Ein Leben mit Long COVID und ME/CFS aus Podcast: pflege:cast "Ein Leben mit Long COVID und ME/CFS (Myalgische Enzephalomyelitis?/?Chronische Fatigue Syndrom) [...] Niemand kann besser beschreiben, wie es sich anfühlt, unter diesen Diagnosen zu leiden, als die Betroffenen selbst. [...] Nach wie vor kämpfen die Erkrankten um die Anerkennung ihrer Krankheiten bei Krankenkassen, Versorgungsämtern usw. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
30.01.2025 51 Minuten |
|
Awareness für chronische Nierenerkrankungen. Achtung Niere aus Podcast: Hörgang. Podcast-Partner der MedUni Wien "Niere tut nicht weh. Eine schleichende Niereninsuffizienz bleibt lange symptomlos. [...] Darüber spricht Dr. Ronny Tekal mit zwei Experten auf dem Gebiet der Nephrologie [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
28.01.2025 32 Minuten |
|
"Besser Leben". Was hilft gegen die Angst vor Krankheiten? aus Podcast: Der Standard - Podcasts "Gerade in der Winterzeit ist die Angst vorm Krankwerden bei vielen allgegenwärtig. Sind wir schon Hypochonder? Was hilft gegen die ständigen Sorgen um die Gesundheit? [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
23.01.2025 31 Minuten |
|
Ich weiß, wie es ist, mit HIV zu leben aus Podcast: "Ich weiß, wie es ist" - Der Mental Health Podcast "Wiltrut wurde 1996 mit HIV diagnostiziert. Ihr damaliger Ehemann hatte sie wissentlich angesteckt - mit den Folgen lebt Wiltrut bis heute. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
20.12.2024 31 Minuten |
|
Und jetzt? Wenn eine Diagnose das Leben verändert aus Podcast: HÖRENSWERT - Gesundheit im Fokus "Wenn Menschen die Diagnose einer schweren oder gar lebensbedrohlichen Erkrankung erhalten, drängen sich unzählige Fragen auf. Gibt es eine Therapie? Wie sag ich das meiner Familie? Werde ich weiterhin arbeiten können? Wer kümmert sich um Kinder oder nahe Angehörige? Viele sind in so einer Situation schlichtweg überfordert und brauchen Hilfe. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
20.12.2024 22 Minuten |
|
Gesundheit. Diese Gewohnheiten halten unser Herz fit aus Podcast: Smarter leben "Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind die häufigste Todesursache in Deutschland. Das müsste nicht so sein. Herzchirurg Umes Arunagirinathan gibt Tipps für den Alltag und erklärt, was im Notfall zu tun ist. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
09.12.2024 34 Minuten |
|
Warum Frauen und Männer unterschiedlich behandelt werden müssten aus Podcast: "Gesund & glücklich" "Warum sterben Frauen häufiger an einem Herzinfarkt als Männer? Expertin Anna Maria Dieplinger erklärt, wie unterschiedlich Frauen und Männer auf Krankheiten und Medikamente reagieren und die Medizin geschlechtersensibel werden soll. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
26.11.2024 32 Minuten |
|
Was steckt hinter Biohacking & Longevity? aus Podcast: "Gesund & glücklich" "Was ist eigentlich »Biohacking«? Expertin Birgit Dinnewitzer geklärt im Podcast, was dahinter steckt, und verrät die besten Tricks für ein gesundes langes Leben. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
12.11.2024 29 Minuten |
|
Gesprächsstoff. Leben mit Demenz aus Podcast: ORF Sound Podcast "In Österreich leiden rund 130.000 Menschen an einer Form von Demenz. Aktuell gibt es rund 27.000 Betroffene in der Steiermark, bis 2050 wird sich die Zahl voraussichtlich in etwa verdoppeln – damit steigt auch die Anzahl jener Menschen, die als Angehörige von der Erkrankung indirekt betroffen sind – dennoch ist Demenz immer noch oft ein Tabuthema – sehr offen hingegen sprechen darüber Claudia Knopper, Leiterin der steirischen Alzheimerhilfe SALZ, und Dagmar Samonig, die ihre an Alzheimer erkrankte Mutter pflegt. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
10.11.2024 27 Minuten |
|
Neurodermitis-Therapie: Viren als Verbündete
aus Podcast: Hörgang. Podcast-Partner der MedUni Wien "Neurodermitis, auch bekannt als atopische Dermatitis, ist eine chronische Hauterkrankung, die sowohl Kinder als auch Erwachsene betrifft. Neben den oft sichtbaren Hautausschlägen leiden die Betroffenen vor allem unter einem quälenden Juckreiz, der den Alltag stark einschränken kann. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
05.11.2024 14 Minuten |
|
Gesundheitstipps vom Hausarzt. Wie komme ich gut durch die Erkältungssaison? aus Podcast: Smarter leben "Die Krankenstände sind hoch, und im Netz gibt es viele gut gemeinte Tipps: von Nährstoffpräparaten bis hin zu Omas Geheimrezept. Mediziner Sebastian Alsleben erklärt, was davon unserer Gesundheit hilft. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
02.11.2024 39 Minuten |
|
Für einen langen Atem aus Podcast: HÖRENSWERT - Gesundheit im Fokus "Atemwegserkrankungen zählen zu den häufigsten Erkrankungen überhaupt. Wer hatte noch nie eine Erkältung mit Husten und Schnupfen? Doch Lungenerkrankungen sind laut dem Deutschen Zentrum für Lungenforschung weltweit auch die zweithäufigste Todesursache. Man sollte Beschwerden im Hals-, Nasen- und Brustbereich also nicht auf die leichte Schulter nehmen und sich gut informieren [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
25.10.2024 23 Minuten |
|
Gesundheits-Wissen. Morbus Crohn und Colitis ulcerosa: Wenn das Feuer im Darm gelöscht werden muss aus Podcast: SALK - Podcast der Salzburger Landeskliniken "Rund 66.000 Österreicher leiden an einer chronisch entzündlichen Darmerkrankung. 15 - 20 Prozent aller Erstdiagnosen sind Patientinnen und Patienten unter dem 20 Lebensjahr. Die Kinder- und Jugendärztin Anna-Maria Schneider von unserer Uniklinik für Kinder- und Jugendheilkunde, hat sich auf die Behandlung dieser Darmerkrankungen spezialisiert und berichtet uns heute über die Möglichkeiten die es bereits gibt und wie die betroffenen Kinder und Jugendlichen mit der Krankheit leben. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
21.10.2024 18 Minuten |
|
Gesunde Augen & klare Sicht aus Podcast: "Gesund & glücklich" "Klarheit in der Augenheilkunde: Wie schlecht sehen die Österreicherinnen und Österreicher eigentlich? Welche sind die häufigsten Augenerkrankungen und welche Therapien gibt es mittlerweile? [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
15.10.2024 29 Minuten |
|
Europäischer Depressionstag: Mehr Diagnosen, weniger Suizide aus Podcast: NDR Kultur "Seit 20 Jahren findet am ersten Sonntag im Oktober der Europäische Depressionstag statt. Ulrich Hegerl, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Deutsche Depressionshilfe, klärt im Gespräch über die Krankheit auf. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
30.09.2024 6 Minuten |
|
