Gambling and public health aus Podcast: The Lancet Voice "Gavin is joined by Heather Wardle, Professor of Gambling Research and Policy at the University of Glasgow, and the lead commissioner on The Lancet Public Health’s Commission on Gambling, to discuss the rapid expansion of the global gambling industry and its profound public health implications. We chat online gambling, technological advancements, and increasing accessibility, and how they are transforming the gambling landscape, leading to widespread health harms. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
20.02.2025 33 Minuten |
|
Was kann ich gegen meine Nackenschmerzen tun, Herr Glehr? aus Podcast: Ist das gesund? "Tech-Neck und Handy-Daumen: Die Nutzung von Smartphone und Laptop kann zu Schmerzen und Überlastungssyndromen führen. Wie man gegensteuern kann und worauf man im Home-Office achten sollte, weiß Orthopäde Mathias Glehr. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
14.02.2025 13 Minuten |
|
Wie negative Glaubenssätze unser Leben im Alter prägen. aus Podcast: LIVVING. Wie wollen wir in Zukunft leben? "Warum »Ich bin zu alt dafür« nur eine Erzählung ist und wie wir unser Denken aktiv ändern. [...] In dieser Folge des LIVVING Podcasts sprechen wir mit Christine Erlach. Sie ist Expertin für narrative Organisationsentwicklung und hat zusammen mit Michael Müller das Buch geschrieben »In Aktanz gehen: Wie man hinderliche Geschichten loswird«. Ihr Thema ist, wie wir uns von festgefahrenen Überzeugungen lösen und neue Handlungsmöglichkeiten entdecken können. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
13.02.2025 33 Minuten |
|
Wie digitale Helfer das Leben im Alter erleichtern aus Podcast: LIVVING. Wie wollen wir in Zukunft leben? "Wie intelligente Systeme Senior:innen unterstützen und Angehörige entlasten – vom digitalen Notruf bis zur sozialen Teilhabe. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
09.02.2025 30 Minuten |
|
Helmut Leopold: Zwischen Vertrauen und Regulierung: Technologie im Dienst der Gesellschaft aus Podcast: Digitaler Humanismus in der Praxis "In dieser Episode tauchen wir gemeinsam mit Helmut Leopold, Leiter des Centers for Digital Safety and Security am Austrian Institute of Technology, in die Welt der verantwortungsvollen Technologieentwicklung ein. Wir diskutieren die ethischen und sicherheitsrelevanten Herausforderungen, die Entwickler von Anfang an bedenken müssen, und warum der Dialog zwischen Technikern und Nicht-Technikern so entscheidend ist. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
20.12.2024 35 Minuten |
|
Läuten war gestern aus Podcast: G´sunde Viertelstunde "Ob Schmerzen, das Bedürfnis nach einer Gehhilfe oder eine leere Infusion. Gründe den Lichtruf zu betätigen gibt es viele. Im Schnitt wird dieser von den Patientinnen und Patienten dreimal am Tag verwendet. Für das Pflegepersonal bedeutet dies viele leere Wegzeiten, da es ja erst das Anliegen der Rufenden erfragen muss, bevor es agieren kann. Mit der digitalen Kommunikationsapp »Cliniserve« können die Bedürfnisse rascher und konkreter abgewickelt werden. Christoph Spann, BScN, Bereichsleitung Pflege am Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried, erklärt die wesentlichen Vorteile von Cliniserve. Mit diesem Tool nimmt das Rieder Krankenhaus österreichweit eine Vorreiterrolle ein. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
05.12.2024 16 Minuten |
|
Serienreif-Podcast. Mit Verstorbenen reden? Wo "Black Mirror" schon Wirklichkeit ist aus Podcast: Der Standard - Podcasts "Stellen Sie sich vor, ein geliebtes Familienmitglied stirbt. Der Verlust wiegt schwer, der Schmerz ist grenzenlos. Sie hätten dieser geliebten Person noch so vieles zu sagen! Verschiedene Start-ups in den USA könnten Ihnen in Ihrer Trauer helfen: Mithilfe Künstlicher Intelligenz erstellen diese Firmen Avatare, mit denen es möglich ist, digital in Kontakt zu treten. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
