Suchmenü ausblenden


Suchmenü einblenden

Podcast-Folgen

Übers Altern. Buchempfehlungen im März 2025
aus Podcast: Deutschlandfunk
"Vom autobiografischen Roman bis zum Ratgeber: Bücher über das Altern finden eine große Leserschaft. Unsere Buchempfehlungen im März beleuchten das Thema aus verschiedenen Perspektiven. Dazu zählt auch das Buch »Das Lieben danach« von Helene Bracht. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
13.03.2025

9 Minuten
Pflege im Schlaganfall: Schüsselrolle für Genesung und Outcome
aus Podcast: Der Pflegepodcast ... von der Pflege für die Pflege
"Ein Schlaganfall ist ein medizinischer Notfall – doch was passiert nach der Akutversorgung? Welche Rolle spielt die Pflege in der Rehabilitation und wie kann sie die Genesung nachhaltig beeinflussen? Unsere Gästinnen geben spannende Einblicke in die neurologische Pflege, interdisziplinäre Zusammenarbeit und aktuelle Herausforderungen in der Versorgung von Schlaganfallpatient:innen. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
12.03.2025

26 Minuten
Sollten wir alle in Therapie, Leon Windscheid?
aus Podcast: Und was macht die Uni?
"Er tourt mit seiner Psychologie-Show durch Land und Talkshows. Warum Leon Windscheid bei Vorträgen nicht mehr panisch wird und wie ihm sein Millionengewinn geholfen hat. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
12.03.2025

13 Minuten
Stress lass nach!
aus Podcast: "gesund & glücklich" der Lifestylepodcast
"Wir alle werden oft mit einer Vielzahl von Anforderungen konfrontiert, sei es im Beruf, im Alltag oder in unseren Beziehungen. Starker, länger anhaltender Stress kann sich negativ auf unsere Gesundheit, unser Wohlbefinden und unsere Lebensqualität auswirken. In der heutigen Podcastfolge spreche ich mit der psychologischen Beraterin und systemischen Coachin Manuela Schauer, wie man es schafft, in stressigen Situationen resilient zu bleiben und wie es einem gelingt in solchen Momenten am schnellsten wieder zu entspannen. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
11.03.2025

21 Minuten
Wie gefährlich ist das Coronavirus noch, Herr Bergthaler?
aus Podcast: Ist das gesund?
"Wir haben gelernt mit dem Virus zu leben, doch immer noch birgt Sars-CoV-2 Gefahren. Welche das sind, erklärt Virologe Andreas Bergthaler in dieser Episode von »Ist das gesund?«. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
28.02.2025

23 Minuten
Wege in die Pflege - Margit Führer
aus Podcast: "ins Land einihören"
"»Pflege – die Herausforderung der Zukunft«. Moderator Dénes Széchényi interviewt die Vorständin der Abteilung Pflege des Landes Tirol, Margit Führer. Was es in der Pflege braucht, weiß sie aus eigener 30-jähriger Berufserfahrung [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
28.02.2025

17 Minuten
Gutes Hören zwischen Ohrenschmalz, Tinnitus und Hörgeräten
aus Podcast: "Gesund & glücklich"
"Den Start macht anlässlich des Internationalen Tag des Hörens am 3. März Paul Zwittag, Vorstand der Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde am Kepler Universitätsklinikum in Linz.
Beim guten Hören gehe es zwar um das Hören von verschiedenen Frequenzen, also tiefe, mittlere und hohe Töne. »Gutes Hören heißt aber vor allem Gefahrensituationen erkennen, kommunizieren und das Kommunizierte verstehen können«, fasst Zwittag zusammen. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
25.02.2025

39 Minuten
Migräne und Selbsthilfe
aus Podcast: Unwetter im Kopf - Der Migräne Podcast
"In dieser Folge geht es um das Thema Selbsthilfe bei Migräne. Ich gehe auf die Fragen ein, was Selbsthilfe ist und wie dir Selbsthilfe im Umgang mit Migräne helfen kann. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
23.02.2025

16 Minuten
Nochtschicht #7: Martin Sprenger über Versäumnisse und Perspektiven in der Pflege
aus Podcast: Pflegestützpunkt. Wie wir pflegen und pflegen wollen

Link zu dieser Podcast-Folge
21.02.2025

30 Minuten
Fatale Verkehrsvergehen: Vorrangverletzungen und Rotlichtmissachtungen auf Österreichs Straßen
aus Podcast: Sicher ist sicher - der Vordenker*innen Podcast des KFV
"Wenn das rote Licht der Ampel und der Vorrang anderer Verkehrsteilnehmender missachtet werden, ist Alarmstufe Rot angesagt. Viel zu viele, oft fatale Unfälle auf Österreichs Straßen ereignen sich durch – bewusst oder unbewusst – verletzte Vorrangregeln. Welche sind die häufigsten Motive dieser allzu populären Verkehrsvergehen? Wer sind die üblichen Verdächtigen? Wie streng werden Vorrangverletzungen sanktioniert? [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
20.02.2025

25 Minuten
Gambling and public health
aus Podcast: The Lancet Voice
"Gavin is joined by Heather Wardle, Professor of Gambling Research and Policy at the University of Glasgow, and the lead commissioner on The Lancet Public Health’s Commission on Gambling, to discuss the rapid expansion of the global gambling industry and its profound public health implications. We chat online gambling, technological advancements, and increasing accessibility, and how they are transforming the gambling landscape, leading to widespread health harms. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
20.02.2025

33 Minuten
Wie erklären wir den Männern die Wechseljahre?
aus Podcast: Heiter bis wechselhaft
"In dieser Folge über die wunderbaren Wechseljahre geht es um mehr Verständnis für einander: Wie erklären wir die Wechseljahre unseren Partnern? Diese Frage hat Nicole Benvenuti unter anderem mit zum Menopause Kongress der Ärzteschaft nach Wien genommen und sie renommierten Ärztinnen und Ärzten gestellt. Sie berichten aus ihrer Praxis über die erstaunlichsten Symptome, Erkenntnisse sowie über Hilfe und Therapie und wie man dieses Thema achtsam anspricht und versteht. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
18.02.2025

49 Minuten
#65 mit Martina Wanke: Richtige Ernährung im Alter
aus Podcast: Zeitpolster - Der Podcast fürs clevere Älterwerden
Mit dem Alter verändert sich unser Körper – und damit auch, was er braucht. Doch wann beginnt dieser Wandel, und worauf sollte man wirklich achten? [...]
Ernährung spielt eine entscheidende Rolle für unsere Gesundheit: Sie kann Krankheiten wie Osteoporose oder Diabetes vorbeugen oder verschlimmern. Gleichzeitig wird das Essen oft zur Herausforderung – der Geschmackssinn verändert sich, der Appetit lässt nach, und typische Ernährungsfehler schleichen sich ein. [...]
Wie bleibt Essen auch im Alter ein Genuss, der Körper optimal versorgt und die Lebensqualität erhalten? [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
15.02.2025

