Suchmenü ausblenden


Suchmenü einblenden

Podcast-Folgen

Demenz verstehen
aus Podcast: PflegeLEICHT!
"Demenz betrifft immer mehr Familien – doch wie erkennt man die ersten Anzeichen, und wie unterscheidet man sie von einer Depression? In dieser Episode erkläre ich, worauf du achten solltest, warum der Uhrentest eine einfache Orientierungshilfe sein kann und welche praktischen Alltagstipps den Umgang mit Betroffenen erleichtern. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
09.04.2025

7 Minuten
Alles rund um Demenz
aus Podcast: "gesund & glücklich"
"»Alzheimer betrifft uns alle«, sagte Peter Dovjak, Altersmediziner und Leiter der Akutgeriatrie im Salzkammergut-Klinikum Gmunden. Die gute Nachricht: 40 Prozent der Demenzen können verhindert werden. Voraussetzung dafür sei ein gesunder Lebensstil, nicht erst im Alter: »Wer sich ausreichend bewegt, gut ernährt, keinen Alkohol trinkt und nicht raucht, reduziert das Risiko einer Erkrankung schon enorm.« [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
31.01.2025

41 Minuten
#63 mit Petra Pellini: Ein besonderes Buch über die Demenz
aus Podcast: Zeitpolster - Der Podcast fürs clevere Älterwerden
"In dieser Podcast Folge spricht Judith Schneider mit Petra Pellini, der Autorin des Bestseller Romans »Der Bademeister ohne Himmel«. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
11.12.2024

20 Minuten
Demenz und Musik
aus Podcast: Tatort Pflege
"Unsere Gästin, die erfahrene Musikgeragogin Josephine Green, nimmt uns mit auf eine faszinierende Reise in die Welt der Musiktherapie und zeigt, wie viel Kraft in einem mit Leidenschaft gesungenen Lied, einem mitgesummten Song und selbst in Weihnachtsmusik steckt. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
10.12.2024

52 Minuten
Todessturz im Pflegeheim
aus Podcast: Klenk+Reiter
"Ein Todesfall in einem Pflegeheim bei Wien wirft Fragen auf
[...] Im Frühjahr 2024 erhielt der FALTER Hinweise, dass es bei einem Todesfall in einem Pflegeheim in der Nähe von Wien möglicherweise nicht mit rechten Dingen zugegangen sein könnte. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
15.11.2024

27 Minuten
Gesprächsstoff. Leben mit Demenz
aus Podcast: ORF Sound Podcast
"In Österreich leiden rund 130.000 Menschen an einer Form von Demenz. Aktuell gibt es rund 27.000 Betroffene in der Steiermark, bis 2050 wird sich die Zahl voraussichtlich in etwa verdoppeln – damit steigt auch die Anzahl jener Menschen, die als Angehörige von der Erkrankung indirekt betroffen sind – dennoch ist Demenz immer noch oft ein Tabuthema – sehr offen hingegen sprechen darüber Claudia Knopper, Leiterin der steirischen Alzheimerhilfe SALZ, und Dagmar Samonig, die ihre an Alzheimer erkrankte Mutter pflegt. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
10.11.2024

27 Minuten
Die guten Jahre – Filmgespräch zum Langen Tag der Demenz
aus Podcast: Pflegestützpunkt. Wie wir pflegen und pflegen wollen
"Der 2024 veröffentlichte Dokumentarfilm porträtiert den Wiedereinzug des erfolgreichen Fotografen in sein Elternhaus, um seine alleinwohnende und an Demenz erkrankte Mutter im Alltag zu unterstützen. Appelt, selbst von einem langen Krankenhausaufenthalt traumatisiert, versucht sich in der neuen Situation als pflegender Angehöriger zurechtzufinden. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
25.10.2024

1 Stunden
Schöne Momente in der Pflege - eine Tagebuchstudie mit Dr. Anna Kiefer - Info: Der Entlastungskompass der Volkshilfe für pflegende Angehörige
aus Podcast: Trotz Demenz
"In dieser Folge von TROTZ DEMENZ haben wir die Wissenschaftlerin Dr. Anna Kiefer vom Institut für Gerontologie der Universität Heidelberg zum Gespräch geladen. Sie hat im Rahmen ihrer Dissertation eine innovative Tagebuchvorlage für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz entwickelt. Ihre Arbeit beleuchtet, wie das regelmäßige Aufschreiben schöner Momente die Lebensqualität und das Wohlbefinden sowohl der Pflegenden als auch der Pflegebedürftigen verbessern kann. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
22.10.2024

23 Minuten
Bundesweite Unterstützungsangebote für pflegende Angehörige in Österreich - Info: Betreutes & betreubares Wohnen
aus Podcast: Trotz Demenz
"An Demenz erkrankte Menschen sind oft auf die Hilfe und Fürsorge ihrer Familienmitglieder angewiesen. Um diese wichtige und oft herausfordernde Aufgabe zu erleichtern, gibt es bundesweit eine Vielzahl von Unterstützungsangeboten. Diese reichen von finanziellen Hilfen wie Pflegegeld und Angehörigenbonus bis hin zu Regelungen zur Pflegekarenz und Pflegefreistellung. Auch steuerliche Erleichterungen und verschiedene Förderungen sollen pflegende Angehörige entlasten und ihnen den Alltag erleichtern. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
08.10.2024

17 Minuten
Etwa die Hälfe aller Demenzfälle ist verhinderbar
aus Podcast: Deutschlandfunk
"Die Lancet-Kommission betont das Potenzial zur Prävention von Demenz: Sie benennt nun zwei neue Risikofaktoren, die sich präventiv reduzieren lassen. Demenz-Experte Stefan Teipel erläutert, wie die Risiken für Demenz gesenkt werden können. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
01.08.2024

