Suchmenü ausblenden


Suchmenü einblenden

Podcast-Folgen

Pflege im Schlaganfall: Schüsselrolle für Genesung und Outcome
aus Podcast: Der Pflegepodcast ... von der Pflege für die Pflege
"Ein Schlaganfall ist ein medizinischer Notfall – doch was passiert nach der Akutversorgung? Welche Rolle spielt die Pflege in der Rehabilitation und wie kann sie die Genesung nachhaltig beeinflussen? Unsere Gästinnen geben spannende Einblicke in die neurologische Pflege, interdisziplinäre Zusammenarbeit und aktuelle Herausforderungen in der Versorgung von Schlaganfallpatient:innen. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
12.03.2025

26 Minuten
Nochtschicht #7: Martin Sprenger über Versäumnisse und Perspektiven in der Pflege
aus Podcast: Pflegestützpunkt. Wie wir pflegen und pflegen wollen

Link zu dieser Podcast-Folge
21.02.2025

30 Minuten
Ein Leben mit Long COVID und ME/CFS
aus Podcast: pflege:cast
"Ein Leben mit Long COVID und ME/CFS (Myalgische Enzephalomyelitis?/?Chronische Fatigue Syndrom) [...] Niemand kann besser beschreiben, wie es sich anfühlt, unter diesen Diagnosen zu leiden, als die Betroffenen selbst. [...]
Nach wie vor kämpfen die Erkrankten um die Anerkennung ihrer Krankheiten bei Krankenkassen, Versorgungsämtern usw. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
30.01.2025

51 Minuten
Pflegende Angehörige: die unsichtbaren Helden
aus Podcast: PflegeLEICHT!
"Jeden Tag leisten pflegende Angehörige Unglaubliches, oft im Verborgenen und ohne große Anerkennung. Doch wer sind diese stillen Helden, und was bedeutet es wirklich, für einen geliebten Menschen zu sorgen? In dieser Folge tauchen wir ein in den Alltag von pflegenden Angehörigen und beleuchten die Herausforderungen, aber auch die berührenden Momente, die diese Aufgabe mit sich bringt. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
29.01.2025

10 Minuten
The Work of the Wound Healing Foundation
aus Podcast: IWJ - TALK
"Learn about the work of the Wound Healing Foundation and its impact globally. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
11.12.2024

24 Minuten
Läuten war gestern
aus Podcast: G´sunde Viertelstunde
"Ob Schmerzen, das Bedürfnis nach einer Gehhilfe oder eine leere Infusion. Gründe den Lichtruf zu betätigen gibt es viele. Im Schnitt wird dieser von den Patientinnen und Patienten dreimal am Tag verwendet. Für das Pflegepersonal bedeutet dies viele leere Wegzeiten, da es ja erst das Anliegen der Rufenden erfragen muss, bevor es agieren kann. Mit der digitalen Kommunikationsapp »Cliniserve« können die Bedürfnisse rascher und konkreter abgewickelt werden. Christoph Spann, BScN, Bereichsleitung Pflege am Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried, erklärt die wesentlichen Vorteile von Cliniserve. Mit diesem Tool nimmt das Rieder Krankenhaus österreichweit eine Vorreiterrolle ein. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
05.12.2024

16 Minuten
Plötzlich Pflege
aus Podcast: PflegeLEICHT!
"Mit der Pflegebedürftigkeit eines nahen Angehörigen ist man plötzlich mit vielen neuen Aufgaben konfrontiert. Was das neben der Verantwortung und dem Aufwand noch bedeuten kann, darüber dreht es sich in dieser Ausgabe. Barbara erzählt dir davon, wie es ihr selbst ergangen ist, als sie in der Situation war, pflegen zu müssen. Und zwar »privat« und nicht beruflich. Zwischen Rollenbildern, Mehrfachbelastung und gesellschaftlichen Auftrag. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
04.12.2024

10 Minuten
Nermina Dogic vermittelt Pflegepersonal: "Viele Menschen können sich die Betreuung nicht leisten"
aus Podcast: "Die gefragte Frau" - Gewalt gegen Frauen
"Mit 25 Jahren hat Nermina Dogic nicht nur ihr Jusstudium abgeschlossen, sondern auch eine bestehende Pflegeagentur übernommen. Die junge Frau kennt das Thema ebenso von der anderen Seite: Nermina ist seit ihrer Geburt auf einen Rollstuhl angewiesen. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
28.11.2024

35 Minuten
Häusliche Pflege. Was sich ändern muss
aus Podcast: Deutschlandfunk
"Angehörige sind der größte Pflegedienst Deutschlands. Mehr als vier Fünftel der Bedürftigen werden zu Hause versorgt – meist von Frauen. Pflegekräfte fehlen. Christine Vogler vom Pflegerat und Edeltraut Hütte-Schmitz von »Wir pflegen« diskutieren. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
23.11.2024

31 Minuten
Finanzierung: LEICHT gemacht
aus Podcast: PflegeLEICHT!
"Die Kosten für die Pflege zu Hause müssen gänzlich selbst getragen werden. ABER: es gibt finanzielle Hilfen.In dieser Episode erzählt dir Barbara welche Finanzierungsmöglichkeiten es für die häusliche Pflege gibt und wie du sie beantragen kannst. Dazu erhältst du Tipps wie du dich auf den Termin zur Pflegegeldbegutachtung vorbereiten kannst. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
06.11.2024

10 Minuten
Tag der Gewaltlosigkeit
aus Podcast: pflege:cast
"Florian Lechner spricht anlässlich des Tages der Gewaltlosigkeit am 02.10. über Aggression und Gewalt im Pflegebereich. In der aktuellen Episode diskutiert er gemeinsam mit Manuel Hochleitner und Stefan Käsmayer dieses wichtige Thema und beleuchtet dabei verschiedene Facetten und Perspektiven. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
03.10.2024

24 Minuten
Pflegefachkräfte ausbilden!
aus Podcast: Gemeinsam Zukunft Gestalten
"In Episode #20 haben wir Nenad Kostic zu Gast. Er ist Lehrgangsleiter der Pflegeschule der ÖJAB und erzählt im Gespräch mit Community-Managerin Daniela Lucia Bichl, wann und warum diese gegründet wurde und in welchem Pflegeberuf konkret ausgebildet wird. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
02.10.2024

48 Minuten
#59 mit Eva Grabherr: Migration und Alter
aus Podcast: Zeitpolster - Der Podcast fürs clevere Älterwerden
"In dieser Folge ist Zeitpolster Gründer Gernot Jochum Müller im
Gespräch mit der Integrationsexpertin Eva Grabherr. Sie leitet in
Vorarlberg einen Kompetenz- und Wissensort für die Fragen von
Zuwanderung und Migration. Uns interessiert natürlich besonders das
Thema »Gut alt werden« der Gruppe der Menschen mit
Migrationshintergrund und die Unterschiede dieser »Zweiheimischen«
zu den »Einheimischen« [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
01.10.2024

41 Minuten
Fachkräfte sichern!
aus Podcast: Gemeinsam Zukunft Gestalten
"In Episode #19 haben wir Julia Moreno-Hasenöhrl zu Gast. Sie ist stellvertretende Abteilungsleiterin für Sozial- und Gesundheitspolitik bei der Wirtschaftskammer Österreich. Ihre Expertisen sind insbesondere Fachkräftesicherung, qualifizierte Zuwanderung und New Work. Gemeinsam mit ÖJAB-CEO Monika Schüssler analysieren wir den akuten Fachkräftemangel, teilen Erfahrungen aus der Praxis und diskutieren unterschiedliche Lösungsansätze. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
04.09.2024

56 Minuten
Österreichweite Unterstützung für pflegende Angehörige – die IG Pflege
aus Podcast: Pflegestützpunkt. Wie wir pflegen und pflegen wollen
"Rund eine Million Menschen pflegen und betreuen in Österreich An- und Zugehörige. Es sind Menschen aller Altersgruppen, von Kindern und Jugendlichen bis zu alten Personen, die diese Aufgabe übernommen haben. Sie geben diese Unterstützung manchmal über Jahre, oft unter sehr großen Anstrengungen. Von den Leistenden selbst wird das als selbstverständlich gesehen, oder aber auch als unabdingbar »angenommen«. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
30.08.2024

