Die rebellischen Nonnen von Goldenstein aus Podcast: Die Presse zum Hören "Drei betagte Nonnen vom Kloster Goldenstein widersetzen sich dem Willen ihres Ordensvorstehers und besetzen ihr ehemaliges Kloster in Salzburg - anstatt im Altersheim zu bleiben. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
24.09.2025 19 Minuten |
|
Radiowissen. Embodiment - Welchen Einfluss hat der Körper auf Psyche und Denken? aus Podcast: BR-podcast - BAYERN 2 "Sich aufrecht hinzustellen und sich groß zu machen verbessert unser Selbstbewusstsein - das behaupten Studien in der Psychologie, die sich auf die Embodiment-Theorie stützen. Aber stimmt das überhaupt? Wie viel Einfluss hat der Körper wirklich auf Denken und Psyche? [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
19.09.2025 23 Minuten |
|
Mythos: Ich kann das nicht! Wie pflegende Angehörige über sich hinauswachsen aus Podcast: Pflegedialog - Der Podcast für einen Perspektivwechsel in der Pflege "Viele pflegende Angehörige fühlen sich überfordert, unsicher oder schlichtweg hilflos – mit dem Gedanken: »Ich kann das nicht.« In dieser Folge räumen wir mit genau diesem Mythos auf! Holger teilt ergreifende Geschichten aus Angehörigenschulungen, gibt praxisnahe Tipps für den Einstieg und zeigt auf, wie viel Kraft, Wissen und Mut in Angehörigen steckt, wenn sie die passende Unterstützung bekommen. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
19.09.2025 17 Minuten |
|
"Damit man weiß, was kommt" aus Podcast: überLeben "Daniela Kiefer-Fischer zu Gast. Sie ist Palliativ-Care-Trainerin und gibt unter anderem Letzte-Hilfe-Kurse. Anders als in einem Erste-Hilfe-Kurs, in dem es darum geht, Leben zu retten, geht es in ihren Kursen darum, Leiden zu lindern und Lebensqualität zu erhalten. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
19.09.2025 34 Minuten |
|
Vitalität in der Pflege aus Podcast: Das Sprechzimmer G1.3 "In unserer ersten Livepodcast-Episode - aufgenommen beim 15. Intensivpflegekongress des Universitätsklinikums St. Pölten an der Fachhochschule (FH) St. Pölten - begrüßen die beiden Hosts Oliver Loiskandl und Peter Redl-Lenk den renommierten Psychologen Dr. Bardia Monshi. Er ist Klinischer und Gesundheitspsychologe, Arbeits- und Organisationspsychologe, Trainer, Universitätslektor und Buchautor. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
18.09.2025 31 Minuten |
|
So klappt es noch besser mit der Kommunikation aus Podcast: Impact "Falsche Mengenangaben, unerwünschte Wechselwirkungen, Medikamentenverwechslungen: Potenzielle Medikationsfehler begegnen Apotheken-Teams regelmäßig. Was die größten Fallstricke sind und wie sie sich vermeiden lassen [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
16.09.2025 33 Minuten |
|
Wie wird im Notfall richtig gehandelt? Experte gibt wertvolle Erste-Hilfe-Tipps aus Podcast: "Gut zu wissen" "Nichts ist schlimmer, als gar nichts zu tun: Doch das Wissen um Erste-Hilfe-Maßnahmen in Österreich ist gar nicht gut aufgestellt. Nur jeder Siebente weiß im Ernstfall, wie man richtig handelt, wenn etwas passiert. Der Bezirksausbildungsleiter vom Roten Kreuz Telfs, Walter Strigl, macht Mut: Erste Hilfe ist einfach, sagt er und zeigt auf, wie man richtig reagiert, wenn man als Helfender zu einer Notfallsituation hinzukommt. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
13.09.2025 28 Minuten |
|
Unsere Zähne – ein Wunder der Natur aus Podcast: F.A.Z.-Gesundheitspodcast "Über das Innere unserer Zähne wissen wir wenig. Oder wussten Sie, dass dort Zellen sitzen, die sich nicht erneuern können? Ein Spezialist für Endodontologie gibt Auskunft. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
12.09.2025 37 Minuten |
|
Medikationscheck – das bringen ePA & Co. aus Podcast: Impact "Seit mehr als vier Monaten gibt es nun die elektronische Patientenakte für alle. Wie die Erfahrungen damit in Apotheken aussehen und welche Rolle sie für die Arzneimitteltherapie spielt, hört ihr in dieser Folge. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
12.09.2025 36 Minuten |
|
"Der schönste Beruf der Welt" aus Podcast: überLeben "Pfarrerin Marina Brilmayer zu Gast. Sie sprüht vor Lebensfreude und Energie und sie brennt für das, was sie tut. Sie sagt selbst, dass der Pfarrberuf für sie der schönste Beruf der Welt ist. Im Podcast reden wir über die Rolle der Kirche beim Thema Tod - früher und heute. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
11.09.2025 34 Minuten |
|
Menschlichkeit und Demenz – Das demenzfreundliche Krankenhaus aus Podcast: Lebenswerk "Wie wird ein Krankenhaus demenzfreundlich – und was kann Prävention leisten? Darüber sprechen in der aktuellen Folge von Lebenswerk Hannelore Schwaiger (Marienkrankenhaus Vorau), Kerstin Lanegger und Christian Lagger (Elisabethinen Graz) sowie Bertram Gangl (Marienkrankenhaus Vorau). Ergänzt wird die Folge durch Einblicke von Janna Löwegrün (Ehrenamtskoordination, Barmherzige Schwestern Krankenhaus Wien). [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
10.09.2025 52 Minuten |
|
Die Ärztin, die Niki Glattauer beim Sterben begleitete aus Podcast: FALTER Radio "Die Palliativmedizinerin Christina Kaneider, die den todkranken Journalisten beim assistierten Suizid unterstützt hat, erzählt über ihre Arbeit [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
10.09.2025 56 Minuten |
|