4 Minuten
Palliativ-Care für Menschen mit Demenz
aus Podcast: Born to Pflege
"Hast du dir schon mal folgende Fragen gestellt: Wie erleben Menschen ihre fortschreitende Demenz? Was für Auswirkungen hat der Stress des Pflegepersonals auf dementiell erkrankte Menschen? Was für eine Haltung braucht es, um Menschen mit Demenz angemessen zu pflegen? Was brauchen sie genau, wenn sie im Sterben liegen? All diesen und noch vielen weiteren Fragen stellt sich heute der Palliativ- und Demenz-Experte Stephan Kostrzewa. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
03.07.2024

52 Minuten
Therapeutisches Gammeln für Menschen mit Demenz
aus Podcast: Born to Pflege
"»Therapeutisches Gammeln« ist ein revolutionärer Ansatz, der den Bedürfnissen dementiell erkrankter Menschen wirklich begegnet. Stephan Kostrzewa schildert eindrücklich, fachkompetent und aus einem reichen Erfahrungsschatz, was demenzerkrankte Menschen brauchen und warum Mandalamalen, Tovertafel und Bällewerfen nicht die Lösungen sind, um zunehmenden Ängsten, Unsicherheit und Hilflosigkeit zu begegnen. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
26.06.2024

40 Minuten
Demenz aus Sicht pflegender Angehöriger und Versorgungseinrichtungen
aus Podcast: Pflegestützpunkt. Wie wir pflegen und pflegen wollen
"In ein Tageszentrum gehen, wo sich Menschen mit Vergesslichkeit treffen, warum sollte mensch sich dafür entscheiden?

Gründe gäbe es viele, auch bereits bekannte: pflegende Angehörige erfahren Entlastung, zumindest stundenweise. Und Betroffene erfahren in einem sorgenden Umfeld die Stärkung ihrer vorhandenen Ressourcen. Den Fokus wegbekommen von dem, was nicht mehr geht, gar nicht so einfach!

Aber was passiert im Tageszentrum konkret? Wie kann ein Tagesablauf ausschauen? Wie kommt mein Angehöriger dorthin und was kostet es? Und gibt es in Zeiten von Pflegepersonalnotstand überhaupt einen freien Platz? [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
10.05.2024

1 Stunden
Angehörige pflegen Demenzkranke gratis
aus Podcast: SRF-Podcast
"90'000 Menschen leisten in der Schweiz Gratis-Arbeit: Sie betreuen ihre an Demenz erkrankten Angehörigen bei sich zu Hause – oft rund um die Uhr. Den Verdienstausfall müssen sie selber tragen, dabei käme die Betreuung in einem Pflegeheim den Staat viel teurer zu stehen. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
30.04.2024

5 Minuten
Ich weiß, wie es ist, einen Menschen mit Demenz zu pflegen
aus Podcast: "Ich weiß, wie es ist" - Der Mental Health Podcast
"Marions Mann ist Extremsportler, erhält jedoch sehr früh die Diagnose Demenz. Jahrelang pflegte sie ihn zu Hause, bis diese Aufgabe nicht mehr zu stemmen war und die schwierige Suche nach einem Pflegeheim begann. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
12.04.2024

1 Stunden
Jet Lag All Stars Radio Show. Ein schonungslos offenes Mutter-Sohn-Gespräch
aus Podcast: ORF Ö1 podcast
"Der Fotograf Michael Appelt und seine demenzkranke Mutter Christl sprechen über Musik und das Leben [...]
»Die guten Jahre« heißt ein Dokumentarfilm von Reiner Riedler über die außergewöhnliche Beziehung eines Mannes zu seiner Mutter, bei der beginnende Demenz diagnostiziert worden ist. Gezeigt wird das Leben des Fotografen Michael Appelt. Der Anfang 50-Jährige zieht wieder in sein Kinderzimmer ein, um seine allein lebende Mutter im Alltag zu unterstützen. Ein Film der zärtlichen, verständnisvollen Annäherung zwischen Mutter und Sohn. Zwischen den beiden entwickle sich »eine Beziehung, die zu einer Lebensgemeinschaft wird und eine neue, starke Kraft in sich birgt«, so Reiner Riedler über seinen ersten Dokumentarfilm. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
09.04.2024

54 Minuten
"Komm und schau in meine Welt" – Es geht um Demenz …
aus Podcast: Dolomitenstadt Podcast
"... eine Krankheit, die alle interessieren sollte. Wir besuchen das »Demenzcafé« und reden über Wege der Bewältigung. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
08.04.2024

25 Minuten
Demenz- und delirsensibles Krankenhaus
aus Podcast: Übergabe
"Unsere neue Folge ist eine CrossOver Aufnahme mit dem Podcast »Aufnahmegespräche« der Niels-Stensen-Kliniken. Wir sprechen mit Tobias Wittler, Ralf Dittrich und Clara Heuer über ihr Projekt zum demenz- und delirsensiblen Krankenhaus. Ihr erfahrt, wie das Konzept im Marienhospital Osnabrück umgesetzt wird und welche Maßnahmen getroffen wurden. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
15.02.2024

3 Minuten
Demenzfreundliche Gemeinde - Ein Pilotprojekt im Burgenland
aus Podcast: Trotz Demenz
"In dieser Folge [...] geht es um ein ganz besonderes Pilotprojekt, das in den letzten Jahren im Burgenland in Zusammenarbeit mit der Volkshilfe entwickelt und umgesetzt werden konnte - das Projekt »Demenzfreundliche Gemeinde«. Wir durften mit Beteiligten des Projektes sprechen.