36 Minuten
Sternenkinder - über die Kraft der Trauer
aus Podcast: Dolomitenstadt Podcast
"Wenn ein Kind stirbt, zerbrechen alle Träume und Hoffnungen. Unsere Gesellschaft ist nicht ausreichend sensibilisiert für die Trauer um so früh verstorbene Kinder, daher fühlen sich die Eltern in ihrem Schmerz oft allein gelassen. Monika Pucher-Schweiger leitet gemeinsam mit Maria Radziwon die Selbsthilfegruppe »Sternenkinder« in Lienz. Dort finden alle Menschen einen sicheren Raum für ihre Trauer um ein Kind, unabhängig davon, wie alt das Kind bei seinem Tod war und wie lange dies zurückliegt. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
15.02.2025

44 Minuten
Was kann ich gegen meine Nackenschmerzen tun, Herr Glehr?
aus Podcast: Ist das gesund?
"Tech-Neck und Handy-Daumen: Die Nutzung von Smartphone und Laptop kann zu Schmerzen und Überlastungssyndromen führen. Wie man gegensteuern kann und worauf man im Home-Office achten sollte, weiß Orthopäde Mathias Glehr. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
14.02.2025

13 Minuten
Wie negative Glaubenssätze unser Leben im Alter prägen.
aus Podcast: LIVVING. Wie wollen wir in Zukunft leben?
"Warum »Ich bin zu alt dafür« nur eine Erzählung ist und wie wir unser Denken aktiv ändern. [...]
In dieser Folge des LIVVING Podcasts sprechen wir mit Christine Erlach. Sie ist Expertin für narrative Organisationsentwicklung und hat zusammen mit Michael Müller das Buch geschrieben »In Aktanz gehen: Wie man hinderliche Geschichten loswird«. Ihr Thema ist, wie wir uns von festgefahrenen Überzeugungen lösen und neue Handlungsmöglichkeiten entdecken können. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
13.02.2025

33 Minuten
Wie digitale Helfer das Leben im Alter erleichtern
aus Podcast: LIVVING. Wie wollen wir in Zukunft leben?
"Wie intelligente Systeme Senior:innen unterstützen und Angehörige entlasten – vom digitalen Notruf bis zur sozialen Teilhabe. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
09.02.2025

30 Minuten
How Trump is affecting health around the world
aus Podcast: The Lancet Voice
"Donald Trump has taken office in the US and immediately turned his attention to dismantling the US position as a world leader in global health. How will actions taken so far affect the health of people around the world? Gavin is joined by co-host Miriam Sabin, North American Executive Editor at The Lancet, and they speak to Dr. Gavin Yamey, lead author of The Lancet's recent Commission on Investing in Health, and Director of the Center for Policy Impact in Global Health at the Duke Global Health Institute. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
06.02.2025

38 Minuten
Geriatrie: Wundmanagement bei alten Menschen
aus Podcast: Deutschlandfunk

Link zu dieser Podcast-Folge
04.02.2025

5 Minuten
Warum ist Sitzen das neue Rauchen, Herr Froböse?
aus Podcast: Ist das gesund?
"Fitness-Experte Ingo Froböse erklärt in der neuen Folge des Podcasts »Ist das gesund?«, warum Muskeln so viel mehr sind als nur schön und zu langes Sitzen das größte Gesundheitsproblem unserer Zeit ist. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
31.01.2025

26 Minuten
Alles rund um Demenz
aus Podcast: "Gesund & glücklich"
"»Alzheimer betrifft uns alle«, sagte Peter Dovjak, Altersmediziner und Leiter der Akutgeriatrie im Salzkammergut-Klinikum Gmunden. Die gute Nachricht: 40 Prozent der Demenzen können verhindert werden. Voraussetzung dafür sei ein gesunder Lebensstil, nicht erst im Alter: »Wer sich ausreichend bewegt, gut ernährt, keinen Alkohol trinkt und nicht raucht, reduziert das Risiko einer Erkrankung schon enorm.« [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
31.01.2025

41 Minuten
Ein Leben mit Long COVID und ME/CFS
aus Podcast: pflege:cast
"Ein Leben mit Long COVID und ME/CFS (Myalgische Enzephalomyelitis?/?Chronische Fatigue Syndrom) [...] Niemand kann besser beschreiben, wie es sich anfühlt, unter diesen Diagnosen zu leiden, als die Betroffenen selbst. [...]
Nach wie vor kämpfen die Erkrankten um die Anerkennung ihrer Krankheiten bei Krankenkassen, Versorgungsämtern usw. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
30.01.2025

51 Minuten
Roman "Sonnenhang". Vom Glück der Freundschaften zwischen den Generationen
aus Podcast: Deutschlandfunk
"Weil sie ihren Traum vom Kinderkriegen nicht mehr verwirklichen kann, beginnt Katharina als Alternative in der Seniorenresidenz »Sonnenhang« zu arbeiten. Kathrin Weßling erzählt im gleichnamigen Roman von Freundschaften zwischen Generationen. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
30.01.2025

10 Minuten
Pflegende Angehörige: die unsichtbaren Helden
aus Podcast: PflegeLEICHT!
"Jeden Tag leisten pflegende Angehörige Unglaubliches, oft im Verborgenen und ohne große Anerkennung. Doch wer sind diese stillen Helden, und was bedeutet es wirklich, für einen geliebten Menschen zu sorgen? In dieser Folge tauchen wir ein in den Alltag von pflegenden Angehörigen und beleuchten die Herausforderungen, aber auch die berührenden Momente, die diese Aufgabe mit sich bringt. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
29.01.2025

10 Minuten
Awareness für chronische Nierenerkrankungen. Achtung Niere
aus Podcast: Hörgang. Podcast-Partner der MedUni Wien
"Niere tut nicht weh. Eine schleichende Niereninsuffizienz bleibt lange symptomlos. [...]
Darüber spricht Dr. Ronny Tekal mit zwei Experten auf dem Gebiet der Nephrologie [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
28.01.2025

32 Minuten
FOCUS. Jürgen Bauer: 100 Jahre alt und selbstbestimmt leben
aus Podcast: ORF Sound Podcast
"Prof. Dr. Jürgen M. Bauer leitet seit 2016 als Ärztlicher Direktor das Geriatrische Zentrum am Universitätsklinikum Heidelberg und das Agaplesion Bethanien-Krankenhaus Heidelberg. Er ist zudem Direktor des Netzwerks Alternsforschung der Universität Heidelberg. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
25.01.2025