Sprechstunde. Augengesundheit: Hornhaut- und Linsenerkrankungen aus Podcast: Deutschlandfunk Link zu dieser Podcast-Folge |
03.09.2024 52 Minuten |
|
Ich weiß, wie es ist, ein Sternenkind zu haben aus Podcast: "Ich weiß, wie es ist" - Der Mental Health Podcast "Als bei Annas ungeborenem Kind eine schwere Krankheit festgestellt wird, muss sie die schwerste Entscheidung ihres Lebens treffen. Wie sie es geschafft hat, wieder Hoffnung zu finden. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
30.08.2024 36 Minuten |
|
Tatort Pflege – Sexuelle Identität nach Krebserkrankungen aus Podcast: pflege:cast "Die sexuelle Identität und sexuelle Gesundheit sind wichtige Aspekte des Lebens, die auch bei Krebserkrankungen berücksichtigt werden sollten. Eine Krebsdiagnose kann erhebliche physische, emotionale und soziale Auswirkungen auf eine Person haben, einschließlich ihrer sexuellen Identität und sexuellen Gesundheit. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
28.08.2024 15 Minuten |
|
Mpox - die nächste Pandemie? aus Podcast: Der Standard - Podcasts "Früher als Affenpocken bekannt, hat die Erkrankung Mpox jetzt zu einem weltweiten Gesundheitsnotstand geführt. Droht die nächste Pandemie? [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
21.08.2024 17 Minuten |
|
Hormongesteuert. Ab Mitte 40 wird´s Zeit für eine Ernährungsumstellung aus Podcast: MDR Podcasts "Es lässt sich nicht schönreden. Mit den Wechseljahren und dem dann folgenden Östrogenmangel werden Frauen anfälliger für bestimmte Krankheiten. Viele Frauen nehmen auf einmal an Bauchfett zu, bekommen Bluthochdruck, das Cholesterin steigt und auch das Mikrobiom verändert sich. Hat uns der Körper in den letzten Jahrzehnten unseren schlechten Lebensstil meist verziehen, ist ab Mitte 40 damit Schluss. Jetzt ist es Zeit, sich mit einer guten, antientzündlichen Ernährung zu beschäftigen. Doch genauso wichtig wie Gemüse und Ballaststoffe ist die Bewegung. Denn ohne Bewegung kommen die guten Stoffe gar nicht dort an, wo sie ankommen sollen. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
19.08.2024 33 Minuten |
|
Wer hilft den Angehörigen von psychisch kranken Menschen? aus Podcast: Dolomitenstadt Podcast "Ein Gespräch mit Therapeutin Elisabeth Wagner und Selbsthilfe-Gruppenleiterin Sabine Buchberger. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
19.08.2024 41 Minuten |
|
Wie lebt man ein ganzes Leben mit halbem Herz, Sabrina Lorenz? aus Podcast: Und was macht die Uni? "Elf Prozent der Studierenden haben eine Behinderung, die sie an der Uni einschränkt. Wie Sabrina Lorenz Barrieren einreißt und ihren Bachelor schaffte. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
13.08.2024 53 Minuten |
|
"Frauen werden in der Medizin oft einfach nicht gesehen" aus Podcast: Deutschlandfunk "Dass Frauen eine Periode haben, sollte bei Medizinern bekannt sein. Ist es aber nicht immer. Die Erfahrung hat auch Christina Pingel gemacht. Nach langem Kampf wurde bei ihr eine Herzkrankheit festgestellt, doch dann wurde ihre Operation verschoben. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
09.08.2024 10 Minuten |
|
Wenn die Seele Pflege braucht aus Podcast: G1.3 - das Sprechzimmer: Podcast aus dem Universitätsklinikum St. Pölten "Kerstin Sommer ist diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin (DGKP) mit akademischer Expertise im Bereich „Advanced Nursing Practice (ANP) in der psychiatrischen Pflege“ und arbeitet an der psychiatrischen Tagesklinik im Universitätsklinikum St. Pölten. Sie berichtet in der 19. Folge unseres Podcasts darüber, wie wichtig ein sensibler und einfühlsamer Beziehungsaufbau zu Betroffenen mit psychiatrischen Erkrankungen ist. Nur so sei es möglich, dass Patientinnen und Patienten vertrauen hätten, um sich zu öffnen und über ihre Ängste und Sorgen zu sprechen, erklärt Sommer. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
08.08.2024 27 Minuten |
|
"Frag dich fit - der Gesundheitspodcast". Silent killer Niere – so verhinderst du eine Niereninsuffizienz aus Podcast: WDR-Podcasts "Die chronische Niereninsuffizienz ist längst eine Volkskrankheit. Doch mehrere Millionen Menschen in Deutschland wissen nichts von ihrem Leiden, weil die Symptome erst im fortgeschrittenen Stadium spürbar sind. Die gute Nachricht: Ein gesunder Lebensstil verhindert viele Nierenschäden. Doc Esser und Anne sprechen darüber, welche Schmerzmittel und welcher Lebenswandel der Niere schaden und wie man die Nieren möglichst gesund hält. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
02.08.2024 35 Minuten |
|
Reise-Diarrhoe – Wenn der Darm ein Abenteuer unternimmt aus Podcast: HÖRENSWERT - Gesundheit im Fokus "Für viele Menschen entpuppt sich der ersehnte Urlaub schnell zum Alptraum – dann nämlich, wenn man die Zeit statt im Liegestuhl oder auf Entdeckungsreise auf dem Klo verbringt. »Montezumas Rache« wird das im Volksmund genannt. Expert:innen fassen diese reisebedingten, etwa ein Drittel der Tourist:innen betreffenden Durchfallerkrankungen unter dem Fachbegriff Reise-Diarrhoe zusammen. Wie es dazu kommt und wie man sich vor solch unliebsamen Überraschungen schützen kann [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
26.07.2024 30 Minuten |
|
Gesundheits-Wissen. Diagnose Krebs: Und plötzlich ist alles anders… aus Podcast: SALK - Podcast der Salzburger Landeskliniken "Wir sprechen mit dem Psychologen Mag. Franz Wendtner über die Möglichkeiten die man nach einer Krebsdiagnose hat. Für die Betroffenen und deren Angehörige ist die Diagnose erst einmal ein Schock. Wie geht man damit um? Wie sehr beeinflusst der Lebensstil den Umgang mit der Krankheit? [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
25.07.2024 22 Minuten |
|
Palliativ-Care für Menschen mit Demenz aus Podcast: Born to Pflege "Hast du dir schon mal folgende Fragen gestellt: Wie erleben Menschen ihre fortschreitende Demenz? Was für Auswirkungen hat der Stress des Pflegepersonals auf dementiell erkrankte Menschen? Was für eine Haltung braucht es, um Menschen mit Demenz angemessen zu pflegen? Was brauchen sie genau, wenn sie im Sterben liegen? All diesen und noch vielen weiteren Fragen stellt sich heute der Palliativ- und Demenz-Experte Stephan Kostrzewa. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
03.07.2024 52 Minuten |
|
Therapeutisches Gammeln für Menschen mit Demenz aus Podcast: Born to Pflege "»Therapeutisches Gammeln« ist ein revolutionärer Ansatz, der den Bedürfnissen dementiell erkrankter Menschen wirklich begegnet. Stephan Kostrzewa schildert eindrücklich, fachkompetent und aus einem reichen Erfahrungsschatz, was demenzerkrankte Menschen brauchen und warum Mandalamalen, Tovertafel und Bällewerfen nicht die Lösungen sind, um zunehmenden Ängsten, Unsicherheit und Hilflosigkeit zu begegnen. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