1 Stunden
Leiharbeit. Umstrittenes Rezept gegen den Personalmangel in der Pflege
aus Podcast: Deutschlandfunk
"Der Fachkräftemangel in Deutschland ist groß – auch in der Pflege. Um Lücken im Dienstplan zu füllen, greifen Heime und Kliniken auf Leiharbeitskräfte zurück. Ihr Anteil ist zwar recht gering, doch es gibt Kritik an dem Modell. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
29.08.2024

18 Minuten
Tatort Pflege – Sexuelle Identität nach Krebserkrankungen
aus Podcast: pflege:cast
"Die sexuelle Identität und sexuelle Gesundheit sind wichtige Aspekte des Lebens, die auch bei Krebserkrankungen berücksichtigt werden sollten. Eine Krebsdiagnose kann erhebliche physische, emotionale und soziale Auswirkungen auf eine Person haben, einschließlich ihrer sexuellen Identität und sexuellen Gesundheit. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
28.08.2024

15 Minuten
Wenn die Seele Pflege braucht
aus Podcast: G1.3 - das Sprechzimmer: Podcast aus dem Universitätsklinikum St. Pölten
"Kerstin Sommer ist diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin (DGKP) mit akademischer Expertise im Bereich „Advanced Nursing Practice (ANP) in der psychiatrischen Pflege“ und arbeitet an der psychiatrischen Tagesklinik im Universitätsklinikum St. Pölten. Sie berichtet in der 19. Folge unseres Podcasts darüber, wie wichtig ein sensibler und einfühlsamer Beziehungsaufbau zu Betroffenen mit psychiatrischen Erkrankungen ist. Nur so sei es möglich, dass Patientinnen und Patienten vertrauen hätten, um sich zu öffnen und über ihre Ängste und Sorgen zu sprechen, erklärt Sommer. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
08.08.2024

27 Minuten
Pflegenotstand. Verwahrt, verpflegt, vergessen: Was sich in der Pflege ändern muss
aus Podcast: Deutschlandfunk
"Deutschland steckt im Pflegenotstand. Besonders die Altenhilfe ist betroffen. Der Fachkräftemangel und unzureichende Finanzierung sind alarmierend. Gesundheitsminister Karl Lauterbach plant Reformen, doch Experten warnen vor wirkungslosen Maßnahmen. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
31.07.2024

6 Minuten
Ersatz für menschliche Zuwendung? Roboter in der Pflege
aus Podcast: Deutschlandfunk

Link zu dieser Podcast-Folge
31.07.2024

10 Minuten
Fakten gestützte Pflege
aus Podcast: G1.3 - das Sprechzimmer: Podcast aus dem Universitätsklinikum St. Pölten
"Wie wirken bestimmte Maßnahmen in der Gesundheits- und Krankenpflege? Wie lassen sich mögliche Behandlungsfehler vermeiden? Wie erleben Patientinnen und Patienten bestimmte Maßnahmen oder Situationen in der Gesundheits- und Krankenpflege? Mit solchen oder ähnlichen Fragen beschäftigen sich Martin Fangmeyer BScN, MScN und sein Team im Evidenzbasierten Informationszentrum für Pflegende (EBN = Evidence-based Nursing) an der Universität für Weiterbildung in Krems. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
13.06.2024

32 Minuten
´ne Dosis Wissen. Wie das Gesundheitssystem von pflegenden Angehörigen abhängt
aus Podcast: Apotheken-Umschau Podcasts
"Welche Rolle pflegende Angehörige im Gesundheitssystem spielen, erklärt Dennis Ballwieser. [...] Privatpersonen, die ihre Angehörigen pflegen, entlasten das Gesundheitssystem enorm und sparen diesem Milliarden Euro ein. Dabei belasten sie sich aber selbst. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
03.06.2024

10 Minuten
re:publica 24. KI, Care, Gesundheit – Who cares?
aus Podcast: Deutschlandfunk

Link zu dieser Podcast-Folge
28.05.2024

2 Minuten
Erlebensorientierte Pflege mit Mäeutik
aus Podcast: MOMENTUM - Menschen.Leben.Stärken.
"Mäeutik als Pflegemodell in der CS - die Individualität des Menschen steht im Mittelpunkt. Und das Besondere daran: nicht nur die der Klient:innen, sondern auch die der Mitarbeiter:innen. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
15.05.2024

22 Minuten
Tag der Pflegenden
aus Podcast: Der Pflegepodcast ... von der Pflege für die Pflege
"In dieser Folge tauchen wir ein in die tiefgründigen Hintergründe des Internationalen Tags der Pflege. Zusammen mit Frau Barbara Mally, MBA, DGKP, der Pflegedirektorin des Krankenhauses der Barmherzigen Brüder Wien, werden wir die Bedeutung dieses besonderen Tages erkunden. [...]
Gemeinsam werden wir die historischen Wurzeln dieses Gedenktags beleuchten und herausfinden, warum Pflegekräfte weltweit an diesem Tag geehrt werden. Wir werden die inspirierende Geschichte von Florence Nightingale, der »Lady with the Lamp«, erforschen und verstehen, wie ihr Erbe die moderne Pflegepraxis prägt. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
12.05.2024

20 Minuten
Nochtschicht III #3: Gerlinde Pölsler, Journalistin + Bernadette Weber, Regisseurin über gepflegtes Berichten
aus Podcast: Pflegestützpunkt. Wie wir pflegen und pflegen wollen
"Wir sprechen über die journalistische Herausforderung, der Gratwanderung zwischen Abbildung der Realität und dem »zur Schau stellen«. Der Erfahrungsaustausch ist spannend: Gerlinde Pölsler mit ihren Recherchen zu profitorientierten Pflegewohnheimen für den Falter und Bernadette Weber, die sich als Regisseurin in Film-Dokumentationen u.a. dem Thema Zukunft der Pflege widmet. Über Quellenschutz, das Eindringen in den ganz persönlichen Bereich und die wichtige Notwendigkeit, im Sinne der Öffentlichkeit zu recherchieren und zu veröffentlichen. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
11.05.2024

30 Minuten
Nochtschicht III #1: Dienstübergabe mit Juliane Gerhalter + Mario Sasek
aus Podcast: Pflegestützpunkt. Wie wir pflegen und pflegen wollen
"Zum internationalen Tag der Pflege am 12. Mai war der Pflegestützpunkt das dritte Jahr die ganze Nacht live on Air. Im halbstündlichen Takt kamen Expert:innen (natürlich viele Pflegekräfte) aus unterschiedlichsten Bereichen in das Livestudio – die ganze Nacht! [...]
Schwerpunkt in der Nochtschicht 2024: Gesundheitsförderung, Prävention und Arbeitsbedingungen. Aber auch: welchen Handlungsspielraum haben wir Pflegekräfte und was stärkt uns? Außerdem mit dabei sind Journalist:innen und Autor:innen: wie berichten über Pflege(-arbeit)? Über den schmalen Grad zwischen Skandalisierung und konstruktivem Berichten. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
11.05.2024

30 Minuten
Herausforderung OP
aus Podcast: Der Pflegepodcast ... von der Pflege für die Pflege
"Wir tauchen tief ins Thema OP ein und betrachten nicht nur die aktuelle Situation, sondern auch die Zukunftsaussichten und persönlichen Wünsche unserer Gäste. [...]
Dr. Michael Lamche, erfahrener Urologe mit MBA und MSC, sowie Nora Katharina Putz, Leiterin des OP-Personals und stellvertretende Leiterin des OP-Zentrums, werden mit uns ihre Visionen teilen. Erfahren Sie, wie sie die Weiterentwicklung der Zusammenarbeit zwischen Medizin und Pflege im OP sehen und welche persönlichen Ziele sie dabei verfolgen. Bleiben Sie dran, um inspirierende Einblicke und spannende Einblicke in die Zukunft der Pflege zu erhalten. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
07.05.2024

25 Minuten
Alle Augen auf die Pflege
aus Podcast: Gewerkschafts-Podcasts
"Knapp 200.000 Pflegekräfte werden in Österreich bis 2050 benötigt. »Wir brauchen sie wie einen Bissen Brot«, sagt Gesundheitsminister Johannes Rauch [...] Ein nachhaltiges Konzept dafür, wie man den Pflegenotstand lösen will, hat die Politik aber immer noch nicht vorgelegt.