Was wichtig ist. Pensionen, Soziales, Beamte: Wo jetzt gespart wird aus Podcast: Die Presse zum Hören "Die Regierung muss sparen, unter anderem will sie das bei Pensionen, Beamtengehältern und Sozialhilfe tun. Was bringt wie viel und was beschert politische Probleme? [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
09.09.2025 14 Minuten |
|
Was ist eine richtige, was eine gute Entscheidung? aus Podcast: Ab jetzt ist alles anders? "Die Frage nach der richtigen Entscheidung treibt viele Patient:innen und Angehörige an. Was ist richtig, was ist falsch? Wie finde ich das für mich heraus? [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
08.09.2025 24 Minuten |
|
"Mama ist tot" aus Podcast: überLeben "In der ersten Folge von »überLeben«, dem Podcast über Tod und Trauer, spreche ich, Nina Borowski, mit meiner Kollegin Celina de Cuveland. Als Journalistinnen sind wir es gewohnt, die Geschichten anderer zu erzählen. Doch hier in dieser Folge erzählen wir unsere eigenen Geschichten. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
04.09.2025 55 Minuten |
|
Nebenwirkungen Hormone aus Podcast: Heiter bis wechselhaft "In dieser Episode geht es um die bioidente Hormontherapie in den Wechseljahren: Wann ist sie wirklich sinnvoll, und wann sollte man lieber darauf verzichten? Prof. Ott erklärt, welche Risiken und Nebenwirkungen mit der Behandlung verbunden sein können, wann Testosteron auch für Frauen eine Rolle spielen kann und welche hormonfreien Alternativen gegen Hitzewallungen mittlerweile zur Verfügung stehen. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
02.09.2025 47 Minuten |
|
Hirnfit bis 100! aus Podcast: "gesund & glücklich" der Lifestylepodcast "Der Mediziner, Theologe und Bestsellerautor Univ. Prof. DDr. Johannes Huber spricht mit mir über sein neues Buch »Hirnfit bis 100«, das er gemeinsam mit Unternehmerin Elisabeth Gürtler veröffentlicht hat. Neben dem »14-Punkte-Plan« erfährt man darin unter anderem auch, warum freudvolles Hirntraining einfach besser wirkt! [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
02.09.2025 20 Minuten |
|
Pflege Recruiting mit Fundament aus Podcast: Pflegedialog - Der Podcast für einen Perspektivwechsel in der Pflege "Du erfährst, warum Klartext in Stellenanzeigen mehr qualifizierte Bewerbungen bringt, weshalb Buzzwords wie faire Bezahlung schaden, wie sich Strategien in Metropolen und im ländlichen Raum unterscheiden, wie du mit Social Media sinnvoll arbeitest und wie ein schneller, transparenter Bewerbungsprozess aussieht. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
02.09.2025 25 Minuten |
|
Begleiteter Suizid: "Ich will in Würde sterben" aus Podcast: FALTER Radio "Niki Glattauer will diese Woche in seiner Wohnung in Wien durch einen assistierten Suizid sterben. Zuvor hat er FALTER-Chefredakteur Florian Klenk und Christian Nusser (Newsflix) zum Gespräch getroffen. Eine Unterhaltung über den würdevollen Tod, sein glückliches Leben und die Zukunft der Kinder dieser Stadt. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
02.09.2025 50 Minuten |
|
Medizintourismus: für die Pflege nach Thailand aus Podcast: SRF-Podcast "Die Gesundheitskosten steigen, das Pflegepersonal ist knapp. Manche sehen einen Ausweg in der Pflege in Thailand – auf der Suche nach besserer Betreuung für weniger Geld. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
01.09.2025 6 Minuten |
|
Prävention und Reha. Mit Bewegung Herz und Gefäße stärken aus Podcast: Deutschlandfunk "Zahlreiche Vereine bieten Sportgruppen für Menschen mit Herz- oder Gefäßerkrankungen an. Mit den Übungen lassen sich Stoffwechsel und Blutdruck der Betroffenen positiv beeinflussen und die Lebensqualität steigt. Dabei gilt: Bewegung beginnt im Kopf. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
31.08.2025 22 Minuten |
|
Wie man das richtige Maß an Bewegung findet aus Podcast: "Gut zu wissen" "Bewegung hält den Körper gesund und fit, darin ist sich die Wissenschaft einig. Aber wie findet man das richtige Maß, ohne zu übertreiben? Wann wird es zuviel? Und was ist von den empfohlenen 10.000 Schritten täglich zu halten? Sportmedizinerin Anne Hecksteden erklärt im »Gut-zu-wissen«-Podcast, wie das funktionieren kann. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
31.08.2025 29 Minuten |
|
Podium unter freiem Himmel: Lebenswelt "Alter(n)" und "Krank gespart" aus Podcast: Pflegestützpunkt. Wie wir pflegen und pflegen wollen "Die gute Nachricht ist, die Gesellschaft wird immer älter. Doch wie gut ist unser Gesundheitssystem darauf vorbereitet? Mit dem neuen Buch »Krank gespart« des Gesundheitsjournalisten Martin Rümmele kommt Sorge auf: »Steigende Wartezeiten, unversorgte Patientinnen und Patienten, Personal am Limit, gesperrte Spitalsbetten, Lieferengpässe bei Medikamenten, enorme Verluste bei Krankenversicherungen.« [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
29.08.2025 1 Stunde |
|
"Man muss sich Pflege leisten können!" - Unterstützung durch den Fonds Demenzhilfe der Volkshilfe Österreich aus Podcast: Trotz Demenz "In dieser Folge widmen wir uns dem Fonds Demenzhilfe der Volkshilfe Österreich – einer ganz konkreten Unterstützung für armutsgefährdete Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
29.08.2025 26 Minuten |
|
Da capo: Sonne ohne Reue - gibt´s das? aus Podcast: HÖRENSWERT - Gesundheit im Fokus Sonne gehört für viele Menschen zu Urlaub und Freizeit. Sonne ist aber auch für den Körper wichtig, etwa für die Vitamin-D-Produktion oder die Ausschüttung des »Glückshormons« Serotonin. Gleichzeitig birgt Sonnenbaden bekanntlich große Gefahren. Welche Folgen ein Zuviel an Sonne haben kann und wie man sich schützen sollte [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
