Suchmenü ausblenden


Suchmenü einblenden

Podcast-Folgen

Gesprächsstoff. Zum Weltmännertag
aus Podcast: ORF Sound Podcast
"Am Sonntag, 3. November, ist in Österreich »Weltmännertag«. Der ORF Steiermark bringt aus diesem Anlass eine »Gesprächsstoff«-Sendung mit Mitarbeiter/innen der Männerberatung Steiermark. Zu Gast sind Manfred Kummer (Psychotherapeut, Leiter Männerberatung Steiermark, MÄNNERINFO-Krisenhelpline), Michael Kurzmann (Psychoanalytiker, Leiter der Fachstelle Burschenarbeit), Jonas Pirerfellner (Erziehungswissenschaftler, Fachstelle Männergesundheit, Fachstelle Burschenarbeit) und Elli Scambor (Soziologin, Leiterin Institut für Männer- und Geschlechterforschung). [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
03.11.2024

20 Minuten
War Corona eine große Lüge?
aus Podcast: No Bullshit! Der Wissenschaftspodcast
"Bald feiern wir fünf Jahre Pandemie. Zeit für eine Zwischenbilanz: Wer hat den größten Unsinn erzählt? Wie gut kam Europa durch die Krise? Und was macht das Virus in Zukunft? [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
20.10.2024

37 Minuten
Steht das Modell der 24-Stunden-Betreuung vor dem Zusammenbruch?
aus Podcast: Die Presse zum Hören
"Ein Expert:innentalk über die aktuellen Herausforderungen im Pflegesystem. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
24.09.2024

9 Minuten
Was zu tun ist, wenn Kinder unter Angststörungen leiden
aus Podcast: Ist das gesund?
"Die mentale Gesundheit vieler Kinder und Jugendlicher leidet, Angststörungen gehören zu den häufigsten Diagnosen. Worauf Eltern und Angehörigen achten sollten und wo man Unterstützung bekommt. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
01.09.2024

32 Minuten
Ich weiß, wie man Menschen am Telefon aus Krisen hilft
aus Podcast: "Ich weiß, wie es ist" - Der Mental Health Podcast
"Welche Menschen rufen bei der Telefonseelsorge an? Und wer sitzt eigentlich am anderen Ende der Leitung? Das besprechen wir mit einer langjährigen Mitarbeiterin der Telefonseelsorge. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
02.08.2024

34 Minuten
Pflegenotstand. Verwahrt, verpflegt, vergessen: Was sich in der Pflege ändern muss
aus Podcast: Deutschlandfunk
"Deutschland steckt im Pflegenotstand. Besonders die Altenhilfe ist betroffen. Der Fachkräftemangel und unzureichende Finanzierung sind alarmierend. Gesundheitsminister Karl Lauterbach plant Reformen, doch Experten warnen vor wirkungslosen Maßnahmen. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
31.07.2024

6 Minuten
Die Klimakrise ist eine Gesundheitskrise und weitere Themen
aus Podcast: BR-podcast - BAYERN 2
"Warum Hitze uns Menschen zunehmend krank machen wird [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
14.04.2024

22 Minuten
Mentale Gesundheit. Ersthelfer-Kurse für psychische Erkrankungen
aus Podcast: Deutschlandfunk
"Eine psychische Erkrankung kann jeden treffen. Doch die Signale für eine psychische Krise sind schwer von außen zu erkennen. In Ersthelfer-Kursen für mentale Gesundheit sollen Teilnehmer in die Lage gebracht werden, angemessen zu reagieren. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
25.03.2024

5 Minuten
Aglaia Szyszkowitz: Wie fühlt es sich an, plötzlich nicht mehr zu "funktionieren"?
aus Podcast: fair&female - der Gesellschaftspodcast
"In der aktuellen fair&female-Episode sprechen wir mit Aglaia Szyszkowitz über die Momente, die dunkel waren und den langen, mühsamen Weg zurück ins Leben. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
17.09.2023

