Suchmenü ausblenden


Suchmenü einblenden

Podcast-Folgen

Höchstgericht hat über ORF-Beitrag entschieden: Die Hintergründe
aus Podcast: Studio Kurier
"Laut einer Entscheidung des Verfassungsgerichtshof sind das ORF-Beitragsgesetz 2024 und damit der ORF-Beitrag verfassungskonform. Das hat das Höchstgericht [...] bekanntgegeben. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
01.07.2025

15 Minuten
Teilpension: Wer hat Anspruch und was ändert sich?
aus Podcast: Studio Kurier
"Ab 2026 soll es die Möglichkeit auf Teilpension geben. Doch was genau steckt hinter dem Modell? Wer kann es nutzen, wie wirkt es sich finanziell aus - und was bedeutet das für unser Pensionssystem und die Sparpläne der Regierung? [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
30.06.2025

15 Minuten
#63: Gewaltambulanz: kostenfreie und vertrauliche Hilfe
aus Podcast: Sprechstunde am Uniklinikum
"Jede dritte Frau erfährt im Laufe ihres Lebens Gewalt. Aber auch Kinder und Männer können von Gewalt betroffen sein. Für alle Opfer – egal, welchen Alters oder Geschlechts – gibt es in Graz bereits seit 2008 eine derzeit österreichweit einzigartige Anlaufstelle: die Gewaltambulanz. Hier werden Spuren so gesichert, dass sie vor Gericht als Beweismittel verwendet werden können.
In dieser Folge der „Sprechstunde am Uniklinikum“ ist die Leiterin der Gewaltambulanz, Univ.-Prof.in Dr. in Sarah Heinze vom Institut für gerichtliche Medizin zu Gast. Sie erzählt, wie ein Termin in der Gewaltambulanz abläuft, wie es gelingt, eine vertrauensvolle Umgebung für die Untersuchungen zu schaffen und wie Spuren bzw. Beweise aufbewahrt werden. Sie beantwortet auch die Frage, warum man sich nicht anonym untersuchen lassen kann und ob immer eine Anzeige bei der Polizei erfolgt. Und sie sagt ganz klar: Besser einmal mehr als einmal zu wenig anrufen und in die Ambulanz kommen! [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
20.11.2024

28 Minuten
Hightech aus der Schweiz. Zu Besuch bei Lio, dem Pflegeassistenzroboter
aus Podcast: SRF-Podcast
"Es klingt futuristisch, wird aber seit einigen Jahren ausprobiert: Ein Roboter, der in Altersheimen und Kliniken die Pflege unterstützt. Ist das die Lösung für den drohenden Personalmangel in der Pflege? [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
10.11.2024

6 Minuten
#61: Der Wau-Effekt: Was Therapiehund Frieda für Patient*innen tut
aus Podcast: Sprechstunde am Uniklinikum
"Ein Hund ist im Krankenhaus eigentlich ein No-Go – außer er ist ein Therapie-oder Assistenzhund. In der heutigen Folge unseres Podcasts sind wir im wahrsten Sinn des Wortes auf den Hund gekommen: Frieda, eine Lagotto-Hundedame und ausgebildeter Therapiehund, ist mit ihrer Besitzerin, der HNO-Ärztin Dr. Michaela Friedrich zu Gast bei uns. Dr. Friedrich erzählt in dieser Folge von ihren gemeinsamen Besuchen auf der Palliativstation, wo Frieda ein echter Eisbrecher ist und für die Patient*innen ein Stück Normalität fernab ihrer Krankheit schafft. Auch an der Univ.-Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie ist Frieda bei Ess-, Angst- und Traumastörungen im Einsatz und begeistert die Patient*innen mit ihren vielen Tricks. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
09.10.2024