Egal ob Langzeitpflege oder Krankenhaus – Pflegekräfte sind überlastet. Dazu kommen schlechte Arbeitsbedingungen, zu geringe Bezahlung und zu wenig Wertschätzung, die dazu führen, dass viele den Job hinwerfen oder gar nicht erst damit beginnen wollen. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
30.04.2024

27 Minuten
Angehörige pflegen Demenzkranke gratis
aus Podcast: SRF-Podcast
"90'000 Menschen leisten in der Schweiz Gratis-Arbeit: Sie betreuen ihre an Demenz erkrankten Angehörigen bei sich zu Hause – oft rund um die Uhr. Den Verdienstausfall müssen sie selber tragen, dabei käme die Betreuung in einem Pflegeheim den Staat viel teurer zu stehen. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
30.04.2024

5 Minuten
#55: Grauer Star: Wenn die Linse trüb wird.
aus Podcast: Sprechstunde am Uniklinikum
"Der Graue Star – oder, medizinisch, die Katarakt – ist eine Alterserscheinung, die jeden treffen kann. Das erste Anzeichen für den Grauen Star ist oft eine erhöhte Lichtempfindlichkeit. Betroffene sehen zunehmend unscharf oder verschwommen. Allerdings kann es vorkommen, dass weitsichtige Menschen plötzlich „dank Katarakt“ ohne Brille besser sehen. In seltenen Fällen können Diabetes oder eine längere Einnahme von Cortison den Grauen Star verursachen. Rund 5.200 Katarakte werden am LKH-Univ. Klinikum pro Jahr operiert, 90 Prozent davon tagesklinisch. Ein positiver Nebeneffekt beim Eingriff ist, dass auch die Fehlsichtigkeit behoben werden kann und man keine Brille mehr braucht. Wie der Eingriff an der Tagesklinik abläuft, wann operiert wird und welche Risiken es gibt, erklären Univ.-Prof. Dr. Andreas Wedrich, Klinikvorstand der Univ.-Augenklinik und Pflegeleitung DGKP Elke Granitz in dieser Podcastfolge. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
24.04.2024

40 Minuten
"In aller Ruhe" mit Carolin Emcke. "Care-Arbeit wurde entpolitisiert" - Teresa Bücker über Ungerechtigkeiten in der Gesellschaft
aus Podcast: SZ-Podcast
"In Deutschland fehlen die Fachkräfte. Auch weil die im Privaten Care-Arbeit leisten. Warum das auch ein feministisches Problem ist, erklärt Teresa Bücker[...]. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
15.04.2024

42 Minuten
Ich weiß, wie es ist, einen Menschen mit Demenz zu pflegen
aus Podcast: "Ich weiß, wie es ist" - Der Mental Health Podcast
"Marions Mann ist Extremsportler, erhält jedoch sehr früh die Diagnose Demenz. Jahrelang pflegte sie ihn zu Hause, bis diese Aufgabe nicht mehr zu stemmen war und die schwierige Suche nach einem Pflegeheim begann. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
12.04.2024

1 Stunden
Geschichte der Pflege. Wie Fürsorge zum Beruf wurde
aus Podcast: Deutschlandfunk
"In Deutschland gibt es zu wenig Pflegekräfte. Das wird noch schlimmer, wenn die Babyboomer alt und gebrechlich werden. Der Pflegeberuf wird oft unterschätzt: Lange Zeit waren es Ehefrauen und Töchter, die diese Arbeit still und gratis erledigten. [...]

Früher war Pflege den Frauen überlassen, in Zeiten von Personalmangel könnten bald Roboter bei der Pflege unterstützen. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
11.04.2024

43 Minuten
Papa wird zum Pflegefall - Was sind wir unseren Eltern schuldig?
aus Podcast: BR-podcast - BAYERN 2
"Mal liebt man sie, mal hasst man sie: Die eigene Familie! Die spielt im Leben vieler Menschen eine richtig wichtige Rolle. Für manche Menschen gehen Liebe und Pflichtgefühl so weit, dass sie die eigenen Eltern pflegen: Fünf von sechs Pflegebedürftigen in Deutschland werden zu Hause versorgt. Über die Hälfte von ihnen nur durch Angehörige. Auch Dina hat als Jugendliche ihre krebskranken Eltern gepflegt - bis zu deren Tod. Für Ari und Meini wird es heute persönlich. Wir wollen wissen: Was sind wir unseren Eltern schuldig? [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
11.04.2024

42 Minuten
Mag.a Potzmann, wie überwinden wir traditionelle Rollen in der "weiblichen" Pflegebranche?
aus Podcast: pflege:cast
"Entdecken Sie in dieser Folge des »Mutmacher zum Hören« mit Gastgeberin Angelika Merz und Mag.a Elisabeth Potzmann, Präsidentin des Österreichischen Gesundheits- und Krankenpflegeverbands, tiefe Einblicke in die Welt der Pflege aus einer feministischen Perspektive. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
10.04.2024

46 Minuten
Arbeitsplatz Krankenhaus. Wie ist das eigentlich mit der Pflege im Krankenhaus?
aus Podcast: SALK - Podcast der Salzburger Landeskliniken
"Mit rund 3.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist die Pflege die weitaus größte Berufsgruppe in den Salzburger Landeskliniken. In diesem Podcast erklärt Franziska Moser, Pflegedirektorin des Uniklinikums Salzburg, dem größten der vier Spitäler der Salzburger Landeskliniken, wo die Pflege in einem Krankenhaus überall arbeitet, welche unterschiedlichen Berufsbilder es in der Pflege gibt und welche Ausbildungen dafür notwendig sind. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
22.03.2024

25 Minuten
Pflege in Österreich
aus Podcast: Übergabe
"Wir sprechen in dieser neuen Folge über den Stand der Pflege in Österreich. Unsere Gästinnen sind Elisabeth Potzmann und Monika Völk vom ÖGKV (Österreichischer Gesundheits- und Krankenpflegeverband).
Wir sprechen über die Assistenzausbildung, die Rolle des ÖGKV, die Akademisierung und bekommen einen tollen Einblick in die Pflegelandschaft in Österreich. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
18.03.2024

31 Minuten
Anpassung der Wohnung bei Pflegebedarf / Behinderung
aus Podcast: Arbeiten - Pflegen - Leben: "reingehört"
"Im Gespräch mit Hans-Werner Geburek, Wohnberater bei der Evangelischen Stiftung Volmarstein [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
11.03.2024

7 Minuten
Nächste deppate Frage #16
aus Podcast: Katheter Talk
"Diesmal geht's um die coolen Moves, die die Bewohner drauf haben, um sich gegenseitig zu helfen, und wie sie Freunde im Alter finden.
Warum ist eigentlich am Wochenende weniger Personal da? [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
07.03.2024

59 Minuten
Pflege von Menschen mit geistiger Behinderung
aus Podcast: Übergabe
"Wir sprechen über ein Thema, was wir kaum beachten: die Pflege von Menschen mit geistiger Behinderung. Dr. Stefanie Schniering von der HAW Hamburg und Tabea Zillmann sprechen über ein Projekt, welches die Gesundheitsförderung von geistig behinderten Menschen in den Fokus nimmt. Wir sprechen über systembedingte Hürden, welche Qualifikation geeignet ist für dieses Klientel und welches Ziel das Projekt verfolgt. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
02.03.2024

1 Stunden
Polizei, Horoskop & Alltag #15
aus Podcast: Katheter Talk
"In unserer [...] Podcastfolge erfahrt ihr aus erster Hand, wie der Alltag für Pfleger:innen aussieht. Wir stellen uns die Frage: Warum wird die Polizei so oft gerufen? Von turbulenten Situationen bis hin zur gemütlichen Lesestunde mit Horoskopen – ein Blick hinter die Kulissen [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
29.02.2024

50 Minuten
Pflege und Bildung – Wie hat das miteinander zu tun?
aus Podcast: Pflegestützpunkt. Wie wir pflegen und pflegen wollen
"Rosi ist Junglehrerin. Schon während ihrer Ausbildung hat sie gemerkt: irgendwas stimmt hier nicht. Jetzt arbeitet sie in einer Mittelschule und ärgert sich jeden Tag über die vielen Missstände. Sie und so viele Lehrer:innen sind sich einig: »alles muss sich ändern!« Rosi ist bei Schule brennt aktiv.