29.08.2025 30 Minuten |
|
Langlebigkeit. Altersforscherin über den Longevity-Hype aus Podcast: Deutschlandfunk "Molekularbiologin Corina Madreiter-Sokolowski über den Longevity-Hype [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
28.08.2025 7 Minuten |
|
"Demenz muss man sich leisten können" aus Podcast: Wirkstoff Mensch "Moderatorin Birgit Fenderl begleitet das persönliche Gespräch mit Friederike de Maeyer, deren Mann jung an Alzheimer erkrankte. Im Austausch mit Mario Haller, Geschäftsführer von Lilly Österreich, werden der oft verzögerte Diagnoseprozess, Fehldiagnosen und die typischen Herausforderungen für jüngere Betroffene beleuchtet. De Maeyer schildert eindrücklich die emotionale und finanzielle Belastung, die Pflege und Umbauten im Alltag mit sich bringen, und hebt hervor, wie bedeutend Präventionsmaßnahmen und soziales Umfeld sind. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
28.08.2025 51 Minuten |
|
Schluss mit "Da muss ich jetzt halt durch": Den Wechseljahren den Schrecken nehmen aus Podcast: "Gut zu wissen" "Nicht nur körperlich sind die Wechseljahre für viele Frauen eine Zeit des Umbruchs. Das kann sehr belastend sein, weiß Claudia Gföller aus erster Hand. Doch es gibt viele Möglichkeiten, um der Zeit den Schrecken zu nehmen und mit einem befreiten Gefühl daraus hervorzugehen. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
27.08.2025 16 Minuten |
|
Schmerzen Teil 1 aus Podcast: PflegeLEICHT! "In dieser Folge spreche ich darüber, was Schmerz eigentlich ist, wie er entsteht und warum er so viele Gesichter hat. Von akuten bis chronischen Schmerzen, von körperlichen über seelische bis hin zu Demenz-bedingten Ausdrucksformen: Schmerz ist mehr als ein Symptom – er betrifft den ganzen Menschen. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
27.08.2025 13 Minuten |
|
Wie finde ich Freunde? aus Podcast: Smarter leben "Im Alltagstrubel bleibt oft kaum Raum für Freundschaften. Ratgeberautor Felix Wunnike verrät, wie wir Ängste überwinden, Menschen ansprechen und echte Verbindungen schaffen. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
23.08.2025 29 Minuten |
|
Migräne aus Podcast: DOC on AIR - Erste Hilfe im Alltag "Die klassische Migraine hat nichts mit gelegentlichen Kopfschmerzen zu tun, sie ist eine schwere neurologische Krankheit und muss, ebenso wie der chronische Kopfschmerz, unbedingt neurologisch untersucht und behandelt werden! [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
23.08.2025 28 Minuten |
|
Erinnern à la carte! Zu Gast im Demenz-Restaurant "Zum Augenblick" - Info: Kosten sparen im Alltag aus Podcast: Trotz Demenz "Das Demenz-Restaurant »Zum Augenblick« ist ein Herzensprojekt, das zeigt, wie Teilhabe auch mit einer demenziellen Erkrankung möglich ist. Mit einer besonders geschulten Gastronomie-Crew, sensible gestalteter Umgebung und einem aufmerksamen Service richtet sich das Reaturant-Projekt gezielt an Menschen mit Demenz und deren Angehörige. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
22.08.2025 26 Minuten |
|
Über die Zukunft des österreichischen Pensionssystems - mit Christine Mayrhuber aus Podcast: Ganz offen gesagt "In dieser Folge spricht Anna-Lisa Bier mit Christine Mayrhuber, Ökonomin, stellvertretende WIFO-Direktorin und Vorsitzende der Alterssicherungskommission, über die Zukunft des österreichischen Pensionssystems. Mayrhuber thematisiert die zentralen Herausforderungen des Pensionssystems, die Notwendigkeit von Reformen und zeigt auf, wie bestehende Ungleichheiten sowie das Vertrauen junger Menschen das System und dessen Zukunft prägen. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
20.08.2025 36 Minuten |
|
Zwischen Klinik und Kloster: Zwei Frauen und ihre Berufung als Ärztin, Managerin und Ordensfrau aus Podcast: Lebenswerk "In dieser Episode von Lebenswerk erzählen Dr. Isabelle Allmendinger und Sr. Franziska Buttinger, wie sie Medizin, Management und Ordensleben vereinen – über Spannungsfelder zwischen Wissenschaft und Glauben, persönliche Wendepunkte und gelebte Berufung. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
19.08.2025 42 Minuten |
|
Klimaresilienz: Gesund bleiben trotz Klimakrise aus Podcast: Smarter leben "Höhere Temperaturen, ganzjähriger Pollenflug, mehr Zecken: Der Klimawandel setzt uns immer mehr zu – körperlich wie psychisch. Wissenschaftsjournalistin Christina Berndt verrät Strategien, wie wir uns schützen können. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
16.08.2025 40 Minuten |
|
Demenz & Gewalt - Beratungsangebote des Vereins "Pro Senectute" - Info: Broschüre "Gewaltfreie Pflege" aus Podcast: Trotz Demenz "Im Infoteil stellen wir die neue Volkshilfe-Broschüre zum Thema »Gewaltfreie Pflege« vor - diese soll dazu beitragen, das Thema Gewalt in der Pflege greifbarer zu machen – ohne Angst oder Scham. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
15.08.2025 26 Minuten |
|
Gerald Loacker: "Wenn die Babyboomer weg sind, dann ist es zu spät" aus Podcast: Milchbar "Was Gerald Loacker zur aktuellen Pensions- und Teilzeitdebatte sagt, was zur Verfasstheit der eigenen Partei und wen er vermisst [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
13.08.2025 45 Minuten |
|
