Ernährung aus Podcast: DOC on AIR - Erste Hilfe im Alltag "Eine ausgewogene Ernährung, Genuss und Freude am Essen sollte für Menschen jeden Alters selbstverständlich sein - »Gesund« und »schmackhaft« sind kein Widerspruch. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
09.08.2025 27 Minuten |
|
Gesundheitsökonom Pichlbauer: "Müssen die über 60-Jährigen an die Kandare nehmen" aus Podcast: Milchbar "Die Österreicher gehen 11 Mal im Jahr zum Hausarzt, vier Mal so häufig wie in anderen Ländern. Doch das ist laut Gesundheitsökonom Ernest Pichlbauer nicht unser einziges Problem. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
16.07.2025 52 Minuten |
|
Pflege 2 aus Podcast: DOC on AIR - Erste Hilfe im Alltag "»nurse on air« Katrin Tschebular, eine DGKS hat mit mir den neuen Podcast aufgenommen. [...] Rechtzeitige Teambuilding, Vorsorge und Wissen sind enorm wichtig, damit aus Betreuten keine Pflegebedürftigen werden! [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
28.06.2025 27 Minuten |
|
Ganzheitliche Medizin in Neulengbach: Katharina Koberwein über Prävention und Komplementärmedizin aus Podcast: Wir in Neulengbach - der win-win Podcast für die Region "Katharina Koberwein ist in Neulengbach aufgewachsen und hat im März 2025 gemeinsam mit Christian Stampfer eine Gemeinschaftspraxis für ganzheitliche Medizin mit neun Therapeuten und Ärztinnen eröffnet. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
25.06.2025 19 Minuten |
|
Pflege aus Podcast: DOC on AIR - Erste Hilfe im Alltag "Gesundheit und Pflege-zu Hause, im Krankenhaus, im Seniorenresidenz, im Pflegeheim. Zu den wichtigsten Gesundheitsthemen gehören auch in Österreich Kreislauf- und, Krebserkrankungen, sowie die Notwendigkeit, gesundheitsförderliche Lebens- und Arbeitsbedingungen zu schaffen. Gleich wichtig sind einem Großteil der Bevölkerung physische und psychische Chancengerechtigkeit und die Gesundheitskompetenz der Bevölkerung zu stärken. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
14.06.2025 32 Minuten |
|
Von Ritterinnen, Druiden und Schutzengeln: Wie die Ordensspitäler Österreichs ihre Mitarbeiter:innen zu Held:innen machen aus Podcast: Lebenswerk "Wie gewinnt man Menschen für Gesundheitsberufe – und wie schafft man es, dass 90 Prozent von ihnen das Arbeitsklima als positiv bewerten? Die neue Folge des Podcasts »Lebenswerk« widmet sich dem Thema Employer Branding und Mitarbeiterzufriedenheit in den Ordensspitälern und zeigt anhand inspirierender Beispiele, wie Wertschätzung, gelebte Werte und außergewöhnliche Initiativen echte Wirkung entfalten. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
04.06.2025 1 Stunde 2 Minuten |
|
Zwischen Penis-Peinlichkeiten und empathischem Handwerk - Ria und Robert sind die junge Urologie-Generation... aus Podcast: zwischenschicht "Wie peinlich berührt sind die Patienten, Ria, wenn du sie das erste Mal untersuchst? Und hast du, Robert, es als Mann leichter? Ärztin Ria und Pfleger Robert arbeiten beide in der Urologie. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
21.05.2025 56 Minuten |
|
Diabetes aus Podcast: DOC on AIR - Erste Hilfe im Alltag "Diabetes - die stille Katastrophe, eine Volkskrankheit mit verheerenden Folgen für die Betroffenen, aber auch für Wirtschafts-, Gesundheits- und Sozialsysteme. Alle 46 Sekunden stirbt in Europa ein Mensch an den Krankheitsfolgen, mehr als 30 Millionen Menschen werden - oft unbemerkt und zu spät mit den Folgen der Zuckerkrankheit konfrontiert. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
11.05.2025 27 Minuten |
|
Gesundheits-Wissen. Palliative Care: Leben bis zum Ende aus Podcast: SALK - Podcast der Salzburger Landeskliniken "In diesem Podcast geht es um den Tod – genauer um die Phase davor: das Sterben. Wir fürchten uns mehr vor einem langen und von Krankheit geprägten Sterben als vor dem Tod. Dabei muss heute niemand mehr Angst vor der letzten Lebensphase haben, denn es gibt Palliativ-Medizin und Palliativ-Pflege [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
29.04.2025 24 Minuten |
|
Gendermedizin mit Michael Becker aus Podcast: EKG - Ein konstruktives Gespräch "Prof. Dr. Michael Becker, Kardiologe und Gründer des ersten deutschen Frauenherzzentrums, über die Bedeutung von Gendermedizin in der Kardiologie. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
25.04.2025 48 Minuten |
|
Wie füttere ich die guten Bakterien im Darm? aus Podcast: Ist das gesund? "Sie leben in uns und auf uns und sie sind viele: 30 bis 100 Billionen Mikroorganismen leben alleine in unserem Darm, in ihrer Gesamtheit nennt man sie das Mikrobiom des Menschen. Die winzigen Mitbewohner sind eine Symbiose mit uns eingegangen: Sie finden in unserem Körper einen Lebensraum und werden mit Nahrung versorgt, dafür erfüllen sie wichtige Aufgaben für unsere Gesundheit. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
11.04.2025 36 Minuten |
|
Zukunft der Medizin aus Podcast: G´sunde Viertelstunde "Dr. Johannes Huber, der Ärztliche Direktor des Krankenhauses der Barmherzigen Schwestern in Ried, spricht über seinen Alltag als Direktor und Arzt, die Herausforderungen im Gesundheitswesen, die Bedeutung von Ethik in der Medizin und den Einsatz von künstlicher Intelligenz im Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried. Dr. Huber erklärt, warum es ihm wichtig ist, trotz seiner Führungsrolle auch als Arzt tätig zu bleiben, wie moderne Technologien wie KI den Klinikalltag unterstützen und welche Strategien im Umgang mit dem Ärztemangel von Bedeutung sind. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
27.03.2025 17 Minuten |
|
Wie erklären wir den Männern die Wechseljahre? aus Podcast: Heiter bis wechselhaft "In dieser Folge über die wunderbaren Wechseljahre geht es um mehr Verständnis für einander: Wie erklären wir die Wechseljahre unseren Partnern? Diese Frage hat Nicole Benvenuti unter anderem mit zum Menopause Kongress der Ärzteschaft nach Wien genommen und sie renommierten Ärztinnen und Ärzten gestellt. Sie berichten aus ihrer Praxis über die erstaunlichsten Symptome, Erkenntnisse sowie über Hilfe und Therapie und wie man dieses Thema achtsam anspricht und versteht. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
18.02.2025 49 Minuten |
|
