Suchmenü ausblenden


Suchmenü einblenden

Podcast-Folgen

Menschlichkeit und Demenz – Das demenzfreundliche Krankenhaus
aus Podcast: Lebenswerk
"Wie wird ein Krankenhaus demenzfreundlich – und was kann Prävention leisten? Darüber sprechen in der aktuellen Folge von Lebenswerk Hannelore Schwaiger (Marienkrankenhaus Vorau), Kerstin Lanegger und Christian Lagger (Elisabethinen Graz) sowie Bertram Gangl (Marienkrankenhaus Vorau). Ergänzt wird die Folge durch Einblicke von Janna Löwegrün (Ehrenamtskoordination, Barmherzige Schwestern Krankenhaus Wien). [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
10.09.2025

52 Minuten
"Demenz muss man sich leisten können"
aus Podcast: Wirkstoff Mensch
"Moderatorin Birgit Fenderl begleitet das persönliche Gespräch mit Friederike de Maeyer, deren Mann jung an Alzheimer erkrankte. Im Austausch mit Mario Haller, Geschäftsführer von Lilly Österreich, werden der oft verzögerte Diagnoseprozess, Fehldiagnosen und die typischen Herausforderungen für jüngere Betroffene beleuchtet. De Maeyer schildert eindrücklich die emotionale und finanzielle Belastung, die Pflege und Umbauten im Alltag mit sich bringen, und hebt hervor, wie bedeutend Präventionsmaßnahmen und soziales Umfeld sind. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
28.08.2025

51 Minuten
"Hirngesundheit sollte uns allen ein wichtiges Anliegen sein"
aus Podcast: Wirkstoff Mensch
"In dieser Folge von »Wirkstoff Mensch«, moderiert von Birgit
Fenderl gemeinsam mit Gastgeber Mario Haller, Geschäftsführer von
Lilly Österreich, spricht Prof. Stefanie Auer von der Donau
Universität Krems, über das Thema Demenz und Alzheimerprävention. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
31.07.2025

41 Minuten
"Abschied auf Raten"
aus Podcast: Wirkstoff Mensch
"In der ersten Folge von »Wirkstoff Mensch« sprechen Moderatorin Birgit Fenderl und Gastgeber Mario Haller mit Esther Weinberger über die Herausforderungen einer frühen Alzheimer-Diagnose ihres Partners und die Auswirkungen auf das gemeinsame Leben. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
26.06.2025

38 Minuten
#71: Nur vergesslich oder schon dement?
aus Podcast: Sprechstunde am Uniklinikum
"Im Alter vergisst man schneller, oder? Das ist nur fast richtig, denn: Die ersten Symptome einer Alzheimererkrankung sind episodische Gedächtnisstörungen, also das Vergessen von Informationen, die man erst vor Kurzem erhalten hat. Ab wann ein Gedächtnisverlust problematisch wird und man unbedingt zum Arzt gehen sollte, weiß Neurologe und Alzheimerexperte Dr. Stephan Seiler, der auch die Demenzambulanz der Univ.-Klinik für Neurologie am LKH-Universitätsklinikum Graz leitet. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
07.05.2025

28 Minuten
Demenz verstehen
aus Podcast: PflegeLEICHT!
"Demenz betrifft immer mehr Familien – doch wie erkennt man die ersten Anzeichen, und wie unterscheidet man sie von einer Depression? In dieser Episode erkläre ich, worauf du achten solltest, warum der Uhrentest eine einfache Orientierungshilfe sein kann und welche praktischen Alltagstipps den Umgang mit Betroffenen erleichtern. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
09.04.2025

7 Minuten
"Wenn die Person zu verschwinden scheint..." mit Geertje Bolle
aus Podcast: Fragend verbunden - Der Interviewpodcast zur Existenzanalyse
"Geertje Bolle beschreibt, wie Menschen mit Demenz keineswegs ihre Lebensgeschichte verlieren. Die Vergangenheit aktualisiert sich in der Gegenwart; die Menschen mit Demenz sind präsent im Augenblick. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
07.02.2025

29 Minuten
Alles rund um Demenz
aus Podcast: "gesund & glücklich"
"»Alzheimer betrifft uns alle«, sagte Peter Dovjak, Altersmediziner und Leiter der Akutgeriatrie im Salzkammergut-Klinikum Gmunden. Die gute Nachricht: 40 Prozent der Demenzen können verhindert werden. Voraussetzung dafür sei ein gesunder Lebensstil, nicht erst im Alter: »Wer sich ausreichend bewegt, gut ernährt, keinen Alkohol trinkt und nicht raucht, reduziert das Risiko einer Erkrankung schon enorm.« [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
31.01.2025