Beckenboden – Wir halten dicht! aus Podcast: Heiter bis wechselhaft "Wir klären, dass es nicht normal ist, beim Hüpfen oder Niesen Urin zu verlieren und was wir schon vorbeugend gegen das Schreckgespenst Inkontinenz tun können. Die ExpertInnen arbeiten zb mit Biofeedback oder auch mit dem Beckenbodenstuhl. Und – wir bekommen wertvolle Tipps für das Beckenboden-Training zuhause. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
12.08.2025 48 Minuten |
|
Wie gefährlich ist es, eine Frau zu sein, Alina Kuhl? aus Podcast: Und was macht die Uni? "Mit feministischer Aufklärungsarbeit erreicht Alina Kuhl Hunderttausende. Wie man patriarchale Gewalt erkennt und warum Männer bei dem Thema endlich mitreden müssen [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
12.08.2025 57 Minuten |
|
Autofahren im Alter - sicher mobil mit dem "Fahr-Fitness-Check", einem Fahrschul-Kooperations-Programm des ÖAMTC - Info: Was verändert sich durch Demenz? aus Podcast: Trotz Demenz "Mobilität bedeutet Lebensqualität – auch im Alter. Doch mit zunehmendem Alter verändern sich Wahrnehmung, Reaktionsfähigkeit und Konzentration. Der Fahr-Fitness-Check, ein Fahrschul-Kooperations-Programm des ÖAMTC bietet eine wertvolle Möglichkeit zur Selbstreflexion und Sicherheit im Straßenverkehr. Dieses freiwillige Programm wird in Kooperation mit ausgewählten Fahrschulen österreichweit angeboten. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
11.08.2025 26 Minuten |
|
Ernährung aus Podcast: DOC on AIR - Erste Hilfe im Alltag "Eine ausgewogene Ernährung, Genuss und Freude am Essen sollte für Menschen jeden Alters selbstverständlich sein - »Gesund« und »schmackhaft« sind kein Widerspruch. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
09.08.2025 27 Minuten |
|
Ehrenamt mit Wirkung – Die “Gesundheitslots*innen” der Volkshilfe Wien - Info: Demenztest aus Podcast: Trotz Demenz ".. speziell geschulte Freiwillige mit Migrationserfahrung, die in ihrer Herkunftssprache über Gesundheitsthemen informieren und andere Menschen mit ähnlicher Lebensrealität durch das österreichische Gesundheitssystem begleiten. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
08.08.2025 25 Minuten |
|
Suizidprävention aus Podcast: SUPRO´s Podcast "Das Thema Suizid ist für viele Menschen, auch für Fachpersonen, eine große Herausforderung. Nicht zuletzt auch deshalb, weil sich zahlreiche Mythen rund um das Thema Suizidalität ranken. Heute möchten wir uns ansehen, was Suizidalität ist, woran man sie erkennen kann und was es braucht, damit Suizidprävention gelingen kann. Dazu ist Andreas Prenn zu Gast. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
08.08.2025 16 Minuten |
|
Trotz Handicap aktiv im Alter aus Podcast: Das Sprechzimmer G1.3 "Das Zentrum für Altersmedizin (ZAM) im Landesklinikum Waidhofen/Thaya ist ein Vorzeigeprojekt in Niederösterreich. Dort werden seit fast drei Jahren Patientinnen und Patienten ab 65 Jahren nach Operationen oder langwierigen Erkrankungen auf ein weiteres möglichst selbstständiges Leben zuhause vorbereitet. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
07.08.2025 53 Minuten |
|
"Glaubst du das wirklich?” 40 Jahre gelebte Haltung - mit Christoph Kolbe aus Podcast: Fragend verbunden - Der Interviewpodcast zur Existenzanalyse "Was macht einen Menschen aus, der sich seit fast vier Jahrzehnten intensiv mit der Existenzanalyse beschäftigt? In dieser Folge nimmt uns Dr. paed. Christoph Kolbe, Erziehungswissenschaftler, Psychologischer Psychotherapeut und Existenzanalytiker, mit auf seinen ganz persönlichen Weg: Welche Fragen ihn bewegt haben, was ihn geprägt hat – und woran er besonders gewachsen ist. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
03.08.2025 1 Stunde 10 Minuten |
|
Welche Therapie hilft bei Long Covid und ME/CFS? aus Podcast: Ist das gesund? "Thomas Weber ist Schmerzmediziner und Experte in Sachen Long Covid und ME/CFS. Im Podcast erklärt er, welche Therapiemaßnahmen Symptome bei diesen postakuten Infektionssyndromen lindern können. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
01.08.2025 35 Minuten |
|
Wenn jeder Herzschlag Angst macht aus Podcast: Weiter gedacht - der Podcast der WZ "Isabella Lüber war erstmals vor sechs Jahren mit zwanghaften Ängsten in Zusammenhang mit ihrer Gesundheit konfrontiert. Das führte dazu, dass sie sich immer mehr sozial isolierte. Heute ist diese Angststörung ein Kapitel ihrer Vergangenheit. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
31.07.2025 21 Minuten |
|
"Hirngesundheit sollte uns allen ein wichtiges Anliegen sein" aus Podcast: Wirkstoff Mensch "In dieser Folge von »Wirkstoff Mensch«, moderiert von Birgit Fenderl gemeinsam mit Gastgeber Mario Haller, Geschäftsführer von Lilly Österreich, spricht Prof. Stefanie Auer von der Donau Universität Krems, über das Thema Demenz und Alzheimerprävention. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
31.07.2025 41 Minuten |
|
Telepflege aus Podcast: PflegeLEICHT! Link zu dieser Podcast-Folge |
30.07.2025 9 Minuten |
|
#71 mit Leopold Ginner: Über das Beratungstelefon für Gewalt und Alter aus Podcast: Zeitpolster - Der Podcast fürs clevere Älterwerden "Seit über 10 Jahren bietet Pro Senectute über das Beratungstelefon für Gewalt und Alter österreichweit anonyme und kostenlose Beratungsgespräche an. Gernot Jochum-Müller spricht mit Leopold Ginner über die älteren Menschen, die dort Rat und Hilfe suchen. Von Gewalt Betroffene und Bedrohte suchen dort ebenso Rat wie deren Angehörige bzw. Menschen aus dem nahen Umfeld und professionelle Mitarbeiter:innen der Betreuung oder Pflege von alten Menschen. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
29.07.2025 31 Minuten |