07.11.2024 42 Minuten |
|
Im Alter offline. Senioren und Digitalisierung aus Podcast: Deutschlandfunk "Bustickets kaufen, Behördentermine vereinbaren – vieles geht mittlerweile nur noch online. Dabei haben drei bis vier Millionen Menschen in Deutschland keinen Zugang zum Internet – vor allem Senioren. Über Chancen und Risiken für die Älteren. [...] Link zu dieser Podcast-Folge |
30.05.2024 18 Minuten |
|
re:publica 24. KI, Care, Gesundheit – Who cares? aus Podcast: Deutschlandfunk Link zu dieser Podcast-Folge |
28.05.2024 2 Minuten |
|
Augengesundheit aus Podcast: "gesund & glücklich" der Lifestylepodcast "Augenarzt Dr. Stephan Radda allgemein über das Thema »Augengesundheit« - es geht aber auch ganz speziell um die Belastung unserer Augen in der heutigen Zeit, in der wir ständig von Bildschirmen umgeben sind. Welche Auswirkungen hat das für unser wichtigstes Sinnesorgan? Eines steht jedenfalls ganz klar fest, regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen für gesunde Augen haben in jedem Lebensabschnitt eine große Bedeutung! [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
07.05.2024 15 Minuten |
|
#51: Künstliche Intelligenz: Ist ChatGPT die Ärztin bzw. der Arzt von morgen? aus Podcast: "Gesund informiert" "Alle reden von künstlicher Intelligenz, ChatGPT und Co. Richtig spannend wird es in Zusammenhang mit Fragen zur Gesundheit. Wird künstliche Intelligenz bereits im Gesundheitsbereich angewandt, worauf muss ich achten und wie ist das mit Vertrauen und Kontrolle? [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
23.02.2024 30 Minuten |
|
Das gute Leben im Alter aus Podcast: Gemeinsam Zukunft Gestalten "In Episode #8 haben wir Andreas Gruber zu Gast: den Experten für Pflege & Senior:innen Immobilien und wahrscheinlich der einzige Erwachsene in Österreich, der in einem Pflegewohnheim aufgewachsen ist. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
12.10.2023 48 Minuten |
|
Digitalisierung in der Pflege – Fluch oder Segen? aus Podcast: Der Pflegepodcast ... von der Pflege für die Pflege "Wie sieht die Digitalisierung in der Pflege zukünftig aus? Werden Pflegebedürftige nur noch von Robotern versorgt? Laufen sämtliche Abläufe automatisiert ab? Und werden Pflegekräfte langsam, aber sicher, durch Maschinen und Programme ersetzt? Du kannst beruhigt sein. Zu diesem Szenario, das einem Science Fiction Film gleicht, wird es wohl nie kommen. Die Digitalisierung in der Pflege zielt nicht darauf ab, Pflegepersonal zu ersetzen – vielmehr soll sie eine Erleichterung im Arbeitsalltag darstellen. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
06.10.2023 15 Minuten |
|
Mehr Zeit für den Patienten oder mehr Zeit am Bildschirm? - Pflege digitalisieren aus Podcast: zwischenschicht "Sollen Apps und digitale Neuerungen Pflegekräfte ersetzen? Wir haben das für unsere neue Folge mal so krass zugespitzt, weil das ein Gedanke ist, der viele Pflegekräfte umtreibt. Nein, nicht ersetzen! Arbeit erleichtern soll die Digitalisierung, sagen unsere Gäste. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
01.10.2023 45 Minuten |
|
KI im Krankenhaus - Smarte Helfer am New Yorker Mount Sinai Hospital aus Podcast: Tagesschau "Mangelernährung, Delirium, Krebs - bei all diesen Diagnosen bekommen die Ärzte in einem New Yorker Krankenhaus Unterstützung von künstlicher Intelligenz. So sollen die Patienten besser versorgt und die Ärzte entlastet werden. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
23.08.2023 8 Minuten |
|