14 Minuten
#58 : Schlaganfall: Zeit ist Hirn
aus Podcast: Sprechstunde am Uniklinikum
"Alle 20 Minuten erleidet in Österreich jemand einen Schlaganfall. Pro Jahr sind ca. 25.000 Menschen betroffen, in der Steiermark rund 3.500 Personen. An der Univ.-Klinik für Neurologie des Uniklinikum Graz werden jährlich 1.000 davon versorgt. Tendenz steigend, vor allem bei Patient*innen unter 55 Jahren. Soweit die nüchterne Statistik. Die Folgen eines »Schlagerls« sind jedoch für jede*n einzelne*n Betroffene*n unterschiedlich und reichen von keinen spürbaren Auswirkungen über leichte Lähmungen bis hin zur schweren Behinderung. Um die Folgen eines Schlaganfalls so gering wie möglich zu halten, zählt daher jede Minute und die Nähe zu Schlaganfallüberwachungseinheiten, sogenannte Stroke Units, wie jene auf der Grazer Univ.-Klinik für Neurologie. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
26.06.2024

24 Minuten
#55: Grauer Star: Wenn die Linse trüb wird.
aus Podcast: Sprechstunde am Uniklinikum
"Der Graue Star – oder, medizinisch, die Katarakt – ist eine Alterserscheinung, die jeden treffen kann. Das erste Anzeichen für den Grauen Star ist oft eine erhöhte Lichtempfindlichkeit. Betroffene sehen zunehmend unscharf oder verschwommen. Allerdings kann es vorkommen, dass weitsichtige Menschen plötzlich „dank Katarakt“ ohne Brille besser sehen. In seltenen Fällen können Diabetes oder eine längere Einnahme von Cortison den Grauen Star verursachen. Rund 5.200 Katarakte werden am LKH-Univ. Klinikum pro Jahr operiert, 90 Prozent davon tagesklinisch. Ein positiver Nebeneffekt beim Eingriff ist, dass auch die Fehlsichtigkeit behoben werden kann und man keine Brille mehr braucht. Wie der Eingriff an der Tagesklinik abläuft, wann operiert wird und welche Risiken es gibt, erklären Univ.-Prof. Dr. Andreas Wedrich, Klinikvorstand der Univ.-Augenklinik und Pflegeleitung DGKP Elke Granitz in dieser Podcastfolge. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
24.04.2024

40 Minuten
Die Psychologie des Alterns
aus Podcast: SWR
"Wir werden heute im Durchschnitt älter als vorhergehende
Generationen und auch das Älterwerden funktioniert heute anders. Wie kann man erfolgreich altern? Damit beschäftigt sich Hans-Werner Wahl. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
28.03.2024

29 Minuten
Frauen profitieren stärker von Sport als Männer
aus Podcast: SWR
"Frauen müssen sich weniger bewegen als Männer, um denselben gesundheitlichen Nutzen zu haben. Zu dem Ergebnis kommt ein US-chinesisches Forschungsteam. [...] Demnach brauchen Frauen weniger als halb so viel Bewegung wie Männer, um ihre Gesundheit maximal zu stärken. [...]
Bei Frauen reichen dafür 140 Minuten Bewegung pro Woche, bei Männern sind es rund 300 Minuten. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
06.03.2024

6 Minuten
#52: Pflegemangel: Challenge und Chance
aus Podcast: Sprechstunde am Uniklinikum
"Wissen Sie, was eine Pflegedirektorin eigentlich den ganzen Tag macht? Nein? Dann liefert Pflegedirektorin Mag.a Gabriele Möstl in unserer Folge 52 der Sprechstunde am Uniklinikum die Antwort. Seit Februar 2023 ist sie Pflegedirektorin in einem der größten Krankenhäuser in Österreich und kennt daher die Herausforderungen, denen sich die Pflege momentan stellen muss, ganz genau. Ihr erstes Jahr war sicher vom Pflegemangel geprägt, der seit Corona generell zu den dominierenden Themen im Gesundheitswesen zählt. In dieser Podcastfolge kommen aber nicht nur die Probleme zur Sprache, sondern auch die neuen Wege, die die Pflege momentan beschreitet. Dazu gehören die erfolgreiche KAGes-Gehaltsreform, flexible Arbeitszeitmodelle und Projekte wie »Helfende Hände« oder »Skill and Grade Mix«. Zudem erläutert die Direktorin, wie genau der Rufbereitschaftsdienst funktioniert, was Praxisanleiter*innen zu tun haben und wie man es geschafft hat, Kolleg*innen ans LKH-Univ. Klinikum zurückzuholen. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
21.02.2024