48 Minuten
Jürgen Bauer: 100 Jahre alt und selbstbestimmt leben
aus Podcast: Focus
"Prof. Dr. Jürgen M. Bauer leitet seit 2016 als Ärztlicher Direktor das Geriatrische Zentrum am Universitätsklinikum Heidelberg und das Agaplesion Bethanien-Krankenhaus Heidelberg. Er ist zudem Direktor des Netzwerks Alternsforschung der Universität Heidelberg. Forschungsschwerpunkte umfassen unter anderem die Ernährung des älteren Patienten, Training und Rehabilitation im Alter sowie assistive Technologien für Ältere. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
25.01.2025

48 Minuten
"Besser Leben". Was hilft gegen die Angst vor Krankheiten?
aus Podcast: Der Standard - Podcasts
"Gerade in der Winterzeit ist die Angst vorm Krankwerden bei vielen allgegenwärtig. Sind wir schon Hypochonder? Was hilft gegen die ständigen Sorgen um die Gesundheit? [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
23.01.2025

31 Minuten
Nochtschicht #6: Michaela, DGKP und Praxisanleiterin
aus Podcast: Pflegestützpunkt. Wie wir pflegen und pflegen wollen

Link zu dieser Podcast-Folge
22.01.2025

30 Minuten
Was die Hormone alles bewirken
aus Podcast: Heiter bis wechselhaft
"In dieser Folge über die wunderbaren Wechseljahre spricht Nicole Benvenuti mit Dr. Prof. Johannes Huber, Gynäkologe, Wissenschaftler, Autor und Theologe. Er sagt, es sind verlorene Lebensjahre, wenn man nichts gegen die oft schweren Wechseljahrs-Symptome unternimmt. So haben die Wechseljahre auch Auswirkungen auf unser Gehirn und Prof. Huber erklärt welche bedeutende Rolle beispielsweise die Östrogene im Herz-Kreislauf-System der Frau oder bei der Zuckerverwertung oder im Darm spielen. Er sagt der Körper der Frau ist wie ein Buch mit sieben Siegeln – und wenn es um die Beschwerden in den Wechseljahren geht, dann muss der Arzt oder die Ärztin wie ein(e)) Kriminalinspektor:in vorgehen. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
21.01.2025

44 Minuten
Jung bleiben, alt werden!
aus Podcast: "gesund & glücklich" der Lifestylepodcast
"In dieser Podcastfolge spreche ich mit Dr. Slaven Stekovic, einem der führenden Molekularbiologen und Langlebigkeitsforscher unserer Zeit, über die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse zur Langlebigkeit. Neben seiner Forschungstätigkeit schreibt der Experte Bücher, wie zum Bsp. »Jung bleiben, alt werden«, die in kürzester Zeit zu Bestsellern werden. Das eigene Altern selbst in die Hand nehmen und beim Älterwerden möglichst jung bleiben, das ist der Plan und laut meinem heutigen Gast auch absolut machbar! [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
21.01.2025

23 Minuten
Hybrides Wohnmodell als Co-Living im Alter
aus Podcast: LIVVING. Wie wollen wir in Zukunft leben?
"In diesem LIVVING Podcast reden wir mit Christina Kainz. Warum wir sie eingeladen haben? Weil sie mit Anfang Dreißig das Leben im Alter revolutionieren will! Zusammen mit ihrem Geschäftspartner Constantin Rehberg hat sie dazu 2021 das Unternehmen LIVELY gegründet, was Service und Komfort eines modernen Hotels mit der Privatsphäre einer eigenen Wohnung verbinden soll. Ihr Ziel ist es, Senioren so ein selbstbestimmtes Leben in einer inklusiven Gemeinschaft zu ermöglichen. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
20.01.2025

26 Minuten
Doku-Film "Vika!". Ein Plädoyer fürs Altern
aus Podcast: Deutschlandfunk
"Mit 86 Jahren ist Wirginia Szmyt Polens älteste DJane. Als DJ Vika spielt sie gegen das schlechte Image des Alterns an, das sie lieber »Heranwachsen bis zum Ende« nennt. »Ein langes Leben ist ein Geschenk«, sagt sie. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
16.01.2025

7 Minuten
"Besser leben". Was hilft gegen Einsamkeit?
aus Podcast: Der Standard - Podcasts
"Diese Woche war der »Blue Monday« – der Urban Legend nach der traurigste Tag des Jahres. Was gegen den Jänner-Blues und Einsamkeit hilft [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
16.01.2025

18 Minuten
Ernährung: LEICHT gemacht
aus Podcast: PflegeLEICHT!
"Ernährung im Alter: Hast du gewusst, dass es eine Erscheinung des hohen Alters ist, dass scheinbar plötzlich der gute Braten nicht mehr schmeckt und gegen ein Griesskoch oder Pudding getauscht wird? Was das mit Altersschwäche, Zahnprothesen und einem »wachen Geist« zu tun, erfährst du heute. Barbara klärt für dich das Mysterium, warum die größten Fleischliebhaber nach Süßspeisen verlangen. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
15.01.2025

11 Minuten
#64 mit Dr. Robert Fritz: Bewegung im Alter
aus Podcast: Zeitpolster - Der Podcast fürs clevere Älterwerden
"Warum ist Bewegung im Alter so wichtig? [...] Welche positiven Auswirkungen hat körperliche Aktivität auf die physische und mentale Gesundheit? [...] Wie verändert sich der Körper mit zunehmendem Alter und welchen Einfluss hat Bewegung auf diese Prozesse? [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
13.01.2025

34 Minuten
Wie man das passende Ehrenamt für sich findet
aus Podcast: Deutschlandfunk
"Viele Menschen können sich vorstellen, ein Ehrenamt zu übernehmen, haben aber noch keinen geeigneten Zugang für sich gefunden. Birgit Bursee von der Freiwilligenagentur Magdeburg und Chantal Munsch geben Anregungen. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
11.01.2025

25 Minuten
Patientenrechte
aus Podcast: PflegeLEICHT!
"Wie kannst du deine Rechte als Patient*in wahrnehmen?
In dieser Folge werfen wir einen Blick auf die wichtigsten Aspekte der Patientenrechte. Wir klären, worauf du im Gesundheitssystem achten solltest, wie Missverständnisse vermieden werden und welche Unterstützungen in schwierigen Situationen zustehen. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
01.01.2025

20 Minuten
Altersmedizin: Anämie und Mundgesundheit
aus Podcast: Deutschlandfunk

Link zu dieser Podcast-Folge
31.12.2024

5 Minuten
Todesengel
aus Podcast: Tatort Pflege
"Todesfälle wegen Medikamenten [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
31.12.2024