Monika arbeitet als Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin. Sie und ihre Kolleg:innen spüren bei ihrer Arbeit täglich die Ergebnisse der Versäumnisse der letzten Jahrzehnte, in der Pflege aber auch im Gesundheitswesen insgesamt. Monika engagiert sich bei der Jungen Pflege des ÖGKV (Österreichischer Gesundheits- und Krankenpflegeverband)

Angie ist Mutter von zwei Kindern im Volksschulalter. Sie sieht die Überforderung der Elementarpädagog:innen und spürt die Last der unbezahlten Care(-Sorge)arbeit. Und sie ist der Meinung: »Nicht mit uns!«. Angie ist Mitbegründerin von Bessere Schule jetzt! und FairSorgen!. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
16.02.2024

59 Minuten
ALLE Wiener haben Rückenschmerzen #11
aus Podcast: Katheter Talk
"In dieser Folge befinden sich drei kurze Storytellings aus dem Alltag im Pflegeheim. Wie wichtig ist es andere Kollegen um Hilfe zu bitten? Warum haben wir keine Pflegekammer und was hat Mark damit zu tun? Warum war Corona ein Fluch und ein Segen zugleich? [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
01.02.2024

54 Minuten
Schmerz
aus Podcast: Tatort Pflege
"Wir reden dieses Mal über Schmerzen als Pflegephänomen und besprechen 3 Fallbeispiele, berufliche Erfahrungen und das passende Theoriewissen. Schmerzen sind eins der wichtigsten Pflegeproblematiken, mit zahlreichen Folgen wie zum Beispiel Mobilitätsmangel, Mangelbelüftung der Lunge und psychische Belastung. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
16.01.2024

1 Stunden
Burnout und Pflege - Körper und Geist brauchen Pausen, wir sind keine Roboter
aus Podcast: Trotz Demenz
"[...]sagt Burnout-Spezialistin Verena Titze. Burnout ist ein Begriff, den man vor allem aus dem Kontext von chronischem Stress im Arbeitsalltag oder einer übermäßigen Arbeitsbelastung kennt. Dieser Zustand der emotionalen, geistigen und körperlichen Erschöpfung muss aber nicht nur auf den beruflichen Bereich beschränkt sein, sondern kann auch in anderen Lebensbereichen auftreten. Beispielsweise in persönlichen Beziehungen oder bei sozialen Verpflichtungen, wie sie etwa die Betreuung von pflegebedürftigen Angehörigen darstellen. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
15.01.2024

22 Minuten
Pflegeexpert*innen Wundmanagement
aus Podcast: Der Pflegepodcast ... von der Pflege für die Pflege
"Heute sprechen wir über Wunden bzw. das richtige Wundmanagement. Darum haben wir in dieser Folge unseres Podcasts Sarah Ederer eingeladen. Sarah Ederer ist diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin, akademische Wundexpertin sowie Praxismentorin. Außerdem ist sie Mitglied des Provinzarbeitskreis »Multiprofessionelles Wundmanagement« [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
19.12.2023

17 Minuten
Mord im Krankenhaus
aus Podcast: Tatort Pflege
"Sonderthema: Zwei Crimefälle medizinisch, pflegerisch aufgearbeitet inklusive möglicher Lösungsmuster zur Vermeidung solcher Straftaten. Wir versuchen Eindrücke, Relevanz und Möglichkeiten dazu zu beleuchten.

Die Pflegekriminalität bezieht sich auf Verbrechen oder strafrechtlich relevante Handlungen, die im Kontext der Pflege- oder Gesundheitsversorgung begangen werden. Diese Vergehen können eine Vielzahl von Formen annehmen und reichen von finanziellem Betrug bis hin zu physischem oder emotionalem Missbrauch. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
01.12.2023

8 Minuten
Sexuelle Belästigung
aus Podcast: Tatort Pflege
"Sexuelle Belästigung in der Pflege ist ein schwerwiegendes und inakzeptables Verhalten, das sowohl Pflegekräfte als auch Pflegeempfänger betreffen kann. Es ist wichtig, die Aufmerksamkeit auf dieses Problem zu lenken und Maßnahmen zu ergreifen, um sexuelle Belästigung zu verhindern und zu bekämpfen. Hier sind einige wichtige Aspekte im Zusammenhang mit sexueller Belästigung in der Pflege. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
01.11.2023

3 Minuten
Delir – Prävention, Therapie und Pflege im interprofessionellen Team
aus Podcast: EKG - Ein konstruktives Gespräch
"Carsten hat im Juli 2023 ein Buch mit dem Titel »Delir - Prävention, Therapie und Pflege im interprofessionellen Team« veröffentlicht. Die Inhalte dieses Buches werden in dieser spannenden Episode thematisiert. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
27.10.2023

49 Minuten
Das gute Leben im Alter
aus Podcast: Gemeinsam Zukunft Gestalten
"In Episode #8 haben wir Andreas Gruber zu Gast: den Experten für Pflege & Senior:innen Immobilien und wahrscheinlich der einzige Erwachsene in Österreich, der in einem Pflegewohnheim aufgewachsen ist. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
12.10.2023

48 Minuten
Digitalisierung in der Pflege – Fluch oder Segen?
aus Podcast: Der Pflegepodcast ... von der Pflege für die Pflege
"Wie sieht die Digitalisierung in der Pflege zukünftig aus? Werden Pflegebedürftige nur noch von Robotern versorgt? Laufen sämtliche Abläufe automatisiert ab? Und werden Pflegekräfte langsam, aber sicher, durch Maschinen und Programme ersetzt? Du kannst beruhigt sein. Zu diesem Szenario, das einem Science Fiction Film gleicht, wird es wohl nie kommen. Die Digitalisierung in der Pflege zielt nicht darauf ab, Pflegepersonal zu ersetzen – vielmehr soll sie eine Erleichterung im Arbeitsalltag darstellen. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
06.10.2023

15 Minuten
Mehr Zeit für den Patienten oder mehr Zeit am Bildschirm? - Pflege digitalisieren
aus Podcast: zwischenschicht
"Sollen Apps und digitale Neuerungen Pflegekräfte ersetzen? Wir haben das für unsere neue Folge mal so krass zugespitzt, weil das ein Gedanke ist, der viele Pflegekräfte umtreibt. Nein, nicht ersetzen! Arbeit erleichtern soll die Digitalisierung, sagen unsere Gäste. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
01.10.2023

45 Minuten
#9 Unterwegs im Pflegeheim Haus St. Elisabeth in St. Pölten-Wagram
aus Podcast: Begegnungszone Caritas
"Die 9. Podcast-Folge führt uns diesmal in das Pflegeheim Haus St. Elisabeth in St. Pölten-Wagram. Tom Rottenberg spricht mit Heimleiterin Michaela Schipper-Schauer über die alltäglichen kleinen und großen Herausforderungen bei der Leitung dieser Caritas-Einrichtung und über die im Haus angewendete Pflege nach Böhm. Außerdem begleitet er Pflegerin Denise zu mehreren Bewohner*innen, die aus ihrem langen Leben erzählen und nimmt an einem Gedächtnistraining mit den Bewohner*innen teil.

Das Pflegeheim Haus St. Elisabeth ist eine Einrichtung, die speziell auf die persönlichen Bedürfnisse älterer Menschen ausgerichtet ist. Ziel ist, alten Menschen im letzten Lebensabschnitt ein zu Hause zu geben und ein individuelles sowie selbstständiges Leben zu ermöglichen. Wichtig dabei: dem persönlichen Rhythmus der Bewohner*innen zu folgen. Das Haus St. Elisabeth bietet 133 Pflegeplätze auf vier Stationen. Ein multiprofessionelles Pflege- und Betreuungsteam begleitet die Bewohner*innen herzlich, kompetent und tatkräftig durch Ihren Alltag. [...]"