24 Minuten
KI warnt Diabetiker beim Autofahren vor Unterzuckerung
aus Podcast: SWR
"Bevor Diabetiker beim Autofahren in eine Unterzuckerung geraten, könnten sie künftig durch eine Künstliche Intelligenz (KI) gewarnt werden. Erste Tests waren erfolgreich. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
16.02.2024

3 Minuten
#48: Transgender: Dank Chirurgie im richtigen Körper
aus Podcast: Sprechstunde am Uniklinikum
"Als »Transgender« werden Menschen bezeichnet, deren körperliches Geschlecht zeitweise oder dauerhaft nicht mit ihrem gefühlten Geschlecht übereinstimmt. Viele von ihnen wollen sich dem Geschlecht, dem sie sich zugehörig fühlen, so weit als möglich annähern. Oberarzt Dr. Christian Laback ist plastischer Chirurg und hat an der Klinische Abteilung für Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie bereits mehr als 500 geschlechtsangleichende Operationen durchgeführt. In dieser Podcastfolge erzählt er, welche Operationen notwendig sein können, welche Komplikationen entstehen können und was die großen medizinischen Herausforderungen sind. Außerdem erfahren wir, dass Penisprothesen nur eine gewisse Haltbarkeit haben, Servicetermine benötigen und welche Rolle es spielt, dass Sex nicht nur unter der Gürtellinie, sondern auch im Kopf stattfindet. Das LKH-Univ. Klinikum Graz ist übrigens die einzige Universitätsklinik in Österreich, an der das Expert*innenteam die geschlechtsangleichende OP »Frau zu Mann« durchführt. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
29.11.2023

39 Minuten
Gendermedizin. Frauen reagieren anders auf Schmerzen und Medikamente als Männer
aus Podcast: SWR
"Frauen sind häufiger von Schmerzkrankheiten betroffen als Männer, zum Beispiel bei Migräne. Was dabei oft vernachlässigt wird: Frauen reagieren auf Medikamente teilweise anders als Männer. Wie genau, das ist wenig erforscht. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
18.10.2023

7 Minuten
#45: Was tun bei Kopfweh oder Migräne?
aus Podcast: Sprechstunde am Uniklinikum
"Er pocht, hämmert, drückt oder sticht, er sitzt im Nacken oder in den Schläfen und wir alle kennen ihn: In dieser Podcastfolge widmen wir uns dem Kopfschmerz. Hinter dem Begriff steckt allerdings nicht eine einzige Krankheit oder Ursache, tatsächlich gibt es medizinisch gesehen über 360 verschiedene Formen von Kopfschmerzen. Spannungskopfschmerz ist dabei die häufigste Form, die über 60 Prozent aller Menschen zumindest einmal im Jahr erleben. Gemeinsam mit Dr. Sebastian Eppinger von der Klinischen Abteilung für Allgemeine Neurologie gehen wir unter anderem den Fragen nach, was Kopfweh von Migräne unterscheidet, was die Ursachen sein können, was man selbst gegen Kopfschmerz oder Migräne tun kann und wann man ärztliche Hilfe braucht. Darüber hinaus erfahren Sie, warum Stress für Migränegehirne ein Trigger sein kann, warum mehr Frauen als Männer unter Migräneattacken leiden und ob das Wetter Einfluss auf Kopfschmerzen haben kann. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
27.09.2023