26.06.2024 40 Minuten |
|
Kompensieren statt verzichten: Was man bei zu hohem Cholesterin wirklich tun kann aus Podcast: "Gut zu wissen" "Viele Menschen leiden an zu hohem Cholesterin. Dass sie dann völlig auf Butter und Co. verzichten müssen, hält Birgit Trenkwalder-Prantl nicht für den richtigen Ansatz. Die Diätologin setzt auf Kompensation. So dürfen sich ihre Patientinnen und Patienten auch mal eine Fleischkassemmel gönnen, wenn ihnen danach ist – wichtig sei nur, dass auch Gemüse und gute Fette nicht zu kurz kommen. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
16.06.2024 22 Minuten |
|
Gesundheits-Wissen. Mit welcher Ernährung beugt man Krankheiten vor und was hält uns jung? aus Podcast: SALK - Podcast der Salzburger Landeskliniken "In dieser Podcastfolge spricht Christine Walch mit Monika Bröder, der Leitenden Diätologin der Ernährungsmedizinischen Beratung am Uniklinikum Salzburg Campus LKH, über die Rolle der Ernährung bei verschiedenen Erkrankungen und ihre präventive Funktion. Sie diskutieren die Auswirkungen von Diäten wie der Mittelmeerdiät und Intervallfasten sowie deren Effektivität im Krankheitskontext und viele weitere interessante Themen. Die Episode betont den Einfluss der Ernährung auf Gesundheit und Wohlbefinden sowie die Bedeutung einer ausgewogenen Ernährung für alle. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
16.05.2024 37 Minuten |
|
Der Klimawandel gefährdet die Gesundheit in Europa – Lancet-Bericht aus Podcast: Deutschlandfunk Link zu dieser Podcast-Folge |
14.05.2024 9 Minuten |
|
Ein Herz verpflanzen - So laufen Herztransplantationen an der MedUni Wien ab aus Podcast: Hörgang. Podcast-Partner der MedUni Wien "Am 5. März 1984 wurde das erste Mal in Wien erfolgreich ein menschliches Spenderherz verpflanzt. Seither werden im Schnitt pro Jahr 40 bis 50 Transplantationen an AKH Wien und MedUni Wien durchgeführt. Wie sich Wien in den vergangenen Jahrzehnten zu einem Zentrum für Herztransplantationen entwickelt hat und warum es auch nach 40 Jahren keine reine Routine ist, ein fremdes Herz in einen Menschen einzunähen und bei den ersten Schlägen zuzuschauen [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
02.05.2024 22 Minuten |
|
Grauer Star – wenn sich die Linse eintrübt aus Podcast: HÖRENSWERT - Gesundheit im Fokus "Vom Grauen Star haben die meisten Menschen in Österreich bereits einmal gehört. Und das – in der Fachsprache – Katarakt genannte Leiden zählt auch zu den häufigsten Augenerkrankungen. Trotzdem wissen viele nicht, wie es zur Eintrübung der Linse kommt und was die Sehschwierigkeiten verursacht. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
26.04.2024 22 Minuten |
|
Der letzte Aufguss. Im Meer, im Magen und im Gehirn: Macht Mikroplastik krank? aus Podcast: Die Presse zum Hören "Im Marianengraben, im Eis der Arktis, in der Luft und im Leitungswasser: So abgelegen kann ein Ort gar nicht sein, als das dort nicht kleine Plastikpartikel, also Mikro- oder Nanoplastik nachgewiesen worden ist. Das birgt nicht nur Gefahren für Natur und Umwelt, sondern auch für die menschliche Gesundheit. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
20.04.2024 34 Minuten |
|
Was kann und was kostet die klinische Psychologie? aus Podcast: Dolomitenstadt Podcast "Christoph Ebner und Bernadette Moser sprechen über ihre Erfahrungen und Methoden. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
20.04.2024 30 Minuten |
|
Kontext. Von Fehldiagnosen und unerkanntem Leidensdruck: ADHS im Alter aus Podcast: SRF-Podcast "Dass ADHS nicht nur Kinder, sondern auch Erwachsene betrifft, weiss man schon länger. Doch ADHS im Alter ist noch weitgehend unbekannt. Und: Die Kompensationsmechanismen, mit denen sich Betroffene ein Leben lang über Wasser gehalten haben, versagen. Der Leidensdruck ist gross – das Wissen klein. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
19.04.2024 28 Minuten |
|
"Komm und schau in meine Welt" – Es geht um Demenz … aus Podcast: Dolomitenstadt Podcast "... eine Krankheit, die alle interessieren sollte. Wir besuchen das »Demenzcafé« und reden über Wege der Bewältigung. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
08.04.2024 25 Minuten |
|
Mit Diabetes besser zurechtkommen - so geht's! aus Podcast: HÖRENSWERT - Gesundheit im Fokus "Einer von 10 Menschen in Österreich hat Diabetes. Und etwa ein Drittel der 800.000 Betroffenen weiß nichts davon. Bleibt Diabetes unentdeckt, hat das massive Auswirkungen auf unseren Körper: Ein chronisch stark erhöhter Blutzuckerwert kann zu Herzinfarkt, Schlaganfall und anderen schwerwiegenden Erkrankungen führen. Alle 50 Minuten stirbt sogar ein Mensch in Österreich an den Folgen des Diabetes. Die Zuckerkrankheit, wie Diabetes auch genannt wird, ist damit die häufigste und bedeutsamste Stoffwechselerkrankung unserer Zeit. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
29.03.2024 29 Minuten |
|
#52: Masern: Wie kann ich mich schützen? aus Podcast: "Gesund informiert" "Über 45 Masernfälle gab es heuer bereits alleine in der Steiermark. Klingt nicht viel - oder doch? Masern sind eine hochansteckende Krankheit, die nicht nur Kinder betrifft und schwere Folgen haben kann. In dieser Folge ist Dr. Michael Adomeit zu Gast. Es ist Allgemeinmediziner und Obmann der . Du erfährst, wie ansteckend die Masern wirklich sind, welche möglichen Folgen es gibt und wie du dich schützen kannst. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
29.03.2024 20 Minuten |
|
Mentale Gesundheit. Ersthelfer-Kurse für psychische Erkrankungen aus Podcast: Deutschlandfunk "Eine psychische Erkrankung kann jeden treffen. Doch die Signale für eine psychische Krise sind schwer von außen zu erkennen. In Ersthelfer-Kursen für mentale Gesundheit sollen Teilnehmer in die Lage gebracht werden, angemessen zu reagieren. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
25.03.2024 5 Minuten |
|
"Medizin von morgen". Wenn KI dein Leben rettet aus Podcast: MDR Podcasts "Wir schildern der KI Symptome einer seltenen Krankheit und besuchen einen Menschen, der nicht mehr spechen kann, aber seiner Frau gern sagen würde: »Ich liebe Dich«. Bei der seltenen Diagnose ist KI ganz weit vorn ... [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
22.03.2024 36 Minuten |
|
´ne Dosis Wissen. Wie KI die Medikamentenentwicklung verbessern kann aus Podcast: Apotheken-Umschau Podcasts "Künstliche Intelligenz soll die Entwicklung von Arzneimitteln revolutionieren, vor allem beschleunigen und billiger machen. Dadurch könnte KI vor allem bei der Entwicklung von Medikamenten für seltene Erkrankungen bald zum Game Changer werden. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, erklärt, wo KI schon eingesetzt wird und welche Probleme (noch) bestehen. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