Inkontinenz aus Podcast: DOC on AIR - Erste Hilfe im Alltag "In dieser Episode von Doc on Air beleuchte ich das bedeutende Thema der Inkontinenz, das oft mit Scham behaftet ist. Als Notarzt teile ich meine Kenntnisse über die verschiedenen Formen von Inkontinenz, die häufigsten Erkrankungen des Harnwegs und ihre Auswirkungen auf die Lebensqualität von etwa 10 Millionen Betroffenen in Deutschland und Österreich. Ich bespreche Symptome sowie Risiken, die zur Entstehung von Harn- und Stuhlinkontinenz führen, und betone die Bedeutung, offen über diese Probleme zu sprechen und rechtzeitig Hilfe zu suchen. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
11.02.2025 27 Minuten |
|
Alles rund um Demenz aus Podcast: "gesund & glücklich" "»Alzheimer betrifft uns alle«, sagte Peter Dovjak, Altersmediziner und Leiter der Akutgeriatrie im Salzkammergut-Klinikum Gmunden. Die gute Nachricht: 40 Prozent der Demenzen können verhindert werden. Voraussetzung dafür sei ein gesunder Lebensstil, nicht erst im Alter: »Wer sich ausreichend bewegt, gut ernährt, keinen Alkohol trinkt und nicht raucht, reduziert das Risiko einer Erkrankung schon enorm.« [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
31.01.2025 41 Minuten |
|
Schlaf gut! aus Podcast: Perspektiven "Gut schlafen ist keine Selbstverständlichkeit. Wir grübeln, wir wälzen uns hin und her und kämpfen um den wohlverdienten Schlaf. Wie wir diese Zeit sinnerfüllt verbringen könnten und zu tiefer Ruhe in uns selbst kommen, weiß Arzt [...] und Psychotherapeut Johann Zeiringer. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
22.01.2025 25 Minuten |
|
Was die Hormone alles bewirken aus Podcast: Heiter bis wechselhaft "In dieser Folge über die wunderbaren Wechseljahre spricht Nicole Benvenuti mit Dr. Prof. Johannes Huber, Gynäkologe, Wissenschaftler, Autor und Theologe. Er sagt, es sind verlorene Lebensjahre, wenn man nichts gegen die oft schweren Wechseljahrs-Symptome unternimmt. So haben die Wechseljahre auch Auswirkungen auf unser Gehirn und Prof. Huber erklärt welche bedeutende Rolle beispielsweise die Östrogene im Herz-Kreislauf-System der Frau oder bei der Zuckerverwertung oder im Darm spielen. Er sagt der Körper der Frau ist wie ein Buch mit sieben Siegeln – und wenn es um die Beschwerden in den Wechseljahren geht, dann muss der Arzt oder die Ärztin wie ein(e)) Kriminalinspektor:in vorgehen. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
21.01.2025 44 Minuten |
|
Zahnpflege, Mundhygiene und Gesundheit aus Podcast: DOC on AIR - Erste Hilfe im Alltag "Gepflegte und gesunde Zähne sind nicht nur ein Zeichen von Wohlstand und Kultur, sie tragen entscheidend zur Lebensqualität und zu einem starken Immunsystem bei. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
11.01.2025 32 Minuten |
|
Herausforderung Kardioonkologie aus Podcast: Cardio Café "Das interdisziplinäre Fachgebiet der Kardioonkologie steht im Mittelpunkt der fünften Cardio-Café-Folge, zu Gast ist Univ.-Prof.in Dr.in Jutta Bergler-Klein. Im Gespräch mit Prim. Priv.-Doz. Dr. Georg Delle Karth, Host des Podcasts der Österreichischen Kardiologischen Gesellschaft, fordert die Expertin mehr Bewusstsein für die Zusammenhänge zwischen kardiovaskulären und onkologischen Erkrankungen und Therapien – sowohl bei Kardiolog:innen als auch bei Onkolog:innen. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
13.12.2024 28 Minuten |
|
Demenz - Die Krankheit des Vergessens aus Podcast: DOC on AIR - Erste Hilfe im Alltag "Es ist alarmierend, dass die Zahl der Demenzkranken weltweit stetig zunimmt. Während 2010 noch etwa 36 Millionen Betroffene prognostiziert wurden, erwarten Experten bis 2030 über 120 Millionen Menschen mit demenziellen Erkrankungen. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
11.12.2024 30 Minuten |
|
Gesundheit. Diese Gewohnheiten halten unser Herz fit aus Podcast: Smarter leben "Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind die häufigste Todesursache in Deutschland. Das müsste nicht so sein. Herzchirurg Umes Arunagirinathan gibt Tipps für den Alltag und erklärt, was im Notfall zu tun ist. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
09.12.2024 34 Minuten |
|
Die Ordensspitäler – Spitzenmedizin mit Seele aus Podcast: Lebenswerk "Zu Gast in der Premierenfolge sind Peter Bohynik, Geschäftsführer der Österreichischen Ordenskonferenz und Leiter der Arbeitsgemeinschaft der Ordensspitäler, und Schwester Barbara Flad, Hausoberin des Krankenhauses St. Vinzenz Zams, Tirol. Fragen, wie sich das Wirken der Orden im Gesundheitswesen ausgewirkt hat, wohin der Kompass der Zukunft zeigt und ob das Erbe eines Ordenskrankenhauses eine besonders anspruchsvolle Aufgabe ist, werden diskutiert. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
28.11.2024 28 Minuten |
|
#63: Gewaltambulanz: kostenfreie und vertrauliche Hilfe aus Podcast: Sprechstunde am Uniklinikum "Jede dritte Frau erfährt im Laufe ihres Lebens Gewalt. Aber auch Kinder und Männer können von Gewalt betroffen sein. Für alle Opfer – egal, welchen Alters oder Geschlechts – gibt es in Graz bereits seit 2008 eine derzeit österreichweit einzigartige Anlaufstelle: die Gewaltambulanz. Hier werden Spuren so gesichert, dass sie vor Gericht als Beweismittel verwendet werden können. In dieser Folge der „Sprechstunde am Uniklinikum“ ist die Leiterin der Gewaltambulanz, Univ.-Prof.in Dr. in Sarah Heinze vom Institut für gerichtliche Medizin zu Gast. Sie erzählt, wie ein Termin in der Gewaltambulanz abläuft, wie es gelingt, eine vertrauensvolle Umgebung für die Untersuchungen zu schaffen und wie Spuren bzw. Beweise aufbewahrt werden. Sie beantwortet auch die Frage, warum man sich nicht anonym untersuchen lassen kann und ob immer eine Anzeige bei der Polizei erfolgt. Und sie sagt ganz klar: Besser einmal mehr als einmal zu wenig anrufen und in die Ambulanz kommen! [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
20.11.2024 28 Minuten |
|
Todessturz im Pflegeheim aus Podcast: Klenk+Reiter "Ein Todesfall in einem Pflegeheim bei Wien wirft Fragen auf [...] Im Frühjahr 2024 erhielt der FALTER Hinweise, dass es bei einem Todesfall in einem Pflegeheim in der Nähe von Wien möglicherweise nicht mit rechten Dingen zugegangen sein könnte. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
15.11.2024 27 Minuten |
|
Prävention – wider den inneren Schweinehund aus Podcast: Cardio Café "Prävention steht im Fokus der vierten Cardio-Café-Folge, zu Gast ist diesmal Prim. Univ.-Doz. Dr. Sebastian Globits, ärztlicher Leiter des Herz-Kreislauf-Zentrum Groß Gerungs. Mit Prim. Priv.-Doz. Dr. Georg Delle Karth, Host des Podcasts der Österreichischen Kardiologischen Gesellschaft, spricht er über die Wichtigkeit der Lebensstilmodifikation (Stichwort: Bewegung, Ernährung und Rauchen) und darüber, wie es gelingen kann, den »Inneren Schweinehund« zu überwinden. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