35 Minuten
#44: Schlafen Sie gut?
aus Podcast: Sprechstunde am Uniklinikum
"Weltweit kämpft jeder vierte Mensch mit Schlafproblemen, laut einer Studie der Med Uni Wien sind acht Prozent aller Österreicher*innen davon betroffen. Dies ist eine nicht zu unterschätzende Gefahr, denn Schlaflosigkeit kann zu einer Vielzahl an Erkrankungen führen. Univ. Ass. Dr. Christian Vajda von der Klinischen Abteilung für Psychologie, Psychosomatik und Psychotherapie erklärt in dieser Podcastfolge, wann man per wissenschaftlicher Definition „wirklich gut geschlafen“ hat und ob es einen Unterschied macht, zu welcher Uhrzeit man schläft. Des Weiteren erfahren wir, was es mit der sogenannten »Schlafhygiene« auf sich hat und warum Teenager nichts dafürkönnen, wenn sie nicht aus dem Bett zu bekommen sind. Was die Geheimnisse eines gesunden Schlafes sind und welche natürlichen Hausmittel dabei unterstützen, weiß unser Experte selbstverständlich auch, und warnt im Gegenzug vor den Risiken, ohne ärztliche Verordnung zu Medikamenten zu greifen. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
06.09.2023

26 Minuten
Frontotemporale Demenz und Alzheimer. Wenn junge Menschen dement werden
aus Podcast: Audiothek
"Bei Demenz und Alzheimer denkt man zunächst an ältere Menschen. Aber: Auch in jungen Jahren kann man daran erkranken. Welche Symptome dabei auftreten und an welcher speziellen Form Bruce Willis erkrankt ist [...]

Kann man Demenz vorbeugen? [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
18.08.2023

24 Minuten
#43: Nicht ganz dicht? Inkontinenz ist behandelbar
aus Podcast: Sprechstunde am Uniklinikum
"Sie haben sich vor Lachen schon einmal in die Hose gemacht? Ob das bereits das erste Anzeichen einer Inkontinenz ist, beantwortet in dieser Podcastfolge Univ.-Prof. Dr. Sasha Ahyai, Vorstand der Univ.-Klinik für Urologie, gemeinsam mit Urologin Doroteja Jankovic und Diplomkrankenpflegerin Daniela Schlömicher. In Österreich leidet über eine Million Menschen an einer Harninkontinenz, meistens im Stillen, denn über dieses Tabuthema spricht man kaum. Wir erfahren, was der Unterschied zwischen einer Belastungs- und einer Dranginkontinenz ist, ob es tatsächlich eine Lachinkontinenz gibt und wie oft aufs WC-Gehen noch »normal« ist. Inkontinenz beeinträchtigt die Lebensqualität massiv, weiß Sasha Ahyai, aber sie ist in der Regel vollständig behandelbar: Vom Beckenbodentraining, Botox, mit einem Bändchen oder einem Schrittmacher bis hin zum künstlichen Schließmuskel stehen jeder*jedem Betroffenen verschiedene Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung. Also keine Scham und sprechen Sie mit Ihrer*Ihrem Urologin*Urologen bzw. Gynäkologin*Gynäkologen! [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
05.07.2023

33 Minuten
#37: Was uns an die Nieren geht ...
aus Podcast: Sprechstunde am Uniklinikum
"Wenn es unseren Nieren nicht gut geht, merkt man das lange nicht, dabei leben in Österreich 400.000 Menschen mit einer eingeschränkten Nierenfunktion. Gift für unsere Nieren sind nicht nur Tabak und Alkohol, sondern vor allem auch ein hoher Blutdruck, Diabetes und Übergewicht. Die Nierenwerte kennen viele Personen nicht, obwohl ab dem 50. Lebensjahr die Nierenfunktion jedes Jahr »ganz natürlich« um ein Prozent abnimmt. Bei einem zu hohen Blutdruck geht das noch schneller und die Leistung nimmt jährlich um zehn bis 15 Prozent ab. »Was an Nierenleistung verloren ist, lässt sich auch nicht mehr verbessern. Irgendwann bleibt dann nur mehr die Dialyse oder die Transplantation«, weiß Univ.-Prof. Dr. Alexander Rosenkranz, Nephrologe und Klinikvorstand der Univ.-Klinik für Innere Medizin. Was jeder für die Nierengesundheit tun kann, ob z. B. eine Tasse Espresso gut für die Nieren ist oder warum man mit Schmerzmittel aufpassen muss, erfahren Sie in dieser Podcastfolge. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
01.03.2023

