#63 | Gewaltambulanz: kostenfreie und vertrauliche Hilfe aus Podcast: Sprechstunde am Uniklinikum "Jede dritte Frau erfährt im Laufe ihres Lebens Gewalt. Aber auch Kinder und Männer können von Gewalt betroffen sein. Für alle Opfer – egal, welchen Alters oder Geschlechts – gibt es in Graz bereits seit 2008 eine derzeit österreichweit einzigartige Anlaufstelle: die Gewaltambulanz. Hier werden Spuren so gesichert, dass sie vor Gericht als Beweismittel verwendet werden können. In dieser Folge der „Sprechstunde am Uniklinikum“ ist die Leiterin der Gewaltambulanz, Univ.-Prof.in Dr. in Sarah Heinze vom Institut für gerichtliche Medizin zu Gast. Sie erzählt, wie ein Termin in der Gewaltambulanz abläuft, wie es gelingt, eine vertrauensvolle Umgebung für die Untersuchungen zu schaffen und wie Spuren bzw. Beweise aufbewahrt werden. Sie beantwortet auch die Frage, warum man sich nicht anonym untersuchen lassen kann und ob immer eine Anzeige bei der Polizei erfolgt. Und sie sagt ganz klar: Besser einmal mehr als einmal zu wenig anrufen und in die Ambulanz kommen! [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
20.11.2024 28 Minuten |
|
Die Schilddrüse aus Podcast: Heiter bis wechselhaft "In »Heiter bis wechselhaft«, dem Podcast über die wunderbaren Wechseljahre geht es diesmal um das Wunderwerk Schilddrüse. Nicole Benvenuti spricht dazu mit Primar Dr. Alexander Becherer, Leiter der Schilddrüsen-Ambulanz am LKH Feldkirch [...] und mit der Hormonwissenschaftlerin und Autorin Dr. Katharina Burkhardt [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
23.10.2024 50 Minuten |
|
Gesundheits-Wissen. Ambulante Reha aus Podcast: SALK - Podcast der Salzburger Landeskliniken "Ambulante Reha ist im Bundesland Salzburg ein relativ neues Angebot für Patientinnen und Patienten nach akuten Ereignissen wie ein Herzinfarkt, eine Operation an Knie oder Hüfte oder einer psychischen Krise wie Depression oder Burnout. Die Salzburger Landeskliniken betreiben am Uniklinikum Campus LKH und am Uniklinikum Campus CDK gemeinsam mit Humanocare ein ambulantes Rehazentrum. Therapieleiter Dr. Bernhard Reich erklärt in diesem Podcast, wie man zu ambulanter Reha kommt, für wen sie geeignet ist, wie sie funktioniert und vor allem, was sie bringt. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
06.06.2024 22 Minuten |
|
Arbeitsplatz Krankenhaus. Für alle Notfälle – die Notaufnahme für Erwachsene aus Podcast: SALK - Podcast der Salzburger Landeskliniken "Im Vorjahr wurden am Uniklinikum Salzburg mehr als 600.000 ambulante Behandlungen durchgeführt. Eine der größten Ambulanzen ist die Notaufnahme für Erwachsene im Haus A (Chirurgie West) am Uniklinikum Campus LKH. Dr.in Teresa Nedwed-Müllner ist dort als Oberärztin tätig. Im Podcast erzählt sie aus ihrem Alltag und spricht auch darüber, dass leider zwei Drittel der Patientinnen und Patienten in der Notaufnahme keine Notfälle sind. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
15.04.2024 22 Minuten |
|
Psychisch gestärkt für den Alltag aus Podcast: G´sunde Viertelstunde "Nach einer akuten psychischen Erkrankung haben viele Menschen das Bedürfnis ihrem Alltag wieder nachgehen zu können. Die Vorbereitung einer bestmöglichen Reintegration in ein soziales und berufliches Leben bietet die Ambulante Psychiatrische Rehabilitation im Rahmen der reha.ambulant Ried. Fachbereichsleitung Dr. Petra Maria Wörgetter erklärt, welche Klientinnen und Klienten diese Reha in Anspruch nehmen können, wie multiprofessionell diese aufgestellt ist und was sich die Psychiaterin für die Zukunft wünschen würde. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
29.02.2024 15 Minuten |
|
#22: Notaufnahme: routinierte Hilfe und kuriose Fälle aus Podcast: Sprechstunde am Uniklinikum "Die dramatischen Szenen in den Notaufnahmen überschlagen sich in jeder Folge der TV-Serien Chicago Med, Code Black oder Grey’s Anatomy. Aber wie sieht die Realität aus? Dr. Philipp Kreuzer, Leiter der Notaufnahme, und der diplomierte Gesundheits- und Krankenpfleger Stefan Kovacevic erzählen in unserer Sprechstunde vom echten Alltag auf unserer EBA (Erstuntersuchung-Beobachtung-Aufnahme) – wie die internistische und neurologische Notaufnahme am Uniklinikum heißt. Erfahren Sie, warum es dort stets routiniert, aber niemals hektisch zugeht, wie Patient*innen geholfen wird, die Elektrokabel oder ganze Zahnbürsten verschluckt haben, und warum sogar eine Hausärztin und ein Hausarzt in unserer Notaufnahme ordinieren. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
25.05.2022 18 Minuten |