14.11.2024 30 Minuten |
|
Die Zukunft der kardiovaskulären Medizin aus Podcast: Cardio Café "In der ersten Folge blicken Prim. Priv.-Doz. Dr. Georg Delle Karth und sein Gast, Univ.-Prof. Dr. Franz Weidinger, gemeinsam in die Zukunft der kardiovaskulären Medizin. Themenschwerpunkte sind digitale Technologien, zunehmende Spezialisierung und die Qualität der Ausbildung. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
14.11.2024 30 Minuten |
|
Was macht Sterben mit unserer Psyche als Palliativmediziner? aus Podcast: Sterben für Anfänger - Der Palliativ-Podcast Link zu dieser Podcast-Folge |
14.11.2024 11 Minuten |
|
"Thema des Tages". Werden Löcher in den Zähnen bald ruinös? aus Podcast: Der Standard - Podcasts "Ab Jänner sind Amalgamplomben verboten. Über die Kosten für alternative Füllungen streiten sich Gesundheitskasse und Zahnärztekammer. Was das für Patienten bedeutet [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
13.11.2024 24 Minuten |
|
Die Geschichte der menschlichen Intensivstation mit Prof Dr. Thomas Bein aus Podcast: EKG - Ein konstruktives Gespräch "In dieser Episode des EKG-Podcasts spricht Carsten Hermes mit Prof. Dr. Thomas Bein, einem weltweitanerkannten Experten für Anästhesie und Intensivmedizin, der seine Erfahrungen aus Jahrzehnten in der Branche teilt. Wir reflektieren über die Entwicklungen der Intensivmedizin seit den 90er Jahren. Prof. Bein thematisiert die ethischen Herausforderungen der Gesundheitsversorgung mit dem Fokus auf die Anästhesie und Intensivmedizin - auch seit er durch einen Master in Medizinethik seinen Blick auf das Thema geschärft hatte. Wir diskutieren historische Aspekte, den Wandel in der Patientenüberwachung sowie die Herausforderungen der Intensivpflege im DRG-System. Schließlich wird die Notwendigkeit einer offenen Diskussion über menschliche Werte und die Würde von Patienten im Sterbeprozess hervorgehoben. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
08.11.2024 50 Minuten |
|
Sonderfolge Allerheiligen: Was passiert in den Gräbern? aus Podcast: Klenk+Reiter "Ein Gespräch über die Natur des Todes mit dem Gerichtsmediziner Christian Reiter [...] Bereits im Kindheitsalter war Christian Reiter von der Frage umgetrieben, was in den Gräbern seiner Ahnen vor sich geht. Regelmäßig besuchte er mit seiner Urgroßmutter die Friedhöfe Wiens und ließ seine Matchbox-Autos über die glatten Oberflächen der Grabsteine flitzen, während er darüber sinnierte, wie die Menschen da unten wohl aussähen. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
01.11.2024 41 Minuten |
|
Die Schilddrüse aus Podcast: Heiter bis wechselhaft "In »Heiter bis wechselhaft«, dem Podcast über die wunderbaren Wechseljahre geht es diesmal um das Wunderwerk Schilddrüse. Nicole Benvenuti spricht dazu mit Primar Dr. Alexander Becherer, Leiter der Schilddrüsen-Ambulanz am LKH Feldkirch [...] und mit der Hormonwissenschaftlerin und Autorin Dr. Katharina Burkhardt [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
23.10.2024 50 Minuten |
|
Delir verhindern - Delir behandeln aus Podcast: Hörgang. Podcast-Partner der MedUni Wien "Das Delir ist kein eigenständiges Erkrankungsbild, sondern ein Symptom. Fieberhafte Infekte oder Operationen kommen als Ursachen infrage. Patient:innen mit Delir sind vital gefährdet. Sie benötigen intensivmedizinische Betreuung. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
15.10.2024 19 Minuten |
|
Schüttellähmung - Morbus Parkinson - die viel zu spät erkannte Volkskrankheit aus Podcast: DOC on AIR - Erste Hilfe im Alltag "Diese Erkrankung, die nach Dr. James Parkinson benannt wurde, betrifft weltweit etwa 6,3 Millionen Menschen und stellt ein ernstes Gesundheitsproblem dar, insbesondere in sozial benachteiligten Regionen, wo Diagnose und Behandlung oft zu spät oder gar nicht erfolgen. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
11.10.2024 31 Minuten |
|
Grenzen der Hospitalität aus Podcast: Der Pflegepodcast ... von der Pflege für die Pflege "In dieser Folge widmen wir uns dem Thema »Grenzen der Hospitalität« und sprechen mit einem besonderen Gast: Priv.-Doz. Dr. Jürgen Wallner, MBA. Dr. Wallner ist Leiter des Bereichs Ethik (Klinische Ethik, Organisationsethik, Sozialethik) der Barmherzigen Brüder Österreich. [...] Hören Sie rein, um zu erfahren, was das Prinzip der Hospitalität in der modernen Medizin bedeutet und welche ethischen Herausforderungen im hektischen Klinikalltag bestehen. Gemeinsam diskutieren wir, wo die Grenzen der Fürsorge liegen, wie ethische Entscheidungen getroffen werden und welche Spannungen zwischen Ideal und Realität auftreten. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
04.10.2024 35 Minuten |
|
Gender Medizin – Sind Frauen einfach nur kleinere Männer? aus Podcast: HÖRENSWERT - Gesundheit im Fokus "Die Medizin war bis Ende der 1980er Jahre vorwiegend männlich orientiert. Über Jahrzehnte wurden Medikamente in Studien nur an Männern getestet – weil der Hormonzyklus der Frau die Wirkung beeinflusst, so die Argumentation. Die Einbeziehung spezifisch weiblicher Gesundheitsfaktoren in die Wissenschaft gewann in Österreich erst in den 2000ern langsam an Bedeutung. Dabei sind die geschlechtsabhängigen Unterschiede in der Medizin teilweise augenfällig. Doch worin unterscheiden sich Frauen von Männern im Gesundheitsbereich? [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
27.09.2024 23 Minuten |
|
Die Schilddrüse - klein aber oho aus Podcast: G´sunde Viertelstunde "Sie befindet sich knapp unterhalb des Kehlkopfes, sie sieht aus wie ein Schmetterling und ist eines der wichtigsten Organe im menschlichen Körper - die Schilddrüse. Sie übernimmt im menschlichen Körper viele Aufgaben und ist für viele Funktionen und Mechanismen und deren Regulation enorm wichtig. In welchen Bereichen die Schilddrüse eine tragende Rolle spielt und wie sich Dysfunktionen bemerkbar machen, erklärt Prim. Doz. Dr. Alexander Kroiss, Leiter der Abteilung Nuklearmedizin am Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried, welches bei notwendigen Operationen als erster Ansprechpartner fungiert. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
26.09.2024 15 Minuten |
|
Wieso bekommen Menschen mit Übergewicht so selten die richtige Therapie, Frau Itariu? aus Podcast: Ist das gesund? "Was können Abnehmspritzen? Und wieso ist es für viele Betroffene recht schwer, diese verschrieben zu bekommen? Das und vieles mehr erzählt Adipositas-Expertin Bianca Itariu in dieser ganz speziellen Folge von »Ist das gesund?«, dem Medizin-Podcast der Kleinen Zeitung. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