Dieses Projekt wurde gemeinsam mit drei Projektgemeinden, durch das Land und die Volkshilfe Burgenland durchgeführt und wissenschaftlich von der FH Burgenland begleitet. Die Gemeinden Siegendorf, Stegersbach und Unterkohlstätten wurden ausgewählt, um sich für die Auszeichnung zur »demenzfreundlichen Gemeinde« zu bewerben.

Die Auszeichnung zur »Demenzfreundlichen Gemeinde« soll verdeutlichen, dass eine intensive Auseinandersetzung mit dem Thema Demenz stattgefunden hat. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
15.01.2024

23 Minuten
"Memory Booster" - Gegen das Gift des Vergessens ankämpfen
aus Podcast: Trotz Demenz
"»Das Langzeitgedächtnis ist ein Ding zum Spielen, wie ein Instrumentarium und Vergessen ist nicht bindend, es ist kein Urteil!«, sagt die über 90-jährige Schauspielerin und Autorin Beatrice Ferolli.

In dieser Folge [...] erzählt sie über ihr Leben, ihre Liebe zur Literatur und zum Dialog.

Von ihrer persönlichen Erfahrung mit Demenz und darüber, wie sie erste Anzeichen einer dementiellen Erkrankung bei ihrem Partner wahrgenommen hat. Und sie spricht über ihr erstaunliches Gedächtnistraining- und Bühnenprojekt Memory Booster und einen damit verbundenen Weltrekord. Außerdem legt sie allen Zuhörenden ans Herz, sich rechtzeitig diagnostisch überprüfen zu lassen und schon früh damit zu beginnen, das Gedächtnis zu trainieren und wie dies , egal in welchem Alter, am besten klappt! [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
15.01.2024

28 Minuten
"Nur" vergesslich oder ist es bereits Demenz?
aus Podcast: G´sunde Viertelstunde
"Man hat die Lesebrille verlegt, vergisst den Pincode der Bankomatkarte oder weiß ad hoc den Namen einer bekannten Person nicht mehr. Situationen, die so manchen bekannt vorkommen. Gertrude Adlmanseder, MSc, Bereichsleitung Neurologie, Neuroambulanz & Dialyse am Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried zeigt auf, ab welchem Zeitpunkt man sich wirklich ernste Gedanken über solche »Black Outs« im Alltag machen sollte. Darüber hinaus erklärt sie wie Angehörige mit Demenzerkrankten umgehen können und gibt Tipps, wie man Demenz weitgehend vorbeugen kann. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
28.09.2023

16 Minuten
Parkinson, Alzheimer, Demenz: Wird gesundes Altern irgendwann möglich?
aus Podcast: "Gut zu wissen"
"Mit zunehmendem Alter steigt die Gefahr, dass man eine so genannte neurodegenerative Erkrankung wie Parkinson oder Alzheimer entwickelt. Bis 2040 könnte sich die Zahl der Parkinson-Patienten sogar verdoppeln, zeigen Studien. Warum die Krankheit auf dem Vormarsch ist, welche Symptome sich schon Jahre vor dem Ausbrechen der Krankheit bemerkbar machen und wie weit die Forschung auch in Tirol dazu ist, erklärt der Parkinson-Experte Werner Poewe. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
22.09.2023

40 Minuten
Ich weiß, wie es ist, mit Demenz zu leben
aus Podcast: "Ich weiß, wie es ist" - Der Mental Health Podcast
"Die Diagnose Demenz hat sie überrollt wie eine Lawine. Trotzdem geht Angela heute positiv durchs Leben. Wie sie das schafft und was sie sich für die Zukunft wünscht. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
15.09.2023

53 Minuten
Frontotemporale Demenz und Alzheimer. Wenn junge Menschen dement werden
aus Podcast: Audiothek
"Bei Demenz und Alzheimer denkt man zunächst an ältere Menschen. Aber: Auch in jungen Jahren kann man daran erkranken. Welche Symptome dabei auftreten und an welcher speziellen Form Bruce Willis erkrankt ist [...]

Kann man Demenz vorbeugen? [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
18.08.2023

24 Minuten
Demenz und Humor
aus Podcast: Demenz Podcast
"Humor wird im Umgang mit Menschen mit Demenz manchmal als nicht adäquat wahrgenommen – als nähme man die Erkrankung oder die Erkrankten nicht ernst. Dass ein humorvoller Umgang aber sowohl für pflegende Angehörige als auch für Menschen mit Demenz wichtig und richtig ist – darum geht es in dieser Sendung. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
01.08.2023

33 Minuten
Demenz und Alterspsychiatrie – was hilft den Betroffenen?
aus Podcast: F.A.Z.-Gesundheitspodcast
"Professorin Anja Schneider, Leiterin der Klinik für Alterspsychiatrie und Kognitive Störungen am Universitätsklinikum Bonn, beschreibt im Gespräch mit Dr. Lucia Schmidt, Podcast-Gastgeberin, Redakteurin der Sonntagszeitung und Ärztin, warum es gut sein kann, ältere Menschen mit psychischen Störungen innerhalb ihrer Altersgruppe zu therapieren und warum eine Altersdepression mit einer beginnenden Demenz zusammenhängen kann – und manchmal auch eine Scheidung. Sie weiß, warum die Suche nach Markern so wichtig ist, biologischen, aber gerne auch digitalen, und sie erklärt, warum das Alter sie nachdenklich macht. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
12.05.2023