ELGA aus Österreich II aus Podcast: eHealth-Podcast "Teil 2 der »ELGA aus Österreich«-Reihe, diesmal ohne Wortspiele. Aber wieder mit Dr. Stefan Sabutsch [...] Weitere Themen, die besprochen werden sind Datenschutz, Kommunikation, Usability und (nach viel Nachfragen und Bitten) Tipps für die deutsche Digitalisierung des Gesundheitswesen. Bei den Tipps ganz vorne dabei und wenig überraschend: Pragmatismus. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
30.06.2023 32 Minuten |
|
ELGA aus Österreich aus Podcast: eHealth-Podcast "Nein, das ist nicht die kleine Schwester von Anton aus Tirol, sondern die “elektronische Gesundheitsakte” in Österreich. Badumtsss.. So, nach diesem schlecht Witz zum Einstieg jetzt zu den Inhalten: Christian spricht mit Dr. Stefan Sabutsch, seines Zeichens Geschäftsführer der ELGA GmbH, über die Historie der ELGA, die Technik (mit viel Akronymen und Buchstabensuppe, wie z.B. IHE xds, CDA, LOINC, SNOMED CT) und den Anwendungen (eMedikation, eBefund, Impfpass). Den teuren und treuen Hörern sind alle diese Abkürzungen ein Begriff. In einigen Bereichen gibt es große Parallelen, in anderen wiederum nicht. Generell kann man aber feststellen, dass Österreich hier ein gutes Stück weiter und auch pragmatischer ist als Deutschland. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
16.06.2023 22 Minuten |
|
Krankenhaus-Systemlandschaft aus Podcast: eHealth-Podcast "Diese Folge ist eine tiefe Verbeugung vor der Leistung der Krankenhaus-IT. Geplant war die Folge von Christian und Renato als ein kurzer Überblick über die verschiedenen Systeme, die im Krankenhaus neben KIS, PDMS, RIS und PACS verwaltet werden müssen. Als wir dann aber feststellen mussten, WIE VIELE verschiedene (teilweise sehr komplexe) IT-Systeme in einem Krankenhaus existieren, ist uns selbst ein wenig die Kinnlade heruntergefallen. Und der Überblick, den wir in dieser Folge geben ist noch nicht mal ansatzweise vollständig. Natürlich kann man bei einer solchen Menge thematisch nicht allzu sehr in die Tiefe gehen. Aber zu vielen der Systeme gibt es bereits Podcast-Folgen, sodass man Details auch dort anhören kann. Am Ende sollte auf jeden Fall der Eindruck zurück bleiben: So eine Krankenhaus-Systemlandschaft ist ganz schön vielfältig und aufregend! [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
04.05.2023 29 Minuten |
|
Wer befreit mich von Dr. Google? So werden Sie kompetent in Gesundheitsfragen aus Podcast: Ist das gesund? "Ein simples Beispiel: Es geht um Kopfschmerzen, die spontan auftreten oder stärker sind als gewohnt und kaum ist man im Internet, hat man sich schon in einen Hirntumor hineingegoogelt oder in einen drohenden Hörsturz. Wir sprechen mit zwei Experten, wie man sich von Dr. Google erfolgreich befreit. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
23.10.2022 28 Minuten |
|
European Health Data Space (EHDS) aus Podcast: eHealth-Podcast "Seit Mai 2022 gibt es die Idee des “Europäischen Raums für Gesundheitsdaten” Nun haben Renato und Bernhard es von der ToDo-Liste befreit und sprechen in Folge 138 über die geplante Verordnung zum European Health Data Space (EHDS). Dabei geht es ausgehend von den Hintergründen, die zu der geplanten Verordnung geführt haben zu den Erwartungen, die damit verbunden sind. Anschließend geben wir unsere Bewertung zum EHDS ab und skizzieren grob, wie es nun im Europäischen Parlament und im Rat weitergeht. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
29.08.2022 23 Minuten |
|
Pia Lamberty über den Fall Kellermayr: "Digitale Gewalt hat reale Konsequenzen" aus Podcast: Ist das gesund? "Cybermobbing kann für die Betroffenen psychische Folgen nach sich ziehen. Wie man diese unterstützen kann, wie sie sich selbst schützen können und was Verschwörungsideologien mit all dem zu tun haben, erklärt Pia Lamberty im »Ist das gesund«-Podcast. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
07.08.2022 33 Minuten |
|