28 Minuten
#26: Krebs hat viele Gesichter
aus Podcast: Sprechstunde am Uniklinikum
"Die eine Krebserkrankung gibt es nicht. Im Gegenteil: Es sind mindestens 300 verschiedene Krebsarten bekannt, dementsprechend vielseitig sind auch die Behandlungsmöglichkeiten. Die Diagnose »Krebs« hat dank der modernen Medizin viel von ihrem Schrecken verloren. Das weiß keiner besser, als unsere heutigen Gesprächspartner, Univ.-Prof. Dr. Thomas Brunner, Klinikvorstand der Univ.-Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, und Univ.-Prof. Dr. Philipp Jost, Leiter der Klinischen Abteilung für Onkologie. Was einen bei einer Chemo- oder Strahlentherapie erwartet, ob man immer mit Nebenwirkungen wie Übelkeit oder Erbrechen rechnen muss und ob es sich auch nach einer Krebsdiagnose noch auszahlt, mit dem Rauchen aufzuhören, erfahren Sie von den Experten unseres Univ. Comprehensive Cancer Centers. Außerdem verraten die beiden, welche Vorsorgeuntersuchungen einen fixen Termin im Kalender haben sollten. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
07.09.2022

35 Minuten
#24: Rheuma: ein Name – viele Krankheiten
aus Podcast: Sprechstunde am Uniklinikum
"Sklerodermie ist eine seltene Form des entzündlichen Rheumas. Ariane Schrauf kämpft seit ihrer Diagnose im Jahr 2017 gegen diese Krankheit. Sie ist begeisterte Rennradfahrerin und gönnt mit ihrem Sport, wie sie in dieser Podcastfolge sagt, der Krankheit eine Pause. Medizinisch betreut wird sie von den Expert*innen der Grazer Universitätsklinik für Innere Medizin, Priv.-Doz. Dr. Florentine Moazedi-Fürst und Univ.-Prof. Dr. Jens Thiel im Rahmen des Grazer Protokolls. Dieses einzigartige Therapieschema wurde in den letzten Jahren an der Klinischen Abteilung für Rheumatologie und Immunologie entwickelt. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
22.06.2022

30 Minuten
#23: Schaut auf eure Haut
aus Podcast: Sprechstunde am Uniklinikum
"Der Urlaub und die Sommerzeit liegen vor uns – wir freuen uns auf viele und lange Sonnentage. Aber Achtung, es gibt auch Schattenseiten! Zu viel UV-Strahlung erhöht das Hautkrebsrisiko. Wie man sich schützt und wie oft man Sonnenschutz auftragen soll, erklärt Dermatologin Dr. Erika Richtig in dieser Podcastfolge. Außerdem erfahren Sie von unserer Expertin, was die ABCDE-Regel ist und wie oft man seine Muttermale kontrollieren soll. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
08.06.2022

21 Minuten
#22: Notaufnahme: routinierte Hilfe und kuriose Fälle
aus Podcast: Sprechstunde am Uniklinikum
"Die dramatischen Szenen in den Notaufnahmen überschlagen sich in jeder Folge der TV-Serien Chicago Med, Code Black oder Grey’s Anatomy. Aber wie sieht die Realität aus? Dr. Philipp Kreuzer, Leiter der Notaufnahme, und der diplomierte Gesundheits- und Krankenpfleger Stefan Kovacevic erzählen in unserer Sprechstunde vom echten Alltag auf unserer EBA (Erstuntersuchung-Beobachtung-Aufnahme) – wie die internistische und neurologische Notaufnahme am Uniklinikum heißt. Erfahren Sie, warum es dort stets routiniert, aber niemals hektisch zugeht, wie Patient*innen geholfen wird, die Elektrokabel oder ganze Zahnbürsten verschluckt haben, und warum sogar eine Hausärztin und ein Hausarzt in unserer Notaufnahme ordinieren. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
25.05.2022