55 Minuten
Demenz und Medikamente
aus Podcast: Demenz Podcast
"Je älter ein Mensch wird, umso wahrscheinlicher ist es, dass er oder sie Medikamente einnehmen muss. Bei Menschen mit Demenz sind Beruhigungsmittel, insbesondere Antipsychotika, ein großes Thema. Darüber haben wir mit der Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie Dr. Sarah Kohl gesprochen. Sie setzt sich in dem Projekt »DECIDE« für weniger sedierende Psychopharmaka bei Heimbewohnern mit Demenz ein. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
02.05.2023

36 Minuten
Das Hirn ist nicht futsch
aus Podcast: Trotz Demenz
"Ihr kennt Bea als das Gesicht von #TROTZDEMENZ – Der Podcast. In Folge 3 kommt sie nun selbst zu Wort und erzählt uns von ihrem Leben mit der Erkrankung. Bea hat gelernt, die neue Situation zu akzeptieren – und dabei auch aufregende Seiten an sich entdeckt. Das Interview wurde übrigens von Andreas geführt, der selbst vor einigen Jahren die Diagnose Lewy-Body-Demenz erhalten hat. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
12.04.2023

28 Minuten
Demenz & Partnerschaft
aus Podcast: Trotz Demenz
"Wenn ein Mensch an Demenz erkrankt, übernimmt nicht selten der Ehemann oder die Ehefrau dessen Pflege. Doch was bedeutet eine solch große Veränderung für die Partnerschaft? Mit ihrer neuen Rolle müssen pflegende Angehörige auch immense Belastungen auf sich nehmen. Sie tun dies nicht nur aus Liebe, sondern auch aus dem Gefühl einer Loyalität heraus. Ein Gefühl, das der achtzigjährige Alfred nur zu gut kennt. Er pflegt seine an Demenz erkrankte Gattin und aufgrund seines Alters, ist das gar nicht immer so einfach. In TrotzDemenz – Der Podcast erzählt er uns von den alltäglichen Herausforderungen der Pflege von Daheim. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
14.03.2023

7 Minuten
Vergesslichkeit, Demenz?
aus Podcast: Tatort Pflege
"Heute ist ein realer Fall aus dem beruflichen Erfahrungsschatz von Anett an der Reihe. Persönliche Erlebnisse sind gerade bei dem Thema Vergesslichkeit/Demenz ein zusätzlicher Faktor zum professionellen Umgang. Wir besprechen hier auch ein paar Tipps für mehr Einfühlungsvermögen in dieses Krankheitsbild. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
01.03.2023

55 Minuten
#27 mit Dr. Albert Lingg: Was ist Demenz?
aus Podcast: Zeitpolster - Der Podcast fürs clevere Älterwerden
"Dr. Albert Lingg, 73, ist ehemaliger Leiter der Sozialpsychiatrie am Landeskrankenhaus Rankweil in Vorarlberg. Er ist Spezialist auf dem Gebiet der Alterskrankheiten und engagiert sich sehr bei der Aktion Demenz. Er beantwortet die Fragen von Gernot Jochum-Müller. Wie kein anderer erklärt er, was Demenz ist und wie unterschiedlich sich diese entwickeln kann.

In diesem Gespräch haben wir Dr. Lingg auch gefragt, was wir heute schon tun können, um Demenz vorzubeugen und wie wir uns verhalten können, wenn Angehörige, Nachbarn oder Freunde an Demenz erkranken. So wird es in diesem Podcast auch ganz praktisch. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
01.02.2023

29 Minuten
#04 Demenz: Schuhlöffel im Honigglas
aus Podcast: Gesundheit zum Hören - der "Wiener Gesundheitsfunk"
Folge #04 Demenz vom 28.04.2022

"Dr. Manuela Birk ist Psychiaterin und arbeitet auf der Demenzstation der Pflege Leopoldstadt. Gemeinsam mit Frau Ivana Lazarevic, die als Stationsleiterin Pflege auf derselben Station beschäftigt ist, erklärt sie der elfjährigen Lia, wie man am besten mit Personen umgeht, die an Demenz erkrankt sind. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
23.01.2023

16 Minuten
Alleinleben mit Demenz
aus Podcast: Demenz Podcast
"Wie kann allein leben mit Demenz gelingen? Wie können wir Angehörige unterstützen, selbst wenn sie weiter entfernt wohnen? Wir sprechen mit Angehörigen und allein lebenden Menschen mit Demenz über den Weg, den sie für sich gefunden haben. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
02.01.2023

41 Minuten
Sorge und Fürsorge – wenn Eltern an Demenz erkranken
aus Podcast: Trotz Demenz
"Demenz wird immer wieder als Familienerkrankung bezeichnet. Nicht nur Betroffene, auch die Angehörigen müssen mit der neuen Situation zurechtkommen. Dies erfordert meist einen großen Lernprozess, denn nicht selten übernehmen Töchter und Söhne selbst die Pflege der Eltern. So auch Franz aus Wien, dessen Mutter und Vater an Demenz erkrankt sind. In einer neuen Folge von #TROTZDEMENZ erzählt er uns, wie er mit dieser immensen Verantwortung zurechtkommt. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
12.12.2022

17 Minuten
#21 mit Ferry Ebert: Über die Pflege seiner an Demenz erkrankten Frau und sein turbulentes Leben
aus Podcast: Zeitpolster - Der Podcast fürs clevere Älterwerden
"In dieser Podcast Folge ist Judith Schneider im Gespräch mit Ferry Ebert, dessen Frau seit ca. 6 Jahren an Demenz leidet. Herr Ebert erzählt, wie er mit dem Gedächtnisschwund seiner lieben Partnerin, mit der er nun seit 65 Jahren verheiratet ist, umgeht.