#18: ELGA: Was kann die elektronische Gesundheitsakte? aus Podcast: "Gesund informiert" "Viele von uns kennen ELGA, die elektronische Gesundheitsakte. Spätestens seit der Einführung des »Grünen Pass« ist ELGA nämlich wieder stärker in unser Bewusstsein gerückt. Aber was kann ELGA eigentlich noch alles? Was bringt es mir als Patientin oder Patient? Und wie ist das nochmal mit dem Datenschutz? In dieser Folge mit Bernadette Matiz, MAS vom Gesundheitsfonds Steiermark erfährst du, wie du deine Gesundheitsdaten selbst verwalten kannst, warum ELGA auch Vorteile für deinen Hausarzt hat und warum die e-Card der Schlüssel zu ELGA ist. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
01.05.2022 21 Minuten |
|
Digitalisierung im Krankenhaus mit Ecky Oesterhoff aus Podcast: KU Podcast - hören. entscheiden. managen "In der vierten Folge beschäftigen wir uns mit dem Trend der Digitalisierung, der nun auch die Gesundheitsbranche fest im Griff hat [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
06.04.2022 38 Minuten |
|
James und 24h QuAALity – Digitale Helfer in der Gesundheits- und Krankenpflege aus Podcast: Neunmalklug "Wie Roboter James Senior*innen im Pflegeheim zum Lachen bringt. [...] Ein Roboter im Seniorenheim, geht das überhaupt? Wo der Mensch im Mittelpunkt steht, wie in der Gesundheits- und Krankenpflege etwa, wird Digitalisierung mit Skepsis begegnet. An der FH Campus Wien entwickeln Elisabeth Haslinger-Baumann, Lehrende im Studiengang Gesundheits- und Krankenpflege und Leiterin des Kompetenzzentrums für Angewandte Pflegeforschung, und Franz Werner, Studiengangsleiter vom Masterstudium Health Assisting Engineering interdisziplinär Lösungen. Was das internationales Forschungsprojekt Roboter James als sozial assistiver Helfer in Pflegeheimen und anderen Settings leisten kann, hören Sie in dieser Folge von neunmalklug. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
05.11.2021 18 Minuten |
|
Linked Care - vernetzte Pflege und Betreuung aus Podcast: Neunmalklug "Wie Linked Care Österreich zum digitalen Pionier in mobiler Pflege und Betreuung macht. [...] In der mobilen Pflege und Betreuung zu arbeiten, bedeutet nicht nur, nah an den zu pflegenden Personen zu sein, sondern auch, bestens über sie Bescheid zu wissen. Welcher Therapie bedürfen sie, nötige Medikamente, Ergebnisse von Arztbesuchen, Daten von Versicherungen, welche Maßnahmen haben Angehörige schon gesetzt? Systeme, die diese Informationen erfassen, gibt es. Aber jedes steht als Insellösung für sich. Linked Care verknüpft alle an einem Pflegeprozess beteiligten Personen. Das ist europaweit einzigartig. Elisabeth Haslinger- Baumann, Leiterin des Kompetenzzentrums für Angewandte Pflegeforschung an der FH Campus Wien, leitet das Konsortium von 13 Partner*innen aus den Bereichen Pflege und Betreuung, Wirtschaft, Technik und Wissenschaft. Linked Care wird von der Österreichischen Forschungsgesellschaft FFG als Leitprojekt der Ausschreibung Pflege-Challenge gefördert. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
28.10.2021 16 Minuten |
|
Wie sieht die Zukunft der Pflege aus? aus Podcast: Campus Talk der FH St. Pölten "Welche vielfältigen Kompetenzen und Verantwortungen Pflegeberufe haben, wurde der Gesellschaft gerade in den letzten Monaten bewusst. Doch vor welchen Herausforderungen steht der Pflegeberuf in Österreich? Und wie wird er sich in Zukunft entwickeln? Spielt die Digitalisierung dabei auch eine Rolle? Sind gar Pflegeroboter denkbar? Erhalten Sie einen Einblick in diesen wichtigen Beruf und die Vielfältigkeit, die er mit sich bringt. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
16.06.2021 15 Minuten |
|
Telemedizin aus Podcast: Abenteuer Alter Podcast Podcast-Folge vom 09.03.2021: "Die Zukunft der Medizin ist digital! Hören Sie jetzt den neuen Podcast zum Thema Telemedizin. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