13.09.2024 20 Minuten |
|
Was passiert in unseren Zellen, wenn wir altern aus Podcast: Hörgang. Podcast-Partner der MedUni Wien "Wenn wir altern, verliert unser Körper die Fähigkeit zur Regeneration und die Fähigkeit auf Umweltveränderungen adäquat zu reagieren. Biochemikerin Corina Madreiter-Sokolowski von der Med Uni Graz interessiert daran vor allem, was auf molekularer und zellulärer Ebene passiert, während wir älter werden. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
10.09.2024 20 Minuten |
|
Sprechstunde. Augengesundheit: Hornhaut- und Linsenerkrankungen aus Podcast: Deutschlandfunk Link zu dieser Podcast-Folge |
03.09.2024 52 Minuten |
|
Sprechstunde. Vorbeugen hilft: Gebärmutterhalskrebs aus Podcast: Deutschlandfunk Link zu dieser Podcast-Folge |
27.08.2024 53 Minuten |
|
"Frauen werden in der Medizin oft einfach nicht gesehen" aus Podcast: Deutschlandfunk "Dass Frauen eine Periode haben, sollte bei Medizinern bekannt sein. Ist es aber nicht immer. Die Erfahrung hat auch Christina Pingel gemacht. Nach langem Kampf wurde bei ihr eine Herzkrankheit festgestellt, doch dann wurde ihre Operation verschoben. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
09.08.2024 10 Minuten |
|
Frau Doktor, übernehmen Sie! Nur Männer auf den Bühnen – "Sag mir, wo die Frauen sind" aus Podcast: Apotheken-Umschau Podcasts "Julia Rotherbl und Dr. Sylvia Schacher sprechen darüber, warum Frauen immer noch seltener als Männer Rednerinnen auf Kongressen sind – und wie sich das ändern kann. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
08.07.2024 35 Minuten |
|
Medizin im Wandel: Schlagen Frauenherzen anders? aus Podcast: Dolomitenstadt Podcast "Ute Seeland und Thomas Krössin in einem Podcast über das spannende Thema »geschlechtersensible Medizin.« [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
27.06.2024 59 Minuten |
|
#58 : Schlaganfall: Zeit ist Hirn aus Podcast: Sprechstunde am Uniklinikum "Alle 20 Minuten erleidet in Österreich jemand einen Schlaganfall. Pro Jahr sind ca. 25.000 Menschen betroffen, in der Steiermark rund 3.500 Personen. An der Univ.-Klinik für Neurologie des Uniklinikum Graz werden jährlich 1.000 davon versorgt. Tendenz steigend, vor allem bei Patient*innen unter 55 Jahren. Soweit die nüchterne Statistik. Die Folgen eines »Schlagerls« sind jedoch für jede*n einzelne*n Betroffene*n unterschiedlich und reichen von keinen spürbaren Auswirkungen über leichte Lähmungen bis hin zur schweren Behinderung. Um die Folgen eines Schlaganfalls so gering wie möglich zu halten, zählt daher jede Minute und die Nähe zu Schlaganfallüberwachungseinheiten, sogenannte Stroke Units, wie jene auf der Grazer Univ.-Klinik für Neurologie. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
26.06.2024 24 Minuten |
|
Wer war James Parkinson? aus Podcast: P-Podcast "In der Folge 1 erfahren Sie mehr zum Hintergrund des Weltparkinson-Tages am 11. April, dem Geburtstag des Arztes James Parkinson, der als Erstbeschreiber der Erkrankung gilt. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
10.06.2024 13 Minuten |
|
"Tabuthema" Inkontinenz aus Podcast: G´sunde Viertelstunde "Während auf Stammtischen des öfteren über Knie- und Hüftoperationen gesprochen wird, ist das Thema Inkontinenz nach wie vor ein Tabu und mit Scham besetzt. Allerdings leiden jede dritte Frau und jeder zehnte Mann im Laufes ihres/seines Lebens an einer Inkontinenz. Wie sich diese Beschwerden äußern und welche große Bandbreite es an Behandlungsmöglichkeiten gibt erklären OÄ Dr. Elisabeth Lindner und DGKP Ingrid Zauner vom Beckenbodenzentrum am Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
06.06.2024 17 Minuten |
|
Dialog Schulmedizin / Naturheilkunde: Über die Rolle des Gesprächs in der Medizin aus Podcast: BR-podcast - BAYERN 2 "Sieben Minuten: So lange hat ein Arzt in der Regel Zeit für einen Patienten. Reicht das? Die Internistin Dr. Marianne Koch und der Arzt für Naturheilkunde, Dr. Artur Wölfel, sprechen über die Rolle des Gesprächs in der Medizin. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
29.05.2024 40 Minuten |
|
Gefahr Gehirnentzündung – warum man die Symptome kennen sollte aus Podcast: F.A.Z.-Gesundheitspodcast "Die Symptome sind häufig unspezifisch, fühlen sich an wie eine Erkältung, bis es schließlich zu Bewusstseinseintrübungen kommt. Die Gehirnentzündung, die sogenannte Enzephalitis, ist ein absoluter Notfall. Trotzdem kennen viele das Krankheitsbild nicht. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
11.05.2024 35 Minuten |
|
Asthma: Wie kann ich freier atmen? aus Podcast: BR-podcast - BAYERN 2 "Die Pollen fliegen, der Feinstaub in der Luft belastet auch und vielleicht kommt noch eine Stresssituation dazu: Für Asthmatiker kann das zu extremer Atemnot führen. Dr. Marianne Koch erklärt, welche Hilfe die Medizin anbietet. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
08.05.2024 41 Minuten |
|
Herausforderung OP aus Podcast: Der Pflegepodcast ... von der Pflege für die Pflege "Wir tauchen tief ins Thema OP ein und betrachten nicht nur die aktuelle Situation, sondern auch die Zukunftsaussichten und persönlichen Wünsche unserer Gäste. [...] Dr. Michael Lamche, erfahrener Urologe mit MBA und MSC, sowie Nora Katharina Putz, Leiterin des OP-Personals und stellvertretende Leiterin des OP-Zentrums, werden mit uns ihre Visionen teilen. Erfahren Sie, wie sie die Weiterentwicklung der Zusammenarbeit zwischen Medizin und Pflege im OP sehen und welche persönlichen Ziele sie dabei verfolgen. Bleiben Sie dran, um inspirierende Einblicke und spannende Einblicke in die Zukunft der Pflege zu erhalten. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
07.05.2024 25 Minuten |
|
Wann bin ich richtig in der Notaufnahme? aus Podcast: "gesund & glücklich" "Thomas Urich, Leiter der Notaufnahme im Salzkammergut Klinikum Vöcklabruck, erklärt, mit welchen Wehwehchen Sie in der Notaufnahme richtig sind - und mit welchen nicht. [...] Die Notaufnahmen der heimischen Krankenhäusersind immer öfter an den Auslastungsgrenzen, Patienten klagen über lange Wartezeiten. Das liegt unter anderem auch daran, weil Menschen mit Beschwerden in die Notaufnahme kommen, die nicht hierhin gehören. »Es kommen auch Patienten mit einfachen Anliegen wie einem Hautausschlag oder einem Zeckenbiss. Für diese wären ein Hausarzt oder Facharzt allerdings die richtigeren Ansprechpartner«, sagt Thomas Urich, Leiter der Notaufnahme im Salzkammergut Klinikum Vöcklabruck. Es werde zwar niemand abgewiesen, aber nach Dringlichkeit entschieden, wer zuerst dran kommt. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