52 Minuten
Ich weiß, wie es ist, mit HIV zu leben
aus Podcast: "Ich weiß, wie es ist" - Der Mental Health Podcast
"Wiltrut wurde 1996 mit HIV diagnostiziert. Ihr damaliger Ehemann hatte sie wissentlich angesteckt - mit den Folgen lebt Wiltrut bis heute. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
20.12.2024

31 Minuten
Und jetzt? Wenn eine Diagnose das Leben verändert
aus Podcast: HÖRENSWERT - Gesundheit im Fokus
"Wenn Menschen die Diagnose einer schweren oder gar lebensbedrohlichen Erkrankung erhalten, drängen sich unzählige Fragen auf. Gibt es eine Therapie? Wie sag ich das meiner Familie? Werde ich weiterhin arbeiten können? Wer kümmert sich um Kinder oder nahe Angehörige? Viele sind in so einer Situation schlichtweg überfordert und brauchen Hilfe. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
20.12.2024

22 Minuten
Helmut Leopold: Zwischen Vertrauen und Regulierung: Technologie im Dienst der Gesellschaft
aus Podcast: Digitaler Humanismus in der Praxis
"In dieser Episode tauchen wir gemeinsam mit Helmut Leopold, Leiter des Centers for Digital Safety and Security am Austrian Institute of Technology, in die Welt der verantwortungsvollen Technologieentwicklung ein. Wir diskutieren die ethischen und sicherheitsrelevanten Herausforderungen, die Entwickler von Anfang an bedenken müssen, und warum der Dialog zwischen Technikern und Nicht-Technikern so entscheidend ist. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
20.12.2024

35 Minuten
Lachyoga in der Pflege
aus Podcast: Tatort Pflege
"Wusstet ihr, dass beim Lachen fast der ganze Körper in Aktion tritt? Die Muskulatur spannt sich an, die Atmung verändert sich, und sogar das Zwerchfell wird in rascher Folge gehoben und gesenkt – ganz wie beim Sport! Die positiven Effekte sind beeindruckend: Das Blut schießt durch die Adern, der Stoffwechsel wird angeregt, und die inneren Organe erhalten durch die rhythmischen Erschütterungen eine Art sanfte Massage. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
17.12.2024

33 Minuten
Krisenmanagement im Krankenhaus mit Susanne Heintzmann
aus Podcast: KU Podcast - hören. entscheiden. managen
"Die Krisen, denen Kliniken sich ausgesetzt sehen, sind vielfältig. Derzeit ist die finanzielle Situation für viele Krankenhäuser äußerst prekär und viele Häuser sehen sich in ihrer Existenz gefährdet. Aber auch unabhängig davon gibt es verschiedenste Szenarien, die professionelles Krisenmanagement im Krankenhaus erfordern. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
12.12.2024

19 Minuten
#63 mit Petra Pellini: Ein besonderes Buch über die Demenz
aus Podcast: Zeitpolster - Der Podcast fürs clevere Älterwerden
"In dieser Podcast Folge spricht Judith Schneider mit Petra Pellini, der Autorin des Bestseller Romans »Der Bademeister ohne Himmel«. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
11.12.2024

20 Minuten
The Work of the Wound Healing Foundation
aus Podcast: IWJ - TALK
"Learn about the work of the Wound Healing Foundation and its impact globally. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
11.12.2024

24 Minuten
Longevity und das gute Leben
aus Podcast: LIVVING. Wie wollen wir in Zukunft leben?
"Wie Sinn, Beziehungen und Bewegung zu einem erfüllten Leben beitragen. [...] Dr. Ursula Wagner (Jahrgang 1964) spricht darüber, wie Menschen nicht nur lange, sondern auch erfüllt leben können. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
11.12.2024

33 Minuten
Demenz und Musik
aus Podcast: Tatort Pflege
"Unsere Gästin, die erfahrene Musikgeragogin Josephine Green, nimmt uns mit auf eine faszinierende Reise in die Welt der Musiktherapie und zeigt, wie viel Kraft in einem mit Leidenschaft gesungenen Lied, einem mitgesummten Song und selbst in Weihnachtsmusik steckt. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
10.12.2024

52 Minuten
Gesundheit. Diese Gewohnheiten halten unser Herz fit
aus Podcast: Smarter leben
"Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind die häufigste Todesursache in Deutschland. Das müsste nicht so sein. Herzchirurg Umes Arunagirinathan gibt Tipps für den Alltag und erklärt, was im Notfall zu tun ist. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
09.12.2024

34 Minuten
FOCUS. Swantje Goebel: Gelebte Solidarität – Was es jetzt braucht
aus Podcast: ORF Sound Podcast
"Dr. Swantje Goebel ist Soziologin und Geschäftsführerin des Hospiz Bergstraße in Bensheim/Südhessen. Seit 25 Jahren ist sie im Bereich Hospiz aktiv. Zunächst als Ehrenamtliche in der Sterbebegleitung, dann in Forschung und Lehre, etwa an den Universitäten in Münster und Bremen. In Freiburg im Breisgau und in Mainz forschte sie etwa zur würdezentrierten Therapie oder der Betreuungsqualität am Lebensende. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
07.12.2024

42 Minuten
Longevity. Was wir tun können, um länger fit zu leben
aus Podcast: Smarter leben
"Wer gesund bleiben will, muss rechtzeitig aktiv werden. SPIEGEL-Autor Thomas Schulz erklärt, wie Bewegung und Ernährung das Altern beeinflussen. Und wieso Tennis besser für die Lebenserwartung ist als Fußball. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
07.12.2024

40 Minuten
Swantje Goebel: Gelebte Solidarität – Was es jetzt braucht
aus Podcast: Focus
"Dr. Swantje Goebel ist Soziologin und Geschäftsführerin des Hospiz Bergstraße in Bensheim/Südhessen. Seit 25 Jahren ist sie im Bereich Hospiz aktiv. Zunächst als Ehrenamtliche in der Sterbebegleitung, dann in Forschung und Lehre, etwa an den Universitäten in Münster und Bremen. In Freiburg im Breisgau und in Mainz forschte sie etwa zur würdezentrierten Therapie oder der Betreuungsqualität am Lebensende. Swantje Goebel hat die universitäre Lehre im Bereich Palliative Care weiterentwickelt, zudem leitet sie Kurse in der deutschen Gesellschaft für Patientenwürde. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
07.12.2024

