Suchmenü ausblenden


Suchmenü einblenden

Podcast-Folgen

Sternenkinder - über die Kraft der Trauer
aus Podcast: Dolomitenstadt Podcast
"Wenn ein Kind stirbt, zerbrechen alle Träume und Hoffnungen. Unsere Gesellschaft ist nicht ausreichend sensibilisiert für die Trauer um so früh verstorbene Kinder, daher fühlen sich die Eltern in ihrem Schmerz oft allein gelassen. Monika Pucher-Schweiger leitet gemeinsam mit Maria Radziwon die Selbsthilfegruppe »Sternenkinder« in Lienz. Dort finden alle Menschen einen sicheren Raum für ihre Trauer um ein Kind, unabhängig davon, wie alt das Kind bei seinem Tod war und wie lange dies zurückliegt. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
15.02.2025

44 Minuten
Todesengel
aus Podcast: Tatort Pflege
"Todesfälle wegen Medikamenten [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
31.12.2024

52 Minuten
Gesundheit. Diese Gewohnheiten halten unser Herz fit
aus Podcast: Smarter leben
"Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind die häufigste Todesursache in Deutschland. Das müsste nicht so sein. Herzchirurg Umes Arunagirinathan gibt Tipps für den Alltag und erklärt, was im Notfall zu tun ist. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
09.12.2024

34 Minuten
Was bekommen Sterbende noch aktiv mit?
aus Podcast: Sterben für Anfänger - Der Palliativ-Podcast

Link zu dieser Podcast-Folge
17.11.2024

9 Minuten
Todessturz im Pflegeheim
aus Podcast: Klenk+Reiter
"Ein Todesfall in einem Pflegeheim bei Wien wirft Fragen auf
[...] Im Frühjahr 2024 erhielt der FALTER Hinweise, dass es bei einem Todesfall in einem Pflegeheim in der Nähe von Wien möglicherweise nicht mit rechten Dingen zugegangen sein könnte. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
15.11.2024

27 Minuten
Spirituelle Begegnungen am Sterbebett
aus Podcast: Sterben für Anfänger - Der Palliativ-Podcast

Link zu dieser Podcast-Folge
15.11.2024

12 Minuten
Was macht Sterben mit unserer Psyche als Palliativmediziner?
aus Podcast: Sterben für Anfänger - Der Palliativ-Podcast

Link zu dieser Podcast-Folge
14.11.2024

11 Minuten
Chemo - Ja oder Nein? Wie lange macht Chemo-Therapie bei Krebs noch Sinn?
aus Podcast: Sterben für Anfänger - Der Palliativ-Podcast

Link zu dieser Podcast-Folge
14.11.2024

12 Minuten
Die 4 Sterbesymptome
aus Podcast: Sterben für Anfänger - Der Palliativ-Podcast

Link zu dieser Podcast-Folge
13.11.2024

10 Minuten
Serienreif-Podcast. Mit Verstorbenen reden? Wo "Black Mirror" schon Wirklichkeit ist
aus Podcast: Der Standard - Podcasts
"Stellen Sie sich vor, ein geliebtes Familienmitglied stirbt. Der Verlust wiegt schwer, der Schmerz ist grenzenlos. Sie hätten dieser geliebten Person noch so vieles zu sagen! Verschiedene Start-ups in den USA könnten Ihnen in Ihrer Trauer helfen: Mithilfe Künstlicher Intelligenz erstellen diese Firmen Avatare, mit denen es möglich ist, digital in Kontakt zu treten. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
07.11.2024

42 Minuten
Sonderfolge Allerheiligen: Was passiert in den Gräbern?
aus Podcast: Klenk+Reiter
"Ein Gespräch über die Natur des Todes mit dem Gerichtsmediziner Christian Reiter [...] Bereits im Kindheitsalter war Christian Reiter von der Frage umgetrieben, was in den Gräbern seiner Ahnen vor sich geht. Regelmäßig besuchte er mit seiner Urgroßmutter die Friedhöfe Wiens und ließ seine Matchbox-Autos über die glatten Oberflächen der Grabsteine flitzen, während er darüber sinnierte, wie die Menschen da unten wohl aussähen. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
01.11.2024