30.04.2024 32 Minuten |
|
Wieso entwickeln immer mehr Menschen Krebs im Mundraum? aus Podcast: F.A.Z.-Gesundheitspodcast "Seit einiger Zeit steigt die Zahl der Mund-Rachen-Karzinome durch Humane Papillomviren. Ein Mediziner erklärt, wie sich die Virusgruppe überträgt, und was das RKI zur Impfung im Erwachsenenalter empfiehlt. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
27.04.2024 19 Minuten |
|
Wie man chronischen Schmerz bekämpfen kann aus Podcast: "gesund & glücklich" "Schmerzmedizinerin Silvia Dobler spricht im Podcast über die Arten von Schmerzen, wie man chronischen Schmerz definiert und wie man ihn bekämpfen kann. [...] Ein Schmerz gibt uns Auskunft darüber, dass etwas im Körper nicht stimmt. Es gibt aber Schmerzen, die das eben nicht mehr tun. Die Rede ist von chronischen Schmerzen. Chronische Schmerzen sind dauerhaft. kommen immer wieder und liefern nicht die eine einfache Antwort auf die Frage nach der Ursache. Rund 1,5 Millionen Menschen in Österreich sind davon betroffen – 1,5 Millionen Gründe, darüber zu sprechen. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
23.04.2024 27 Minuten |
|
Parkinson. Ozempic-ähnliches Medikament verlangsamt die Erkrankung aus Podcast: Deutschlandfunk "Ein mit dem viel gelobten Präparat Ozempic verwandtes Medikament scheint auch gegen Parkinson zu helfen. Der Spezialist Ullrich Wüllner erläutert, wieso ein Diabetes-Mittel laut jüngsten Studien eine Wirkung zeigt und neue Hoffnung weckt. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
19.04.2024 6 Minuten |
|
Arbeitsplatz Krankenhaus. Für alle Notfälle – die Notaufnahme für Erwachsene aus Podcast: SALK - Podcast der Salzburger Landeskliniken "Im Vorjahr wurden am Uniklinikum Salzburg mehr als 600.000 ambulante Behandlungen durchgeführt. Eine der größten Ambulanzen ist die Notaufnahme für Erwachsene im Haus A (Chirurgie West) am Uniklinikum Campus LKH. Dr.in Teresa Nedwed-Müllner ist dort als Oberärztin tätig. Im Podcast erzählt sie aus ihrem Alltag und spricht auch darüber, dass leider zwei Drittel der Patientinnen und Patienten in der Notaufnahme keine Notfälle sind. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
15.04.2024 22 Minuten |
|
Mag.a Potzmann, wie überwinden wir traditionelle Rollen in der "weiblichen" Pflegebranche? aus Podcast: pflege:cast "Entdecken Sie in dieser Folge des »Mutmacher zum Hören« mit Gastgeberin Angelika Merz und Mag.a Elisabeth Potzmann, Präsidentin des Österreichischen Gesundheits- und Krankenpflegeverbands, tiefe Einblicke in die Welt der Pflege aus einer feministischen Perspektive. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
10.04.2024 46 Minuten |
|
"MDR Kultur". Eckart von Hirschhausen über die Medizin der Zukunft aus Podcast: MDR Podcasts "Ewiges Leben oder zumindest immer älter werden, ohne Schmerz und Leid - das ist etwas, was sich viele Menschen wünschen. Doch was wird in 25 Jahren tatsächlich möglich sein? Sind ganz individuelle Mikrobiom-Therapien dann der Schlüssel zu unserer Gesundheit? Gibt es ganz bald eine Impfung gegen Krebs oder schneiden wir Erbkrankheiten einfach aus unseren Genen raus? Fakt ist: Die Medizinforschung macht derzeit riesige Fortschritte – wie genau die aussehen, das bespricht die Wissenschaftsjournalistin Katharina Adick mit dem Arzt und Schriftsteller Eckart von Hirschhausen. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
06.04.2024 25 Minuten |
|
´ne Dosis Wissen. Der Medikationsplan – falsch und unvollständig aus Podcast: Apotheken-Umschau Podcasts "Der Medikationsplan gibt Ärzt:innen und Patient:innen Orientierung und verbessert die Arzneimitteltherapiesicherheit. Deshalb sind Ärzt:innen seit 2016 verpflichtet, für Patient:innen mit drei oder mehr Medikamenten einen solchen zu erstellen. Dumm nur, dass kaum einer dieser Pläne korrekt ist. Dr. Laura Weisenburger, Ärztin und wissenschaftliche Redakteurin bei der Apotheken Umschau, berichtet von einer neuen Studie und diskutiert, wie es besser werden kann. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
03.04.2024 10 Minuten |
|
Ethik in der Medizin aus Podcast: G´sunde Viertelstunde "Lebensverlängernde Maßnahmen, assistierter Suizid, Eingriff in die Genetik … die Liste an Themen in der Medizinethik ist lang. Ethikkoordinatorin und Stationsärztin Palliativ OÄ Dr. Renate Riesinger bringt die Ethikstrukturen im Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried näher und erklärt, an welchen Werten und Regeln sich das Team orientiert. Ein Podcast über moralische Wertvorstellungen in der Medizin und dem folglich ärztlichen Handeln. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
28.03.2024 15 Minuten |
|
"Medizin von morgen". Wenn wir unsere Gene optimieren können aus Podcast: MDR Podcasts "Die Genschere CRISPR Cas9 kann Schäden im Erbgut reparieren. Für die Medizinstudentin Karla wäre das die Rettung. Eine Behandlung ihrer Muskelkrankheit scheint in wenigen Jahren möglich. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
22.03.2024 30 Minuten |
|
"Medizin von morgen". Wenn KI dein Leben rettet aus Podcast: MDR Podcasts "Wir schildern der KI Symptome einer seltenen Krankheit und besuchen einen Menschen, der nicht mehr spechen kann, aber seiner Frau gern sagen würde: »Ich liebe Dich«. Bei der seltenen Diagnose ist KI ganz weit vorn ... [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
22.03.2024 36 Minuten |
|
"Medizin von morgen". Wenn niemand mehr an Krebs stirbt aus Podcast: MDR Podcasts "Das wäre großartig, oder? Keine Angst mehr vor diesem »Drecksack« Krebs haben zu müssen! Impfungen sind denkbar. Neueste Forschungen machen Hoffnung, dass die Krankheit bald ihren Schrecken verlieren könnte.???[...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
22.03.2024 35 Minuten |
|
"Medizin von Morgen". Wenn Keime uns gesund machen aus Podcast: MDR Podcasts "Wir sind nicht allein. Auf und in uns leben Milliarden Bakterien, Viren und Pilze. Mediziner erforschen, ob das zu personalisierten Behandlungsmethoden führen könnte. Oder ob wir gar nicht erst krank werden müssen. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
22.03.2024 36 Minuten |
|