|
Expertentipps aus der Apotheke: Das richtige Mittel für alle (Haut)Fälle aus Podcast: "gesund & glücklich" "Juckend, trocken, unrein oder müde und faltig: Unsere Haut durchlebt im Leben unterschiedliche Phasen. In vielen Fällen kann die richtige Pflege hilfreich sein, die Pharmazeuten selbst zusammenmischen, sagt Monika Aichberger, Vizepräsidentin der Apothekerkammer OÖ [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
29.07.2025 23 Minuten |
|
Zu Besuch in der Gewaltambulanz aus Podcast: Klenk+Reiter "Florian Klenk und Christian Reiter besuchen die Leiterin einer Einrichtung, die die Spuren von Misshandlungen dokumentiert. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
25.07.2025 37 Minuten |
|
Mehr als Wohnen - so wird ein Bauernhof zum neuen Zuhause für Senioren aus Podcast: LIVVING. Wie wollen wir in Zukunft leben? "Warum ein Pflegebauernhof das Wohnkonzept mit Zukunft ist und wie privates Engagement das Leben im Alter besser machen kann. [...] Wir reden mit Petra Zugmann über Ihr Projekt »Hilde’s?Heim«, einer lebensfrohen Senioren-Wohngemeinschaft in familiärer Atmosphäre, umgeben von Garten, Tieren, Gemeinschaft und starker Inklusion. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
25.07.2025 37 Minuten |
|
Schmerzen verstehen und lindern aus Podcast: Das Sprechzimmer G1.3 "Schmerzen sind ein weit verbreitetes Symptom – akut, chronisch, plötzlich oder schleichend. Doch wann wird Schmerz zum Problem? Und wann sollte ich ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen? In dieser Folge sprechen wir über die verschiedenen Arten von Schmerzen, deren Ursachen und über sinnvolle Wege zur Abklärung und Behandlung. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
24.07.2025 53 Minuten |
|
"Als Blinder hab ich einen Startvorteil" aus Podcast: Weiter gedacht - der Podcast der WZ "U-Bahn-Mitreisende, die diskutieren, ob er wirklich blind ist, und Passant:innen, die seinen abgelegten Blindenstock aufheben und einem alten Mann in die Hand drücken: Patrick Bitzinger hat schon vieles erlebt. Dass er mit 14 Jahren erblindet ist, sei für sein Umfeld schwieriger gewesen als für ihn selbst, meint Patrick. Er machte die Ausbildung zum Masseur – »mit einem gewissen Startvorteil«. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
24.07.2025 25 Minuten |
|
Welche Dinge wollt ihr mit ins Grab nehmen? aus Podcast: Sterben für Anfänger - Der Palliativ-Podcast Link zu dieser Podcast-Folge |
21.07.2025 14 Minuten |
|
Transgeschlechtlichkeit: "Jeder Mensch ist anders." aus Podcast: Dolomitenstadt Podcast "Transgeschlechtlichkeit ist kein Modetrend und braucht keine Legitimation. [...] Im Podcast sprechen Moderatorin Evelin Gander, Alex Schmidbauer und Ramanie Ramalingam von der Beratungsstelle Courage über die Notwendigkeit, die eigene Identität leben zu dürfen. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
20.07.2025 1 Stunde 5 Minuten |
|
Gleichbehandlung und Chancengleichheit aus Podcast: BVRD.at - Bundesverband Rettungsdienst Österreich "Olivia leitet das Büro für »Gleichbehandlung und Chancengleichheit« beim Roten Kreuz Innsbruck und entwickelte dort ein Seminar namens »Taktgefühl« wofür sie auch mit dem Camillo Award vom BVRD.at ausgezeichnet wurde. [...] Claudia und Olivia sprechen über Grenzen undGrenzüberschreitungen im Rettungsdienstalltag und diskutieren wie dies mit Präventionsmaßnahmen verhindert werden soll. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
20.07.2025 43 Minuten |
|
Werden wir bald alle 120? aus Podcast: F.A.Z.-Gesundheitspodcast "Longevity, eher unzureichend mit Langlebigkeit übersetzt, ist mittlerweile auch vielen Deutschen ein Begriff. Wie muss man leben, um fit und gesund deutlich älter zu werden, als es bislang der Fall ist? Und wie verändert sich dadurch unser Blick aufs Altern? [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
18.07.2025 48 Minuten |
|
Der Wert des Schmerzes aus Podcast: Klenk+Reiter "Florian Klenk und Gerichtsmediziner Christian Reiter über das Bemessen, Bewerten und Begutachten von Schmerz: körperlich, psychisch und auch finanziell. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
18.07.2025 39 Minuten |
|
Mehr als ein Obstkorb – Benefit-Systeme, die Pflegekräfte wirklich erreichen aus Podcast: Pflegedialog - Der Podcast für einen Perspektivwechsel in der Pflege "Wie gelingt es Pflegeeinrichtungen, sich mit smarten Benefits von der Konkurrenz abzuheben – und zwar so, dass Mitarbeitende diese Extras nicht nur wertschätzen, sondern auch wirklich nutzen? Holger und Christian nehmen dich mit in die Welt der betrieblichen Zusatzleistungen: von Tank- und Sachbezugskarten über Gesundheitsangebote bis hin zu kreativen Sonderurlauben fürs Ehrenamt. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
18.07.2025 38 Minuten |
|
Therapeutin Marlit Bromm: Gärtnern ist die beste Medizin aus Podcast: Deutschlandfunk "Marlit Bromm arbeitet als Gartentherapeutin mit Menschen, die dement, psychisch oder physisch krank sind. Mit Pflanzen, Düften und Gartenarbeit hilft sie diesen Menschen, wieder Zugang zu sich selbst zu finden – und stärkt so deren Selbstwertgefühl. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
16.07.2025 34 Minuten |
|
Hitzeschutz im Alter aus Podcast: PflegeLEICHT! Worauf ist zu achten? Link zu dieser Podcast-Folge |
16.07.2025 7 Minuten |
|