41 Minuten
Für einen langen Atem
aus Podcast: HÖRENSWERT - Gesundheit im Fokus
"Atemwegserkrankungen zählen zu den häufigsten Erkrankungen überhaupt. Wer hatte noch nie eine Erkältung mit Husten und Schnupfen? Doch Lungenerkrankungen sind laut dem Deutschen Zentrum für Lungenforschung weltweit auch die zweithäufigste Todesursache. Man sollte Beschwerden im Hals-, Nasen- und Brustbereich also nicht auf die leichte Schulter nehmen und sich gut informieren [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
25.10.2024

23 Minuten
Der Bestatter als vermittelndes Bindeglied zwischen Bürokratie und Abschied-nehmen
aus Podcast: pflege:cast
"Welche Rolle Bestatter im Gesundheitswesen einnehmen, welche Unterstützung sie im Sterbeprozess auch den Angehörigen anbieten können und was sie wiederum von den Gesundheitsberufen brauchen [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
17.10.2024

52 Minuten
Ich weiß, wie es ist, ein Sternenkind zu haben
aus Podcast: "Ich weiß, wie es ist" - Der Mental Health Podcast
"Als bei Annas ungeborenem Kind eine schwere Krankheit festgestellt wird, muss sie die schwerste Entscheidung ihres Lebens treffen. Wie sie es geschafft hat, wieder Hoffnung zu finden. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
30.08.2024

36 Minuten
Palliativ-Care für Menschen mit Demenz
aus Podcast: Born to Pflege
"Hast du dir schon mal folgende Fragen gestellt: Wie erleben Menschen ihre fortschreitende Demenz? Was für Auswirkungen hat der Stress des Pflegepersonals auf dementiell erkrankte Menschen? Was für eine Haltung braucht es, um Menschen mit Demenz angemessen zu pflegen? Was brauchen sie genau, wenn sie im Sterben liegen? All diesen und noch vielen weiteren Fragen stellt sich heute der Palliativ- und Demenz-Experte Stephan Kostrzewa. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
03.07.2024

52 Minuten
Sterbendes Gehirn – Gefühle zwischen Leben und Tod
aus Podcast: Deutschlandfunk

Link zu dieser Podcast-Folge
23.05.2024

6 Minuten
"Rätsel der Wissenschaft". Was passiert im Gehirn, wenn man stirbt?
aus Podcast: Der Standard - Podcasts
"Viele Faktoren beeinflussen, wie Menschen sterben und wie der Tod subjektiv erlebt wird. Diese Vorgänge wissenschaftlich zu erforschen ist aber alles andere als einfach. Physiologische Untersuchungen zum Vorgang des Todes bringen schwerwiegende ethische Fragen mit sich. Und Erfahrungsberichte von reanimierten Patienten liegen zwar zahlreich vor, stammen aber eben von Überlebenden. [...]

In den vergangen Jahren konnte die Hirnforschung erstaunliche Einblicke in die neurologischen Prozesse des Todes gewinnen. So konnte die elektrochemische Entladungswelle, die das Gehirn Sterbender durchflutet, detailliert beobachtet werden. Dabei zeigte sich, dass dieser Vorgang, anders als lange angenommen, nicht unumkehrbar ist. Außerdem wiesen Forschende nach, dass die Hirnaktivität bei Sterbenden rapide ansteigen kann. Das könnte wiederum für Nahtoderfahrungen verantwortlich sein. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
22.05.2024

26 Minuten
Nahtoderfahrungen - Was passiert, wenn wir sterben?
aus Podcast: BR-podcast - BAYERN 2
"Die meisten Menschen mit Nahtoderfahrungen sind dem Tod knapp entronnen. Während des Sterbemoments haben sie etwas erlebt, das sie oft als die schönste Erfahrung auf Erden beschreiben. Worum handelt es sich? Die Wissenschaft verlässt sich auf Studien und Experimente. Die sind zwar aufschlussreich, aber stoßen an ihre Grenzen. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
16.05.2024

23 Minuten
"Trauern ist nicht das Problem, sondern die Lösung!"
aus Podcast: Dolomitenstadt Podcast
"Über die »ver-rückte« Welt der Trauernden und wie wir trauernden Menschen begegnen können. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
04.05.2024

38 Minuten
Deutsche Filmpreis: Die goldene Lola geht an "Sterben"
aus Podcast: Deutschlandfunk

Link zu dieser Podcast-Folge
03.05.2024

9 Minuten
Kontext. Altern heisst, sich weiterentwickeln
aus Podcast: SRF-Podcast
"Didier Eribon ist Soziologe, Philosoph und eine der einflussreichsten Stimmen Frankreichs. In seinem Buch «Eine Arbeiterin. Leben, Alter und Sterben» setzt er sich mit dem Alter auseinander. Warum es wichtig ist, sich frühzeitig damit zu beschäftigen und auf politischer Ebene Forderungen zu stellen. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
30.04.2024