Medizin & Forschung. Künstliche Intelligenz (KI) in der Medizin: Horrorvorstellung oder Segen? aus Podcast: SALK - Podcast der Salzburger Landeskliniken "Professor Cadamuro ist Labormediziner, Leitender Oberarzt am Universitätsinstitut für Medizinisch-Chemische Labordiagnostik am Campus LKH des Uniklinikum Salzburg, besser bekannt als Zentrallabor und KI-Beauftragter der Ärztlichen Direktion des Uniklinikums Salzburg. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
14.03.2024 25 Minuten |
|
Medizinstudentinnen Geschichten aus Podcast: NotAufnahme - die lustigsten Patientengeschichten "12 Semester und drei Monate lernt Ina Klusmann aus Schleswig-Holstein heilen. Die Medizinstudentin hat Blut geleckt in der Unfallchirurgie. Und dort gibt es eine bizarre Herz-Rhythmus-Blamage, unfreiwillige Brusthaarentfernungen und auf einmal steht der Genitalbereich in Flammen… [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
14.03.2024 22 Minuten |
|
Roboter statt Pflegekräfte? aus Podcast: G´sunde Viertelstunde "Berufe im Pflegebereich sind gefragter denn je, der Personalmangel hingegen enorm. Mag. Dr. Michael Pagani, Direktor des Vinzentinum Ried, bringt die Vielzahl an Ausbildungsmöglichkeiten des Pflegeberufs näher. Darüber hinaus wagt der Medizinwissenschafter einen kleinen Ausblick in die Zukunft. Wird irgendwann einmal der Roboter die Arbeit der Pflegekräfte übernehmen? [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
14.03.2024 15 Minuten |
|
Frauenherzen schlagen "anders" aus Podcast: G´sunde Viertelstunde "Die Redewendung »An einem gebrochenen Herzen leiden« kommt nicht von ungefähr. Medizinisch gesehen, gibt es das »gebrochene Herz« tatsächlich, in Fachkreisen auch bekannt unter dem Namen »Tako-Tsubo-Kardiomyopathie«. Was es damit auf sich hat, wer in erster Linie davon betroffen ist und wie man ein gebrochenes Herz heilen kann, erzählt Prim. Dr. Thomas Winter, Abteilungsleiter Kardiologie am Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried, im Rahmen der »G'sunden Viertelstunde«. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
11.03.2024 14 Minuten |
|
Ein Fall für die Notaufnahme? aus Podcast: G´sunde Viertelstunde "Seit mittlerweile 10 Jahren gibt es am Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried die Zentrale Aufnahme und Erstversorgung (kurz: ZAE). Seit Bestehen dieser Notfallambulanz sind ca. 170.000 Patient*innen behandelt worden. Wie bereits der Name erahnen lässt, ist die ZAE für Notfälle zuständig und nicht für banale Krankheiten wie Schnupfen und Heiserkeit. Mit welchen Fällen das insgesamt 30-köpfige Team bestehend aus Ärzt*innen und Pflegepersonal konfrontiert ist, und welche Kuriositäten sich im letzten Jahrzehnt ereignet haben, erzählen Abteilungsleiter OA Dr. Christian Wiesbauer und Bereichsleiterin Karin Baumgartner, MBA MSc. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
11.03.2024 16 Minuten |
|
Was passiert, wenn wir ewig leben, Maxim Leo? aus Podcast: Moreno+1 "Bestsellerautor Maxim Leo beschäftigt sich in seinem neuen Roman mit der nächsten wissenschaftlichen Revolution: Medikamente, die uns verjüngen. Ist, was Fortschritt auf diesem Gebiet möglich macht, eine gute Idee? [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
06.03.2024 31 Minuten |
|
#51: Künstliche Intelligenz: Ist ChatGPT die Ärztin bzw. der Arzt von morgen? aus Podcast: "Gesund informiert" "Alle reden von künstlicher Intelligenz, ChatGPT und Co. Richtig spannend wird es in Zusammenhang mit Fragen zur Gesundheit. Wird künstliche Intelligenz bereits im Gesundheitsbereich angewandt, worauf muss ich achten und wie ist das mit Vertrauen und Kontrolle? [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
23.02.2024 30 Minuten |
|
Welche Lebensmittel wirken wie Drogen im Gehirn, Frau Zachenhofer? aus Podcast: Ist das gesund? "Suchtmedizinerin Iris Zachenhofer erklärt im aktuellen Poscast, mit welchen Tricks uns die Lebensmittelindustrie von ihren Produkten abhängig macht – und wie man der Suchtfalle wieder entkommt. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
15.02.2024 24 Minuten |
|
Tabuthema Suizid: "Gib dem Leben eine Chance!" aus Podcast: Dolomitenstadt Podcast "Es macht sprachlos – deshalb reden wir darüber mit BKH-Primar Martin Huber und Barbara Kunzer von der Selbsthilfe. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
11.02.2024 28 Minuten |
|
"Rätsel der Wissenschaft" Können wir bis 130 leben? aus Podcast: Der Standard - Podcasts "Neue Ergebnisse der Langlebigkeitsforschung zeigen, welche Faktoren ein langes und gesundes Leben begünstigen. Wo liegt die Höchstgrenze beim Altern? Der Rekord liegt bei 122 Jahren: So alt wurde die 1997 verstorbene Französin Jeanne Calment, sie gilt als ältester dokumentierter Mensch, der je gelebt hat. Das dürfte sich aber ändern. [...] In den vergangenen 150 Jahren hat sich die Lebenserwartung in etwa verdoppelt. Das ist vor allem besserer Ernährungssicherheit und medizinischen Fortschritten zu verdanken. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
07.02.2024 37 Minuten |
|
So mächtig ist die Ärztekammer aus Podcast: Hörgang. Podcast-Partner der MedUni Wien "Gesundheitsreform steht auf der politischen Agenda. Dieser Tage wird viel über Macht und Einfluss der Ärztekammer diskutiert, von Burgenlands Landeshauptmann Hans Peter Doskozil (SPÖ) bis zu Gesundheitsminister Johannes Rauch, Grüne - vielen ist die Interessenvertretung der Mediziner ein Dorn im Auge. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
30.01.2024 10 Minuten |
|
ÄrzteTag: Wie fällt Menschen mit Spritzenphobie die Impfung leichter? aus Podcast: Spektrum-Podcast "Menschen mit Spritzenphobie vermeiden Arztbesuche und lassen sich schon gar nicht impfen. Wie Professorin Angelika Erhardt vom Max-Planck-Institut für Psychiatrie Betroffenen hilft [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
27.01.2024 17 Minuten |
|
Ewige Jugend fürs Gehirn? aus Podcast: Spektrum-Podcast "Wird der Traum von der ewigen Jugend bald Realität? Forschende arbeiten bereits daran. So enthält etwa Blutplasma offenbar Elemente, die das Altern des Gehirns aufhalten könnten. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
19.01.2024 15 Minuten |
|
Für den Notfall gerüstet: Wie man richtig Erste Hilfe leistet aus Podcast: "Gut zu wissen" "Nichts ist schlimmer, als gar nichts zu tun: Doch das Wissen um Erste-Hilfe-Maßnahmen in Österreich ist gar nicht gut aufgestellt. Nur jeder Siebente weiß im Ernstfall, wie man richtig handelt, wenn etwas passiert. Der Bezirksausbildungsleiter vom Roten Kreuz Telfs, Walter Strigl, macht Mut: Erste Hilfe ist einfach, sagt er und zeigt auf, wie man richtig reagiert, wenn man als Helfender zu einer Notfallsituation hinzukommt. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