Gesundheitsökonom Pichlbauer: "Müssen die über 60-Jährigen an die Kandare nehmen" aus Podcast: Milchbar "Die Österreicher gehen 11 Mal im Jahr zum Hausarzt, vier Mal so häufig wie in anderen Ländern. Doch das ist laut Gesundheitsökonom Ernest Pichlbauer nicht unser einziges Problem. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
16.07.2025 52 Minuten |
|
Pension und Arbeit im Alter - mit Sozialministerin Korinna Schumann aus Podcast: Ganz offen gesagt "Der Anteil der Senioren an der Bevölkerung steigt auf einen historischen Höchststand - aber die Politik hält eisern am Pensionsalter 65 fest. Warum das so ist, was die neue »Teilpension« bringen soll und warum die schwarz-rot-pinke Koalition ihren »Nachhaltigkeitsmechanismus« erst der nächsten Regierung umhängt, erklärt Sozialministerin Korinna Schumann (SPÖ) im Gespräch mit Georg Renner. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
16.07.2025 25 Minuten |
|
"Lohnt sich das?". Goodbye Österreich: Lohnt sich Auswandern in der Pension? aus Podcast: Der Standard - Podcasts "Immer mehr Menschen überlegen, ihre Pension im Ausland zu verbringen. Doch Auswandern will gut überlegt sein: Versteckte Kosten beim Immobilienkauf, Stolpersteine bei der Krankenversicherung, Probleme bei der Auszahlung der Pension im Zielland – es gibt einiges zu beachten, wenn man seinen Wohnsitz im Alter verlegen möchte. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
15.07.2025 31 Minuten |
|
Der letzte Tag: Was wirklich zählt aus Podcast: Sterben für Anfänger - Der Palliativ-Podcast Link zu dieser Podcast-Folge |
14.07.2025 23 Minuten |
|
Hitzige Gemüter im Straßenverkehr: Von Aggression am Steuer und anderen hochsommerlichen Unfallrisiken aus Podcast: Sicher ist sicher - der Vordenker*innen Podcast des KFV "Wie wirken sich heiße Wüstentage, schwüle Tropennächte und drückende Hitzewellen auf den menschlichen Organismus aus? Woran erkennt man körperliche Alarmsignale? Warum bedeuten Hochsommertage erhöhte Gefahr auf der Straße? [...] Umweltmediziner Prof. Dr. Hans-Peter Hutter liefert Antworten – klar, konkret und lebensnah. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
10.07.2025 42 Minuten |
|
Mit der Lunge eines anderen auf den Großglockner aus Podcast: Weiter gedacht - der Podcast der WZ "Berni Kaut war knapp über 40, als bei ihm Lungenfibrose diagnostiziert wurde: Die Lunge vernarbt dabei immer mehr und kann immer weniger Sauerstoff aufnehmen. Die Folge: Er brauchte eine neue Lunge. Er bekam ein Organ transplantiert, das allerdings ebenfalls erkrankt war. Sein hohes Ziel, das er sich gesteckt hatte, hat Berni dennoch erreicht. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
10.07.2025 35 Minuten |
|
#70 Mit Karin Weber: Wege aus der Einsamkeit aus Podcast: Zeitpolster - Der Podcast fürs clevere Älterwerden "Einsamkeit ist ein sehr weit verbreitetes Problem in unserer Gesellschaft: 42% der Menschen sind häufig bis stark einsam, 16% konstant bzw. sehr stark davon betroffen. Leider ist es trotzdem ein Tabuthema, über das viele nicht sprechen möchten. Aus diesen Gründen wurde die »Plattform gegen Einsamkeit Österreich« geschaffen. Sie unterstützt Betroffene beim Weg aus der Einsamkeit. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
09.07.2025 36 Minuten |
|
Urlaub im Krankenhaus aus Podcast: Lebenswerk "Was tun, wenn der Urlaub plötzlich im Krankenhaus endet? [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
09.07.2025 30 Minuten |
|
#74 Leben mit Reizdarm aus Podcast: Sprechstunde am Uniklinikum "Wenn der Bauch nicht zur Ruhe kommt, kann ein Reizdarmsyndrom die Ursache sein. Viele Menschen leiden darunter, offen darüber gesprochen wird aber viel zu selten. In dieser Folge erklärt Univ.-Ass. Dr. Patrizia Constantini-Kump von der Klinischen Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie der Univ.-Klinik für Innere Medizin, wann hinter den Beschwerden ein Reizdarm stecken kann, warum manche Menschen besonders sensibel auf Stress oder bestimmte Lebensmittel reagieren und wie eng unser Darm mit dem Gehirn verknüpft ist. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
09.07.2025 25 Minuten |
|
Umgang mit Trauer: Zuhören, Aushalten & die Kraft des Schweigens aus Podcast: Sterben für Anfänger - Der Palliativ-Podcast "Zu Gast: Jessica Adler - Sterbebegleiterin & Yogini [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
07.07.2025 30 Minuten |
|
Sonntagstalk mit Eva Gitschthaler vom Verein Rainbows: "Das Schlimmste ist, wenn man Kindern etwas verschweigt" aus Podcast: Sonntags-Talk "Wir trennen uns, aber wie sagen wir es den Kindern? Wenn im Leben einschneidende Ereignisse bevorstehen, verschlägt es vielen Erwachsenen im Umgang mit ihren Kindern die Sprache. Dabei sei Schweigen in solchen Fällen alles andere als das sprichwörtliche Gold. Im heutigen Sonntagstalk sprechen wir mit Eva Gitschthaler, Familientherapeutin und Landesleiterin des Vereins Rainbow, über die richtigen Worte bei schwierigen Themen. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
06.07.2025 23 Minuten |
|
Long Covid und ME/CFS: Wie lebt man unter der Belastungsgrenze? aus Podcast: Ist das gesund? "Barbara Wimmers Energielevel reicht nicht aus, um ein normales Leben zu führen. Im »Ist das gesund?«-Podcast erzählt die Long-Covid-Patientin über ihren Alltag mit der Erkrankung. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
04.07.2025 32 Minuten |
|
