"Demenz muss man sich leisten können" aus Podcast: Wirkstoff Mensch "Moderatorin Birgit Fenderl begleitet das persönliche Gespräch mit Friederike de Maeyer, deren Mann jung an Alzheimer erkrankte. Im Austausch mit Mario Haller, Geschäftsführer von Lilly Österreich, werden der oft verzögerte Diagnoseprozess, Fehldiagnosen und die typischen Herausforderungen für jüngere Betroffene beleuchtet. De Maeyer schildert eindrücklich die emotionale und finanzielle Belastung, die Pflege und Umbauten im Alltag mit sich bringen, und hebt hervor, wie bedeutend Präventionsmaßnahmen und soziales Umfeld sind. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
28.08.2025 51 Minuten |
|
Warum weißer Hautkrebs zur Volkskrankheit wurde aus Podcast: "gesund & glücklich" "Jeder zweite Österreicher über 70 Jahre hat Vorstufen von weißem Hautkrebs: »Gründe dafür sind der Sonnenkult vergangener Zeiten und die Tatsache, dass sich unsere Haut jeden Sonnenstrahl merkt«, sagt Dermatologin Angelika ..." Link zu dieser Podcast-Folge |
15.07.2025 24 Minuten |
|
Diabetes aus Podcast: DOC on AIR - Erste Hilfe im Alltag "Diabetes - die stille Katastrophe, eine Volkskrankheit mit verheerenden Folgen für die Betroffenen, aber auch für Wirtschafts-, Gesundheits- und Sozialsysteme. Alle 46 Sekunden stirbt in Europa ein Mensch an den Krankheitsfolgen, mehr als 30 Millionen Menschen werden - oft unbemerkt und zu spät mit den Folgen der Zuckerkrankheit konfrontiert. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
11.05.2025 27 Minuten |
|
#71: Nur vergesslich oder schon dement? aus Podcast: Sprechstunde am Uniklinikum "Im Alter vergisst man schneller, oder? Das ist nur fast richtig, denn: Die ersten Symptome einer Alzheimererkrankung sind episodische Gedächtnisstörungen, also das Vergessen von Informationen, die man erst vor Kurzem erhalten hat. Ab wann ein Gedächtnisverlust problematisch wird und man unbedingt zum Arzt gehen sollte, weiß Neurologe und Alzheimerexperte Dr. Stephan Seiler, der auch die Demenzambulanz der Univ.-Klinik für Neurologie am LKH-Universitätsklinikum Graz leitet. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
07.05.2025 28 Minuten |
|
Gendermedizin mit Michael Becker aus Podcast: EKG - Ein konstruktives Gespräch "Prof. Dr. Michael Becker, Kardiologe und Gründer des ersten deutschen Frauenherzzentrums, über die Bedeutung von Gendermedizin in der Kardiologie. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
25.04.2025 48 Minuten |
|
Gastroskopie & Koloskopie aus Podcast: "gesund & glücklich" der Lifestylepodcast "Priv.Doz.Dr. Wolfgang Sieghart über die Gastroskopie und die Koloskopie. Der Facharzt für Innere Medizin, Gastroenterologie und Hepatologie, sowie internistische Intensivmedizin, betont dabei vor allem die Wichtigkeit der Koloskopie (Darmspiegelung) für jeden von uns, spätestens ab der Lebensmitte. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
21.04.2025 25 Minuten |
|
#65: Der Check für Ihre Gesundheit! aus Podcast: Sprechstunde am Uniklinikum "Wissen Sie, wie’s um Ihre Gesundheit steht? Warum Sie das unbedingt wissen sollten und was das Uniklinikum Graz seinen Mitarbeiter*innen dazu anbietet, hören Sie in dieser Podcastfolge. Denn diesmal dreht sich alles um den Gesundheitscheck, der von Dr. Jana Windhaber, Leiterin der Sportambulanz der Univ.-Klinik für Kinder- und Jugendchirurgie, und ihrem Team im Rahmen der Betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF) kostenlos angeboten wird. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