46 Minuten
Hitze, Teuerung, Armut: Soziale Kälte abwenden, globale Hitze verhindern!
aus Podcast: Podcast der Armutskonferenz
"Die Wetterprognose lautet heiß und stürmisch. Das Tief der sozialen Krise bedroht viele Menschen im Land. Das Hoch der Klimaerhitzung nagt an unseren globalen Lebensgrundlagen. Die Zeit (b)rennt. Anlässlich der Veröffentlichung des Buches »Es brennt. Armut bekämpfen, Klima retten«, gab die Armutskonferenz deshalb eine Pressekonferenz zu den Zusammenhängen von aktuellen klima- und sozialpolitischen Herausforderungen. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
10.07.2023

41 Minuten
Podcast #33 mit Astrid Bechter-Boss: Über den Umgang mit der Trauer
aus Podcast: Zeitpolster - Der Podcast fürs clevere Älterwerden
"Astrid Bechter-Boss hat sich durch einen frühen Tod in der Familie intensiv und in verschiedenen Ausbildungen mit dem Thema Trauer beschäftigt. Sie begleitet Personen aber auch Organisationen in Zeiten von großer Trauer oder Krisen.

Gernot Jochum-Müller unterhält sich mit ihr über das Thema und fragt, was Trauer eigentlich ist. Aber auch wie wir Trauer verstehen und bewältigen können. Anhand konkreter Beispiele wird deutlich, wie wir in unterschiedlichen Lebensphasen mit Verlust umgehen können. Astrid Bechter-Boss gibt auch konkrete Tipps zum Umgang mit Trauer und auch, was wir für Menschen die trauern anbieten können. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
26.04.2023

27 Minuten
"Thema des Tages" Arzt über Personalmangel: Kein Tag ohne Engpässe
aus Podcast: Der Standard - Podcasts
"Zu wenige Spitalsbetten, überarbeitete Ärztinnen und immer weniger Pfleger: In Österreichs Krankenhäusern herrscht aktuell Alarmstimmung.

Die Klinik Ottakring in Wien hat deshalb bereits eine sogenannte Gefährdungsanzeige eingebracht. Sie warnt für den kommenden Sommer vor einem Ausfall ihrer Notaufnahme.

Wie schwierig die Arbeit unter solchen Bedingungen ist, das haben wir einen betroffenen Arzt gefragt. Außerdem spricht STANDARD-Innenpolitikredakteur David Krutzler darüber, woher die Probleme im österreichischen Gesundheitssystem kommen und was passieren muss, um die Versorgung sicherzustellen. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
20.04.2023

31 Minuten
Was tun wir, wenn uns tatsächlich so viele Medikamente dauerhaft fehlen?
aus Podcast: Ist das gesund?
"Antibiotika-Engpass. Ghazaleh Gouya-Lechner arbeitet in der klinischen Entwicklung für Medizinprodukte. Im »Ist das gesund«-Podcast spricht die Ärztin über die Gründe der aktuellen Knappheiten. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
23.03.2023

36 Minuten
Ticke ich eigentlich noch normal?
aus Podcast: G´sunde Viertelstunde
"Arbeits- und Organisationspsychologin Mag.a Isolde Hayder erklärt wie Krisen entstehen, was es mit der ominösen Couch auf sich hat und wann der geeignete Zeitpunkt ist, sich psychologische Hilfe zu suchen. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
16.02.2023

14 Minuten
Licht ins Dunkel der Sozialhilfe
aus Podcast: Podcast der Armutskonferenz
"Die Sozialhilfe versagt in der Krise. Und niemand schaut hin! Wer von Teuerung spricht, darf zur schlechten Sozialhilfe nicht schweigen. 19 Punkte der Armutskonferenz für eine bessere Mindestsicherung. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
03.02.2023

49 Minuten
#34: Krisenhotline PsyNot: Erste Hilfe für die Seele
aus Podcast: "Gesund informiert"
"Einsamkeit, Hoffnungslosigkeit, Traurigkeit. Vielen Steirer*innen geht es gerade in der Weihnachtszeit nicht gut. Kein Wunder, wenn zu Pandemie, Unsicherheiten und Teuerung auch noch persönliche Probleme kommen. Aber: es gibt Hilfe! In dieser Folge sind Dr. Günter Klug und DSA Ulrike Walch zu Gast. Du erfährst, warum du dir die Nummer 0800 44 99 33 unbedingt merken solltest, wer das Telefon abhebt, wenn du dort anrufst und wer dir hilft, wenn es dir psychisch nicht gut geht. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
01.12.2022