42 Minuten
Läuten war gestern
aus Podcast: G´sunde Viertelstunde
"Ob Schmerzen, das Bedürfnis nach einer Gehhilfe oder eine leere Infusion. Gründe den Lichtruf zu betätigen gibt es viele. Im Schnitt wird dieser von den Patientinnen und Patienten dreimal am Tag verwendet. Für das Pflegepersonal bedeutet dies viele leere Wegzeiten, da es ja erst das Anliegen der Rufenden erfragen muss, bevor es agieren kann. Mit der digitalen Kommunikationsapp »Cliniserve« können die Bedürfnisse rascher und konkreter abgewickelt werden. Christoph Spann, BScN, Bereichsleitung Pflege am Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried, erklärt die wesentlichen Vorteile von Cliniserve. Mit diesem Tool nimmt das Rieder Krankenhaus österreichweit eine Vorreiterrolle ein. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
05.12.2024

16 Minuten
Plötzlich Pflege
aus Podcast: PflegeLEICHT!
"Mit der Pflegebedürftigkeit eines nahen Angehörigen ist man plötzlich mit vielen neuen Aufgaben konfrontiert. Was das neben der Verantwortung und dem Aufwand noch bedeuten kann, darüber dreht es sich in dieser Ausgabe. Barbara erzählt dir davon, wie es ihr selbst ergangen ist, als sie in der Situation war, pflegen zu müssen. Und zwar »privat« und nicht beruflich. Zwischen Rollenbildern, Mehrfachbelastung und gesellschaftlichen Auftrag. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
04.12.2024

10 Minuten
Langlebigkeit. Warum viele von uns 100 werden können
aus Podcast: Smarter leben
"Experten sind sich einig: Die Mehrheit der jungen Generationen kann bis ins hohe Alter fit bleiben. SPIEGEL-Autor Thomas Schulz erklärt, worauf es dabei ankommt. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
30.11.2024

43 Minuten
"Edition Zukunft Klimafragen". Tote als Kompost – eine gute Idee?
aus Podcast: Der Standard - Podcasts
"Ein deutsches Start-up führt Kompostierungen von Verstorbenen durch. Mittlerweile ist das Unternehmen aber in die Kritik geraten [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
29.11.2024

14 Minuten
Nermina Dogic vermittelt Pflegepersonal: "Viele Menschen können sich die Betreuung nicht leisten"
aus Podcast: "Die gefragte Frau" - Gewalt gegen Frauen
"Mit 25 Jahren hat Nermina Dogic nicht nur ihr Jusstudium abgeschlossen, sondern auch eine bestehende Pflegeagentur übernommen. Die junge Frau kennt das Thema ebenso von der anderen Seite: Nermina ist seit ihrer Geburt auf einen Rollstuhl angewiesen. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
28.11.2024

35 Minuten
Die Ordensspitäler – Spitzenmedizin mit Seele
aus Podcast: Lebenswerk
"Zu Gast in der Premierenfolge sind Peter Bohynik, Geschäftsführer der Österreichischen Ordenskonferenz und Leiter der Arbeitsgemeinschaft der Ordensspitäler, und Schwester Barbara Flad, Hausoberin des Krankenhauses St. Vinzenz Zams, Tirol. Fragen, wie sich das Wirken der Orden im Gesundheitswesen ausgewirkt hat, wohin der Kompass der Zukunft zeigt und ob das Erbe eines Ordenskrankenhauses eine besonders anspruchsvolle Aufgabe ist, werden diskutiert. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
28.11.2024

28 Minuten
Warum Frauen und Männer unterschiedlich behandelt werden müssten
aus Podcast: "Gesund & glücklich"
"Warum sterben Frauen häufiger an einem Herzinfarkt als Männer? Expertin Anna Maria Dieplinger erklärt, wie unterschiedlich Frauen und Männer auf Krankheiten und Medikamente reagieren und die Medizin geschlechtersensibel werden soll. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
26.11.2024

32 Minuten
Häusliche Pflege. Was sich ändern muss
aus Podcast: Deutschlandfunk
"Angehörige sind der größte Pflegedienst Deutschlands. Mehr als vier Fünftel der Bedürftigen werden zu Hause versorgt – meist von Frauen. Pflegekräfte fehlen. Christine Vogler vom Pflegerat und Edeltraut Hütte-Schmitz von »Wir pflegen« diskutieren. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
23.11.2024

31 Minuten
Buddyprogramm: Freundschaften pflegen
aus Podcast: zusammenhelfen-Podcast
"In dieser Ausgabe des zusammenhelfen Podcasts stellen euch Anja und Jan das neu entwickelte Buddyprogramm für philippinische Pflegekräfte vor.

Das Buddyprogramm für ausländische Fachkräfte in Oberösterreich erleichtert den Start in eine neue Umgebung. Ob gemeinsame Freizeitaktivitäten, Hilfe bei Behördengängen, Wohnungssuche oder einfach der Austausch über das Leben vor Ort – die Buddys stehen den philippinischen Pflegekräften als persönliche Ansprechpersonen zur Seite und machen den Einstieg und die Integration ins neue Umfeld leichter. Die Buddys selbst gewinnen dabei neue Perspektiven, erweitern ihre interkulturellen Fähigkeiten und knüpfen wertvolle Kontakte. Zudem erhalten sei von uns zahlreiche kostenlose Unterstützungsangebote. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
22.11.2024

25 Minuten
Gewalt gegen Frauen
aus Podcast: G´sunde Viertelstunde
"Nach wie vor zählt Gewalt an Frauen zu einer der am weitesten verbreiteten Menschenrechtsverletzungen. Die UN-Kampagne »Orange The World« soll ein sichtbares Zeichen gegen Gewalt an Frauen zu setzen und trägt somit zur Enttabuisierung dieses Themas bei. Auch das Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried beteiligt sich in diesem Jahr wieder an dieser Aktion. Wie das Personal mit Gewaltopfern umgeht, wie diskret dieses Thema behandelt wird und wieviel Fingerspitzengefühl es bedarf erzählen Mag. Eva Schuh, Geschäftsführerin vom Gewaltschutzzentrum OÖ, und Julia Koblbauer, Leiterin der Opferschutzgruppe am Krankenhaus Ried. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
21.11.2024

15 Minuten
Sturzprävention: LEICHT gemacht
aus Podcast: PflegeLEICHT!
"Warum Sturz der Anfang vom Ende ist und wie wir ihn verhindern können - darum geht es in dieser Folge von PflegeLEICHT! Mit dem ersten Sturz erhöht sich das Risiko für den nächsten rapide! Im betagten Alter ist dies meist der Beginn von Pflegebedürftigkeit. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
20.11.2024

