Suchmenü ausblenden


Suchmenü einblenden

Podcast-Folgen

"Edition Zukunft Klimafragen". Tote als Kompost – eine gute Idee?
aus Podcast: Der Standard - Podcasts
"Ein deutsches Start-up führt Kompostierungen von Verstorbenen durch. Mittlerweile ist das Unternehmen aber in die Kritik geraten [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
29.11.2024

14 Minuten
Ich weiß, wie man die richtige Psychotherapie findet
aus Podcast: "Ich weiß, wie es ist" - Der Mental Health Podcast
"Wie läuft eine Psychotherapie ab? Wie finde ich den richtigen Therapeuten und was erwartet mich dort? Wir klären die wichtigsten Fragen. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
19.07.2024

36 Minuten
Pflege in Österreich
aus Podcast: Übergabe
"Wir sprechen in dieser neuen Folge über den Stand der Pflege in Österreich. Unsere Gästinnen sind Elisabeth Potzmann und Monika Völk vom ÖGKV (Österreichischer Gesundheits- und Krankenpflegeverband).
Wir sprechen über die Assistenzausbildung, die Rolle des ÖGKV, die Akademisierung und bekommen einen tollen Einblick in die Pflegelandschaft in Österreich. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
18.03.2024

31 Minuten
Österr. Herzverband / Landesverband Salzburg
aus Podcast: Selbsthilfetalk/Gruppentalk
"In dieser Podcastfolge stellt sich der Österreichische Herzverbandes/Landesverband Salzburg vor. Herr Dr. med. Hubert Wallner, Präsident des Landesverband Salzburg, gibt interessante Einblicke in die laufenden Tätigkeiten des Herzverbandes, der sowohl betroffene Herzpatienten unterstützt, aber auch umfangreiche Vorsorge- und Aufklärungsarbeit rund um das Thema Herzgesundheit leistet. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
06.03.2024

31 Minuten
Pflege und Bildung – Wie hat das miteinander zu tun?
aus Podcast: Pflegestützpunkt. Wie wir pflegen und pflegen wollen
"Rosi ist Junglehrerin. Schon während ihrer Ausbildung hat sie gemerkt: irgendwas stimmt hier nicht. Jetzt arbeitet sie in einer Mittelschule und ärgert sich jeden Tag über die vielen Missstände. Sie und so viele Lehrer:innen sind sich einig: »alles muss sich ändern!« Rosi ist bei Schule brennt aktiv.

Monika arbeitet als Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin. Sie und ihre Kolleg:innen spüren bei ihrer Arbeit täglich die Ergebnisse der Versäumnisse der letzten Jahrzehnte, in der Pflege aber auch im Gesundheitswesen insgesamt. Monika engagiert sich bei der Jungen Pflege des ÖGKV (Österreichischer Gesundheits- und Krankenpflegeverband)

Angie ist Mutter von zwei Kindern im Volksschulalter. Sie sieht die Überforderung der Elementarpädagog:innen und spürt die Last der unbezahlten Care(-Sorge)arbeit. Und sie ist der Meinung: »Nicht mit uns!«. Angie ist Mitbegründerin von Bessere Schule jetzt! und FairSorgen!. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
16.02.2024

59 Minuten
Alter(n) und Pflege gemeinsam NEU denken
aus Podcast: Pflegestützpunkt. Wie wir pflegen und pflegen wollen
"Wer sind die jungen Alten und die alten Alten?
Über Altersbilder, Werte und gesellschaftliche Debatten.
Was macht die mediale Darstellung von Risikogruppen mit den Menschen?
Und wie wirkt sich das wiederum auf die intergenerationalen Pflegeteams aus?

Anna-Christina Kainradl vom Zentrum für Interdisziplinäre Alterns- und Care-Forschung der Uni Graz wählte für ihre Präsentation einen kulturwissenschaftlichen Zugang: Spots aus der Pandemie-Zeit. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
02.09.2022

6 Minuten
#15 mit Karoline Riedler: Was ist eine Community Nurse?
aus Podcast: Zeitpolster - Der Podcast fürs clevere Älterwerden
"In dieser Folge ist Gernot Jochum Müller im Gespräch mit Karoline Riedler, einer Fachexpertin des österreichweiten Pilot-Projektes der Community Nurses. Frau Riedler, die beim Österreichischen Gesundheits- und Krankenpflegeverband tätig ist, hat in der Entwicklung dieses EU geförderten Projekts mitgearbeitet und leitet nun das Projekt in der Steiermark.
Wir erfahren in diesem Gespräch, wie vielfältig und weitreichend die Aufgaben einer Community Nurse sind und welche »Mehrwerte Sie für unsere Gesellschaft« schaffen.

Wie sind/werden Community Nurses ausgebildet? Woher kommt die Idee? Warum hatten manche Gemeinden Vorbehalte, sich für das Projekt zu bewerben? Und wie wirken Community Nurses einer Zwei-Klassen-Gesellschaft entgegen?

Neben den Antworten auf diese Fragen bekommt man auch einen Einblick in die Herausforderungen von Menschen, die plötzlich Pflege und Betreuung brauchen und deren Angehörigen. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
15.07.2022

32 Minuten
Gesundheit & Pflege für Stadtviertel und Gemeinden
aus Podcast: Pflegestützpunkt. Wie wir pflegen und pflegen wollen
Folge Gesundheit & Pflege für Stadtviertel und Gemeinden vom 10.06.2022

"Wie kann eine pflegerische Versorgung sowie Gesundheitsvorsorge gelingen, mit niederschwelligen Angeboten und wohnortnahe? Und wie können die gesunden Lebensjahre der Menschen erhöht werden? Der derzeitige OECD-Schnitt stellt Österreich schließlich kein gutes Zeugnis aus.

Mit dem aktuellen Pilotprojekt der Community Nurse wird der Weg beschritten, in der Gemeinde oder im Stadtviertel gezielt hinzuschauen: Wer hat Bedarf und kann sich selbst nicht helfen?

Um der Devise »daheim statt Heim« tatsächlich gerecht zu werden, braucht es Angebote unter Einbeziehung der Aspekte soziales Umfeld und proaktive Herangehensweise. Wichtig ist dabei, dass die Bevölkerung gut informiert wird, um dieses neue Angebot annehmen zu können. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
10.06.2022

1 Stunden

Sie sind hier: MedienPodcasts

Weitere bestNET.Portale

powered by T3consult
Datenschutz-Erklärung