Außerdem lässt uns der kommunikative und äußerst humorvolle 88jährige, der (nicht nur in Wien) auch als der »Automatenkönig« bekannt ist, an vielen Pointen seines erfüllten Lebens teilhaben. In den skurrilen, überraschenden oder berührenden Geschichten kommen unter anderem Kondomautomaten, der Dalai Lama und ein längstes Bild des Friedens, 10.000 Märchen von Kindern in seiner Kommode und ein Enkelkindermuseum vor. Auch spricht der erfolgreiche Unternehmer über seine Bücher und – ganz neu! – seinem eigenen Youtube – Kanal. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
09.11.2022

39 Minuten
Was die Diagnose Demenz bedeutet und wie man Betroffenen helfen kann
aus Podcast: "Gut zu wissen"
"Der Weltalzheimertag am 21. September wird auf der ganzen Welt zum Anlass genommen, um die Öffentlichkeit auf die Situation der an Demenz Erkrankten und ihrer Angehörigen aufmerksam zu machen. Die Diagnose ist für Betroffene und ihre Angehörigen zunächst einmal ein Schock. Die Tiroler Klinische- und Gesundheitspsychologin Christina Pletzer erklärte, warum man sich davon nicht entmutigen lassen sollte und warum die Gesellschaft einen großen Teil dazu beitragen kann, damit das Thema sein Stigma verliert. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
22.09.2022

37 Minuten
#27: Demenz: Wann wird Vergesslichkeit zu einem Problem?
aus Podcast: "Gesund informiert"
"Demenz ist eine Erkrankung, die mit Vergesslichkeit in Verbindung gebracht wird. In Österreich leben laut Schätzungen bis zu 130.000 Menschen mit einer Form von Demenz. Was sind die Warnsignale? Kann man Demenz vorbeugen und wie spreche ich Demenz an? In dieser Folge verrät dir Claudia Knopper von SALZ -der Steirischen Alzheimerhilfe mit welchen Tricks du den Alltag gut gestaltest, warum du dir Zeit nehmen solltest und was Stehkalender mit Demenz zu tun haben. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
01.09.2022

29 Minuten
Mit Abschied leben
aus Podcast: Demenz Podcast
"Mit der Diagnose Demenz beginnt für Angehörige ein Prozess des Abschiednehmens von der Person, wie sie einmal war. In der Sendung sprechen zwei Angehörige darüber, wie sie mit den mannigfaltigen Verlusterfahrungen umgehen, die damit einhergehen. Die Heil-, Religions- und Gemeindepädagogin und Seelsorgerin Antje Koehler berichtet davon, wie Angehörige es schaffen, ihre an Demenz erkrankten Angehörigen nicht nur als die zu lieben, die sie einmal waren und sein könnten, sondern als die, die sie jetzt sind. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
01.09.2022

43 Minuten
Herausforderung für die Kinder – Wenn Eltern nicht mehr alleine zurechtkommen
aus Podcast: Deutschlandfunk

Link zu dieser Podcast-Folge
19.08.2022

11 Minuten
Demenz - trifft es uns alle irgendwann?
aus Podcast: Blick: "Durchblick - Wissen auf Wunsch"
Folge vom 05.05.2022

"Wie kann man trotz Demenz gut leben?
Diagnose Demenz – davor fürchten sich viele. Die Angst, nicht mehr selbständig leben zu können, Erinnerungen zu verlieren, vielleicht sogar die Liebsten nicht mehr zu erkennen. Doch was genau passiert im Gehirn? Und wie können Angehörige helfen? Alles dazu im Podcast. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
05.05.2022

31 Minuten
Was bedeutet »Person-zentrierte Betreuung und Pflege« konkret?
aus Podcast: Connexia Pflegende Angehörige Podcast
"Dipl.-Theol. BPhil Christian Müller-Hergl, stellt in diesem Podcast das Wesentlichste in der Betreuung und Pflege vor: Das Person-sein von Menschen zu erhalten, zu fördern und wenn nötig wiederherzustellen. Schon das Bemühen in oft schwierigen Situationen wirklich präsent zu sein, sich dem Gegenüber bedingungslos positiv zuzuwenden und verstehen zu wollen, sind hilfreich und förderlich. Wenn wir Menschen mit kognitiven Einschränkungen einen möglichst normalen, angstfreien und familiären Alltag bieten, kann dies ihr Wohlbefinden steigern und sie besser mit ihrer Situation umgehen lassen. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
02.05.2022

44 Minuten
Den Ball zuspielen
aus Podcast: Trotz Demenz
"Man darf der Krankheit nicht zu viel Raum geben“, sagt Andreas, der vor einigen Jahren die Diagnose Lewy-Body-Demenz erhalten hat. In der zweiten Folge unseres #TROTZDEMENZ Podcasts spricht er mit seiner Schwester Veronika darüber, wie wichtig Rituale im Alltag geworden sind. Eines davon ist ihr wöchentliches Ping Pong-Spiel. Tischtennis fördert nicht nur Motorik und Konzentrationsvermögen, es macht vor allem auch großen Spaß und hat das Geschwisterpaar näher zusammengebracht. [...]"