20.03.2024 9 Minuten |
|
Frauenherzen schlagen "anders" aus Podcast: G´sunde Viertelstunde "Die Redewendung »An einem gebrochenen Herzen leiden« kommt nicht von ungefähr. Medizinisch gesehen, gibt es das »gebrochene Herz« tatsächlich, in Fachkreisen auch bekannt unter dem Namen »Tako-Tsubo-Kardiomyopathie«. Was es damit auf sich hat, wer in erster Linie davon betroffen ist und wie man ein gebrochenes Herz heilen kann, erzählt Prim. Dr. Thomas Winter, Abteilungsleiter Kardiologie am Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried, im Rahmen der »G'sunden Viertelstunde«. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
11.03.2024 14 Minuten |
|
Ein Fall für die Notaufnahme? aus Podcast: G´sunde Viertelstunde "Seit mittlerweile 10 Jahren gibt es am Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried die Zentrale Aufnahme und Erstversorgung (kurz: ZAE). Seit Bestehen dieser Notfallambulanz sind ca. 170.000 Patient*innen behandelt worden. Wie bereits der Name erahnen lässt, ist die ZAE für Notfälle zuständig und nicht für banale Krankheiten wie Schnupfen und Heiserkeit. Mit welchen Fällen das insgesamt 30-köpfige Team bestehend aus Ärzt*innen und Pflegepersonal konfrontiert ist, und welche Kuriositäten sich im letzten Jahrzehnt ereignet haben, erzählen Abteilungsleiter OA Dr. Christian Wiesbauer und Bereichsleiterin Karin Baumgartner, MBA MSc. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
11.03.2024 16 Minuten |
|
Psychisch gestärkt für den Alltag aus Podcast: G´sunde Viertelstunde "Nach einer akuten psychischen Erkrankung haben viele Menschen das Bedürfnis ihrem Alltag wieder nachgehen zu können. Die Vorbereitung einer bestmöglichen Reintegration in ein soziales und berufliches Leben bietet die Ambulante Psychiatrische Rehabilitation im Rahmen der reha.ambulant Ried. Fachbereichsleitung Dr. Petra Maria Wörgetter erklärt, welche Klientinnen und Klienten diese Reha in Anspruch nehmen können, wie multiprofessionell diese aufgestellt ist und was sich die Psychiaterin für die Zukunft wünschen würde. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
29.02.2024 15 Minuten |
|
Weltkrebstag 2024 aus Podcast: pflege:cast "Heute jährt sich der Weltkrebstag zum 24 mal. Dieser Tag hat zum Ziel die Vorbeugung, Erforschung und Behandlung von Krebserkrankungen in das öffentliche Bewusstsein zu rücken. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
04.02.2024 24 Minuten |
|
Wie kann ich mein Krebsrisiko reduzieren, Herr Jost? aus Podcast: Ist das gesund? "Rund 45.000 Krebsneudiagnosen gibt es in Österreich alljährlich. Wie man sein Risiko zu erkranken, verringern kann und wieso man einfach nicht rauchen sollte, erklärt der Onkologe Philipp Jost. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
01.02.2024 24 Minuten |
|
"Memory Booster" - Gegen das Gift des Vergessens ankämpfen aus Podcast: Trotz Demenz "»Das Langzeitgedächtnis ist ein Ding zum Spielen, wie ein Instrumentarium und Vergessen ist nicht bindend, es ist kein Urteil!«, sagt die über 90-jährige Schauspielerin und Autorin Beatrice Ferolli. In dieser Folge [...] erzählt sie über ihr Leben, ihre Liebe zur Literatur und zum Dialog. Von ihrer persönlichen Erfahrung mit Demenz und darüber, wie sie erste Anzeichen einer dementiellen Erkrankung bei ihrem Partner wahrgenommen hat. Und sie spricht über ihr erstaunliches Gedächtnistraining- und Bühnenprojekt Memory Booster und einen damit verbundenen Weltrekord. Außerdem legt sie allen Zuhörenden ans Herz, sich rechtzeitig diagnostisch überprüfen zu lassen und schon früh damit zu beginnen, das Gedächtnis zu trainieren und wie dies , egal in welchem Alter, am besten klappt! [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
15.01.2024 28 Minuten |
|
Ich weiß, wie es ist, schwerhörig zu sein aus Podcast: "Ich weiß, wie es ist" - Der Mental Health Podcast "Nach zwei Hörstürzen kann Nicole ihr Umfeld dank Cochlea-Implantat und Hörgerät hören. Trotzdem stößt sie im Alltag immer wieder an Grenzen. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
08.12.2023 33 Minuten |
|
Ich weiß, wie es ist, unheilbar krank zu sein aus Podcast: "Ich weiß, wie es ist" - Der Mental Health Podcast "Lisa hat gleich zwei unheilbare Krankheiten. Unterkriegen lässt sie sich davon jedoch nicht und blickt trotz allem positiv in die Zukunft. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
24.11.2023 45 Minuten |
|
Einsame sterben früher: Was der "Seniorenkümmerer" dagegen tut aus Podcast: BR-podcast - BAYERN 2 "Fehlender Kontakt zu Familie, Freunden und Bekannten erhöht das Sterberisiko um knapp 40 Prozent. Das zeigt eine aktuelle Studie. Im Landkreis Bamberg geht man gegen die Einsamkeit vor: Der »Seniorenkümmerer« bringt die Menschen aus dem Ort zusammen. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
12.11.2023 5 Minuten |
|
So kann geholfen werden, wenn man bei Mitmenschen psychische Probleme bemerkt aus Podcast: "Gut zu wissen" "Wenn sich jemand das Knie aufschlägt, kleben wir ein Pflaster drauf. Wenn jemand auf der Straße umfällt, ruft man die Rettung. Was aber, wenn sich jemand verändert, nur mehr schlecht drauf ist, sich zurückzieht oder verzweifelt wirkt? Im »Erste Hilfe Kurs für die Seele« von pro mente tirol lernt man, die Anzeichen einer psychischen Krise zu erkennen und wie den Betroffenen geholfen werden kann. Die Leiterin des Projektes Manuela Pillei-Schenner erklärt, wie wichtig es ist, frühzeitig hinzuschauen, zuzuhören und zu unterstützen – egal ob es sich dabei um ein Familienmitglied, eine/n FreundIn oder MitarbeiterIn handelt. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
11.11.2023 35 Minuten |
|
Mit Erkrankungen und Verletzungen umgehen: Hilfe in schwierigen Lebenslagen aus Podcast: Gesundheits-Podcast. "Mein Weg zu bester Gesundheit" "Schwere Verletzungen oder Erkrankungen machen einen normalen Alltag oft unmöglich. Wie Sie mit solchen schwierigen Lebenslagen umgehen und leichter wieder in die Spur finden, erzählt Personal Trainerin Vera Mair. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
09.11.2023 6 Minuten |
|
Bedeutet Palliativ das Ende? aus Podcast: G´sunde Viertelstunde "Sobald eine Patientin oder ein Patient auf die Palliativstation verlegt wird, denken wohl viele, dass es mit dem Leben dieses Menschen bald zu Ende geht. Die Palliativtherapie zielt jedoch darauf ab, die Lebensqualität von unheilbar Erkrankten wieder zu erhöhen. So können sogar ca. 40% der Patient*innen nach Hause entlassen werden. Wie sich die Palliativmedizin in den letzten 25 Jahren am Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried entwickelt hat und welche wichtige Rolle die Angehörigen im Umgang mit den Patient*innen spielen, erzählt der Abteilungsleiter der Palliativstation OA Dr. Christian Roden. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