01.01.2025 22 Minuten |
|
Demenz - Die Krankheit des Vergessens aus Podcast: DOC on AIR - Erste Hilfe im Alltag "Es ist alarmierend, dass die Zahl der Demenzkranken weltweit stetig zunimmt. Während 2010 noch etwa 36 Millionen Betroffene prognostiziert wurden, erwarten Experten bis 2030 über 120 Millionen Menschen mit demenziellen Erkrankungen. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
11.12.2024 30 Minuten |
|
Schüttellähmung - Morbus Parkinson - die viel zu spät erkannte Volkskrankheit aus Podcast: DOC on AIR - Erste Hilfe im Alltag "Diese Erkrankung, die nach Dr. James Parkinson benannt wurde, betrifft weltweit etwa 6,3 Millionen Menschen und stellt ein ernstes Gesundheitsproblem dar, insbesondere in sozial benachteiligten Regionen, wo Diagnose und Behandlung oft zu spät oder gar nicht erfolgen. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
11.10.2024 31 Minuten |
|
Sonography - den Menschen durchschauen aus Podcast: Neunmalklug "Welche Antworten Radiologietechnolog*innen mit Hilfe von Sonografie erhalten. Untersuchungen mit Hilfe von Röntgenstrahlen, Ultraschall, Magnetresonanz und dergleichen bringen für Diagnostik und Gesundheitsversorgung entscheidende Vorteile. Wie die Verfahren funktionieren, diese anwenden und Diagnosen erstellen, lernen Studierende im Bachelorstudium Radiologietechnologie. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
28.05.2024 21 Minuten |
|
Medizin & Forschung. Künstliche Intelligenz (KI) in der Medizin: Horrorvorstellung oder Segen? aus Podcast: SALK - Podcast der Salzburger Landeskliniken "Professor Cadamuro ist Labormediziner, Leitender Oberarzt am Universitätsinstitut für Medizinisch-Chemische Labordiagnostik am Campus LKH des Uniklinikum Salzburg, besser bekannt als Zentrallabor und KI-Beauftragter der Ärztlichen Direktion des Uniklinikums Salzburg. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
14.03.2024 25 Minuten |
|
Qualitätsvolles Management bei den Geriatrischen Gesundheitszentren der Stadt Graz aus Podcast: The red box - Great Place to Work® Österreich - GPTW Österreich "Wie auch in anderen Branchen lautet bei Gesundheitseinrichtungen die Erkenntnis: Wer schon vor der Pandemie in Kultur & MitarbeiterInnen investiert hat, der findet sich in einer solch außergewöhnlich Situation wie der aktuellen deutlich besser zurecht. Prof. Dr. Gerd Hartinger ist Geschäftsführer der Geriatrischen Gesundheitszentren der Stadt Graz. Er erzählt uns im Podcast mit Doris Palz, warum die GGZ aufgrund von qualitätsvoller Arbeit & Investitionen in den vergangenen Jahren, heute besser durch die Pandemie kommt als andere Einrichtungen. Kopfhörer auf und reinhören! [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
19.04.2021 27 Minuten |
|
Telemedizin aus Podcast: Abenteuer Alter Podcast Podcast-Folge vom 09.03.2021: "Die Zukunft der Medizin ist digital! Hören Sie jetzt den neuen Podcast zum Thema Telemedizin. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
09.03.2021 5 Minuten |
|
Digitale Psychiatrie.
Die App, dein Seelenwächter aus Podcast: Forschung aktuell "Können Tipp- und Scrollverhalten am Smartphone psychische Erkrankungen oder Demenz vorhersagen? Die Psychiatrie setzt zunehmend auf Big Data und forscht an Diagnosen via Smartphone. Während die einen eine Revolution der Psychiatrie beschwören, warnen andere vor einer Totalüberwachung der Patienten. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
05.01.2020 30 Minuten |