9 Minuten
#63 | Gewaltambulanz: kostenfreie und vertrauliche Hilfe
aus Podcast: Sprechstunde am Uniklinikum
"Jede dritte Frau erfährt im Laufe ihres Lebens Gewalt. Aber auch Kinder und Männer können von Gewalt betroffen sein. Für alle Opfer – egal, welchen Alters oder Geschlechts – gibt es in Graz bereits seit 2008 eine derzeit österreichweit einzigartige Anlaufstelle: die Gewaltambulanz. Hier werden Spuren so gesichert, dass sie vor Gericht als Beweismittel verwendet werden können.
In dieser Folge der „Sprechstunde am Uniklinikum“ ist die Leiterin der Gewaltambulanz, Univ.-Prof.in Dr. in Sarah Heinze vom Institut für gerichtliche Medizin zu Gast. Sie erzählt, wie ein Termin in der Gewaltambulanz abläuft, wie es gelingt, eine vertrauensvolle Umgebung für die Untersuchungen zu schaffen und wie Spuren bzw. Beweise aufbewahrt werden. Sie beantwortet auch die Frage, warum man sich nicht anonym untersuchen lassen kann und ob immer eine Anzeige bei der Polizei erfolgt. Und sie sagt ganz klar: Besser einmal mehr als einmal zu wenig anrufen und in die Ambulanz kommen! [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
20.11.2024

28 Minuten
Wie leiste ich Erste Hilfe?
aus Podcast: "Gesund & glücklich"
"Was ist zu tun bis der Notarzt kommt? Wie Sie im Ernstfall helfen und Leben retten können. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
19.11.2024

39 Minuten
Blutzuckermanagement. Der Schlüssel zur Stoffwechselgesundheit
aus Podcast: "gesund & glücklich" der Lifestylepodcast
"Marie-Luise Huber, Head of Metabolic Health bei »Hello Inside«, Ernährungswissenschaftlerin und Diätologin, über die Bedeutung des Blutzuckers. Mit einem Sensor und einer App macht es »Hello Inside« möglich, den eigenen Blutzuckerspiegel ganz easy zu tracken um damit Heißhunger, Energietiefs und Stress besser vermeiden zu können. Besondere Aufmerksamkeit wird dabei Frauen in den Wechseljahren empfohlen, da hormonelle Veränderungen den Blutzuckerspiegel beeinflussen können. In dieser Lebensphase ist es besonders wichtig, auf eine gesunde Lebensweise zu achten, um die Gesundheit langfristig zu erhalten. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
19.11.2024

18 Minuten
Muss wirklich jeder Vitamin D schlucken, um gesund zu bleiben?
aus Podcast: No Bullshit! Der Wissenschaftspodcast
"Ständig wird uns eingehämmert: Wir haben fast alle einen Vitamin-D-Mangel, der mit Präparaten ausgeglichen werden muss. Und wir können gar nicht genug an die Sonne gehen, um unseren Körper ausreichend zu versorgen. Aber stimmt das überhaupt? [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
17.11.2024

33 Minuten
Was bekommen Sterbende noch aktiv mit?
aus Podcast: Sterben für Anfänger - Der Palliativ-Podcast

Link zu dieser Podcast-Folge
17.11.2024

9 Minuten
Todessturz im Pflegeheim
aus Podcast: Klenk+Reiter
"Ein Todesfall in einem Pflegeheim bei Wien wirft Fragen auf
[...] Im Frühjahr 2024 erhielt der FALTER Hinweise, dass es bei einem Todesfall in einem Pflegeheim in der Nähe von Wien möglicherweise nicht mit rechten Dingen zugegangen sein könnte. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
15.11.2024

27 Minuten
Spirituelle Begegnungen am Sterbebett
aus Podcast: Sterben für Anfänger - Der Palliativ-Podcast

Link zu dieser Podcast-Folge
15.11.2024

12 Minuten
So bleibt Ihr Herz im Takt
aus Podcast: G1.3 - das Sprechzimmer: Podcast aus dem Universitätsklinikum St. Pölten
"Einblicke in das Fachgebiet der Kardiologie
Seit vier Jahren ist Prim. Univ-Prof. Dr. Julia Mascherbauer Leiterin der Klinischen Abteilung für Innere Medizin 3 am Universitätsklinikum St. Pölten. Sie und ihr Team sind spezialisiert auf die Versorgung kardiologisch erkrankter Menschen. In der 25. Folge unseres Podcasts »Das Sprechzimmer G1.3« erzählt sie, wie man Herzinfarkte erkennt und wie lange eine Sauerstoffunterversorgung des Herzens ohne Folgen bleibt. Sie erklärt, wie man Herzmuskelschwäche (Herzinsuffizienz) behandelt, und beantwortet unter anderem die Frage, was man unter einem »gebrochenen Herzen« versteht? [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
14.11.2024

52 Minuten
Chemo - Ja oder Nein? Wie lange macht Chemo-Therapie bei Krebs noch Sinn?
aus Podcast: Sterben für Anfänger - Der Palliativ-Podcast

Link zu dieser Podcast-Folge
14.11.2024

12 Minuten
Was macht Sterben mit unserer Psyche als Palliativmediziner?
aus Podcast: Sterben für Anfänger - Der Palliativ-Podcast

Link zu dieser Podcast-Folge
14.11.2024

11 Minuten
KI & Robotik im Dienste der Unfallprävention
aus Podcast: Sicher ist sicher - der Vordenker*innen Podcast des KFV
"Mehr Sicherheit im täglichen Leben: In Zukunft spielt künstliche Intelligenz in puncto Unfallvermeidung eine tragende Rolle. Von Robotern und Sensoren im Haushalt über digital vernetzte Sportausrüstung bis hin zum smarten Spazierstock: Die Hitparade der innovativen Helferlein im Sektor Heim, Freizeit & Sport ist ein Panoptikum faszinierender Ideen. KFV-Expertin Johanna Trauner-Karner bringt eine Vielzahl zukunftsweisender Technologien aufs Tapet, beleuchtet Trends und zeigt besondere Herausforderungen auf. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
14.11.2024

22 Minuten
"Thema des Tages". Werden Löcher in den Zähnen bald ruinös?
aus Podcast: Der Standard - Podcasts
"Ab Jänner sind Amalgamplomben verboten. Über die Kosten für alternative Füllungen streiten sich Gesundheitskasse und Zahnärztekammer. Was das für Patienten bedeutet [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
13.11.2024

24 Minuten
Die 4 Sterbesymptome
aus Podcast: Sterben für Anfänger - Der Palliativ-Podcast

Link zu dieser Podcast-Folge
13.11.2024

10 Minuten
Parkinson mit Stammzellentherapie heilen
aus Podcast: Deutschlandfunk
"Forscher wollen Parkinson durch Stammzellentherapie bekämpfen. Dabei werden abgestorbene Nervenzellen durch neue ersetzt. Die Idee ist über 30 Jahre alt. Jetzt gibt es Werkzeuge, mit denen diese Therapie tatsächlich funktionieren könnte. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
12.11.2024