27 Minuten
Der Tod als Fehler: Theater über den Wiener Zentralfriedhof
aus Podcast: Deutschlandfunk

Link zu dieser Podcast-Folge
19.04.2024

8 Minuten
Mit Diabetes besser zurechtkommen - so geht's!
aus Podcast: HÖRENSWERT - Gesundheit im Fokus
"Einer von 10 Menschen in Österreich hat Diabetes. Und etwa ein Drittel der 800.000 Betroffenen weiß nichts davon. Bleibt Diabetes unentdeckt, hat das massive Auswirkungen auf unseren Körper: Ein chronisch stark erhöhter Blutzuckerwert kann zu Herzinfarkt, Schlaganfall und anderen schwerwiegenden Erkrankungen führen. Alle 50 Minuten stirbt sogar ein Mensch in Österreich an den Folgen des Diabetes. Die Zuckerkrankheit, wie Diabetes auch genannt wird, ist damit die häufigste und bedeutsamste Stoffwechselerkrankung unserer Zeit. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
29.03.2024

29 Minuten
"Medizin von morgen". Wenn niemand mehr an Krebs stirbt
aus Podcast: MDR Podcasts
"Das wäre großartig, oder? Keine Angst mehr vor diesem »Drecksack« Krebs haben zu müssen! Impfungen sind denkbar. Neueste Forschungen machen Hoffnung, dass die Krankheit bald ihren Schrecken verlieren könnte.???[...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
22.03.2024

35 Minuten
Wie das Gehirn mit dem Tod umgeht
aus Podcast: Spektrum-Podcast
"Stirbt ein geliebter Mensch, dann hinterlässt das Spuren in unserem Gehirn. Untersuchungen liefern erste Erkenntnisse, wie die Trauer sich auf unser Denkorgan auswirkt und welche Prozesse dort ablaufen, wenn wir jemanden verlieren. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
01.03.2024

19 Minuten
Mord im Krankenhaus
aus Podcast: Tatort Pflege
"Sonderthema: Zwei Crimefälle medizinisch, pflegerisch aufgearbeitet inklusive möglicher Lösungsmuster zur Vermeidung solcher Straftaten. Wir versuchen Eindrücke, Relevanz und Möglichkeiten dazu zu beleuchten.

Die Pflegekriminalität bezieht sich auf Verbrechen oder strafrechtlich relevante Handlungen, die im Kontext der Pflege- oder Gesundheitsversorgung begangen werden. Diese Vergehen können eine Vielzahl von Formen annehmen und reichen von finanziellem Betrug bis hin zu physischem oder emotionalem Missbrauch. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
01.12.2023

8 Minuten
Einsame sterben früher: Was der "Seniorenkümmerer" dagegen tut
aus Podcast: BR-podcast - BAYERN 2
"Fehlender Kontakt zu Familie, Freunden und Bekannten erhöht das Sterberisiko um knapp 40 Prozent. Das zeigt eine aktuelle Studie. Im Landkreis Bamberg geht man gegen die Einsamkeit vor: Der »Seniorenkümmerer« bringt die Menschen aus dem Ort zusammen. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
12.11.2023

5 Minuten
Sterben und Tod. Reden über ein großes Tabu
aus Podcast: Deutschlandfunk
"Es ist ein Thema, das wir eher verdrängen: der eigene Tod. Wie wünsche ich, dass mein Leben zu Ende geht? Es gibt die Betreuung durch die Palliativmedizin. Aber was bedeutet denn selbstbestimmtes Sterben? Wir sprechen über existenzielle Fragen. TRIGGERWARNUNG: In diesem Audio werden Sterbehilfe und Suizid thematisiert. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
11.11.2023

22 Minuten
Warum wir uns mit unserer Sterblichkeit auseinander setzen sollten
aus Podcast: "Gut zu wissen"
"Das Thema Tod ist nach wie vor ein Tabu. Warum es das nicht sein sollte, wie es auf einer Palliativstation wirklich zugeht, was sich Menschen am Ende ihres Lebens noch wünschen und warum Vorsorge auch beim Sterben helfen kann, erklärt die Palliativmedizinerin Eva Masel. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
04.11.2023