Link zu dieser Podcast-Folge
26.09.2023

26 Minuten
Humor in der Pflege
aus Podcast: Tatort Pflege
"Warum ist Humor in der Pflege wichtig? Ein kleines, aber doch großes Thema, denn es gibt Studien dazu und auch Humor-Theorien, Humor-Stile und einen therapeutischen Humor-Prozess. Deshalb haben wir heute wiedermal einen Gast, den Autor Martin Kaiser. Er ist aber mehr als das, er arbeitet jahrelang in der Altenpflege und ist nun Geschäftsführer. Seine Buchprojekte sind vielseitig, von lustigen bis gruseligen Geschichten aus der Pflegewelt. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
01.09.2023

26 Minuten
Pflege als Profession
aus Podcast: Tatort Pflege
"Der Pflegeberuf ist so vielseitig und beinhaltet zahlreiche Pflegesettings. Deshalb haben wir diesmal so gar 3 Gäst:innen. Alle drei sind Azubis in der Ausbildung zum Pflegefachmann/Pflegefachfrau und berichten von ihrer Profession. Aber wie sehen Ausbildende der Generalistik ihren gewählten Beruf? Was ist die berufspolitische Haltung zum Beruf? Wir erklären den Unterschied zwischen Berufsverbänden, Arbeitnehmervertretungen und Pflegekammer. Politische Haltungen werden diskutiert und wir erkennen, unser Beruf, die Pflege, ist höchst professionell, aber da geht noch mehr! [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
01.08.2023

3 Minuten
Interprofessionelle Zusammenarbeit im Krankenhaus
aus Podcast: Der Pflegepodcast ... von der Pflege für die Pflege
"Die Arbeit in einem Krankenhaus ist längst schon so komplex, dass es keine einzige Berufsgruppe mehr gibt die Patient*innen alleine behandeln kann. Deswegen ist eine gute Patientenversorgung ohne ein gutes interprofessionelles Team nicht denkbar. Unsere Interviewgäste kennen als Gesundheits- und Krankenpflegerin bzw. Ärztin die Herausforderung einer guten Zusammenarbeit zwischen Pflege und Medizin aus dem eigenen Berufsalltag sehr gut und erzählen uns wie diese interprofessionelle Zusammenarbeit bestmöglich gelingen kann. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
01.06.2023

16 Minuten
Internationaler Tag der Pflegenden - neues Modell hilft Angehörigen
aus Podcast: BR-podcast - BAYERN 2
"Der 12. Mai ist Internationaler Tag der Pflegenden, der früher mal »Internationaler Tag der Krankenschwestern« hieß. Die Herausforderungen sind nicht kleiner geworden, im Gegenteil, die Zahl der Pflegebedürftigen hat sich in Deutschland seit der Jahrtausendwende verdoppelt, etwa fünf Millionen Menschen sind auf Hilfe angewiesen. BR-Hauptstadtkorrespondent Jan Zimmermann informiert über den politischen Stand der Dinge in Sachen Pflegereform und Jörg Brandscheid hat mit Ulli Feder gesprochen, Pflegedienstleiterin vom PÜZ, dem PflegeÜbungsZentrum Rhön-Grabfeld. Dort können Angehörige sozusagen auf Probe pflegen. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
12.05.2023

8 Minuten
Wo bekommen Menschen mit ME/CFS Unterstützung, Herr Stingl?
aus Podcast: Ist das gesund?
" Für Menschen, die unter ME/CFS leiden, gibt es in Österreich kaum Anlaufstellen, obwohl die Betroffenen unter dieser Krankheit massiv leiden. Neurologe Michael Stingl erklärt im Podcast, was man über diese tückische Erkrankung weiß - und was man nicht weiß. [...]
ME/CFS, hinter diesem Kürzel versteckt sich die Krankheit Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches Fatigue Syndrom. So unaussprechlich der Name dieser Erkrankung ist, so erbarmungslos ist sie auch für die Betroffenen. Ein Viertel der Patientinnen und Patienten gelten überhaupt als Pflegefälle. Die Menschen leiden an ausgeprägter Erschöpfung, schwerste Fälle können nur in abgedunkelten Räumen liegen, die kleinste Anstrengung ist zu viel.

Doch was diese Erkrankung auslöst, ist ebenso unklar, wie die Anlaufstellen für Betroffene in Österreich Mangelware sind. Neurologe Michael Stingl gibt in dieser Episode von »Ist das gesund?« Auskunft über den Stand der Forschung, Risikofaktoren und vielversprechende Therapieansätze. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
11.05.2023

34 Minuten
War früher alles besser? Renate pflegt seit 40 Jahren und hat schon (fast) alles gesehen
aus Podcast: zwischenschicht
"Die Zustände in der Pflege heutzutage sind katastrophal! Oder doch nicht? Kennt ihr das auch? Einige ältere Pflegende werden nicht müde, die guten alten Zeiten zu beschwören. Oder geht's der Pflege jetzt viel besser als damals? [...]
Renate arbeitet seit 40 Jahren in der Pflege und hat keine rosa Brille auf. Wie wurde früher mit jungen Krankenschwestern umgegangen? Kommst du mit den Techniken heute noch klar? Sollten alle Pflege studiert haben? [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
01.05.2023

1 Stunden
So krank ist das steirische Spitalswesen! Die hitzige Diskussion als Podcast
aus Podcast: Ist das gesund?
"Es ist das Thema der letzten Tage. Doch es ist ein Thema, das schon lange brodelt. Wie umgehen mit Personalmangel bei Pflege und Ärzteschaft in den heimischen Spitälern? Eine hochkarätige Diskussion gestern in Graz machte den Ernst der Lage klar. Nachzuhören in einer Sonderfolge unseres Medizin-Podcasts. [...]"

Was, wenn man als Patient oder Patientin in einem steirischen Spital nicht mehr umfassend versorgt werden kann? Wenn es an Personal nicht nur mangelt, sondern gewisse Leistungen gar nicht mehr erbracht werden können? Nach einem medialen Hilfeschrei von Med-Uni-Rektor Hellmut Samonigg wurde die Lage in den letzten Tagen vielfach besprochen. Aber wie ernst ist es tatsächlich und wie krank ist denn jetzt das steirische Spitalswesen? Unter dem Motto »Die Wahrheit ist zumutbar« lud die Med Uni Graz gestern zu einer Debatte mit Sprengstoff. Hochkarätigst besetzt wurde hitzig diskutiert.

Wir haben diesen gesellschaftspolitisch wichtigen Diskurs für Sie, liebe Leserinnen und Leser, in einer Sonderfolge unseres Medizin-Podcasts »Ist das gesund?« aufgezeichnet. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
28.04.2023

2 Minuten
Mythen und Klischees in der Pflege
aus Podcast: Der Pflegepodcast ... von der Pflege für die Pflege
"Wer kennt nicht »Grey’s Anatomy«, »Scrubs«, »Doctor’s Diary« oder »Für alle Fälle Stefanie«. Eine komplizierte Operation dauert nur 10 Minuten, man ist dauernd beim Kaffeetrinken, Patient*innen werden sekundenschnell wieder gesund und der größte Wunsche ist die Heirat mit einem Oberarzt und so weiter und so fort ...
Mit der Realität in einem Krankenhaus hat das wenig zu tun. In unserer Podcast-Episode sagen wir den Vorurteilen, Mythen und Klischees den Kampf an. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
03.04.2023

25 Minuten
Demenz & Partnerschaft
aus Podcast: Trotz Demenz
"Wenn ein Mensch an Demenz erkrankt, übernimmt nicht selten der Ehemann oder die Ehefrau dessen Pflege. Doch was bedeutet eine solch große Veränderung für die Partnerschaft? Mit ihrer neuen Rolle müssen pflegende Angehörige auch immense Belastungen auf sich nehmen. Sie tun dies nicht nur aus Liebe, sondern auch aus dem Gefühl einer Loyalität heraus. Ein Gefühl, das der achtzigjährige Alfred nur zu gut kennt. Er pflegt seine an Demenz erkrankte Gattin und aufgrund seines Alters, ist das gar nicht immer so einfach. In TrotzDemenz – Der Podcast erzählt er uns von den alltäglichen Herausforderungen der Pflege von Daheim. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
14.03.2023

7 Minuten
"Krass am Limit" - Was macht der Pflegealltag mit der Psyche?
aus Podcast: zwischenschicht
"In dieser besonderen Folge sprechen Litti und IMC-Pfleger Martin über die psychischen Herausforderungen im Pflegealltag. Jetzt wo die Klatscherei vorbei ist, wird der Umgangston in der Pflege wieder rauer? [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
01.03.2023

43 Minuten
Vergesslichkeit, Demenz?
aus Podcast: Tatort Pflege
"Heute ist ein realer Fall aus dem beruflichen Erfahrungsschatz von Anett an der Reihe. Persönliche Erlebnisse sind gerade bei dem Thema Vergesslichkeit/Demenz ein zusätzlicher Faktor zum professionellen Umgang. Wir besprechen hier auch ein paar Tipps für mehr Einfühlungsvermögen in dieses Krankheitsbild. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
01.03.2023

55 Minuten
Sprechstunde: Pflegende Angehörige
aus Podcast: Deutschlandfunk

Link zu dieser Podcast-Folge
28.02.2023

55 Minuten
#28 mit Alexander Hornegger: Würde und Menschlichkeit im Krankenhaus und Seniorenheim
aus Podcast: Zeitpolster - Der Podcast fürs clevere Älterwerden
"Zeitpolster Gründer Gernot Jochum – Müller ist in dieser Folge im Gespräch mit Alexander Hornegger, dem Pflege- und Verwaltungsdirektor des nicht öffentlichen Krankenhaus & Seniorenheim in Abtenau, Salzburg.