09.11.2023 14 Minuten |
|
Diabetes im Profisport. Wie Leistungssport dennoch möglich ist aus Podcast: Sportgespräch "Typ 1-Diabetes ist eine chronische Erkrankung, die viel Körpergefühl und Disziplin erfordert. Eine Karriere im Leistungssport muss sie aber nicht verhindern, sagt Diabetiker und Hockey-Nationalspieler Timur Oruz im Deutschlandfunk-Sportgespräch. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
05.11.2023 37 Minuten |
|
Wie viele Kilos sind zu viele, Frau Itariu? aus Podcast: Ist das gesund? "Wo liegt eigentlich die Grenze zwischen Unwohlsein und gesundheitsschädlichem Übergewicht? Und wieso sollte man mehr auf die Fettmasse und weniger auf den Body-Mass-Index achten? Bianca Itariu gibt Antworten. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
24.10.2023 23 Minuten |
|
Sexuelle Identität nach Krebserkrankungen aus Podcast: Tatort Pflege "Die sexuelle Identität und sexuelle Gesundheit sind wichtige Aspekte des Lebens, die auch bei Krebserkrankungen berücksichtigt werden sollten. Eine Krebsdiagnose kann erhebliche physische, emotionale und soziale Auswirkungen auf eine Person haben, einschließlich ihrer sexuellen Identität und sexuellen Gesundheit. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
01.10.2023 14 Minuten |
|
Parkinson, Alzheimer, Demenz: Wird gesundes Altern irgendwann möglich? aus Podcast: "Gut zu wissen" "Mit zunehmendem Alter steigt die Gefahr, dass man eine so genannte neurodegenerative Erkrankung wie Parkinson oder Alzheimer entwickelt. Bis 2040 könnte sich die Zahl der Parkinson-Patienten sogar verdoppeln, zeigen Studien. Warum die Krankheit auf dem Vormarsch ist, welche Symptome sich schon Jahre vor dem Ausbrechen der Krankheit bemerkbar machen und wie weit die Forschung auch in Tirol dazu ist, erklärt der Parkinson-Experte Werner Poewe. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
22.09.2023 40 Minuten |
|
Krankheit und Leid. Achtsam mit Schmerzen leben aus Podcast: Deutschlandfunk "Viele chronische Krankheiten bringen Schmerz mit sich. Neben den körperlichen Schmerzen fällt es Betroffenen oft auch schwer, mit ihrer Situation umzugehen, sie leiden darunter. Achtsamkeitsübungen können dabei helfen. Chronische Krankheiten haben viele Gesichter, manche sind schmerzhaft, viele können behandelt werden, wie etwa Rheuma, Multiple Sklerose oder Neurodermitis. Es gibt auch Menschen, die verschiedene Symptome haben, ohne dass eine eindeutige Diagnose gestellt werden könnte, sie leiden in manchen Fällen lange ohne Hilfe zu finden. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
21.09.2023 35 Minuten |
|
Der Sprache der Darmbakterien auf der Spur. aus Podcast: Tagesschau "Der Immunologe Dennis Kasper erforscht, wie Bakterien mit dem menschlichen Körper kommunizieren. Für seine Arbeit wird er jetzt mit dem renommierten Paul Ehrlich- und Ludwig Darmstaedter-Preis geehrt. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
19.09.2023 3 Minuten |
|
Warum die jüngere Generation kränker ist als ihre Eltern aus Podcast: SWR "Es klingt paradox: Ältere Menschen sind oft gesünder als jüngere. Zu diesem Ergebnis kommen Forschende der Medizinischen Hochschule Hannover. Viele Jüngere erkranken häufiger und früher z. B. an Diabetes oder Übergewicht. [...] Medizinsoziologen der Medizinischen Hochschule Hannover haben erforscht, wer gesünder ist: Die jungen Leute oder eher die Älteren? In ihrer Studie haben sie die Generationen anhand von Krankenkassen-Daten miteinander verglichen. Ralf Caspary im Gespräch mit Prof. Siegfried Geyer, Medizinische Hochschule Hannover. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
13.09.2023 8 Minuten |
|
Sommer, Sonne – Hautkrebs? aus Podcast: F.A.Z.-Gesundheitspodcast "Dass Sonnenmilch mit hohem Lichtschutzfaktor die Haut vor Sonnenbrand schützt, hat sich herumgesprochen. Trotzdem erkranken mehr als 200.000 Deutsche pro Jahr an Hautkrebs. Was kann jeder von uns neben dem Eincremen sonst noch tun? [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
01.09.2023 21 Minuten |
|
#7 Unterwegs in der Tagesstätte und dem Wohnhaus Paudorf für psychisch kranke Menschen aus Podcast: Begegnungszone Caritas "Die 7. Podcast-Folge der Begegnungszone Caritas führt uns diesmal in die Tagesstätte und das Wohnhaus für Menschen mit psychischen Erkrankungen in Paudorf. Tom Rottenberg begleitet die Leiterinnen Anita Zeilinger-Pferscher und Michaela Hellerschmid durch die Einrichtungen und spricht dabei mit vielen Klient*innen über ihre Arbeit in der Tagesstätte, aber auch ihre Erkrankungen. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
17.08.2023 25 Minuten |
|
Darm gut, alles gut? aus Podcast: "Gesund & glücklich" "Solange der Darm funktioniert, ist er ein wenig geachtetes Organ. Erst wenn er Probleme macht, merken wir, wie intensiv das gesamte Leben von ihm beeinflusst sein kann. [...] Welche Probleme kann der Dickdarm verursachen? Ab welchem Alter und wie oft sollte ich eine Koloskopie, also eine Darmspiegelung, machen lassen? Was passiert bei dieser Untersuchung genau und warum muss ich keine Angst davor haben? Und wie kann ich meinem Dickdarm bewusst etwas Gutes tun? [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
20.07.2023 29 Minuten |
|
Unheilbare Krankheit. Wie ist es, langsam zu erblinden, Sophie von Stockhausen? aus Podcast: Moreno+1 "Die Ex-Managerin Sophie von Stockhausen hat eine unheilbare Augenkrankheit. Sie hätte jeden Grund, verbittert zu sein. Aber das ist sie nicht. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
05.07.2023 43 Minuten |
|
Generalisierte Angststörung: Was gegen die "Sorgenkrankheit" hilft aus Podcast: F.A.Z.-Gesundheitspodcast "Angst ist ein normales menschliches Gefühl. Tritt sie aber in übersteigerter Form auf, kann sie Menschen hemmen und sogar lebensunfähig machen. Welche Methoden helfen, um Ängste zu lösen? [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
24.06.2023 28 Minuten |
|
Frauengesundheit und die Impfung gegen Krebs aus Podcast: "Gesund & glücklich" "Podcast-Host Elisabeth Eidenberger spricht mit Gynäkologin Miriam Mottl über die Behandlung von Endomtriose, über Vorsorge generell, warum ihr die HPV-Impfung so ein Anliegen ist - und ob man die Socken bei der Untersuchung auf dem Stuhl nun anlassen soll oder nicht. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
14.06.2023 29 Minuten |
|