14 Minuten
#19 Warum sind Frauen eher von Armut bedroht als Männer? Im Haus Miriam mit Maja Markanovic-Riedl
aus Podcast: Mitten am Rand
"Die erste Woche Lockdown ist fast geschafft und vermutlich freuen wir uns alle schon jetzt auf die Zeit, wenn das Alles wieder vorbei sein wird.
Jetzt stell dir aber mal für einen kurzen Augenblick vor, der Lockdown geht nicht vorbei und die verschiedenen Freuden des Alltags, die für unser soziales Leben so wichtig sind, bleiben dir weiterhin verwehrt. Kein Urlaub, kein Kino, kein Netflix. Für viele Menschen in unserer Gesellschaft ist das alltägliche Realität. Die Heizung kalt, der Kühlschrank leer. Die Mieten zu teuer, das Gehalt zu gering. Armut hat viele Gesichter - aber sehr häufig ist es das Gesicht einer Frau. Warum Frauen häufiger von Armut betroffen sind und was es heißt, »versteckt wohnungslos« zu sein hab ich Maja gefragt. Sie leitet das Haus Miriam, das Frauen, die sich in einer akuten Notlage befinden, einen geschützten Raum und professionelle Unterstützung für einen Neuanfang bietet. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
01.11.2021

31 Minuten
Folge 4: Pflege in Krisenzeiten und Krisengebieten
aus Podcast: IMC Nurse Podcast
"In der vierten Folge unseres IMC Nurse Podcast beantwortet Martin Moder PhD Covidfragen, Klaus Schwertner spricht über unseren 4ten Schwerpunkt »Pflege in Krisengebieten und Krisenzeiten« und Gabriele Rothuber erklärt LGBTIQ. Zwischendurch gibt es schwungvolle 80er Musik zu hören. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
04.06.2021

6 Minuten
Der Pflege- und Gesundheitssektor in der Krise (AkG)
aus Podcast: Podcast mosaik. politik neu zusammensetzen
"Ein Mittschnitt der digitalen Diskussionsreihe der Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung vom 08. April 2020. [...] Nicht erst seit der Corona-Krise stehen die Arbeitsrealitäten der Gesundheits- und Pflegeberufe im Fokus: monatelang wurde in Österreich um einen Lohnabschluss und die Arbeitszeitverkürzung gerungen. Nun gibt es erneut Aufmerksamkeit für die Pflege- und Betreuungsberufe, weil die Beschäftigten oftmals selbst von Infektionen betroffen sind oder aber Covid-19 erkrankte und pflegebedürftige Menschen betreuen müssen. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
09.04.2021

53 Minuten
#9 Pflege im Krisenmodus
aus Podcast: Mitten am Rand
"In der Corona-Krise wird deutlich: Die Pflege ist systemrelevant.
Das weiß keiner besser als Mustafa Salkovic, Leiter des Caritas Pflegewohnhauses St. Leopold in Klosterneuburg. Ein sehr persönliches Gespräch über Corona und die Parallelen zu einem Fußballspiel, warum der Spielstand 2:0 immer der gefährlichste ist. Ein Gespräch über Pflegekräfte, die mit gepackten Reisetaschen zur Arbeit kommen, Social Distanzing und digitale Lösungen für alte Menschen, Trauer, Tod und die besonderen Herausforderungen für Angehörige. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
01.05.2020

25 Minuten
Leben diesseits der Bedingungen
aus Podcast: Fragen des Menschseins
"In der ersten Folge suchen die evangelische Pastorin und Moderatorin Annette Behnken und der Existenzanalytiker und Psychotherapeut Dr. Christoph Kolbe nach Antworten. Welche Werte werden kommen oder gehen? Was macht uns morgen glücklich? Wie können wir als Mensch auf von der Krise profitieren. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
17.04.2020

44 Minuten

Sie sind hier: MedienPodcasts

Weitere bestNET.Portale

powered by T3consult
Datenschutz-Erklärung