Diese Einrichtung ist außergewöhnlich: Sie wird mit der Marktgemeinde als Träger privat geführt und vom Salzburger Gesundheitsfonds gefördert. So ist es möglich, leistbare Aufenthalte anbieten zu können, trotz dem Wegfallen der Krankenkassen.
Auch personaltechnisch können sie dank fairen Arbeitsbedingungen mit klarem Aufgabenschwerpunkt eine stabile Stammmannschaft halten.

Trotzdem sieht Herr Hornegger viele Herausforderungen in der »enorm gestiegenen Nachfrage«, die jedes Monat »dramatischer« wird. Auch deshalb ist er ein starker Befürworter vom System Zeitpolster, bei dem viele Freiwillige nachhaltig an der Lösung des Mangels an Betreuungskräften arbeiten. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
15.02.2023

21 Minuten
diagnose digital - Der E-Health-Podcast. Wie Roboter für mehr Gesundheit sorgen
aus Podcast: Apotheken-Umschau Podcasts
"Sie sind vielseitig einsetzbar und werden auch in der Medizin und im Gesundheitswesen immer präsenter: Roboter unterstützen das Personal in der Alten- und Krankenpflege, gehen im Krankenhaus auf Visite oder helfen Chirurgen beim Operieren. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
31.01.2023

21 Minuten
#04 Demenz: Schuhlöffel im Honigglas
aus Podcast: Gesundheit zum Hören - der "Wiener Gesundheitsfunk"
Folge #04 Demenz vom 28.04.2022

"Dr. Manuela Birk ist Psychiaterin und arbeitet auf der Demenzstation der Pflege Leopoldstadt. Gemeinsam mit Frau Ivana Lazarevic, die als Stationsleiterin Pflege auf derselben Station beschäftigt ist, erklärt sie der elfjährigen Lia, wie man am besten mit Personen umgeht, die an Demenz erkrankt sind. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
23.01.2023

16 Minuten
PFLEGE diskursiv – HerzMobil Tirol
aus Podcast: PFLEGE diskursiv
Folge "HerzMobil Tirol" vom 20.01.2023

"PFLEGE diskursiv trifft die HerzMobilwegbegleiterinnen Bettina Fetz und Barbara Haselwanter. Zusammen mit LRin Cornelia Hagele sprechen wir über die Erfolgsgeschichte HerzMobil und die Möglichkeiten der Telemedizin und Telepflege.
HerzMobil Tirol versorgt seit 10 Jahren Patient:innen mit schwerer Herzschwäche, auch Herzinsuffizienz genannt. Ziel von HerzMobil Tirol ist eine nachhaltige Stabilisierung der Erkrankung, die Optimierung der wichtigen medikamentösen Therapie und die Verbesserung der Eigenkompetenz der Betroffenen. Ein interprofessionelles Team schult im Umgang mit der Erkrankung und sorgt so für eine bessere Lebensqualität für Patient:innen und deren Angehörige. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
20.01.2023

59 Minuten
Über die kritische Auseinandersetzung des gesellschaftlichen Umgangs mit dem Alter(n)
aus Podcast: Pflegestützpunkt. Wie wir pflegen und pflegen wollen
"Aus der Gründungsdeklaration des Zentrums für Interdisziplinäre Alterns- und Care-Forschung:

Das Zentrum entwickelt einen kritisch-konstruktiven Dialog, um den gesellschaftspolitischen Herausforderungen, die eine „alternde Gesellschaft“ mit sich bringt, innovativ und zukunftsorientiert auf wissenschaftlicher Ebene zu begegnen. Ausgehend von geistes-, sozial- und kulturwissenschaftlichen Zugängen arbeiten Forscher und Forscherinnen gemeinsam daran, gegenwärtige Probleme zu analysieren und tragfähige Lösungen im Dialog mit der Gesellschaft zu erarbeiten, um aktuellen und zukünftigen Herausforderungen besser begegnen und gesellschaftlichen Spaltungsprozessen entgegenwirken zu können. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
20.01.2023

1 Stunden
#36: Pflegedrehscheibe: Was erwartet mich dort?
aus Podcast: "Gesund informiert"
"Alter und Krankheit stellen viele Menschen vor schwierige Entscheidungen. Wie kann man den pflegebedürftigen Partner, die Mutter oder sogar das eigene Kind unterstützen und ihnen das Leben leichter machen? Für diese Fragen gibt es seit zwei Jahren in allen Bezirken in der Steiermark eine Pflegedrehscheibe. In der Folge #36 des »Gesund informiert«-Podcast ist Markus Summer zu Gast. Er ist diplomierter Gesundheits- und Krankenpfleger und arbeitet bei der Pflegedrehscheibe Leoben. Du erfährst, welches Angebot die Pflegedrehscheiben bieten, wann du dich dort hinwenden solltest und zu welchen Themen du dich beraten lassen kannst. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
20.01.2023

11 Minuten
Der Sturz
aus Podcast: Tatort Pflege

Link zu dieser Podcast-Folge
01.01.2023

50 Minuten
Sorge und Fürsorge – wenn Eltern an Demenz erkranken
aus Podcast: Trotz Demenz
"Demenz wird immer wieder als Familienerkrankung bezeichnet. Nicht nur Betroffene, auch die Angehörigen müssen mit der neuen Situation zurechtkommen. Dies erfordert meist einen großen Lernprozess, denn nicht selten übernehmen Töchter und Söhne selbst die Pflege der Eltern. So auch Franz aus Wien, dessen Mutter und Vater an Demenz erkrankt sind. In einer neuen Folge von #TROTZDEMENZ erzählt er uns, wie er mit dieser immensen Verantwortung zurechtkommt. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
12.12.2022

17 Minuten
GePFLEGT und geCAREt. Unterschiedliche Perspektiven auf Pflegearbeit
aus Podcast: Pflegestützpunkt. Wie wir pflegen und pflegen wollen
"Unter dem Motto „CARE“ stand am 6. Oktober 2022 die Auftaktveranstaltung zur Aktion Familienfasttag. Dabei wurde im Afro-Asiatischen Institut die 24-Stunden-Betreuung unter die Lupe genommen.

Aus dem Ankündigungstext:
Die 24-Stunden-Betreuung ist ein weltweit präsentes Thema: Einerseits werden dringend Pflegekräfte gebraucht, andererseits suchen besonders Menschen in einkommensschwächeren Ländern nach Möglichkeiten, sich und ihre Familie finanziell abzusichern.
Das führt dazu, dass sie in Ländern des Globalen Nordens die Aufgabe der 24-Stunden-Betreuer:innen übernehmen, wobei die Arbeitsbedingungen häufig prekär sind. Wie sieht die Arbeitsmigration in der Pflege aus? Was hat das alles mit Österreich zu tun? [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
25.11.2022

59 Minuten
#21 mit Ferry Ebert: Über die Pflege seiner an Demenz erkrankten Frau und sein turbulentes Leben
aus Podcast: Zeitpolster - Der Podcast fürs clevere Älterwerden
"In dieser Podcast Folge ist Judith Schneider im Gespräch mit Ferry Ebert, dessen Frau seit ca. 6 Jahren an Demenz leidet. Herr Ebert erzählt, wie er mit dem Gedächtnisschwund seiner lieben Partnerin, mit der er nun seit 65 Jahren verheiratet ist, umgeht.