31 Minuten
Deutsch-spanische Studie: Späte Rente-früherer Tod
aus Podcast: Tagesschau
"Wer später in Rente geht, lebt potenziell kürzer - so das Ergebnis einer internationalen Studie. Doch es gibt große Unterschiede zwischen den Berufsgruppen - und Lösungen, die allen Menschen helfen könnten. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
03.10.2023

4 Minuten
Warum planst du deine Beerdigung, Paulina Krasa?
aus Podcast: Moreno+1
"Paulina Krasas True-Crime-Podcast »Mordlust« gehört zu den erfolgreichsten in Deutschland. Ein Gespräch über das Glück, sich mit dem Sterben zu beschäftigen. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
27.09.2023

37 Minuten
"Die Challenge meines Lebens". Diagnose Krebs: Die Angst vor dem Tod überwinden (1/6)
aus Podcast: MDR Podcasts
"Bei Daniela wurde Brustkrebs diagnostiziert. Plötzlich ist der eigene Tod ganz nah. Immer wieder fragt sie sich: Was, wenn ich das nicht überlebe? Kann Daniela lernen, mit der Angst vor dem Sterben und dem Tod umzugehen? [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
22.09.2023

41 Minuten
Trauer nach Suizid
aus Podcast: Liebevoll trauern
"Heute geht es um das Thema Suizid, daher höre diese Folge nur in Begleitung bzw. wenn Du Dich stabil genug fühlst. Wenn sich der geliebte Papa, der Opa der drei kleinen Enkel, das Leben nimmt und das auch noch Hunderte von Kilometern entfernt in einem anderen Land, dann zieht es einem den Boden unter den Füßen weg. Die Welt steht still und lauter Fragen tun sich auf. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
31.08.2023

40 Minuten
Tot in der Geriatrie
aus Podcast: Tatort Pflege
"Tatort. Diesmal sind wir wirklich Crime. Anett überraschte uns mit zwei verschieden schrecklichen und verrückten Fallbeispiele aus dem echten Leben. Echte rechtlich relevante Kriminalfälle aus der Pflegewelt. Liane war genauso Zuhörer wie ihr. Aber wir analysieren die Fälle auch wie gewohnt und beenden die Folge positiv, mit einem Aufruf zur Achtsamkeit und Kommunikation in Pflegeteams. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
01.08.2023

41 Minuten
"Große Fragen in zehn Minuten". Wie geht Sterben?
aus Podcast: MDR Podcasts
"Was passiert im Augenblick des Todes? Sehen wir den Film unsere Lebens wirklich nochmal ablaufen? Was wissen wir über das Sterben? [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
05.07.2023

10 Minuten
The Sex Gap. Risiko: Warum sterben Männer früher als Frauen?
aus Podcast: Apotheken-Umschau Podcasts
"Welchen Einfluss Testosteron und die Sozialisation auf das Risikoverhalten von Männern haben, ist Thema dieser Podcastfolge. Dafür schauen wir unter anderem auf das Leben im Kloster. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
21.06.2023

32 Minuten
Das Behördenversagen bei Gewalt gegen Frauen
aus Podcast: Klenk+Reiter
"Der Großteil der tagtäglichen Arbeit eines Gerichtsmediziners spielt sich nicht im Sezier-, sondern im Gerichtssaal ab. Und in den allermeisten Fällen geht es auch nicht um Mord, sondern um Versicherungsbetrug, Fahrlässigkeitsdelikte oder eben Körperverletzung. Darunter natürlich auch: Gewalt an Frauen. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
16.06.2023

38 Minuten
"Dann weinen wir auch gemeinsam!" - Umarmend pflegen auf der Palliativstation
aus Podcast: zwischenschicht
"»Wir sind hier keine Sterbestation!«, sagt Bereichsleitung Andrea. Doch, ihr hört die richtige Folge! Es geht um die Arbeit in der Palliativstation. Schwester Andrea und Stationsleitung Mandy wollen aber nicht, dass bereits sterbende Patienten noch schnell zu ihnen geschoben werden. Denn eigentlich liegt der Fokus in der Pallativmedizin darauf, den Patienten im Idealfall noch »einige gute Jahre zu schenken«. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
01.06.2023