ME/CFS: Wenn jeder Schritt einer zu viel ist aus Podcast: Weiter gedacht - der Podcast der WZ "Acht Jahre lang war Astrid Hainzl ständig krank, bis sie 2018 endlich eine Diagnose bekam: Die 34-Jährige leidet an ME/CFS (Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches Fatigue-Syndrom). Die Ursache dafür ist meist ein Infekt – die Auswirkungen sind vielfältig und reichen von Schlafstörungen über verschiedenste, oft diffuse Schmerzen und Husten bis hin zu kognitiven Beeinträchtigungen. Bis zu 200 Symptome treten in Folge von ME/CFS auf. Obwohl die WHO diese Krankheit bereits 1969 offiziell anerkannt hat, werden Betroffene immer noch von manchen Ärzt:innen nicht ernst genommen. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
03.07.2025 30 Minuten |
|
"Thema des Tages". Wie gefährlich ist die Hitzewelle? aus Podcast: Der Standard - Podcasts "Europa steckt mitten in einer Hitzewelle. Temperaturen von bis zu 38 Grad werden am Donnerstag in Österreich erwartet. Was das mit dem menschlichen Körper macht, wie man sich vor der Hitze schützen kann und ob dies das neue Normal ist, darüber spricht heute Gerry Foitik, Bundesrettungskommandant beim österreichischen Roten Kreuz. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
01.07.2025 19 Minuten |
|
Höchstgericht hat über ORF-Beitrag entschieden: Die Hintergründe aus Podcast: Studio Kurier "Laut einer Entscheidung des Verfassungsgerichtshof sind das ORF-Beitragsgesetz 2024 und damit der ORF-Beitrag verfassungskonform. Das hat das Höchstgericht [...] bekanntgegeben. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
01.07.2025 15 Minuten |
|
Teilpension: Wer hat Anspruch und was ändert sich? aus Podcast: Studio Kurier "Ab 2026 soll es die Möglichkeit auf Teilpension geben. Doch was genau steckt hinter dem Modell? Wer kann es nutzen, wie wirkt es sich finanziell aus - und was bedeutet das für unser Pensionssystem und die Sparpläne der Regierung? [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
30.06.2025 15 Minuten |
|
Sind wir alle überdiagnostiziert? aus Podcast: No Bullshit! Der Wissenschaftspodcast "Psychische Erkrankungen nehmen dramatisch zu, hören wir ständig. Vor allem immer mehr junge Menschen leiden demnach an Depressionen, ADHS, Persönlichkeitsstörungen und anderen Krankheiten der Seele. Aber stimmt das überhaupt? Und falls ja – welche Faktoren kommen als Ursachen infrage? [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
29.06.2025 34 Minuten |
|
Pflege 2 aus Podcast: DOC on AIR - Erste Hilfe im Alltag "»nurse on air« Katrin Tschebular, eine DGKS hat mit mir den neuen Podcast aufgenommen. [...] Rechtzeitige Teambuilding, Vorsorge und Wissen sind enorm wichtig, damit aus Betreuten keine Pflegebedürftigen werden! [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
28.06.2025 27 Minuten |
|
Der stille Tod im Badezimmer aus Podcast: Klenk+Reiter "Warum man nicht duschen sollte, während die Klimaanlage läuft: Die unterschätzte Gefahr von Kohlenmonoxid im Alltag [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
27.06.2025 25 Minuten |
|
Er muss das aber tun! – Ethik, Würde und Willensfreiheit in der Pflege aus Podcast: Pflegedialog - Der Podcast für einen Perspektivwechsel in der Pflege "Was tun, wenn Klient:innen oder Bewohner:innen eine Maßnahme ablehnen? Wie lassen sich Selbstbestimmung und Fürsorgepflicht miteinander vereinen? [...] Es geht um natürliche vs. geschäftliche Willensbildung, den Umgang mit kognitiven Einschränkungen, Kommunikationsstrategien in der Praxis und die Verantwortung von Pflegekräften und Führungspersonal. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
27.06.2025 29 Minuten |
|
Fest im Griff aus Podcast: SUPRO´s Podcast "Ob Musikfeste, Feuerwehrfeste, Faschingsveranstaltungen oder Maturabälle – Alkohol ist oft mit dabei. Umso wichtiger ist es, dass Jugendschutz und Prävention nicht zu kurz kommen. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
27.06.2025 13 Minuten |
|
Das größte Problem bei HIV ist das soziale Aids aus Podcast: Weiter gedacht - der Podcast der WZ "Seit elf Jahren lebt der Berufsfotograf Christopher K[...]mit HIV (Humanes Immundefizienz-Virus). Die Diagnose war damals ein Schock – heute geht der 43-Jährige dank entsprechender Medikation entspannt damit um. Das größte Problem sieht er allerdings in der nach wie vor bestehenden Tabuisierung und Diskriminierung in unserer Gesellschaft. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
26.06.2025 32 Minuten |
|
"Abschied auf Raten" aus Podcast: Wirkstoff Mensch "In der ersten Folge von »Wirkstoff Mensch« sprechen Moderatorin Birgit Fenderl und Gastgeber Mario Haller mit Esther Weinberger über die Herausforderungen einer frühen Alzheimer-Diagnose ihres Partners und die Auswirkungen auf das gemeinsame Leben. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
26.06.2025 38 Minuten |
|
Ganzheitliche Medizin in Neulengbach: Katharina Koberwein über Prävention und Komplementärmedizin aus Podcast: Wir in Neulengbach - der win-win Podcast für die Region "Katharina Koberwein ist in Neulengbach aufgewachsen und hat im März 2025 gemeinsam mit Christian Stampfer eine Gemeinschaftspraxis für ganzheitliche Medizin mit neun Therapeuten und Ärztinnen eröffnet. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
25.06.2025 19 Minuten |
|
Julia Stierberger (Sierninger Kreuzschwestern) - Vereinbarkeit in Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen aus Podcast: Geht´s a bissl familienfreundlicher? Na klar! "In dieser Folge sprechen wir mit Julia Stierberger (Geschäftsführerin und Verwaltungsleiterin der Sierninger Kreuzschwesternbetriebe) über die Voraussetzungen für eine familienfreundliche Arbeitswelt in Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen – von der Gewinnung engagierter Fachkräfte bis zur gelungenen Vereinbarkeit von Beruf und familiären Betreuungsaufgaben. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