Außerdem lässt uns der kommunikative und äußerst humorvolle 88jährige, der (nicht nur in Wien) auch als der »Automatenkönig« bekannt ist, an vielen Pointen seines erfüllten Lebens teilhaben. In den skurrilen, überraschenden oder berührenden Geschichten kommen unter anderem Kondomautomaten, der Dalai Lama und ein längstes Bild des Friedens, 10.000 Märchen von Kindern in seiner Kommode und ein Enkelkindermuseum vor. Auch spricht der erfolgreiche Unternehmer über seine Bücher und – ganz neu! – seinem eigenen Youtube – Kanal. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
09.11.2022

39 Minuten
Erst Betonmischmeisterin, jetzt Pflegerin - darum liebt Sabine Vilim ihren Job
aus Podcast: Ist das gesund?
"Erst war sie Betonmischmeisterin, dann wurde sie Pflegerin. Sabine Vilim ist eine von tausenden Pflegekräften, die ihren Beruf lieben, aber auch mit der hohen Belastung zu kämpfen haben. Im Podcast erzählt sie von berührenden Erlebnissen. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
03.11.2022

27 Minuten
Über das Weglassen notwendiger Pflegetätigkeiten in österreichischen Spitälern: Misscare-Austria Studie
aus Podcast: Pflegestützpunkt. Wie wir pflegen und pflegen wollen
Folge MissCare vom 30.09.2022

"Wie oft werden Pflegetätigkeiten implizit rationiert? 84,4% der Teilnehmenden der Umfrage geben an, dass in ihrem Team in den letzten 2 Wochen mind. eine Pflegetätigkeit oft oder sehr oft weggelassen bzw. mit einer für die Patient:innensicherheit nachteiligen Verzögerung durchgeführt wurde.
In dieser Stunde beschäftigen wir uns mit den Inhalten der Misscare-Austria Studie. Wir schauen auf die beeindruckenden Ergebnisse bis hin zur Frage, wie Entscheidungsträger:innen damit umgehen werden. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
30.09.2022

1 Stunden
PFLEGE diskursiv – GESUNDHEITS und Krankenpflege
aus Podcast: PFLEGE diskursiv
Folge GESUNDHEITS- und Krankenpflege vom 16.09.2022

"PFLEGE diskursiv holt in dieser Sendung Pflegende die sich der Gesundheit verschrieben haben vors Mikro.
Michaela Oesterlen, Roland Wegscheider und Alexandra Welzenberger zeigen Möglichkeiten GESUND zu pflegen auf und sprechen über die Bedürfnisse Pflegender. Im Gespräch finden sie Möglichkeiten den Pflegeberuf neu zu denken und verweisen auf die hohe Gesundheitskompetenz pflegerischen Wissens. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
16.09.2022

59 Minuten
Alter(n) und Pflege gemeinsam NEU denken
aus Podcast: Pflegestützpunkt. Wie wir pflegen und pflegen wollen
"Wer sind die jungen Alten und die alten Alten?
Über Altersbilder, Werte und gesellschaftliche Debatten.
Was macht die mediale Darstellung von Risikogruppen mit den Menschen?
Und wie wirkt sich das wiederum auf die intergenerationalen Pflegeteams aus?

Anna-Christina Kainradl vom Zentrum für Interdisziplinäre Alterns- und Care-Forschung der Uni Graz wählte für ihre Präsentation einen kulturwissenschaftlichen Zugang: Spots aus der Pandemie-Zeit. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
02.09.2022

6 Minuten
Herausforderung für die Kinder – Wenn Eltern nicht mehr alleine zurechtkommen
aus Podcast: Deutschlandfunk

Link zu dieser Podcast-Folge
19.08.2022

11 Minuten
#16 mit Klaus Schneeberger: Wiener Neustadts Bürgermeister zum Thema Betreuung & Pflege
aus Podcast: Zeitpolster - Der Podcast fürs clevere Älterwerden
"In dieser Folge spricht Judith Schneider mit Mag. Klaus Schneeberger, den Bürgermeister von Wiener Neustadt. Es geht um den Stellenwert von Betreuung & Pflege in seinem Tätigkeitsbereich, die Herausforderungen im urbanen Bereich und was ein »gutes Älterwerden« ausmacht.

Herr Schneeberger gibt uns auch einen Einblick in die Aktivitäten, die in Wiener Neustadt gesetzt werden, um die Infrastruktur gut auf ältere Menschen anzupassen. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
08.08.2022

14 Minuten
Gesundheit & Pflege für Stadtviertel und Gemeinden
aus Podcast: Pflegestützpunkt. Wie wir pflegen und pflegen wollen
Folge Gesundheit & Pflege für Stadtviertel und Gemeinden vom 10.06.2022

"Wie kann eine pflegerische Versorgung sowie Gesundheitsvorsorge gelingen, mit niederschwelligen Angeboten und wohnortnahe? Und wie können die gesunden Lebensjahre der Menschen erhöht werden? Der derzeitige OECD-Schnitt stellt Österreich schließlich kein gutes Zeugnis aus.

Mit dem aktuellen Pilotprojekt der Community Nurse wird der Weg beschritten, in der Gemeinde oder im Stadtviertel gezielt hinzuschauen: Wer hat Bedarf und kann sich selbst nicht helfen?

Um der Devise »daheim statt Heim« tatsächlich gerecht zu werden, braucht es Angebote unter Einbeziehung der Aspekte soziales Umfeld und proaktive Herangehensweise. Wichtig ist dabei, dass die Bevölkerung gut informiert wird, um dieses neue Angebot annehmen zu können. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
10.06.2022

1 Stunden
Pflegereform Talk
aus Podcast: Der Pflegekasten
"Die Pflegereform 2022. Lang ersehnt. Unerwartet. Wohin wird sie uns führen? Heute beschäftigen wir uns mit den geplanten Gesetzesänderungen in der Pflege und was wir darüber denken. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
06.06.2022

24 Minuten
Was bedeutet »Person-zentrierte Betreuung und Pflege« konkret?
aus Podcast: Connexia Pflegende Angehörige Podcast
"Dipl.-Theol. BPhil Christian Müller-Hergl, stellt in diesem Podcast das Wesentlichste in der Betreuung und Pflege vor: Das Person-sein von Menschen zu erhalten, zu fördern und wenn nötig wiederherzustellen. Schon das Bemühen in oft schwierigen Situationen wirklich präsent zu sein, sich dem Gegenüber bedingungslos positiv zuzuwenden und verstehen zu wollen, sind hilfreich und förderlich. Wenn wir Menschen mit kognitiven Einschränkungen einen möglichst normalen, angstfreien und familiären Alltag bieten, kann dies ihr Wohlbefinden steigern und sie besser mit ihrer Situation umgehen lassen. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
02.05.2022

44 Minuten
Pflege in Pandemiezeiten - was haben wir aus Corona gelernt?
aus Podcast: Gesundheits-Podcast. "Mein Weg zu bester Gesundheit"
"Wie geht man damit um, plötzlich in einem Hochrisikobereich zu arbeiten? Die COVID 19-Pandemie hat besonders Pflegeheime vor riesige Herausforderungen gestellt, denn gerade ältere Menschen zählen zu denen, die auf die Krankheit am anfälligsten sind. Nach zwei Jahren ziehen wir im Podcast Bilanz: Wie hat die Pandemie den Arbeitsalltag für die Pflegerinnen und Pfleger verändert? Was waren die größten Herausforderungen und was sind Erkenntnisse, die die Pflegebranche aus der Pandemie ziehen kann? Darüber sprechen Martin Hammerl und Christiane Trenkmann, sie ist die Pflegedienstleiterin im SeneCura Sozialzentrum Pöchlarn. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
31.03.2022

23 Minuten
#7 mit Ulrike Famira-Mühlberger: Wie schaut die Zukunft unserer Pflege & Betreuung aus?
aus Podcast: Zeitpolster - Der Podcast fürs clevere Älterwerden
"In dieser Folge ist Zeitpolster Gründer Gernot Jochum-Müller im spannenden Gespräch mit Ulrike Famira-Mühlberger, der Expertin des Wirtschaftsforschungsinstituts Wifo.

Dr Famira-Mühlberger, PhD ist soetwas wie die Zahlenexpertin der Pflege und Betreuung in Österreich. Sie erklärt uns, wie der aktuelle demografische Wandel entsteht und worauf wir uns deswegen in Zukunft einstellen müssen. Weiters spricht sie über das zentrale Problem im Pflegebereich, den Personalmangel, und welche Maßnahmen notwendig sind, um dieses Problem bewältigen zu können.

