des Zentrums für Interdisziplinäre Alterns- und Care-Forschung: Das Zentrum entwickelt einen kritisch-konstruktiven Dialog, um den gesellschaftspolitischen Herausforderungen, die eine „alternde Gesellschaft“ mit sich bringt, innovativ und zukunftsorientiert auf wissenschaftlicher Ebene zu begegnen. Ausgehend von geistes-, sozial- und kulturwissenschaftlichen Zugängen arbeiten Forscher und Forscherinnen gemeinsam daran, gegenwärtige Probleme zu analysieren und tragfähige Lösungen im Dialog mit der Gesellschaft zu erarbeiten, um aktuellen und zukünftigen Herausforderungen besser begegnen und gesellschaftlichen Spaltungsprozessen entgegenwirken zu können. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
20.01.2023 1 Stunden |
|
GePFLEGT und geCAREt. Unterschiedliche Perspektiven auf Pflegearbeit aus Podcast: Pflegestützpunkt. Wie wir pflegen und pflegen wollen "Unter dem Motto „CARE“ stand am 6. Oktober 2022 die Auftaktveranstaltung zur Aktion Familienfasttag. Dabei wurde im Afro-Asiatischen Institut die 24-Stunden-Betreuung unter die Lupe genommen. Aus dem Ankündigungstext: Die 24-Stunden-Betreuung ist ein weltweit präsentes Thema: Einerseits werden dringend Pflegekräfte gebraucht, andererseits suchen besonders Menschen in einkommensschwächeren Ländern nach Möglichkeiten, sich und ihre Familie finanziell abzusichern. Das führt dazu, dass sie in Ländern des Globalen Nordens die Aufgabe der 24-Stunden-Betreuer:innen übernehmen, wobei die Arbeitsbedingungen häufig prekär sind. Wie sieht die Arbeitsmigration in der Pflege aus? Was hat das alles mit Österreich zu tun? [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
25.11.2022 59 Minuten |
|
Gesundheit & Pflege für Stadtviertel und Gemeinden aus Podcast: Pflegestützpunkt. Wie wir pflegen und pflegen wollen Folge Gesundheit & Pflege für Stadtviertel und Gemeinden vom 10.06.2022 "Wie kann eine pflegerische Versorgung sowie Gesundheitsvorsorge gelingen, mit niederschwelligen Angeboten und wohnortnahe? Und wie können die gesunden Lebensjahre der Menschen erhöht werden? Der derzeitige OECD-Schnitt stellt Österreich schließlich kein gutes Zeugnis aus. Mit dem aktuellen Pilotprojekt der Community Nurse wird der Weg beschritten, in der Gemeinde oder im Stadtviertel gezielt hinzuschauen: Wer hat Bedarf und kann sich selbst nicht helfen? Um der Devise »daheim statt Heim« tatsächlich gerecht zu werden, braucht es Angebote unter Einbeziehung der Aspekte soziales Umfeld und proaktive Herangehensweise. Wichtig ist dabei, dass die Bevölkerung gut informiert wird, um dieses neue Angebot annehmen zu können. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
10.06.2022 1 Stunden |