09.03.2021 5 Minuten |
|
SOFAtalk: Führung und Digitalisierung (Teil 1) aus Podcast: WIFI-Podcast Wifi-Podcast vom "SOFAtalk 2020 - während Corona, Teil 1: Bettina Kerschbaumer ging mit ihren Gästen der Frage nach: Sind klassische Hierarchien Schnee von gestern? Was braucht Führung im Zeitalter von New Work und Digitalisierung? Die Gäste: Brigitte Cummins, Christoph Gardowsky, Vanessa Kubek und Kamiz Poostchi. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
25.11.2020 30 Minuten |
|
SOFAtalk: Führung und Digitalisierung (Teil 2) aus Podcast: WIFI-Podcast Wifi-podcast vom 25.11.2020: "SOFAtalk 2020 - während Corona, Teil 2: Bettina Kerschbaumer ging mit ihren Gästen der Frage nach: Sind klassische Hierarchien Schnee von gestern? Was braucht Führung im Zeitalter von New Work und Digitalisierung? Die Gäste: Brigitte Cummins, Christoph Gardowsky, Vanessa Kubek und Kamiz Poostchi. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
25.11.2020 27 Minuten |
|
Die Kunst des Schlafens - Teil 3 aus Podcast: ORF Ö1 podcast Podcast-Reihe des ORF Ö1/ Ö1 macht Schule vom 19.05.2020: "Das Zwischenspiel zwischen Wach und Schlafzustand ist eine wichtige Voraussetzung für einen guten Schlaf. Eine interessante Rolle spielt hier Melatonin, ein Hormon, das den Schlaf einleitet, und von Lichtquellen beeinflusst werden kann. [...] Je blauer und heller das Licht, desto wahrscheinlicher, dass die Melatonin Produktion unterdrückt wird, somit wird der Schlafzyklus verschoben. Auch können Smartphones, Tablets und Laptopbildschirme den normalen Müdigkeitsverlauf hinauszögern. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
19.05.2020 22 Minuten |
|
#9 Pflege im Krisenmodus aus Podcast: Mitten am Rand "In der Corona-Krise wird deutlich: Die Pflege ist systemrelevant. Das weiß keiner besser als Mustafa Salkovic, Leiter des Caritas Pflegewohnhauses St. Leopold in Klosterneuburg. Ein sehr persönliches Gespräch über Corona und die Parallelen zu einem Fußballspiel, warum der Spielstand 2:0 immer der gefährlichste ist. Ein Gespräch über Pflegekräfte, die mit gepackten Reisetaschen zur Arbeit kommen, Social Distanzing und digitale Lösungen für alte Menschen, Trauer, Tod und die besonderen Herausforderungen für Angehörige. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
01.05.2020 25 Minuten |
|
Digitale Psychiatrie.
Die App, dein Seelenwächter aus Podcast: Forschung aktuell "Können Tipp- und Scrollverhalten am Smartphone psychische Erkrankungen oder Demenz vorhersagen? Die Psychiatrie setzt zunehmend auf Big Data und forscht an Diagnosen via Smartphone. Während die einen eine Revolution der Psychiatrie beschwören, warnen andere vor einer Totalüberwachung der Patienten. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
05.01.2020 30 Minuten |
|
Willkommen Digitalisierung aus Podcast: Podcast: Pflege made in Austria "Die Kunst, die digitale Welt willkommen zu heißen Das Leben in der Arbeitswelt 4.0 ist Beschäftigten häufig zu schnell, zu viel, zu variabel, zu ungewiss. Das führt zu dem Gefühl von Ohnmacht und Fremdbestimmung. Viele machen sich Sorgen, sind unsicher oder verärgert. Kurzum – Leistungsfähigkeit und Wohlbefinden leiden. Dabei hat es jeder selbst in der Hand, den Umgang mit der digitalen Arbeitswelt positiv zu gestalten. Die Diplom-Psychologin Dr. Ilona Bürgel sagt: So gut, wie wir mit uns selbst umgehen, werden wir mit der digitalen Welt und allen anderen Lebenssituationen umgehen. Zum Anfang Ihrer Vorträge stellt sie immer erst die Frage, wer sich heute schon selbst etwas Gutes getan hat – meist gehen dabei nicht viele Hände im Publikum hoch… Hast Du Dir heute schon etwas Gutes getan? [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
25.10.2019 18 Minuten |