Hören Sie außerdem, was sie zu Zeitpolster und anderen innovativen Projekten sagt und welche Rolle ihrer Meinung nach die Zivilgesellschaft spielen sollte. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
23.03.2022

33 Minuten
PFLEGE diskursiv – Pflegeausbildungen
aus Podcast: PFLEGE diskursiv
Folge Pflegeausbildungen vom 18.03.2022

"Gleich in der ersten Folge begrüßt »PFLEGE diskursiv« zwei Pflegepowerfrauen im Diskursraum Pflege.
Karoline Schermann und Ines Viertler erzählen Alexandra Welzenberger von ihren persönlichen Wegen in die Pflege und stellen die unterschiedlichsten Ausbildungen und Weiterbildungen im Pflegeberuf vor. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
18.03.2022

59 Minuten
#6 mit Verena Kauer: Wie geht es jemanden, der plötzlich Betreuung braucht?
aus Podcast: Zeitpolster - Der Podcast fürs clevere Älterwerden
"Frau Kauer nimmt seit 2019 die Betreuung von Zeitpolster in Anspruch. Ihr Helfender ist Ing. Klaus Podirsky, der in Folge 4 zu Wort kommt.
Wir hören von Frau Kauer, wie sie es erlebt hat, plötzlich auf Hilfe angewiesen zu sein. Was sie mit ihrem Helfender unternimmt, mit dem sie sich ganz blendend versteht. Sie gibt uns Tipps gegen die Einsamkeit und für ein erfülltes Altwerden. Außerdem spricht sie über die Veränderungen in ihrer Straße – in der sie auch aufgewachsen ist -, die »gute alte Zeit« und die Highlights in ihrem Leben. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
09.03.2022

38 Minuten
#03: Warum klatschen wir für die Pflege?
aus Podcast: Gesundheit zum Hören - der "Wiener Gesundheitsfunk"
Folge #03 vom 09.12.2021

"Birgit Haidvogl ist Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin auf einer Intensivstation. Warum sie sich für diesen Beruf entschieden hat, wie ihr Arbeitsalltag aussieht und was die schönsten und schwierigsten Dinge an ihrer Tätigkeit sind, erzählt sie der neunjährigen Emma. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
09.12.2021

14 Minuten
#22 Ich pflege einen Angehörigen - und wer hilft mir jetzt?
aus Podcast: Rolle vorwärts - Österreichs Familienpodcast der AK
"Rolle vorwärts"-Podcast-Folge #22 vom 15.11.2021:

"Im heutigen Interview spricht Arbeiterkammer-Expertin Andrea Tumberger über die Herausforderungen, Hindernisse und Versäumnisse in der Angehörigenpflege. Das Gros der Pflege in Österreich passiert durch Angehörige, wodurch eine Belastung entsteht, die oftmals keine Zeit für die Verarbeitung und den Schock über den Pflegefall an sich lässt. Sandra Knopp hat für die Reportage Gespräche mit pflegenden Angehörigen geführt. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
15.11.2021

37 Minuten
Talk im Schloss - Sabine Ruppert im Gespräch mit Esther Matolycz
aus Podcast: pflege:cast
"Heute ist Sabine Ruppert zu Gast bei Esther Matolycz. [...] Sabine Ruppert Leiterin der Stabstelle für Missbrauchs- und Gewaltprävention, Kinder und Jugendschutz in der ERZDIÖZESE WIEN. Sie spricht unter anderem über Gewalt in der Pflege und Ihre Motivation für die Wahl ihres Karriereweges. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
15.11.2021

16 Minuten
gepflegt:lautdenken - Wie uns Pflege bewegt. Mit Lisa Zwirchmayr
aus Podcast: pflege:cast
"Heute haben wir eine neue Ausgabe »gepflegt:lautdenken« mit Lisa Zwirchmayr für euch. [...] Was das Thema der Diskussion ist und wer unsere heutigen Gäste im Podcast sind, erfahrt ihr heute mal ausnahmsweise direkt von Lisa. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
11.11.2021

55 Minuten
Weshalb Pflegekräfte bei der Mobilisierung die Nasenatmung nutzen sollten
aus Podcast: Born to Pflege
"Physiologisch ist das schnell erklärt: Durch den Mund können wir bei anstrengenden Tätigkeiten zwar schneller Kohlendioxid ausatmen. Ein besserer Austausch zwischen Sauerstoff und Kohlenstoffdioxid, ein besseres Verhältnis zwischen den beiden gelingt aber durch die Nase. Unser Gast, Breathwork-Coach Frank Roser, erklärt heute jedoch nicht nur medizinische Zusammenhänge, sondern gibt auch zahlreiche Tipps, wie wir unseren Atem zu unserem Besten verändern können. Gleich, ob es dabei um die Beeinflußung des vegetativen Nervensystems geht oder um eine gezielte Gewichtsabnahme. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
10.11.2021

18 Minuten
Wut, Abwehr, Totstellen: Gründe für das herausfordernde Verhalten von Pflegebedürftigen mit Demenz
aus Podcast: Born to Pflege
"Ansgar Schürenberg, Krankenpfleger und Multiplikator für Basale Stimulation, erklärt heute bei Born to Pflege, wodurch herausforderndes Verhalten bei dementiell Erkrankten entsteht. Natürlich hat dies mit der »Informationsflut« im Gehirn zu tun, die nicht mehr geordnet und in Bezug gesetzt werden kann. Verbale und körperliche Gewalt oder auch der totale Rückzug eines Menschen können aber auch durch so genannte Pflegefloskeln und zweideutige Berührungen von Pflegenden ausgelöst werden. Bei uns zeigt der Pflegeexperte an Fallbeispielen aus der Praxis, wie wichtig die Berührungsqualität ist und wie Pflegekräfte in Einrichtungen und im ambulanten Dienst diese erhöhen können. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
27.10.2021

23 Minuten
Auf die Plätze, fertig, PFLEGEN
aus Podcast: Der Pflegekasten
"In der ersten Folge erwartet euch ein kleiner Einblick zu unseren Werdegang. Wie wir auf die Ausbildung gekommen sind und welche Motivation uns antreibt. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
24.10.2021

19 Minuten
Was Pippi Langstrumpf mit den großen Philosophen zu tun hat. Innere Haltung in der Pflege
aus Podcast: Born to Pflege
"Vieles wird uns ins Leben mitgegeben: Unser Genom, unsere Prägung, die Werte, die uns vorgelebt wurden. Gerade deshalb, sagt unser Gast Hans-Georg Lipp, sei es so wichtig, immer wieder »in die Luft zu gucken« und sich zu fragen, ob man selbst privat und beruflich da ist, wo man sein möchte. Als examinierter Krankenpfleger, Pflegepädagoge, Systemischer Familientherapeut, psychologischer Organisationsberater und Business Coach (IHK) hat er selbst viele Entscheidungen getroffen und gibt dir Anregungen und Inspirationen, es der Pippi einfach gleichzutun. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
13.10.2021

19 Minuten
Pflege: Kein Freibrief für Grapschen
aus Podcast: Gewerkschafts-Podcasts
Podcast "vidaHören" vom 12.10.2021:

"Isabella Spörk arbeitet bei Caritas Socialis als diplomierte psychiatrische Gesundheits- und Krankenpflegerin. Wir sprechen bei »vidaHören« mit der Expertin über Übergriffe von zu Pflegenden und was betroffene Beschäftigte tun können, damit es erst gar nicht dazu kommt. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
12.10.2021

22 Minuten
Schauspieler als Patienten - Bessere Kommunikation in Pflege und Medizin
aus Podcast: BR-podcast - BAYERN 2
Podcast-Folge des Bayrischen Rundfunks:

"Hochschulen arbeiten in Kommunikationstrainings zunehmend mit Schauspielern und Schauspielerinnen als Simulationspatienten. Wahrscheinlich werden solche Probepatienten bald auch in medizinischen Staatsexamina eingesetzt. Echte Praxiserfahrung aber können Simulationen nicht ersetzen. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
07.10.2021

24 Minuten
Neues Pflegemodell aus Österreich
aus Podcast: B5 aktuell - Das Gesundheitsmagazin
"Neues Pflegemodell aus Österreich - Pflegende Angehörige arbeiten für den Staat / Psychokardiologie - eine Disziplin erklärt / Takotsubo - Wenn das Herz "gebrochen" ist [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
03.10.2021

23 Minuten

Sie sind hier: MedienPodcasts

Weitere bestNET.Portale

powered by T3consult
Datenschutz-Erklärung