27.11.2023 28 Minuten |
|
Bedeutet Palliativ das Ende? aus Podcast: G´sunde Viertelstunde "Sobald eine Patientin oder ein Patient auf die Palliativstation verlegt wird, denken wohl viele, dass es mit dem Leben dieses Menschen bald zu Ende geht. Die Palliativtherapie zielt jedoch darauf ab, die Lebensqualität von unheilbar Erkrankten wieder zu erhöhen. So können sogar ca. 40% der Patient*innen nach Hause entlassen werden. Wie sich die Palliativmedizin in den letzten 25 Jahren am Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried entwickelt hat und welche wichtige Rolle die Angehörigen im Umgang mit den Patient*innen spielen, erzählt der Abteilungsleiter der Palliativstation OA Dr. Christian Roden. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
09.11.2023 14 Minuten |
|
Warum wir uns mit unserer Sterblichkeit auseinander setzen sollten aus Podcast: "Gut zu wissen" "Das Thema Tod ist nach wie vor ein Tabu. Warum es das nicht sein sollte, wie es auf einer Palliativstation wirklich zugeht, was sich Menschen am Ende ihres Lebens noch wünschen und warum Vorsorge auch beim Sterben helfen kann, erklärt die Palliativmedizinerin Eva Masel. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
04.11.2023 31 Minuten |
|
Was man tun kann, um gut zu altern aus Podcast: F.A.Z.-Gesundheitspodcast "Gesund zu leben heißt leider nicht automatisch, ohne Einschränkungen alt zu werden. Doch die Einstellung zum Leben im Ruhestand spielt trotzdem eine gewichtige Rolle für das Wohlbefinden, wie ein Geriater zu berichten weiß. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
27.10.2023 28 Minuten |
|
Wie viele Kilos sind zu viele, Frau Itariu? aus Podcast: Ist das gesund? "Wo liegt eigentlich die Grenze zwischen Unwohlsein und gesundheitsschädlichem Übergewicht? Und wieso sollte man mehr auf die Fettmasse und weniger auf den Body-Mass-Index achten? Bianca Itariu gibt Antworten. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
24.10.2023 23 Minuten |
|
Gendermedizin. Frauen reagieren anders auf Schmerzen und Medikamente als Männer
aus Podcast: SWR "Frauen sind häufiger von Schmerzkrankheiten betroffen als Männer, zum Beispiel bei Migräne. Was dabei oft vernachlässigt wird: Frauen reagieren auf Medikamente teilweise anders als Männer. Wie genau, das ist wenig erforscht. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
18.10.2023 7 Minuten |
|
"Thema des Tages" Wie die Attosekunde den Kampf gegen Krebs revolutioniert aus Podcast: Der Standard - Podcasts "Stellen Sie sich vor, wir könnten Anzeichen für Krebs aus einfachen Blutproben herauslesen. Und das mit einer Genauigkeit wie nie zuvor – bevor es zu spät für eine Behandlung ist. Eine Erfindung des österreichisch-ungarischen Forschers Ferenc Krausz will das möglich machen. Und dafür hat der Wissenschaftler jetzt den Nobelpreis für Physik bekommen. Über diese bahnbrechende Errungenschaft sprechen wir heute. Und darüber, wie Krausz’ Erforschung von sogenannten Attosekunden neben der Medizin auch die Computertechnologie in ein neues Zeitalter führen könnte. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
06.10.2023 28 Minuten |
|
KI im Krankenhaus - Smarte Helfer am New Yorker Mount Sinai Hospital aus Podcast: Tagesschau "Mangelernährung, Delirium, Krebs - bei all diesen Diagnosen bekommen die Ärzte in einem New Yorker Krankenhaus Unterstützung von künstlicher Intelligenz. So sollen die Patienten besser versorgt und die Ärzte entlastet werden. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
23.08.2023 8 Minuten |
|
Chronischer Stress verschlimmert entzündliche Darmerkrankungen aus Podcast: Tagesschau "Dass Stress auf die Verdauung schlagen kann, ist schon länger bekannt. Forschende haben nun herausgefunden, welche Mechanismen im Körper für stressbedingte Darmerkrankungen verantwortlich sind. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
16.07.2023 4 Minuten |
|
Unheilbare Krankheit. Wie ist es, langsam zu erblinden, Sophie von Stockhausen? aus Podcast: Moreno+1 "Die Ex-Managerin Sophie von Stockhausen hat eine unheilbare Augenkrankheit. Sie hätte jeden Grund, verbittert zu sein. Aber das ist sie nicht. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
05.07.2023 43 Minuten |
|
The Sex Gap. Risiko: Warum sterben Männer früher als Frauen? aus Podcast: Apotheken-Umschau Podcasts "Welchen Einfluss Testosteron und die Sozialisation auf das Risikoverhalten von Männern haben, ist Thema dieser Podcastfolge. Dafür schauen wir unter anderem auf das Leben im Kloster. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
21.06.2023 32 Minuten |
|
Das Behördenversagen bei Gewalt gegen Frauen aus Podcast: Klenk+Reiter "Der Großteil der tagtäglichen Arbeit eines Gerichtsmediziners spielt sich nicht im Sezier-, sondern im Gerichtssaal ab. Und in den allermeisten Fällen geht es auch nicht um Mord, sondern um Versicherungsbetrug, Fahrlässigkeitsdelikte oder eben Körperverletzung. Darunter natürlich auch: Gewalt an Frauen. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
16.06.2023 38 Minuten |
|
"Dann weinen wir auch gemeinsam!" - Umarmend pflegen auf der Palliativstation aus Podcast: zwischenschicht "»Wir sind hier keine Sterbestation!«, sagt Bereichsleitung Andrea. Doch, ihr hört die richtige Folge! Es geht um die Arbeit in der Palliativstation. Schwester Andrea und Stationsleitung Mandy wollen aber nicht, dass bereits sterbende Patienten noch schnell zu ihnen geschoben werden. Denn eigentlich liegt der Fokus in der Pallativmedizin darauf, den Patienten im Idealfall noch »einige gute Jahre zu schenken«. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
01.06.2023 54 Minuten |
|
Raucherbein, Atherosklerose, Herzinfarkt: Wie Rauchen unsere Gefäße zerstört aus Podcast: "Gut zu wissen" "Während sich Herz und Lunge nach einem Rauchstopp relativ schnell erholen, ist der Schaden in unseren Arterien und Venen durch das Rauchen unumkehrbar. Michaela Kluckner, Ärztin an der Gefäßchirurgie der Uniklinik Innsbruck, erklärt, warum sich ein sofortiger Rauchstopp trotzdem lohnt, wie Nikotin auf unsere Gefäße wirkt, warum auch Passivraucher noch Jahrzehnte später an schweren Gefäßerkrankungen erkranken können, und warum Raucher achtsam sein sollten, wenn sie beim Gehen Schmerzen in den Beinen bekommen. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
01.06.2023 28 Minuten |
|