Franz Schuh: "Es gibt grad so vü Menschen, dass alle Krankheiten draufpassen." aus Podcast: Die Presse zum Hören "Franz Schuh beschäftigt sich in seinem Essay mit der Frage, wie man eine schwere Erkrankung, falls man sie überlebt, übersteht. Auch wenn wir medizinisch meist gut versorgt sind, mit Schmerzen und Veränderungen in jeder Lebenshinsicht kann man nur selber fertig werden. Er erläutert vier Schritte dazu. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
10.06.2023 11 Minuten |
|
Raucherbein, Atherosklerose, Herzinfarkt: Wie Rauchen unsere Gefäße zerstört aus Podcast: "Gut zu wissen" "Während sich Herz und Lunge nach einem Rauchstopp relativ schnell erholen, ist der Schaden in unseren Arterien und Venen durch das Rauchen unumkehrbar. Michaela Kluckner, Ärztin an der Gefäßchirurgie der Uniklinik Innsbruck, erklärt, warum sich ein sofortiger Rauchstopp trotzdem lohnt, wie Nikotin auf unsere Gefäße wirkt, warum auch Passivraucher noch Jahrzehnte später an schweren Gefäßerkrankungen erkranken können, und warum Raucher achtsam sein sollten, wenn sie beim Gehen Schmerzen in den Beinen bekommen. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
01.06.2023 28 Minuten |
|
Warum Schmerzen chronisch werden und was man dagegen tun kann aus Podcast: "Gut zu wissen" "Es zwickt im Rücken, die Knie knirschen bei jedem Schritt, die Schulter tut weh: Jeder vierte Österreicher leidet unter chronischen Schmerzen. Dem Gesundheitssystem entstehen dadurch jährlich immense Kosten. Doch woran liegt es eigentlich, dass Schmerzen nicht mehr weggehen? Empfinden Frauen anders als Männer? Kann man das Schmerzgedächtnis austricksen? Und was hilft wirklich gegen das höllische Leiden? Schmerz-Experte Andreas Schlager von der Uniklinik Innsbruck kennt die Antworten. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
20.05.2023 34 Minuten |
|
Demenz und Alterspsychiatrie – was hilft den Betroffenen? aus Podcast: F.A.Z.-Gesundheitspodcast "Professorin Anja Schneider, Leiterin der Klinik für Alterspsychiatrie und Kognitive Störungen am Universitätsklinikum Bonn, beschreibt im Gespräch mit Dr. Lucia Schmidt, Podcast-Gastgeberin, Redakteurin der Sonntagszeitung und Ärztin, warum es gut sein kann, ältere Menschen mit psychischen Störungen innerhalb ihrer Altersgruppe zu therapieren und warum eine Altersdepression mit einer beginnenden Demenz zusammenhängen kann – und manchmal auch eine Scheidung. Sie weiß, warum die Suche nach Markern so wichtig ist, biologischen, aber gerne auch digitalen, und sie erklärt, warum das Alter sie nachdenklich macht. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
12.05.2023 55 Minuten |
|
Wo bekommen Menschen mit ME/CFS Unterstützung, Herr Stingl? aus Podcast: Ist das gesund? " Für Menschen, die unter ME/CFS leiden, gibt es in Österreich kaum Anlaufstellen, obwohl die Betroffenen unter dieser Krankheit massiv leiden. Neurologe Michael Stingl erklärt im Podcast, was man über diese tückische Erkrankung weiß - und was man nicht weiß. [...] ME/CFS, hinter diesem Kürzel versteckt sich die Krankheit Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches Fatigue Syndrom. So unaussprechlich der Name dieser Erkrankung ist, so erbarmungslos ist sie auch für die Betroffenen. Ein Viertel der Patientinnen und Patienten gelten überhaupt als Pflegefälle. Die Menschen leiden an ausgeprägter Erschöpfung, schwerste Fälle können nur in abgedunkelten Räumen liegen, die kleinste Anstrengung ist zu viel. Doch was diese Erkrankung auslöst, ist ebenso unklar, wie die Anlaufstellen für Betroffene in Österreich Mangelware sind. Neurologe Michael Stingl gibt in dieser Episode von »Ist das gesund?« Auskunft über den Stand der Forschung, Risikofaktoren und vielversprechende Therapieansätze. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
11.05.2023 34 Minuten |
|
Das Hirn ist nicht futsch aus Podcast: Trotz Demenz "Ihr kennt Bea als das Gesicht von #TROTZDEMENZ – Der Podcast. In Folge 3 kommt sie nun selbst zu Wort und erzählt uns von ihrem Leben mit der Erkrankung. Bea hat gelernt, die neue Situation zu akzeptieren – und dabei auch aufregende Seiten an sich entdeckt. Das Interview wurde übrigens von Andreas geführt, der selbst vor einigen Jahren die Diagnose Lewy-Body-Demenz erhalten hat. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
12.04.2023 28 Minuten |
|
Sprechstunde: Leben mit Multipler Sklerose aus Podcast: Deutschlandfunk Link zu dieser Podcast-Folge |
04.04.2023 53 Minuten |
|
Demenz & Partnerschaft aus Podcast: Trotz Demenz "Wenn ein Mensch an Demenz erkrankt, übernimmt nicht selten der Ehemann oder die Ehefrau dessen Pflege. Doch was bedeutet eine solch große Veränderung für die Partnerschaft? Mit ihrer neuen Rolle müssen pflegende Angehörige auch immense Belastungen auf sich nehmen. Sie tun dies nicht nur aus Liebe, sondern auch aus dem Gefühl einer Loyalität heraus. Ein Gefühl, das der achtzigjährige Alfred nur zu gut kennt. Er pflegt seine an Demenz erkrankte Gattin und aufgrund seines Alters, ist das gar nicht immer so einfach. In TrotzDemenz – Der Podcast erzählt er uns von den alltäglichen Herausforderungen der Pflege von Daheim. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
14.03.2023 7 Minuten |
|
#37: Hoher Blutdruck: Wie kann ich gut damit leben? aus Podcast: "Gesund informiert" "Kennst du deine Blutdruck-Werte? Hast du deinen Blutdruck schon mal gemessen? Wie hoch ist zu hoch? Merkt man hohen Blutdruck überhaupt? Und was hat das Salz damit zu tun? Fragen über Fragen. In dieser Folge sind Dr.in Sabrina Gries und diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin Metka Žitnik zu Gast. Beide arbeiten im Gesundheitszentrum Mureck und behandeln dort täglich Menschen mit chronischen Erkrankungen wie zum Beispiel Bluthochdruck. Du erfährst, wie hoch dein Blutdruck sein darf, was die beiden Werte bedeuten und welche Möglichkeiten es gibt, einem hohen Blutdruck vorzubeugen. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
17.02.2023 15 Minuten |
|
Ich weiß, wie es ist, ein Burn-out zu haben aus Podcast: "Ich weiß, wie es ist" - Der Mental Health Podcast "Regina erzählt Mehr als Jahrzehnt nach ihrem Zusammenbruch weiß die 48-Jährige, dass sie sich zu sehr um andere und zu wenig um sich selbst gekümmert hat. [...] Auf einmal war er da, der Punkt, wo nichts mehr ging. Alltagsstress, eine 60 Stunden-Arbeitswoche und dann noch die Erkrankung ihrer Mutter - für Regina wurde das alles einfach zu viel. Ohne, dass sie es zu dem Zeitpunkt gemerkt hatte, war die Juristin in ein Erschöpfungsdepression – auch Burn-out genannt – geschlittert. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
03.02.2023 52 Minuten |
|