5 Minuten
"Lohnt sich das?" Bekommen die Jungen noch eine Pension?
aus Podcast: Der Standard - Podcasts
"Bis Mitte 60 arbeiten, dann der Ruhestand und sein wohlverdientes Geld überwiesen bekommen – weil das alle Arbeitnehmenden betrifft, ist die Pension für die meisten irgendwann ein wichtiges Thema. Oft hört man jedoch, die nachkommenden Generationen bekämen keine Pension mehr. Das spaltet die Gemüter, auf verschiedenen Seiten: sowohl auf der wirtschaftlichen als auch der sozialen. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
12.11.2024

35 Minuten
Alternde Gesellschaft. Pflegeheime werden zu Palliativzentren
aus Podcast: SRF-Podcast
"Ambulantisierung: Die älteren Menschen gehen später ins Heim, brauchen dort mehr Pflege, dafür über kürzere Zeit. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
12.11.2024

24 Minuten
Was steckt hinter Biohacking & Longevity?
aus Podcast: "Gesund & glücklich"
"Was ist eigentlich »Biohacking«? Expertin Birgit Dinnewitzer geklärt im Podcast, was dahinter steckt, und verrät die besten Tricks für ein gesundes langes Leben. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
12.11.2024

29 Minuten
Warum freiwilliges Engagement die Antwort auf die Demokratiekrise ist
aus Podcast: zusammenhelfen-Podcast
"Die Demokratie steckt in einer tiefen Krise. Wie können wir einen Weg aus dieser Misere finden? Genau diese Frage stellt die diesjährige Freiwilligenkonferenz in Wien, die unter dem hoffnungsvollen Titel »Engagement schafft Demokratie« steht. Bei einem der größten Netzwerktreffen des österreichischen Freiwilligenbereichs beleuchten wir, wie freiwilliges Engagement unsere Demokratie stärken kann. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
11.11.2024

27 Minuten
Völlig losgelöst. Von der Einsamkeit in der modernen Gesellschaft
aus Podcast: Deutschlandfunk
"Einsamkeit ist ein großes Thema in den westlichen Gesellschaften geworden, sie kann jede und jeden treffen, ist in jeder Altersstufe anzutreffen. Und die Zahl einsamer Menschen ist in den letzten Jahren rapide gestiegen. Was können wir dagegen tun? [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
10.11.2024

29 Minuten
Gesprächsstoff. Leben mit Demenz
aus Podcast: ORF Sound Podcast
"In Österreich leiden rund 130.000 Menschen an einer Form von Demenz. Aktuell gibt es rund 27.000 Betroffene in der Steiermark, bis 2050 wird sich die Zahl voraussichtlich in etwa verdoppeln – damit steigt auch die Anzahl jener Menschen, die als Angehörige von der Erkrankung indirekt betroffen sind – dennoch ist Demenz immer noch oft ein Tabuthema – sehr offen hingegen sprechen darüber Claudia Knopper, Leiterin der steirischen Alzheimerhilfe SALZ, und Dagmar Samonig, die ihre an Alzheimer erkrankte Mutter pflegt. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
10.11.2024

27 Minuten
Hightech aus der Schweiz. Zu Besuch bei Lio, dem Pflegeassistenzroboter
aus Podcast: SRF-Podcast
"Es klingt futuristisch, wird aber seit einigen Jahren ausprobiert: Ein Roboter, der in Altersheimen und Kliniken die Pflege unterstützt. Ist das die Lösung für den drohenden Personalmangel in der Pflege? [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
10.11.2024

6 Minuten
Die Geschichte der menschlichen Intensivstation mit Prof Dr. Thomas Bein
aus Podcast: EKG - Ein konstruktives Gespräch
"In dieser Episode des EKG-Podcasts spricht Carsten Hermes mit Prof. Dr. Thomas Bein, einem weltweitanerkannten Experten für Anästhesie und Intensivmedizin, der seine Erfahrungen aus Jahrzehnten in der Branche teilt. Wir reflektieren über die Entwicklungen der Intensivmedizin seit den 90er Jahren. Prof. Bein thematisiert die ethischen Herausforderungen der Gesundheitsversorgung mit dem Fokus auf die Anästhesie und Intensivmedizin - auch seit er durch einen Master in Medizinethik seinen Blick auf das Thema geschärft hatte. Wir diskutieren historische Aspekte, den Wandel in der Patientenüberwachung sowie die Herausforderungen der Intensivpflege im DRG-System. Schließlich wird die Notwendigkeit einer offenen Diskussion über menschliche Werte und die Würde von Patienten im Sterbeprozess hervorgehoben. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
08.11.2024

50 Minuten
Serienreif-Podcast. Mit Verstorbenen reden? Wo "Black Mirror" schon Wirklichkeit ist
aus Podcast: Der Standard - Podcasts
"Stellen Sie sich vor, ein geliebtes Familienmitglied stirbt. Der Verlust wiegt schwer, der Schmerz ist grenzenlos. Sie hätten dieser geliebten Person noch so vieles zu sagen! Verschiedene Start-ups in den USA könnten Ihnen in Ihrer Trauer helfen: Mithilfe Künstlicher Intelligenz erstellen diese Firmen Avatare, mit denen es möglich ist, digital in Kontakt zu treten. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
07.11.2024

42 Minuten
Finanzierung: LEICHT gemacht
aus Podcast: PflegeLEICHT!
"Die Kosten für die Pflege zu Hause müssen gänzlich selbst getragen werden. ABER: es gibt finanzielle Hilfen.In dieser Episode erzählt dir Barbara welche Finanzierungsmöglichkeiten es für die häusliche Pflege gibt und wie du sie beantragen kannst. Dazu erhältst du Tipps wie du dich auf den Termin zur Pflegegeldbegutachtung vorbereiten kannst. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
06.11.2024

10 Minuten
Neurodermitis-Therapie: Viren als Verbündete
aus Podcast: Hörgang. Podcast-Partner der MedUni Wien
"Neurodermitis, auch bekannt als atopische Dermatitis, ist eine chronische Hauterkrankung, die sowohl Kinder als auch Erwachsene betrifft. Neben den oft sichtbaren Hautausschlägen leiden die Betroffenen vor allem unter einem quälenden Juckreiz, der den Alltag stark einschränken kann. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
05.11.2024