24.06.2025 25 Minuten |
|
Rituale und ihre Bedeutung aus Podcast: Perspektiven "Rituale helfen unseren Alltag zu strukturieren und ihm Bedeutung zu geben. Rituale können Sicherheit und Klarheit schaffen und das Miteinander vereinfachen. Sie haben eine identitäts- und sinnstiftende Funktion. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
23.06.2025 24 Minuten |
|
Wie entwickeln sich Essstörungen, Frau Cameron? aus Podcast: Ist das gesund? "Bulimie, Anorexie und Binge-Eating-Disorder können ernsthafte gesundheitliche Konsequenzen haben. Auf welche Anzeichen zu achten ist und wie Angehörige Betroffene unterstützen können, weiß Psychiaterin Nina Cameron. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
20.06.2025 32 Minuten |
|
Was kann man bei Nierensteinen tun? aus Podcast: F.A.Z.-Gesundheitspodcast "Steine in den harnableitenden Organen sind ein Volksleiden. Man kann aber vorbeugen – unter anderem mit ausreichenden Trinkmengen und Bewegung. Ein Urologe erklärt, was Betroffene noch unbedingt wissen sollten [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
20.06.2025 39 Minuten |
|
"Thema des Tages". Gewinnen die Impfgegner? aus Podcast: Der Standard - Podcasts "Wie Desinformation und der amerikanische Gesundheitsminister dafür sorgen, dass sich weltweit immer weniger Menschen impfen lassen [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
18.06.2025 39 Minuten |
|
Medikamentenmanagement aus Podcast: PflegeLEICHT! "Ob Tabletten, Tropfen oder Pflaster: In dieser Folge erfährst du, wie du Medikamente zu Hause sicher verabreichst – praxisnah und laienverständlich erklärt. Ich zeige dir, wie du Fehler vermeidest, welche Hilfsmittel dir helfen, und warum die 5-R-Regel so wichtig ist. Plus: Praxistipps zur gelungenen Umsetzung. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
18.06.2025 7 Minuten |
|
André Scholz: Gepflegt unterwegs - wie Reisen trotz Pflegebedarf möglich ist aus Podcast: LIVVING. Wie wollen wir in Zukunft leben? "Was sind barrierefreie Reiseziele? Wie plant der Verein Reisemaulwurf für pflegebedürftige Menschen und deren Angehörige kostenlos den Urlaub? Und wie kann diese ehrenamtliche Arbeit unterstützt werden? [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
17.06.2025 34 Minuten |
|
Pensionen: Ein aktueller Überblick aus Podcast: Wie war das...? Der kurze Erklär-Podcast "Das ist neu 2025: Von Alterspension, über Korridorpension bis zu anrechenbaren Versicherungszeiten - AK-Experte Mag. Christian Tschank erklärt die aktuellen Pensionsregelungen. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
17.06.2025 29 Minuten |
|
Neurofeedback aus Podcast: "gesund & glücklich" der Lifestylepodcast "In der heutigen Folge werden mit Johannes Weiss, dem CEO und Gründer des »Longevity Center Wien«, verschiedene Technologien zur Verbesserung der Gesundheit diskutiert - darunter Neurofeedback, Kältekammer, Rotlichttherapie, hyperbare Sauerstoffkammer und IHHT-Training. Diese Technologien haben positive Auswirkungen auf das Gehirn, die Zellregeneration und die Kollagenbildung. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
16.06.2025 16 Minuten |
|
Nochtschicht IV #13 Pausengespräch: wie halten wir Pflegekräfte es mit der Pause? aus Podcast: Pflegestützpunkt. Wie wir pflegen und pflegen wollen "Wie schauen unsere Pausenräume aus: einladend oder ist es eher ein Abstellraum – Chips essen zwischen dufte Turnschuhen und der laufenden Waschmaschine? Wie haltet es der Pflegepädagoge im Unterricht? Gibt es das Fach Turnen im Curriculum? Schon von einer hierarchischen Pause gehört? Mit welchen krankmachenden Faktoren haben wir in unserem Beruf zu tun, was müssen wir »hinnehmen« – müssen wir das? [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
15.06.2025 29 Minuten |
|
Pflege aus Podcast: DOC on AIR - Erste Hilfe im Alltag "Gesundheit und Pflege-zu Hause, im Krankenhaus, im Seniorenresidenz, im Pflegeheim. Zu den wichtigsten Gesundheitsthemen gehören auch in Österreich Kreislauf- und, Krebserkrankungen, sowie die Notwendigkeit, gesundheitsförderliche Lebens- und Arbeitsbedingungen zu schaffen. Gleich wichtig sind einem Großteil der Bevölkerung physische und psychische Chancengerechtigkeit und die Gesundheitskompetenz der Bevölkerung zu stärken. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
14.06.2025 32 Minuten |
|
Was wichtig ist. 900 Millionen Minus: Was läuft schief bei der Gesundheitskasse? aus Podcast: Die Presse zum Hören "Woher kommt das große Defizit der ÖGK? Steuerberater Gottfried Schellmann sagt im Podcast: »Weil hier niemand an den Strukturen spart«. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
13.06.2025 33 Minuten |
|
Gewaltprävention in der Pflege: Warnzeichen erkennen, Kommunikation stärken, Prozesse verbessern aus Podcast: Pflegedialog - Der Podcast für einen Perspektivwechsel in der Pflege "Holger berichtet aus seiner Schulungspraxis, wie oft Gewalt nicht durch Absicht, sondern durch fehlende Kommunikation, mangelnde Sensibilität oder Überforderung entsteht – und was wir dagegen tun können. Du erfährst, wie Einrichtungen durch einfache Fallbeispiele, digitale Tools und teaminterne Reflexion strukturell präventiv arbeiten können. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
13.06.2025 35 Minuten |