#27 mit Dr. Albert Lingg: Was ist Demenz? aus Podcast: Zeitpolster - Der Podcast fürs clevere Älterwerden "Dr. Albert Lingg, 73, ist ehemaliger Leiter der Sozialpsychiatrie am Landeskrankenhaus Rankweil in Vorarlberg. Er ist Spezialist auf dem Gebiet der Alterskrankheiten und engagiert sich sehr bei der Aktion Demenz. Er beantwortet die Fragen von Gernot Jochum-Müller. Wie kein anderer erklärt er, was Demenz ist und wie unterschiedlich sich diese entwickeln kann. In diesem Gespräch haben wir Dr. Lingg auch gefragt, was wir heute schon tun können, um Demenz vorzubeugen und wie wir uns verhalten können, wenn Angehörige, Nachbarn oder Freunde an Demenz erkranken. So wird es in diesem Podcast auch ganz praktisch. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
01.02.2023 29 Minuten |
|
Immer mehr Betroffene: Was Einsamkeit mit Menschen macht aus Podcast: "Gut zu wissen" "Was macht Einsamkeit mit Menschen? Gerade zu Weihnachten und zu Silvester werden sich vieler ihrer sozialen Isolation bewusst. Einsamkeit kann zu schwerwiegenden Erkrankungen wie Depressionen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder im schlimmsten Fall zum Tod führen. Sozialarbeiterin Gertraud Gescheidlinger, Leiterin der Innsbrucker Katharinastube, ist in ihrem Berufsalltag täglich mit Betroffenen konfrontiert. Sie weiß, dass das Alleinsein oft zu noch mehr Einsamkeit führt, da sich die Betroffenen aus Scham und Angst isolieren. Die Caritas-Mitarbeiterin fordert Gesellschaft und Politik zum Handeln. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
30.12.2022 20 Minuten |
|
Sorge und Fürsorge – wenn Eltern an Demenz erkranken aus Podcast: Trotz Demenz "Demenz wird immer wieder als Familienerkrankung bezeichnet. Nicht nur Betroffene, auch die Angehörigen müssen mit der neuen Situation zurechtkommen. Dies erfordert meist einen großen Lernprozess, denn nicht selten übernehmen Töchter und Söhne selbst die Pflege der Eltern. So auch Franz aus Wien, dessen Mutter und Vater an Demenz erkrankt sind. In einer neuen Folge von #TROTZDEMENZ erzählt er uns, wie er mit dieser immensen Verantwortung zurechtkommt. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
12.12.2022 17 Minuten |
|
#13 Wie leben mit Rheuma? aus Podcast: Verstehe! Der Wissenschaftstalk aus dem Austria Center Vienna "Rote Flecken auf der Haut, Gelenk- und Muskelschmerzen bis hin zu Nieren- oder Herzmuskelentzündungen – Karin Frauenberger leidet seit über 25 Jahren an der rheumatischen Erkrankung Lupus. Weil ihr ein offener Umgang mit der Krankheit im Alltag enorm hilft, hat sie eine Selbsthilfegruppe gegründet und leitet auch seit einigen Jahren als Vizepräsidentin die Österreichische Rheumaliga. Warum Aufklärung so wichtig ist und mit welchen Vorurteilen Rheumapatient:innen konfrontiert werden, darum geht es in dieser Folge. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
25.10.2022 20 Minuten |
|
"Am liebsten bin ich normal": Wie es ist, eine Psychose zu haben aus Podcast: "Die gefragte Frau" - Gewalt gegen Frauen "Sophie hatte in ihrem Leben zwei Psychosen. In dieser Folge erzählt sie, wie es sich anfühlt, ständig in Angst zu leben. Ein Podcast über Ausnahmezustände, Musik und Heilung. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
13.10.2022 33 Minuten |
|
Was die Diagnose Demenz bedeutet und wie man Betroffenen helfen kann aus Podcast: "Gut zu wissen" "Der Weltalzheimertag am 21. September wird auf der ganzen Welt zum Anlass genommen, um die Öffentlichkeit auf die Situation der an Demenz Erkrankten und ihrer Angehörigen aufmerksam zu machen. Die Diagnose ist für Betroffene und ihre Angehörigen zunächst einmal ein Schock. Die Tiroler Klinische- und Gesundheitspsychologin Christina Pletzer erklärte, warum man sich davon nicht entmutigen lassen sollte und warum die Gesellschaft einen großen Teil dazu beitragen kann, damit das Thema sein Stigma verliert. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
22.09.2022 37 Minuten |
|
Wieso ist Long Covid die neue Volkskrankheit, Frau Ellert? aus Podcast: Ist das gesund? "Long Covid kann Menschen über viele Monate hinweg beeinträchtigen. Das weiß Claudia Ellert besser als viele: Sie ist gleichzeitig Expertin und auch Betroffene. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
11.09.2022 32 Minuten |
|
Ziehen, schieben, drücken - neue Lebensqualität mit Medizinischer Massage aus Podcast: Gesundheits-Podcast. "Mein Weg zu bester Gesundheit" "Bei Rückenschmerzen oder Muskelkater kann eine Massage oft wahre Wunder wirken. Im medizinischen Bereich haben Massagen aber noch viel mehr Einsatzzwecke, das geht von Kreislauferkrankungen bis hin zu Post COVID. Welche Bandbreite decken medizinische Massagen wirklich ab und wie kommen Sie zu einer solchen Therapie? Moderator Martin Hammerl spricht darüber mit Massagetherapeutin Isabella Groß vom OptimaMed Ambulanten Rehabilitationszentrum Wiener Neustadt. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
11.08.2022 18 Minuten |
|
Pia Lamberty über den Fall Kellermayr: "Digitale Gewalt hat reale Konsequenzen" aus Podcast: Ist das gesund? "Cybermobbing kann für die Betroffenen psychische Folgen nach sich ziehen. Wie man diese unterstützen kann, wie sie sich selbst schützen können und was Verschwörungsideologien mit all dem zu tun haben, erklärt Pia Lamberty im »Ist das gesund«-Podcast. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
07.08.2022 33 Minuten |
|
Wenn Luft zur Medizin wird - Luftkur und Heilstollen aus Podcast: Gesundheits-Podcast. "Mein Weg zu bester Gesundheit" "Mit besserer Luft zu besserer Gesundheit – vor der modernen Medizin war die einzige Behandlung für Krankheiten oft ein Ortswechsel, gerade, wenn es um Erkrankungen der Lunge gegangen ist. Aber auch heute kann die richtige Luft oft noch große Heilwirkung haben, vor allem, wenn es um Heilstollen geht. Wie funktionieren Luftkuren und Heilstollen, für wen sind sie geeignet und wo werde ich in Österreich fündig, wenn ich so etwas suche? Darüber sprechen in der aktuellen Folge Martin Hammerl und Dr. Isabella Maringer vom OptimaMed Gesundheitsresort Oberzeiring. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
09.06.2022 18 Minuten |
|
Weniger Schmerzen durch richtiges Essen - Ernährung bei Gelenkserkrankungen aus Podcast: Gesundheits-Podcast. "Mein Weg zu bester Gesundheit" "Wenn die Gelenke schmerzen, wird ein normaler Alltag oft schwierig bis unmöglich. Arthrose oder rheumatische Erkrankungen etwa schränken das Leben massiv ein. Mit der richtigen Ernährung können Sie aber gegensteuern, denn welches Essen Sie zu sich nehmen, hat oft großen Einfluss darauf, wie gut es den Gelenken geht. Martin Hammerl spricht darüber mit Diätologin Irina Böhm vom OptimaMed Rehabilitationszentrum Perchtoldsdorf. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