Link zu dieser Podcast-Folge
22.02.2022

25 Minuten
Kann man sich vor einer Demenz schützen?
aus Podcast: F.A.Z.-Gesundheitspodcast
"Prof. Dr. med. Martin Dichgans, Leiter des Institut für Schlaganfall- und Demenzforschung (ISD) am Klinikum der Universität München, erläutert die Unterschiede zwischen der Alzheimerdemenz und der vaskulären Demenz. In 20 Prozent der Fälle tritt sie als Folge eines Schlaganfalls auf. Ein schwerer Schlaganfall zieht das Risiko einer Demenz um 25 Jahre nach vorne. Konsequente Vorbeugung ist deshalb wichtig. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
19.02.2022

32 Minuten
Aus der Sicht einer Tochter. Im Gespräch mit Johanna Constantini
aus Podcast: Trotz Demenz
"In der ersten Folge von #TROTZDEMENZ schildert Psychologin und Autorin Johanna Constantini, wie sehr sich ihr Leben seit der Demenzerkrankung ihres Vaters, ex-ÖFB-Teamchef Didi Constantini, verändert hat. Demenz gilt nicht ohne Grund als Familienkrankheit. Eine Diagnose stellt die Angehörigen eines oder einer Erkrankten oftmals vor große Herausforderungen. Mit der Pflege und Betreuung eines geliebten Menschen sind schließlich auch Belastungen verbunden. Nicht selten sind es hohe Ansprüche an sich selbst sowie der gesellschaftliche Druck, der pflegende Angehörige davon zurückhält, Hilfe zu suchen und in Anspruch zu nehmen.
*Anm. Aufgrund der Lockdown-Bestimmungen zum Zeitpunkt der Aufzeichnung wurde das Interview mit Johanna Constantini telefonisch geführt. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
25.01.2022

23 Minuten
Kommunikationsstandards bei Menschen mit Demenz. Mit Michael Matheis
aus Podcast: Pflege:cast - Podcast für die Pflege
Podcastfolge vom 27.10.2021:

"In dieser Folge erfahrt ihr Basiswissen & Tipps zur Kommunikation nach Demenzstandards für pflegende Angehörige, Betroffene & Interessenten. Durch die veränderte Wahrnehmung des Betroffen müssen wir unseren Kommunikationsstil und die Kontaktaufnahme dem Krankheitsbild anpassen, um nicht frustriert zurück zu bleiben. Ein Verständnis für die Demenzerkrankung muss geschaffen werden, um einen Zugang zu bekommen oder den vorhandenen zu erhalten.

Dazu spricht Michael Matheis, er ist Pflegefachkraft und hat diverse Weiterbildungen absolviert. Er arbeitet als kassenunabhängiger Pflegeberater, Pflegegutachter und Sachverständiger [in Deutschland]. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
27.10.2021

8 Minuten
Mutter mit Demenz - Trauer und Komik des Vergessens
aus Podcast: Deutschlandfunk
Folge vom 22.10.2021

"Eray Egilmez ist Schauspieler und guter Freund von Moderator Utz Dräger. Er erzählt, wie er mit der Demenzerkrankung seiner Mutter umgeht, wie sich der Prozess des Vergessens anfühlt – und dass darin auch manchmal Komik steckt. [...]

Bei den Telefonaten mit den Eltern, die wieder in ihrem Heimatland, der Türkei, leben und dort den harten Lockdown mitmachten, fiel ihm auf, dass seine Mutter fahrig wirkte, viel vergaß, oft dieselben Dinge nachfragte. Der Eindruck verstärkte sich bei dem ersten Besuch und nach einer Untersuchung in Berlin bestätigte sich die Diagnose: Demenz.
Eray Egilmez spricht über den Prozess des Vergessens, über den Umgang mit schwierigen Situationen, aber auch wie er sich erlaubt, über die Krankheit und ihre manchmal komischen Auswirkungen zu lachen. [...]"

Link zu dieser Podcast-Folge
22.10.2021

36 Minuten
Wie gehen Sie mit der schleichenden Vergesslichkeit um?
aus Podcast: Faltenrock FM. Alter gehört gehört.
Podcast-Reihe FaltenRockGM - GUF #97 vom 22.09.2021:

"Wo ist es nur … das Gedächtnis? [...] Jede und jeder von uns, egal in welchem Alter, vergisst Dinge. Doch je älter man wird, desto öfter fragt man sich, wo man wohl nun schon wieder die Brille verstaut hat, oder was man gerade eigentlich sagen wollte, oder wie der Namen seines Gegenübers ist oder, oder, oder … Ob es Strategien gibt, dem schleichenden Vergessen entgegenzuwirken oder sich damit abzufinden, davon berichten die Faltenrockerinnen und –rocker in der aktuellen Episode. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
22.09.2021

4 Minuten
Jungerkrankte - Demenz in jungen Lebensjahren
aus Podcast: Demenz Podcast
"Mit Demenz verbinden wir meist Hochaltrigkeit. Doch es gibt auch jüngere Menschen, denen die Diagnose Demenz gestellt wird. Diese finden wenig Unterstützung, sind aber immensen Belastungen ausgesetzt – sie stehen oftmals mitten im Berufsleben, haben vielleicht Kredite abzuzahlen oder es leben noch minderjährige Kinder zuhause. Wir stellen Ihnen zwei jung erkrankte Menschen vor und zeigen ein paar Möglichkeiten auf, wie und wo Sie Unterstützung finden können. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
01.07.2021