Interprofessionelle Zusammenarbeit im Krankenhaus aus Podcast: Der Pflegepodcast ... von der Pflege für die Pflege "Die Arbeit in einem Krankenhaus ist längst schon so komplex, dass es keine einzige Berufsgruppe mehr gibt die Patient*innen alleine behandeln kann. Deswegen ist eine gute Patientenversorgung ohne ein gutes interprofessionelles Team nicht denkbar. Unsere Interviewgäste kennen als Gesundheits- und Krankenpflegerin bzw. Ärztin die Herausforderung einer guten Zusammenarbeit zwischen Pflege und Medizin aus dem eigenen Berufsalltag sehr gut und erzählen uns wie diese interprofessionelle Zusammenarbeit bestmöglich gelingen kann. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
01.06.2023 16 Minuten |
|
Warum Schmerzen chronisch werden und was man dagegen tun kann aus Podcast: "Gut zu wissen" "Es zwickt im Rücken, die Knie knirschen bei jedem Schritt, die Schulter tut weh: Jeder vierte Österreicher leidet unter chronischen Schmerzen. Dem Gesundheitssystem entstehen dadurch jährlich immense Kosten. Doch woran liegt es eigentlich, dass Schmerzen nicht mehr weggehen? Empfinden Frauen anders als Männer? Kann man das Schmerzgedächtnis austricksen? Und was hilft wirklich gegen das höllische Leiden? Schmerz-Experte Andreas Schlager von der Uniklinik Innsbruck kennt die Antworten. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
20.05.2023 34 Minuten |
|
Der verdächtigte Altenpfleger aus Podcast: Klenk+Reiter "Wer Angehörige in Pflegeeinrichtungen untergebracht hat, kennt die Sorge nicht erst seit den zahlreichen Pflegeskandalen der vergangenen Jahre: Werden die Liebsten ausreichend umsorgt und sorgfältig gepflegt? [...] Um diese Frage geht es auch in diesem Fall, zu dem der Gerichtsmediziner Dr. Christian Reiter als Gutachter zugezogen wurde. Eine Frau war nach einem Schlaganfall bettlägrig und in einer Pflegeeinrichtung untergebracht. Wie in solchen Fällen nicht unüblich, entstanden bei der Patientin durch das viele Liegen Druckgeschwüre am Körper, der sogenannte Dekubitus. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
19.05.2023 28 Minuten |
|
Wo bekommen Menschen mit ME/CFS Unterstützung, Herr Stingl? aus Podcast: Ist das gesund? " Für Menschen, die unter ME/CFS leiden, gibt es in Österreich kaum Anlaufstellen, obwohl die Betroffenen unter dieser Krankheit massiv leiden. Neurologe Michael Stingl erklärt im Podcast, was man über diese tückische Erkrankung weiß - und was man nicht weiß. [...] ME/CFS, hinter diesem Kürzel versteckt sich die Krankheit Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches Fatigue Syndrom. So unaussprechlich der Name dieser Erkrankung ist, so erbarmungslos ist sie auch für die Betroffenen. Ein Viertel der Patientinnen und Patienten gelten überhaupt als Pflegefälle. Die Menschen leiden an ausgeprägter Erschöpfung, schwerste Fälle können nur in abgedunkelten Räumen liegen, die kleinste Anstrengung ist zu viel. Doch was diese Erkrankung auslöst, ist ebenso unklar, wie die Anlaufstellen für Betroffene in Österreich Mangelware sind. Neurologe Michael Stingl gibt in dieser Episode von »Ist das gesund?« Auskunft über den Stand der Forschung, Risikofaktoren und vielversprechende Therapieansätze. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
11.05.2023 34 Minuten |
|
So krank ist das steirische Spitalswesen! Die hitzige Diskussion als Podcast aus Podcast: Ist das gesund? "Es ist das Thema der letzten Tage. Doch es ist ein Thema, das schon lange brodelt. Wie umgehen mit Personalmangel bei Pflege und Ärzteschaft in den heimischen Spitälern? Eine hochkarätige Diskussion gestern in Graz machte den Ernst der Lage klar. Nachzuhören in einer Sonderfolge unseres Medizin-Podcasts. [...]" Was, wenn man als Patient oder Patientin in einem steirischen Spital nicht mehr umfassend versorgt werden kann? Wenn es an Personal nicht nur mangelt, sondern gewisse Leistungen gar nicht mehr erbracht werden können? Nach einem medialen Hilfeschrei von Med-Uni-Rektor Hellmut Samonigg wurde die Lage in den letzten Tagen vielfach besprochen. Aber wie ernst ist es tatsächlich und wie krank ist denn jetzt das steirische Spitalswesen? Unter dem Motto »Die Wahrheit ist zumutbar« lud die Med Uni Graz gestern zu einer Debatte mit Sprengstoff. Hochkarätigst besetzt wurde hitzig diskutiert. Wir haben diesen gesellschaftspolitisch wichtigen Diskurs für Sie, liebe Leserinnen und Leser, in einer Sonderfolge unseres Medizin-Podcasts »Ist das gesund?« aufgezeichnet. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
28.04.2023 2 Stunden 2 Minuten |
|
Was ist Parkinson? aus Podcast: P-Podcast "In der Folge 2 zum Thema »Was ist Parkinson« erfahren Sie mehr über die Häufigkeit der Erkrankung, über das typische Erkrankungsalter, welche Symptome im Frühstadium auf eine mögliche Parkinson-Krankheit hinweisen und welche nicht-motorischen und motorischen Symptome im Verlauf der Parkinson-Krankheit auftreten. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
12.04.2023 9 Minuten |
|
"Große Fragen in zehn Minuten". Der kleine Unterschied (zwischen ihr und ihm) aus Podcast: MDR Podcasts "Unser Fett sitzt nicht nur an unterschiedlichen Stellen. Frauenfett speichert auch anders Energie als das von Männern. Nur einer von vielen Unterschieden. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
01.03.2023 13 Minuten |
|
diagnose digital - Der E-Health-Podcast.
Wie Roboter für mehr Gesundheit sorgen aus Podcast: Apotheken-Umschau Podcasts "Sie sind vielseitig einsetzbar und werden auch in der Medizin und im Gesundheitswesen immer präsenter: Roboter unterstützen das Personal in der Alten- und Krankenpflege, gehen im Krankenhaus auf Visite oder helfen Chirurgen beim Operieren. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
31.01.2023 21 Minuten |
|
So funktioniert eine Plasmaspende aus Podcast: Hörgang. Podcast-Partner der MedUni Wien "Medizinische Versorgung unter Druck - Aufruf zur Blutplasmaspende. So oder so ähnlich lauteten Schlagzeilen in der Pandemie. Corona hielt die Spender fern. Grund genug, sich ein Bild von der Lage in einem BioLife-Plasmazentrum zu machen. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
19.01.2023 19 Minuten |
|
Olympiasiegerin Karin Büttner-Janz. Im Sport und in der Medizin zur rechten Zeit am rechten Ort aus Podcast: Sportgespräch "Turnerin Karin Janz war die erfolgreichste deutsche Sportlerin der Olympischen Sommerspiele 1972. Direkt danach beendete sie ihre Sportkarriere und widmete sich der Medizin, die ihr Leben prägen sollte. [...] Büttner-Janz ist heute habilitierte Medizinerin und hat mit einem Kollegen die erste künstliche Bandscheibe entwickelt [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
04.09.2022 26 Minuten |