54 Minuten
Der verdächtigte Altenpfleger
aus Podcast: Klenk+Reiter
"Wer Angehörige in Pflegeeinrichtungen untergebracht hat, kennt die Sorge nicht erst seit den zahlreichen Pflegeskandalen der vergangenen Jahre: Werden die Liebsten ausreichend umsorgt und sorgfältig gepflegt? [...] Um diese Frage geht es auch in diesem Fall, zu dem der Gerichtsmediziner Dr. Christian Reiter als Gutachter zugezogen wurde. Eine Frau war nach einem Schlaganfall bettlägrig und in einer Pflegeeinrichtung untergebracht. Wie in solchen Fällen nicht unüblich, entstanden bei der Patientin durch das viele Liegen Druckgeschwüre am Körper, der sogenannte Dekubitus. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
19.05.2023

28 Minuten
Künstliche Intelligenz. Verstorbene als digitale Avatare auferstehen lassen
aus Podcast: SWR
"Nach dem Tod mit Verstorbenen sprechen können – das will die sogenannte »Digital Afterlife«- Industrie mit künstlicher Intelligenz möglich machen. Doch es gibt viele ethische Fragen. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
08.05.2023

5 Minuten
#33 mit Astrid Bechter-Boss: Über den Umgang mit der Trauer
aus Podcast: Zeitpolster - Der Podcast fürs clevere Älterwerden
"Astrid Bechter-Boss hat sich durch einen frühen Tod in der Familie intensiv und in verschiedenen Ausbildungen mit dem Thema Trauer beschäftigt. Sie begleitet Personen aber auch Organisationen in Zeiten von großer Trauer oder Krisen.

Gernot Jochum-Müller unterhält sich mit ihr über das Thema und fragt, was Trauer eigentlich ist. Aber auch wie wir Trauer verstehen und bewältigen können. Anhand konkreter Beispiele wird deutlich, wie wir in unterschiedlichen Lebensphasen mit Verlust umgehen können. Astrid Bechter-Boss gibt auch konkrete Tipps zum Umgang mit Trauer und auch, was wir für Menschen die trauern anbieten können. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
26.04.2023

27 Minuten
Achtsamkeit und Trauer
aus Podcast: Liebevoll trauern
"Achtsamkeit ist in aller Munde und ihre Wirksamkeit für ein emotional stabiles Leben ist gut erforscht. Doch gerade Trauernden fällt es oft schwer, die klassischen Achtsamkeitsübungen, wie z.B. Meditation oder Body Scan, zu machen. In dieser Episode erläutere ich Dir eine achtsame Grundhaltung und gebe Impulse, wie Du das für Dich umsetzen kannst. Eine ganz einfache Übung, die Du auch ohne tägliche Achtsamkeitspraxis machen kannst, gebe ich Dir auch mit. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
21.04.2023

12 Minuten
Trauernd allein Urlaub machen
aus Podcast: Liebevoll trauern
"Urlaub ohne den geliebten Partner/die Partnerin? Unvorstellbar, oder? Wenn es Dir so geht, dann höre in diese Folge hinein. Ich räume mit ein paar Glaubenssätzen auf, die vielleicht auch Dir im Weg stehen. Und Du findest Tipps, wie du das Projekt Urlaub erfolgreich meistern kannst. Höre auch rein, wenn du ein Kind oder deine Eltern betrauerst, denn viele Hinweise kannst du auch auf diese Situation übersetzen. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
10.03.2023

14 Minuten
Abschied gestalten
aus Podcast: Liebevoll trauern
"Irgendwann trifft es uns alle - der Tod. Doch was machst du, wenn du plötzlich mit der Endlichkeit konfrontiert bist, bspw. weil eine lebensverkürzende Diagnose im Raum steht? In meinem neuen Buch denke ich das Thema vom langen Ende: Was kannst du jetzt tun oder auch lassen, damit die Zugehörigen später ein gutes Fundament für ihren Trauerprozess haben. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
18.02.2023

14 Minuten
Wenn das Leben zu Ende geht: Wie man Menschen bis zum Tod begleitet
aus Podcast: "Gut zu wissen"
"Das Thema Tod und Sterben wird in unserer Gesellschaft oft als Tabu behandelt, und das, obwohl wir alle davon betroffen sind. Wie es ist, Menschen bis zum Tod zu begleiten, welche Ängste die Betroffenen quälen, worüber man sich auch als Gesunder hinsichtlich des eigenen Lebensendes vorbereiten kann, welche Lebensbilanz Sterbende noch ziehen und wie man Kindern beim Umgang mit dem Tod helfen kann erzählen Pflegedirektorin Christine Haas-Schranzhofer und die ärztliche Leiterin Dr. Andrea Knoflach-Gabis vom Hospizhaus Tirol. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
05.11.2022