41 Minuten
Demenz - Die Krankheit des Vergessens
aus Podcast: DOC on AIR - Erste Hilfe im Alltag
"Es ist alarmierend, dass die Zahl der Demenzkranken weltweit stetig zunimmt. Während 2010 noch etwa 36 Millionen Betroffene prognostiziert wurden, erwarten Experten bis 2030 über 120 Millionen Menschen mit demenziellen Erkrankungen. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
11.12.2024

30 Minuten
Gesprächsstoff. Leben mit Demenz
aus Podcast: ORF Sound Podcast
"In Österreich leiden rund 130.000 Menschen an einer Form von Demenz. Aktuell gibt es rund 27.000 Betroffene in der Steiermark, bis 2050 wird sich die Zahl voraussichtlich in etwa verdoppeln – damit steigt auch die Anzahl jener Menschen, die als Angehörige von der Erkrankung indirekt betroffen sind – dennoch ist Demenz immer noch oft ein Tabuthema – sehr offen hingegen sprechen darüber Claudia Knopper, Leiterin der steirischen Alzheimerhilfe SALZ, und Dagmar Samonig, die ihre an Alzheimer erkrankte Mutter pflegt. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
10.11.2024

27 Minuten
"Edition Zukunft" Gibt es bald ein Heilmittel gegen Alzheimer?
aus Podcast: Der Standard - Podcasts
"Künftig könnten neue Medikamente bei der Behandlung von Alzheimer helfen, sagt die Neurologin Elisabeth Stögmann [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
23.04.2024

30 Minuten
"Komm und schau in meine Welt" – Es geht um Demenz …
aus Podcast: Dolomitenstadt Podcast
"... eine Krankheit, die alle interessieren sollte. Wir besuchen das »Demenzcafé« und reden über Wege der Bewältigung. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
08.04.2024

25 Minuten
Parkinson, Alzheimer, Demenz: Wird gesundes Altern irgendwann möglich?
aus Podcast: "Gut zu wissen"
"Mit zunehmendem Alter steigt die Gefahr, dass man eine so genannte neurodegenerative Erkrankung wie Parkinson oder Alzheimer entwickelt. Bis 2040 könnte sich die Zahl der Parkinson-Patienten sogar verdoppeln, zeigen Studien. Warum die Krankheit auf dem Vormarsch ist, welche Symptome sich schon Jahre vor dem Ausbrechen der Krankheit bemerkbar machen und wie weit die Forschung auch in Tirol dazu ist, erklärt der Parkinson-Experte Werner Poewe. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
22.09.2023

40 Minuten
Welt-Alzheimertag
aus Podcast: Demenz Podcast
"Die Welt steht Kopf – das ist das Motto des Welt-Alzheimertages 2023 und Thema dieser Sendung. Was brauchen Menschen nach der Diagnose Demenz und was ihre An- und Zugehörigen? Darum geht es in dieser Folge. Wir sprechen mit drei Menschen, die im letzten Jahr mit der Diagnose Alzheimer konfrontiert wurden: Suvi war Anfang 70, Karsten in seinen 50ern, seine Frau ebenso. Die Geschäftsführerin der Deutschen Alzheimer Gesellschaft Saskia Weiß stellt das Projekt Ehrenamtliche Erstbegleitung und die Geschäftsführerin der Alzheimer Gesellschaft Brandenburg Antje Baselau ein Seminar für Menschen mit beginnender Demenz bis 65 Jahre vor. Harald Zeller begleitet Menschen mit Demenz ehrenamtlich und berichtet von seinen Erfahrungen. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
01.09.2023

35 Minuten
Frontotemporale Demenz und Alzheimer. Wenn junge Menschen dement werden
aus Podcast: Audiothek
"Bei Demenz und Alzheimer denkt man zunächst an ältere Menschen. Aber: Auch in jungen Jahren kann man daran erkranken. Welche Symptome dabei auftreten und an welcher speziellen Form Bruce Willis erkrankt ist [...]