18 Minuten
#19: Putzen bis der Arzt kommt!
aus Podcast: Sprechstunde am Uniklinikum
"Ostern steht vor Tür: Bevor man beim Familientreffen auf den Putz haut, legen viele noch einen Putztag ein. Keine gute Idee? Wir sprechen mit dem Dermatologen Univ.-Prof. Dr. Birger Kränke und dem Facharzt für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Dr. Valentin Tomazic, darüber, was man Hals und Haut beim Putzen zumutet.
Ob regelmäßiges Putzen das Sterberisiko erhöht und tatsächlich genauso gefährlich ist wie Rauchen, wissen unsere Experten. Auch klären wir die Frage, wie viel Schmutz gut für unsere Gesundheit ist und ob häufiges Desinfizieren schadet. Zum Schluss gibt’s noch exklusive Experten-Putztipps … natürlich dermatologisch geprüft. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
13.04.2022

26 Minuten
#17: Jede Minute zählt
aus Podcast: Sprechstunde am Uniklinikum
"In dieser Podcastfolge geht es ums Überleben und dafür ist jede Minute lebenswichtig. Maximal 15 Minuten Vorlaufzeit haben die Ärzt*innen und Pflegepersonen bis schwerverletzte Patient*innen bei ihnen im Schockraum eintreffen. Am Uniklinikum Graz kämpft das beste Traumateam im deutschsprachigen Raum tagtäglich um jedes Leben. Wie beim Boxenstopp in der Formel 1 sitzt dabei jeder Handgriff der Expert*innen. Ob Männer die größeren Pechvögel sind und ob es in unserem Schockraum so hektisch wie bei »Grey’s Anatomy« oder »Emergency Room« zugeht, erzählen uns Intensivmedizinerin Dr. Barbara Hallmann und Unfallchirurg Dr. Paul Puchwein. Die beiden wissen auch, ob es gefährlicher ist, mit dem Motorrad zu fahren oder die Fenster zu putzen, und erklären uns, woher der Schockraum seinen Namen hat. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
16.03.2022

23 Minuten
#16: Weniger is(s)t mehr
aus Podcast: Sprechstunde am Uniklinikum
"Gerade die Fastenzeit vor Ostern nutzen viele für eine Diät – mit unterschiedlichen Erfolgen. Aber sind Diät und Fasten das Gleiche und kann man gesund abnehmen? Univ.-Prof. Dr. Thomas Pieber leitet die Klinische Abteilung für Endokrinologie und Diabetologie und erzählt uns aus medizinischer Sicht, was beim Fasten im Körper passiert und ob Fasten gesund ist.
Dr. Pieber erforschte in der Studie „Interfast“ die Auswirkungen von Intervallfasten und verrät im Gespräch nicht nur die spannenden Erkenntnisse daraus, sondern auch, dass er regelmäßig Fastentage einlegt.
Welche Fastenart sinnvoll ist, wie das Fasten am besten gelingt und warum das Fasten als ein Erbe früherer Zeiten auch für uns heute noch nützlich ist, erfahren Sie in dieser Episode. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
02.03.2022

14 Minuten
Weshalb Pflegekräfte bei der Mobilisierung die Nasenatmung nutzen sollten
aus Podcast: Born to Pflege
"Physiologisch ist das schnell erklärt: Durch den Mund können wir bei anstrengenden Tätigkeiten zwar schneller Kohlendioxid ausatmen. Ein besserer Austausch zwischen Sauerstoff und Kohlenstoffdioxid, ein besseres Verhältnis zwischen den beiden gelingt aber durch die Nase. Unser Gast, Breathwork-Coach Frank Roser, erklärt heute jedoch nicht nur medizinische Zusammenhänge, sondern gibt auch zahlreiche Tipps, wie wir unseren Atem zu unserem Besten verändern können. Gleich, ob es dabei um die Beeinflußung des vegetativen Nervensystems geht oder um eine gezielte Gewichtsabnahme. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
10.11.2021