29 Minuten
Mit Abschied leben
aus Podcast: Demenz Podcast
"Mit der Diagnose Demenz beginnt für Angehörige ein Prozess des Abschiednehmens von der Person, wie sie einmal war. In der Sendung sprechen zwei Angehörige darüber, wie sie mit den mannigfaltigen Verlusterfahrungen umgehen, die damit einhergehen. Die Heil-, Religions- und Gemeindepädagogin und Seelsorgerin Antje Koehler berichtet davon, wie Angehörige es schaffen, ihre an Demenz erkrankten Angehörigen nicht nur als die zu lieben, die sie einmal waren und sein könnten, sondern als die, die sie jetzt sind. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
01.09.2022

43 Minuten
Der Weg des Abschiednehmens
aus Podcast: Connexia Pflegende Angehörige Podcast
"Seit fast 40 Jahren, ist die Dipl. Gesundheits- und Krankenpflegerin Melitta Walser in verschiedenen medizinischen Bereichen tätig. Nach ihrer Ausbildung und der Zeit bei der Tiroler Hospiz-Bewegung, ist sie nun seit 15 Jahren beim Mobilen Palliativteam Vorarlberg tätig.Wir alle müssen uns immer wieder mit dem Thema Sterben beschäftigen. Jedoch werden zumindest die meisten von uns nicht täglich damit konfrontiert. Melitta Walser erzählt von vielen besonderen Erlebnissen mit Patient*innen und Verwandten, die sie auf ihrem letzten Weg begleitet hat. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
25.08.2022

30 Minuten
Siege der Medizin. Letzte Hilfe
aus Podcast: Apotheken-Umschau Podcasts
"Das Sterben gehört zum Leben – und doch wurde dieser Teil des Lebens von der Medizin lange nicht beachtet. Sterbebegleitung galt als Aufgabe der Priester. Mit Ärztin Cicely Saunders ändert sich im 20. Jahrhundert dann alles: sie gilt als Begründerin der modernen Hospitzbewegung. Ihr Motto: den Tagen mehr Leben geben, anstatt dem Leben mehr Tage. Heute ist die Medizin am Lebensende Teil der ärztlichen Versorgung, beispielsweise um starke Schmerzen zu lindern. Ulrich Noethen erzählt die Geschichte der Palliativmedizin, die vielleicht manche zum Nachdenken anregt. Unterstützt wird er in dieser Folge von Professorin Dr. Claudia Bausewein und Professor Dr. Michael Stolberg. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
17.08.2022

8 Minuten
Einhundert Der Story-Podcast
aus Podcast: Deutschlandfunk
Folge "Ein Zufallsbefund und dein Leben ist in Gefahr" vom 06.05.2022

"Als Caroline Anfang 2020 wieder Depressionen bekommt, schickt ihr Arzt sie zum MRT. Er will eine organische Ursache ausschließen.
Im ersten Moment findet Caroline es total übertrieben, dass ihr Arzt auf dieses MRT besteht. Doch dann geht sie hin - eine Routineuntersuchung, denkt sie. Das Bild, das beim MRT von Carolines Gehirn gemacht wird, sieht seltsam aus. Das kann sie sogar selbst erkennen, da sie sich mit MRT-Bildern auskennt. Caroline ist nämlich Sprachtherapeutin und hat sich auf Patient*innen spezialisiert, die nach einer Hirn-Op wieder Sprechen lernen müssen. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
06.05.2022

29 Minuten
detektor.fm: Hat der Tod eine Zukunft?
aus Podcast: Spektrum-Podcast
"Können wir in Zukunft ewig leben? Und was hätte das für Konsequenzen? [...] Wir sterben, daran führt kein Weg vorbei – noch nicht. Aber wie sieht es in Zukunft aus? Können wir dann ewig leben? Und was hätte das eigentlich für gesellschaftliche Konsequenzen? [...]" Ein Podcast von Kai Remen.
Link zu dieser Podcast-Folge
14.12.2021