Kann man Demenz vorbeugen? [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
18.08.2023

24 Minuten
Demenz und Humor
aus Podcast: Demenz Podcast
"Humor wird im Umgang mit Menschen mit Demenz manchmal als nicht adäquat wahrgenommen – als nähme man die Erkrankung oder die Erkrankten nicht ernst. Dass ein humorvoller Umgang aber sowohl für pflegende Angehörige als auch für Menschen mit Demenz wichtig und richtig ist – darum geht es in dieser Sendung. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
01.08.2023

33 Minuten
#04 Demenz: Schuhlöffel im Honigglas
aus Podcast: Gesundheit zum Hören - der "Wiener Gesundheitsfunk"
Folge #04 Demenz vom 28.04.2022

"Dr. Manuela Birk ist Psychiaterin und arbeitet auf der Demenzstation der Pflege Leopoldstadt. Gemeinsam mit Frau Ivana Lazarevic, die als Stationsleiterin Pflege auf derselben Station beschäftigt ist, erklärt sie der elfjährigen Lia, wie man am besten mit Personen umgeht, die an Demenz erkrankt sind. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
23.01.2023

16 Minuten
Was die Diagnose Demenz bedeutet und wie man Betroffenen helfen kann
aus Podcast: "Gut zu wissen"
"Der Weltalzheimertag am 21. September wird auf der ganzen Welt zum Anlass genommen, um die Öffentlichkeit auf die Situation der an Demenz Erkrankten und ihrer Angehörigen aufmerksam zu machen. Die Diagnose ist für Betroffene und ihre Angehörigen zunächst einmal ein Schock. Die Tiroler Klinische- und Gesundheitspsychologin Christina Pletzer erklärte, warum man sich davon nicht entmutigen lassen sollte und warum die Gesellschaft einen großen Teil dazu beitragen kann, damit das Thema sein Stigma verliert. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
22.09.2022

37 Minuten
#27: Demenz: Wann wird Vergesslichkeit zu einem Problem?
aus Podcast: "Gesund informiert"
"Demenz ist eine Erkrankung, die mit Vergesslichkeit in Verbindung gebracht wird. In Österreich leben laut Schätzungen bis zu 130.000 Menschen mit einer Form von Demenz. Was sind die Warnsignale? Kann man Demenz vorbeugen und wie spreche ich Demenz an? In dieser Folge verrät dir Claudia Knopper von SALZ -der Steirischen Alzheimerhilfe mit welchen Tricks du den Alltag gut gestaltest, warum du dir Zeit nehmen solltest und was Stehkalender mit Demenz zu tun haben. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
01.09.2022

29 Minuten
Demenz - trifft es uns alle irgendwann?
aus Podcast: Blick: "Durchblick - Wissen auf Wunsch"
Folge vom 05.05.2022

"Wie kann man trotz Demenz gut leben?
Diagnose Demenz – davor fürchten sich viele. Die Angst, nicht mehr selbständig leben zu können, Erinnerungen zu verlieren, vielleicht sogar die Liebsten nicht mehr zu erkennen. Doch was genau passiert im Gehirn? Und wie können Angehörige helfen? Alles dazu im Podcast. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
05.05.2022

31 Minuten
Kann man sich vor einer Demenz schützen?
aus Podcast: F.A.Z.-Gesundheitspodcast
"Prof. Dr. med. Martin Dichgans, Leiter des Institut für Schlaganfall- und Demenzforschung (ISD) am Klinikum der Universität München, erläutert die Unterschiede zwischen der Alzheimerdemenz und der vaskulären Demenz. In 20 Prozent der Fälle tritt sie als Folge eines Schlaganfalls auf. Ein schwerer Schlaganfall zieht das Risiko einer Demenz um 25 Jahre nach vorne. Konsequente Vorbeugung ist deshalb wichtig. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
19.02.2022

32 Minuten
Demenz - Hilfe für die Angehörigen
aus Podcast: Audiothek

Link zu dieser Podcast-Folge
07.04.2021

28 Minuten
Beginn & Diagnose von Demenz
aus Podcast: Demenz Podcast
"n der ersten Folge des Demenz-Podcasts widmen wir uns dem Thema Beginn einer Demenz und Diagnose: Was ist überhaupt eine Demenz? Ist eine Diagnose wichtig oder nicht, an wen wende ich mich beim Verdacht auf eine Demenz und was passiert beim sogenannten Gedächtnistest? Mit diesen Fragen im Gepäck spricht die Hörfunkautorin Christine Schön mit dem Neurologen Dr. Ingo Kilimann vom Deutschen Zentrum für neurodegenerative Erkrankungen, der in Rostock die Gedächtnissprechstunde leitet sowie mit dem erfahrenen Hausarzt Erik Allgaier, mit Christine Sowinski vom Kuratorium Deutsche Altershilfe, die Erfahrungen als pflegende Angehörige hat und mit Helga Schneider-Schelte von der Deutschen Alzheimer Gesellschaft, die mit »Hilfe beim Helfen« eine Schulungsreihe für Angehörige entwickelt hat und Projektleiterin des Alzheimer-Telefons für Angehörige und Betroffene ist. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
26.04.2019

34 Minuten

Sie sind hier: MedienPodcasts

Weitere bestNET.Portale

powered by T3consult
Datenschutz-Erklärung