26.05.2022 17 Minuten |
|
Gesund im Mund: Welchen Einfluss Zähne auf unsere Gesundheit haben aus Podcast: "Gut zu wissen" "Gesunde Zähne, gesunder Körper: Wenn Zahnprobleme nicht behandelt werden, können die Auswirkungen gravierend sein. Der Innsbrucker Zahnmediziner Peter Tschoppe erklärt im Podcast, warum Karies und Parodontitis zu ernsthaften Krankheiten wie Herzinfarkt oder Diabetes führen können, warum Schwangere besonders auf ihre Zahngesundheit achten sollten, warum unsere Ernährung zu einer Veränderung im Kiefer führt und warum Amalgam nicht immer »böse« ist. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
14.05.2022 32 Minuten |
|
Parkinson-Patienten können auf neue Therapien hoffen aus Podcast: F.A.Z.-Gesundheitspodcast "Prof. Thomas Gasser, Ärztlicher Direktor der Abteilung Neurologie mit Schwerpunkt Neurodegenerative Erkrankungen am Universitätsklinikum Tübingen, gehört zu einer Expertenrunde der gemeinnützigen Hertie-Stiftung, die unter anderem die Hirnforschung fördert. [...] Prof. Gasser berichtet in dieser Folge, was es im Verlauf einer Parkinsonerkrankung mit der »Honeymoon-Phase« auf sich hat und warum das Entschlüsseln genetischer Mutationen die Ursachenbehandlung der Nervenerkrankung voran bringen wird. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
15.04.2022 26 Minuten |
|
#17: Pollen-Allergie: Wie komme ich gut durch den Frühling? aus Podcast: "Gesund informiert" "Im Frühling erwacht die Natur. Alles beginnt zu blühen und die ersten warmen Tage wecken die Vorfreude auf den Sommer. Bei Menschen mit Pollen-Allergie führt der Frühling allerdings zu unangenehmen Nebenwirkungen: Schnupfen, Husten, geschwollene Augen und Hautreizungen sind typische Anzeichen. In dieser Folge mit Mag. Parmir Harvey vom Pollenwarndienst Steiermark erfährst du, was die Urlaubsplanung mit der Allergie zu tun hat, ob der Klimawandel schuld ist und warum manche Menschen allergisch reagieren und andere nicht. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
01.04.2022 20 Minuten |
|
#16: Weniger is(s)t mehr aus Podcast: Sprechstunde am Uniklinikum "Gerade die Fastenzeit vor Ostern nutzen viele für eine Diät – mit unterschiedlichen Erfolgen. Aber sind Diät und Fasten das Gleiche und kann man gesund abnehmen? Univ.-Prof. Dr. Thomas Pieber leitet die Klinische Abteilung für Endokrinologie und Diabetologie und erzählt uns aus medizinischer Sicht, was beim Fasten im Körper passiert und ob Fasten gesund ist. Dr. Pieber erforschte in der Studie „Interfast“ die Auswirkungen von Intervallfasten und verrät im Gespräch nicht nur die spannenden Erkenntnisse daraus, sondern auch, dass er regelmäßig Fastentage einlegt. Welche Fastenart sinnvoll ist, wie das Fasten am besten gelingt und warum das Fasten als ein Erbe früherer Zeiten auch für uns heute noch nützlich ist, erfahren Sie in dieser Episode. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
02.03.2022 14 Minuten |
|
Den Ball zuspielen aus Podcast: Trotz Demenz "Man darf der Krankheit nicht zu viel Raum geben“, sagt Andreas, der vor einigen Jahren die Diagnose Lewy-Body-Demenz erhalten hat. In der zweiten Folge unseres #TROTZDEMENZ Podcasts spricht er mit seiner Schwester Veronika darüber, wie wichtig Rituale im Alltag geworden sind. Eines davon ist ihr wöchentliches Ping Pong-Spiel. Tischtennis fördert nicht nur Motorik und Konzentrationsvermögen, es macht vor allem auch großen Spaß und hat das Geschwisterpaar näher zusammengebracht. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
22.02.2022 25 Minuten |
|
Arbeitsleben und psychische Probleme.
Welche Rolle der Job bei einer Depression spielt aus Podcast: Campus & Karriere "Eine aktuelle Studie beleuchtet die Hintergründe für hohe Ausfallzeiten aufgrund psychologischer Erkrankungen. Kollegiale Depressionsbegleiter könnten als Ansprechpartner für Betroffene am Arbeitsplatz dienen, sagte Ulrich Hegerl, Stiftung Deutsche Depressionshilfe, im Dlf. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
09.11.2021 7 Minuten |
|
Werden Frauen anders krank als Männer? aus Podcast: Blick: "Durchblick - Wissen auf Wunsch" "Herzinfarkt betrifft nur Männer? Stimmt nicht. Heute sind Herz-Kreislauf-Erkrankungen die führende Todesursache von Frauen in der Schweiz. Welche medizinischen Unterschiede gibt es zwischen den Geschlechtern – und wie lassen sie sich erklären? Und warum sind Frauen in der medizinischen Forschung noch immer unterrepräsentiert? Diesen Fragen gehen wir in der aktuellen »Durchblick«-Folge auf den Grund. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
07.10.2021 23 Minuten |
|
Wenn einem das Leben an die Nieren geht - Nierenerkrankungen und Dialyse aus Podcast: Gesundheits-Podcast. "Mein Weg zu bester Gesundheit" "Die Nieren sind das Klärwerk unseres Körpers - sie regulieren den Wasserhaushalt, sie produzieren den Harn, sie filtern Giftstoffe und einiges mehr. Dementsprechend gefährlich kann es werden, wenn die Nieren nicht mehr richtig oder gar nicht mehr funktionieren. Welche Erkrankungen gibt es, wie funktioniert im Extremfall die Dialyse und wie verhindern wir am besten, dass es überhaupt so weit kommt? [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
26.08.2021 27 Minuten |
|
Darmflora und Depressionen.
Mikrobenkur könnte depressive Störungen lindern aus Podcast: Forschung aktuell "Gerät die Darmflora aus dem Gleichgewicht, kann das Menschen krank machen. Bei Diabetes und entzündlichen Darmerkrankungen steht die Mikrobengemeinschaft im Darm schon länger unter Verdacht. Nun rücken Depressionen ins Visier der Forscher. Sie hoffen auf neue Therapieansätze. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
29.03.2021 6 Minuten |
|
Sucht: Wenn Tabuthemen zu Themen werden aus Podcast: Gewerkschafts-Podcasts "vidaHören" Podcast vom 29.03.2021: "Alkoholsucht, Spielsucht, Einkaufsucht, Drogensucht – die Liste an Süchten ist lange. Und obwohl Süchte oft starke Auswirkung auch auf das Berufsleben haben, ist es ein Tabuthema. Wir haben uns im Rahmen der neuesten Folge des Podcasts »vidaHören« dem Thema mit zwei ExpertInnen angenähert, mit Andrea Lins-Hoffelner vom Institut für Suchtprävention, und mit Martin Weber, Geschäftsführer des Vereins Dialog. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
29.03.2021 28 Minuten |
|
Rauchen - Was es mit dem Körper macht aus Podcast: BR-podcast - BAYERN 2 "Mehr als 120.000 Menschen sterben alleine in Deutschland jährlich durch die Folgen des Tabakkonsums. Rauchen schädigt Herz und Lunge und verursacht Krebs - trotzdem kommen viele nicht von ihrer Sucht los. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
09.07.2020 22 Minuten |