9 Minuten
gepflegt:lautdenken - Wie gesellschaftspolitisch darf Sterben sein? Liberalisierung der Sterbehilfe
aus Podcast: pflege:cast
"In der heutigen Folge von „gepflegt:lautdenken“ geht es um ein brandaktuelles Thema, und zwar die Sterbehilfe. Ab 2022 können Schwererkrankte Beihilfe zum Suizid in Anspruch nehmen. Auf dem Weg zum assistierten Suizid gibt es aber einige Hürden [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
01.11.2021

14 Minuten
Mutter mit Demenz - Trauer und Komik des Vergessens
aus Podcast: Deutschlandfunk
Folge vom 22.10.2021

"Eray Egilmez ist Schauspieler und guter Freund von Moderator Utz Dräger. Er erzählt, wie er mit der Demenzerkrankung seiner Mutter umgeht, wie sich der Prozess des Vergessens anfühlt – und dass darin auch manchmal Komik steckt. [...]

Bei den Telefonaten mit den Eltern, die wieder in ihrem Heimatland, der Türkei, leben und dort den harten Lockdown mitmachten, fiel ihm auf, dass seine Mutter fahrig wirkte, viel vergaß, oft dieselben Dinge nachfragte. Der Eindruck verstärkte sich bei dem ersten Besuch und nach einer Untersuchung in Berlin bestätigte sich die Diagnose: Demenz.
Eray Egilmez spricht über den Prozess des Vergessens, über den Umgang mit schwierigen Situationen, aber auch wie er sich erlaubt, über die Krankheit und ihre manchmal komischen Auswirkungen zu lachen. [...]"

Link zu dieser Podcast-Folge
22.10.2021

36 Minuten
Wir werden 100 ... oder lieber doch nicht!
aus Podcast: Faltenrock FM. Alter gehört gehört.
Podcast-Reihe Faltenrock FM - GUF #100 vom 13.10.2021:

"Herzlich willkommen zur 100. Gretchenumfrage. Zum heutigen Jubiläum haben wir folgendes nachgefragt: Wie wird man eigentlich 100? Die Antworten haben uns dann doch ein wenig überrascht. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
13.10.2021

11 Minuten
In Würde altern – Pflege in Wien
aus Podcast: Mercato Ross - Der Wiener Podcast
"Was würdevolle Pflege bedeutet, was Pfleger*innen in ihrem Beruf am dringendsten brauchen und wie es gelingen kann, auch in fortgeschrittenem Alter erfüllt zu leben, darüber spreche ich am #MercatoRosso mit Dr. Kai Leichsenring, Executive Director des Europäischen Zentrums für Wohlfahrtspolitik und Sozialforschung und Helene Lux, Kindergartenpädagogin und ehrenamtliche Betreuerin im Caritas Hospiz Rennweg. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
25.07.2021

55 Minuten
Nahtod-Erfahrungen - An der Schwelle zum Jenseits
aus Podcast: BR-podcast - BAYERN 2
Podcast-Folge des Bayrischen Rundfunks:

"Sie sehen helles Licht, erleben ihre Biografie in Sekundenbruchteilen: Menschen, die klinisch tot waren, berichten oft von so genannten Nahtod-Erfahrungen. Reine Phantasie oder der Beleg für ein »Jenseits«? [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
15.07.2021

24 Minuten
In der Trauer neu verliebt
aus Podcast: Liebevoll trauern
"Wann kannst Du, wann darfst Du Dich neu verlieben, nachdem Du Deinen Partner oder Deine Partnerin verloren hast? Das ist eine sehr tabuisierte Frage, um die es in dieser Episode geht. Vielleicht bist Du selbst schon vor Deinen eigenen Gefühlen zurückgeschreckt. Ich zeige Dir drei Glaubenssätze auf, die Du verwandeln darfst, wenn Du Dich neu verliebst. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
23.06.2021

10 Minuten
#14: Trauer am Arbeitsplatz – wie wir damit umgehen können
aus Podcast: Rolle vorwärts - Österreichs Familienpodcast der AK
Rolle vorwärts - Podcast-Folge #14 vom 21.06.2021:

"Trauer ist ein wichtiger Bestandteil unserer Gesellschaften und doch wird ihr oft nicht der nötige Raum gegeben – gerade am Arbeitsplatz. Zu Gast ist diesmal die Sozialarbeiterin, Bloggerin und Autorin Jaqueline Scheiber aka Minusgold.[...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
21.06.2021