33 Minuten
Qualitätsvolles Management bei den Geriatrischen Gesundheitszentren der Stadt Graz
aus Podcast: The red box - Great Place to Work® Österreich - GPTW Österreich
"Wie auch in anderen Branchen lautet bei Gesundheitseinrichtungen die Erkenntnis: Wer

schon vor der Pandemie in Kultur & MitarbeiterInnen investiert hat, der findet sich in einer solch außergewöhnlich Situation wie der aktuellen deutlich besser zurecht. Prof. Dr. Gerd Hartinger ist Geschäftsführer der Geriatrischen Gesundheitszentren der Stadt Graz. Er erzählt uns im Podcast mit Doris Palz, warum die GGZ aufgrund von qualitätsvoller Arbeit & Investitionen in den vergangenen Jahren, heute besser durch die Pandemie kommt als andere Einrichtungen. Kopfhörer auf und reinhören! [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
19.04.2021

27 Minuten
Demenz - Hilfe für die Angehörigen
aus Podcast: Audiothek

Link zu dieser Podcast-Folge
07.04.2021

28 Minuten
Telemedizin
aus Podcast: Abenteuer Alter Podcast
Podcast-Folge vom 09.03.2021:

"Die Zukunft der Medizin ist digital! Hören Sie jetzt den neuen Podcast zum Thema Telemedizin. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
09.03.2021

5 Minuten
Frontotemperale Demenz
aus Podcast: Demenz Podcast
"Die FTD ist eine zwar eher seltene Form der Demenz, hat aber oftmals dramatische Auswirkungen, vor allem auf Familie und Freund*innen der Erkrankten. Denn die Symptome treten häufig vor dem 60. Lebensjahr auf, in einer Phase, in der die Betroffenen z.B. noch berufstätig sind und/oder ihre Kinder noch zuhause leben. Außerdem zeigen Menschen mit FTD oftmals Persönlichkeitsveränderungen, die An- und Zugehörige belasten. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
01.12.2020

34 Minuten
Demenz im Krankenhaus
aus Podcast: Demenz Podcast
"Krankenhäuser sind auf Effizienz ausgelegte Institutionen, in die Menschen mit Demenz mit ihren Eigenheiten nicht richtig reinpassen Dies führt oftmals zu schwierigen Situationen, die Ärzt*innen und Pflegekräfte, aber auch die Patient*innen selbst überfordern können. Wir sprechen darüber, wie Angehörige den Krankenhausaufenthalt eines Menschen mit Demenz vorbereiten und begleiten können, um möglichen Eskalationen vorzubeugen und wie Krankenhäuser sich auf die Bedürfnisse von Menschen mit Demenz einstellen und zu demenzsensiblen Krankenhäusern werden können. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
01.09.2020

32 Minuten
Sport und Bewegung
aus Podcast: Demenz Podcast
"Sport und Bewegung sind wichtig für jeden Menschen, also natürlich auch für Menschen mit Demenz. Wir beschäftigen uns in dieser Sendung damit, ob man einer Demenz durch Sport vorbeugen kann, was Sport und Bewegung bei Menschen mit Demenz bewirken und ob es Sportarten gibt, die für Menschen mit Demenz besser geeignet sind als andere. Wir sprechen über das Tanzen und besuchen eine Bewegungsgruppe für Menschen mit Demenz. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
01.08.2020

31 Minuten
Lebensende mit Demenz
aus Podcast: Demenz Podcast
"Im Laufe einer Demenz kommt es immer wieder zu Abschieden – zum Beispiel von vorhandenen Fähigkeiten und Fertigkeiten. Angehörige müssen sich also oft auf Veränderungen einstellen und das gilt natürlich umso mehr für die letzte Lebensphase. In der Sendung sprechen wir darüber, was auf pflegende Angehörige zukommen kann: z.B. welche Beschwerden in den letzten Wochen und Tagen vor dem Tod auftauchen können, wie man erkennen kann, was der oder die Sterbende braucht und wie ich An- oder Zugehörige mit der Situation umgehen kann, ohne daran zu zerbrechen. Im Anschluss an die Sendung spricht die ehemalige Leiterin des ambulanten Caritas-Hospizes Berlin und erfahrene Sterbebegleiterin Marita Behrens über die Zeit danach – von organisatorischen Fragen kurz nach dem Eintritt des Todes über die Beerdigung bis hin zu möglichen Emotionen in der Zeit, in der langsam Ruhe einkehrt. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
01.07.2020

42 Minuten
Demenz in Literatur und Film
aus Podcast: Demenz Podcast
"Das Thema Demenz ist mittlerweile in Literatur und Film angekommen. In der aktuellen Folge stellen wir Ihnen vier Bücher und einen Film vor, die wir bereichernd finden. Sie berichten auf ihre jeweilige Art davon, wie es ist, wenn ein Angehöriger mit einer Demenz lebt. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
01.06.2020

46 Minuten
Pflege in Österreich - Teil 4
aus Podcast: ORF Ö1 podcast
Podcast-Reihe des ORF Ö1/ Ö1 macht Schule vom 19.05.2020:

"Soziale Projekte für die Pflege von morgen wurden auch bei der Ö1-Initiative »Reparatur der Zukunft« eingereicht. Sie bemühen sich um die gesellschaftliche Integration von pflegebedürftigen Personen. [...] So zum Beispiel das Projekt »Yuki liest«, in dem Jugendliche älteren oder dementen Personen vorlesen, und so ein Austausch der Generationen stattfindet. Weitere Projekte wie der Garten der Generationen laden zum Mitmachen ein. In genauso eine Gemeinschaft haben wir in Teil 4 der Podcastreihe »Pflege in Österreich« hineingeschnuppert. Das Haus der Generationen verbindet Jung und Alt. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
19.05.2020