14 Minuten
Bekomme ich Krebs, wenn ich meine Suppe nachsalze?
aus Podcast: No Bullshit! Der Wissenschaftspodcast
"Wie man mit korrekten Studien Unsinn erzählt, warum man sich vor 100 Prozent mehr tödlichen Haiangriffen nicht fürchten muss, weshalb Statistik Leben retten kann – und was der Rinderwahn mit dem Brexit zu tun hat. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
05.11.2024

39 Minuten
Alles fit im Schritt? Der Besuch beim Urologen.
aus Podcast: "gesund & glücklich" der Lifestylepodcast
"Prim. Prof. Dr. Christoph Klingler über die wichtige Rolle der Vorsorgeuntersuchung für Männer und Frauen. Der Experte betont dabei die Bedeutung der urologischen Untersuchungen, um potenziell schwerwiegende Krankheiten frühzeitig zu erkennen und zu behandeln. Themen wie Nierensteine, erektile Dysfunktion und auch die nicht gerade beliebte Prostata-Untersuchung werden dabei angesprochen. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
05.11.2024

17 Minuten
Gesprächsstoff. Zum Weltmännertag
aus Podcast: ORF Sound Podcast
"Am Sonntag, 3. November, ist in Österreich »Weltmännertag«. Der ORF Steiermark bringt aus diesem Anlass eine »Gesprächsstoff«-Sendung mit Mitarbeiter/innen der Männerberatung Steiermark. Zu Gast sind Manfred Kummer (Psychotherapeut, Leiter Männerberatung Steiermark, MÄNNERINFO-Krisenhelpline), Michael Kurzmann (Psychoanalytiker, Leiter der Fachstelle Burschenarbeit), Jonas Pirerfellner (Erziehungswissenschaftler, Fachstelle Männergesundheit, Fachstelle Burschenarbeit) und Elli Scambor (Soziologin, Leiterin Institut für Männer- und Geschlechterforschung). [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
03.11.2024

20 Minuten
Gesundheitstipps vom Hausarzt. Wie komme ich gut durch die Erkältungssaison?
aus Podcast: Smarter leben
"Die Krankenstände sind hoch, und im Netz gibt es viele gut gemeinte Tipps: von Nährstoffpräparaten bis hin zu Omas Geheimrezept. Mediziner Sebastian Alsleben erklärt, was davon unserer Gesundheit hilft. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
02.11.2024

39 Minuten
16 Tage gegen Gewalt
aus Podcast: Zeit für mich
"Hast du gewusst, dass jede 5. Frau von Gewalt betroffen ist? Um auf diesen Umstand aufmerksam zu machen, um das Ausmaß und die verschiedenen Ausprägungen von Gewalt gegen Frauen zu thematisieren und Bewusstsein dafür zu schaffen, dass Gewalt gegen Frauen und Mädchen als fundamentale Menschenrechtsverletzung nachhaltige Folgen für die Betroffenen selbst, aber auch für die gesamte Gesellschaft hat, gibt es die internationale Kampagne »16 Tage gegen Gewalt«. Diese umfasst die Zeit zwischen dem 25. November – dem internationalen Gedenktag für alle Frauen und Mädchen, die Opfer von Gewalt wurden – und dem 10. Dezember – dem internationalen Tag der Menschenrechte. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
01.11.2024

51 Minuten
Sonderfolge Allerheiligen: Was passiert in den Gräbern?
aus Podcast: Klenk+Reiter
"Ein Gespräch über die Natur des Todes mit dem Gerichtsmediziner Christian Reiter [...] Bereits im Kindheitsalter war Christian Reiter von der Frage umgetrieben, was in den Gräbern seiner Ahnen vor sich geht. Regelmäßig besuchte er mit seiner Urgroßmutter die Friedhöfe Wiens und ließ seine Matchbox-Autos über die glatten Oberflächen der Grabsteine flitzen, während er darüber sinnierte, wie die Menschen da unten wohl aussähen. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
01.11.2024

41 Minuten
Wenn Essen im Alter zum Problem wird
aus Podcast: G1.3 - das Sprechzimmer: Podcast aus dem Universitätsklinikum St. Pölten
"Mangelernährung als verstecktes Risiko im Alter
Diätologin Elisabeth Trettler-Arnold, MSc aus dem Universitätsklinikum Neunkirchen und Küchenleiter Thomas Hauk aus dem Pflege- und Betreuungszentrum Klosterneuburg sprechen im Vorfeld der »Malnutrition Awareness Week« (11. bis 15. November) über Mangelernährung (Malnutrition) und Schluckbeschwerden (Dysphagie) im Alter. Europaweit wird in dieser Aktionswoche auf die Problematik aufmerksam gemacht. Die Expertin und der Experte beleuchten in unserer 24. Episode etwa folgende Fragen: Was versteht man unter Mangelernährung? Wie erkennt man, dass eine ältere Person mangelernährt ist? Wie werden Gerichte für Menschen mit Schluckstörungen zubereitet und worauf muss man dabei achten? [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
31.10.2024

43 Minuten
Prostata, meine Herren!
aus Podcast: Hörgang. Podcast-Partner der MedUni Wien
"Das Gefährliche am Prostatakrebs ist nicht der Tumor, sondern die Ignoranz der Männer. Diesen etwas provokanten Satz hab ich vor Kurzem gelesen. Er hat aber einen wahren Kern. Frühzeitig erkannt ist der Prostatakrebs gut behandelbar. Wirklich gefährlich wird es aber, wenn die Scham vor der Untersuchung, die Männer abhält, die nötigen Tests zu machen. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
31.10.2024

12 Minuten
Rekordhitze und Feinstaub: Wie belastet der Klimawandel unsere Gesundheit
aus Podcast: Deutschlandfunk

Link zu dieser Podcast-Folge
30.10.2024

4 Minuten
Was wichtig ist. Weltspartag: Warum sich die Österreicher arm sparen
aus Podcast: Die Presse zum Hören
"Am 31. Oktober ist Weltspartag. Dann werden Kinder und Erwachsene wieder mit Essen und Spielzeug in die Banken gelockt. Der Tag hat in Österreich große Tradition, er findet hierzulande bereits zum 100. Mal statt. Doch die große Liebe der Österreicher zum Sparbuch ist mittlerweile auch ein bisschen zum Problem geworden, nirgendwo ist der reale Verlust größer als auf einem Sparbuch. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
30.10.2024

12 Minuten
Herzgesundheit
aus Podcast: "Gesund & glücklich"
"Wie man richtig Blutdruck misst und wie man die neue Volkskrankheit »Vorhofflimmern« therapiert. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
29.10.2024

31 Minuten

Sie sind hier: MedienPodcasts

Weitere bestNET.Portale

powered by T3consult
Datenschutz-Erklärung