18 Minuten
Wut, Abwehr, Totstellen: Gründe für das herausfordernde Verhalten von Pflegebedürftigen mit Demenz
aus Podcast: Born to Pflege
"Ansgar Schürenberg, Krankenpfleger und Multiplikator für Basale Stimulation, erklärt heute bei Born to Pflege, wodurch herausforderndes Verhalten bei dementiell Erkrankten entsteht. Natürlich hat dies mit der »Informationsflut« im Gehirn zu tun, die nicht mehr geordnet und in Bezug gesetzt werden kann. Verbale und körperliche Gewalt oder auch der totale Rückzug eines Menschen können aber auch durch so genannte Pflegefloskeln und zweideutige Berührungen von Pflegenden ausgelöst werden. Bei uns zeigt der Pflegeexperte an Fallbeispielen aus der Praxis, wie wichtig die Berührungsqualität ist und wie Pflegekräfte in Einrichtungen und im ambulanten Dienst diese erhöhen können. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
27.10.2021

23 Minuten
#07: Brustkrebs: Früherkennung rettet Leben!
aus Podcast: Sprechstunde am Uniklinikum
"Im Brustkrebsmonat machen auch wir auf die häufigste Krebserkrankung bei Frauen aufmerksam und haben dazu unseren Klinikvorstand der Universitätsklinik für Radiologie, Univ.-Prof. Dr. Michael Fuchsjäger zu Gast. Er erklärt, warum die COVID-Pandemie kein Grund ist, nicht zur Mammografie zu gehen, was bei der radiologischen Untersuchung wirklich passiert und wann bzw. ob es auch für junge Frauen sinnvoll ist, sich untersuchen zu lassen. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
13.10.2021

23 Minuten
Schmerzmanagement: Der neue Expertenstandard auf dem Prüfstand
aus Podcast: Born to Pflege
"Noch läuft die letzte Studienphase zum neuen Expertenstandard »Schmerz«. Doch bereits jetzt spricht der Medizinische Dienst Pflegeeinrichtungen an, ob der neue Standard bekannt ist und sich bereits in der Umsetzung befindet. Deshalb haben wir heute zwei Gäste eingeladen. Zum einen die Gesundheits- und Krankenpflegerin Stefanie Berger, die als Pflegewissenschaftlerin an der Studienerstellung beteiligt war, und... [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
22.09.2021

31 Minuten
Berufsbild Pflege
aus Podcast: Gesundheits-Podcast. "Mein Weg zu bester Gesundheit"
"Die Pflegebranche in Österreich hat große Umbrüche hinter sich – die Umstellung auf ein Bachelor-Studium etwa oder die Einführung der Pflegefachassistenz, um nur zwei zu nennen. Gleichzeitig steht der Beruf vor immer größeren Herausforderungen. Welche Eigenschaften sollte jemand mitbringen, um in der Pflegebranche zu arbeiten? Wie werde ich Pfleger oder Pflegerin? Und was ist eigentlich das Schöne an diesem Beruf?

Moderator Martin Hammerl spricht mit Renate Müllner, Pflegedienstleiterin in den SeneCura Sozialzentren Krems, und Peter Keiblinger, Pflegedienstleiter in der SeneCura Residenz Oberdöbling über diese Fragen – und gemeinsam versuchen sie einen Ausblick zu geben, wie die Herausforderungen in der Branche bewältigt werden könnten. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
05.08.2021

25 Minuten
Demenz - Hilfe für die Angehörigen
aus Podcast: Audiothek

Link zu dieser Podcast-Folge
07.04.2021

28 Minuten

Sie sind hier: MedienPodcasts

Weitere bestNET.Portale

powered by T3consult
Datenschutz-Erklärung