22 Minuten
Sexualität & Demenz
aus Podcast: Demenz Podcast
"In der achten Folge des Demenz-Podcasts geht es um Sexualität und Demenz. Ein heikles Thema, denn es fällt den meisten von uns nicht leicht, offen über Sexualität zu sprechen. Aber wir sollten reden, denn per Definition der Weltgesundheitsorganisation gehört Sexualität zu den menschlichen Grundbedürfnissen. Zur Sexualität gehört nicht nur Geschlechtsverkehr, sondern sie umfasst Berührungen, Nähe und Intimität. Sexualität und Demenz wird oft mit Enthemmung und Übergriffigkeit verbunden, wir fragen: Stimmt das eigentlich?
Expertinnen und Experten berichten in der Sendung von persönlichen und /oder beruflichen Erfahrungen mit dem Thema. Wir sprechen darüber, warum Sexualität, vor allem gepaart mit Demenz, eigentlich so ein Tabuthema ist, reden über Sexualität in Partnerschaften mit einem Menschen mit Demenz und klären die Frage, wie wir es Menschen mit Demenz ermöglichen können, eine für sie gute Sexualität auszuleben, ohne dass Grenzen bei ihren An- und Zugehörigen eingerissen werden. Im Anschluss an die Sendung stellen wir Ihnen noch Erfahrungsberichte von drei Frauen, die von der Demenz ihrer Ehemänner erzählen, vor. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
02.12.2019

37 Minuten
Alltag
aus Podcast: Demenz Podcast
"Im vierten Teil des Podcasts geht es um den Alltag – was kann ich mit meinem An- oder Zugehörigen mit Demenz machen, welche Beschäftigungen passen, was kann ich ihm oder ihr zumuten, was nicht und was brauchen Menschen mit Demenz eigentlich, um sich im Alltag wohlzufühlen? Und da pflegende Angehörigen in ihrem Alltag oftmals kaum mehr Zeit für sich haben, geht es auch darum, wie sie sich einen Freiraum schaffen können und zugleich der An- oder Zugehörige mit Demenz gut betreut ist: Mit dem Besuch einer Tagespflege. Wir haben eine besucht und stellen Ihnen den Alltag dort vor. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
01.08.2019

27 Minuten
Kommunikation mit Menschen mit Demenz
aus Podcast: Demenz Podcast
"Zwischenmenschlicher Kontakt ist ein Grundbedürfnis von uns allen, natürlich auch von Menschen mit Demenz. Auch wenn die vertrauten Kommunikationsformen oftmals nicht mehr wie gewohnt funktionieren, gibt es doch ein paar gute Wege, um miteinander in Kontakt und im Gespräch zu bleiben. Diese möchten wir Ihnen gerne vorstellen, gemeinsam mit den Expert*innen Helga Schneide-Schelte (Deutsche Alzheimer Gesellschaft), Dr. Ingo Kilimann (Neurologe und Leiter der Gedächtnissprechstunde des Deutschen Zentrums für neurodegenerative Erkrankungen), Sophie Rosentreter (Ilses Weite Welt) und Christine Sowinski (Kuratorium Deutsche Altershilfe). Sie teilen ihre Erfahrungen mit uns, ob aus persönlichem Erleben als Angehörige oder aus professioneller Sicht. Unsere Interviewpartner*innen erklären die Wichtigkeit von wertschätzender Kommunikation und von emotionalem Kontakt. Zum Ende werden zwei Kommunikationsstrategien im Detail vorgestellt: Die integrative Validation und der assoziative Dialog. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
03.06.2019

33 Minuten
Beginn & Diagnose von Demenz
aus Podcast: Demenz Podcast
"n der ersten Folge des Demenz-Podcasts widmen wir uns dem Thema Beginn einer Demenz und Diagnose: Was ist überhaupt eine Demenz? Ist eine Diagnose wichtig oder nicht, an wen wende ich mich beim Verdacht auf eine Demenz und was passiert beim sogenannten Gedächtnistest? Mit diesen Fragen im Gepäck spricht die Hörfunkautorin Christine Schön mit dem Neurologen Dr. Ingo Kilimann vom Deutschen Zentrum für neurodegenerative Erkrankungen, der in Rostock die Gedächtnissprechstunde leitet sowie mit dem erfahrenen Hausarzt Erik Allgaier, mit Christine Sowinski vom Kuratorium Deutsche Altershilfe, die Erfahrungen als pflegende Angehörige hat und mit Helga Schneider-Schelte von der Deutschen Alzheimer Gesellschaft, die mit »Hilfe beim Helfen« eine Schulungsreihe für Angehörige entwickelt hat und Projektleiterin des Alzheimer-Telefons für Angehörige und Betroffene ist. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
26.04.2019

34 Minuten
Demenz
aus Podcast: Elsevier Pflege Podcast
"Im Schnitt werden die Deutschen über 80 Jahre alt. Mit dem Alter steigt auch die Wahrscheinlichkeit, an Demenz zu erkranken. Als (angehende) Pflegekräfte müsst ihr euch immer häufiger um Demenzpatienten kümmern. Das kann – genau wie für die Patienten und ihre Familien – zur Herausforderung werden. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
01.03.2019

18 Minuten
Demenzielle Erkrankungen
aus Podcast: Arbeiten - Pflegen - Leben: "reingehört"
"Im Gespräch mit Wolfgang Wessels, Regionalbüro »Alter, Pflege und Demenz« Region Ruhr [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
01.01.1900

11 Minuten

Sie sind hier: MedienPodcasts

Weitere bestNET.Portale

powered by T3consult
Datenschutz-Erklärung