58 Minuten
Trauerarbeit
aus Podcast: #redmadrüber
"Der Tod gehört genauso wie die Geburt zum Leben dazu. Trotzdem möchte man sich mit dem Thema meist nur ungerne näher auseinandersetzen. Vermutlich auch, weil es einen an die eigene Sterblichkeit erinnert. Dornik, Berater der Helferzone hat dafür Britta Tivan interviewt. Sie verlor ihren Partner durch Suizid. Im Interview erzählt sie, wie sie die Trauer erlebt und einen Umgang damit gefunden hat, wie man Trauernde am besten unterstützt und welche gut gemeinten Floskeln schnell einmal das Gegenteil bewirken können. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
30.04.2021

29 Minuten
Suizid & Trauer: Wir sprechen darüber
aus Podcast: Inselmilieu. Der Wiener Reportage Podcast

Link zu dieser Podcast-Folge
01.02.2021

46 Minuten
Lebensende mit Demenz
aus Podcast: Demenz Podcast
"Im Laufe einer Demenz kommt es immer wieder zu Abschieden – zum Beispiel von vorhandenen Fähigkeiten und Fertigkeiten. Angehörige müssen sich also oft auf Veränderungen einstellen und das gilt natürlich umso mehr für die letzte Lebensphase. In der Sendung sprechen wir darüber, was auf pflegende Angehörige zukommen kann: z.B. welche Beschwerden in den letzten Wochen und Tagen vor dem Tod auftauchen können, wie man erkennen kann, was der oder die Sterbende braucht und wie ich An- oder Zugehörige mit der Situation umgehen kann, ohne daran zu zerbrechen. Im Anschluss an die Sendung spricht die ehemalige Leiterin des ambulanten Caritas-Hospizes Berlin und erfahrene Sterbebegleiterin Marita Behrens über die Zeit danach – von organisatorischen Fragen kurz nach dem Eintritt des Todes über die Beerdigung bis hin zu möglichen Emotionen in der Zeit, in der langsam Ruhe einkehrt. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
01.07.2020

42 Minuten
#9 Pflege im Krisenmodus
aus Podcast: Mitten am Rand
"In der Corona-Krise wird deutlich: Die Pflege ist systemrelevant.
Das weiß keiner besser als Mustafa Salkovic, Leiter des Caritas Pflegewohnhauses St. Leopold in Klosterneuburg. Ein sehr persönliches Gespräch über Corona und die Parallelen zu einem Fußballspiel, warum der Spielstand 2:0 immer der gefährlichste ist. Ein Gespräch über Pflegekräfte, die mit gepackten Reisetaschen zur Arbeit kommen, Social Distanzing und digitale Lösungen für alte Menschen, Trauer, Tod und die besonderen Herausforderungen für Angehörige. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
01.05.2020

25 Minuten
Sechs Notwendigkeit der Trauer - Teil 2
aus Podcast: Liebevoll trauern
"Du musst aus Deiner Komfortzone raus, wenn Du Dich weiterentwickeln möchtest - so heißt es im Kontext von Coaching und Persönlichkeitsentwicklung. Aber wie ist das, wenn ein geliebter Mensch verstorben ist oder ihr euch getrennt habt? Was ist dann mit Deiner Komfortzone, die sich gar nicht mehr so »komforig« anfühlt, weil dort jemand Wichtiges fehlt?[...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
25.09.2019

16 Minuten
Sechs Notwendigkeiten der Trauer - Teil 1
aus Podcast: Liebevoll trauern
"Heute geht es um die vierte, fünfte und sechste Notwendigkeit der Trauer nach einem Modell von Alan D. Wolfelt. Ich spreche u.a. über Deine Identität, die Du nach dem Verlust eines geliebten Menschen neu finden musst. Und es geht um die Sinnfrage, die Du Dir vielleicht auch schon gestellt hast.
Auch heute habe ich wieder eine Idee für Dich, wie Du diese Notwendigkeiten auf Deine konkrete Lebenssituation übertragen kannst. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
20.09.2019

16 Minuten
Was ist Trauer und wie lange dauert sie?
aus Podcast: Liebevoll trauern
"Trauer ist ein Prozess, in dem das Leben Dir bestimmte Aufgaben stellt. In dieser und in der nächsten Folge stelle ich Dir das Modell der »6 Notwendigkeiten der Trauer« nach Alan D. Wolfelt vor. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
13.09.2019

16 Minuten

Sie sind hier: MedienPodcasts

Weitere bestNET.Portale

powered by T3consult
Datenschutz-Erklärung