Suchmenü ausblenden


Suchmenü einblenden

Podcast-Folgen

Weiterbildung und Schulungen in der Pflege
aus Podcast: Katheter Talk
"Philipp war schon in jungen Jahren Pflegedienstleiter und Heimleiter, bevor er mit der Fortbildungsecke den Schritt in die Selbstständigkeit wagte. Was ihn antreibt, welche Hürden er gemeistert hat und warum Weiterbildungen im Gesundheitsbereich so wichtig sind, erfährst du in dieser Folge. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
12.09.2024

56 Minuten
Gesundheits- und Krankenpflege – Ein Beruf viele Welten mit Sarah Fabisch
aus Podcast: pflege:cast
"Wir heißen mit Begeisterung Sarah Fabisch als unseren Gast in dieser Episode willkommen! Sie berichtet über Ihre Tätigkeit als Pflegeexpertin im Bereich Stoma-Kontinenz-Wunde. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
10.07.2024

11 Minuten
Welttag für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz
aus Podcast: pflege:cast
"Am 28.04. ist der Welttag für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz. An diesem Tag erinnert die Internationale Arbeitsorganisation (ILO), eine Sonderorganisation der UN, daran, wie wichtig es ist, Erwerbstätige vor Gesundheitsgefahren zu schützen und gezielt in die Prävention von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten zu investieren. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
28.04.2024

22 Minuten
Arbeitsplatz Krankenhaus. Wie ist das eigentlich mit der Pflege im Krankenhaus?
aus Podcast: SALK - Podcast der Salzburger Landeskliniken
"Mit rund 3.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist die Pflege die weitaus größte Berufsgruppe in den Salzburger Landeskliniken. In diesem Podcast erklärt Franziska Moser, Pflegedirektorin des Uniklinikums Salzburg, dem größten der vier Spitäler der Salzburger Landeskliniken, wo die Pflege in einem Krankenhaus überall arbeitet, welche unterschiedlichen Berufsbilder es in der Pflege gibt und welche Ausbildungen dafür notwendig sind. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
22.03.2024

25 Minuten
Nächste deppate Frage #16
aus Podcast: Katheter Talk
"Diesmal geht's um die coolen Moves, die die Bewohner drauf haben, um sich gegenseitig zu helfen, und wie sie Freunde im Alter finden.
Warum ist eigentlich am Wochenende weniger Personal da? [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
07.03.2024

59 Minuten
Polizei, Horoskop & Alltag #15
aus Podcast: Katheter Talk
"In unserer [...] Podcastfolge erfahrt ihr aus erster Hand, wie der Alltag für Pfleger:innen aussieht. Wir stellen uns die Frage: Warum wird die Polizei so oft gerufen? Von turbulenten Situationen bis hin zur gemütlichen Lesestunde mit Horoskopen – ein Blick hinter die Kulissen [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
29.02.2024

50 Minuten
Familienweihnachten oder Schichtdienst? Ehepaar Franzi und Frank, wie bekommt man alles unter einen Hut?
aus Podcast: zwischenschicht
"Stille Nacht, Heilige Nacht - alles schläft... außer Franzi. Die hat nämlich Nachtdienst. Pflegerin Franzi mag Schichtdienst, gerne Nächte. Das bedeutet aber immer mal wieder, dass sie Heiligabend nicht mit ihrem Mann Frank und den Söhnen verbringt. Ob die Ehe das aushält? Und wie reagieren ihre Jungs darauf? [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
01.12.2023

40 Minuten
Richtige Ernährung im Nachtdienst
aus Podcast: Der Pflegepodcast ... von der Pflege für die Pflege
"Pflegerkräfte kennen das Dilemma: Wenn die Nacht mal wieder lang ist und die Nerven blank liegen, fällt der Griff zum Schokoriegel sehr viel leichter als zum Apfel. Doch gerade im Nachtdienst in der Pflege sollte man auf gesundes Essen achten, um deinen Körper optimal zu unterstützen.

Wechselnde Schichtdienste haben großen Einfluss auf die innere Uhr. Vor allem durch Nachtdienste fährt der körpereigene Biorhythmus Achterbahn. Umso wichtiger, dass du ihn mit einer gesunden Ernährung im Schichtdienst unterstützt und dadurch nachts und frühmorgens in deinem Pflegejob leistungsfähig und konzentriert bleibst. Für mehr Infos und Tipss zu diesem Thema haben wir Andrea Macheck, Leiterin der Diätologie am Krankenhaus Barmherzige Brüder Wien, eingeladen. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
09.08.2023

14 Minuten
Pflege: Kein Freibrief für Grapschen
aus Podcast: Gewerkschafts-Podcasts
Podcast "vidaHören" vom 12.10.2021:

"Isabella Spörk arbeitet bei Caritas Socialis als diplomierte psychiatrische Gesundheits- und Krankenpflegerin. Wir sprechen bei »vidaHören« mit der Expertin über Übergriffe von zu Pflegenden und was betroffene Beschäftigte tun können, damit es erst gar nicht dazu kommt. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
12.10.2021

22 Minuten
In Würde altern – Pflege in Wien
aus Podcast: Mercato Ross - Der Wiener Podcast
"Was würdevolle Pflege bedeutet, was Pfleger*innen in ihrem Beruf am dringendsten brauchen und wie es gelingen kann, auch in fortgeschrittenem Alter erfüllt zu leben, darüber spreche ich am #MercatoRosso mit Dr. Kai Leichsenring, Executive Director des Europäischen Zentrums für Wohlfahrtspolitik und Sozialforschung und Helene Lux, Kindergartenpädagogin und ehrenamtliche Betreuerin im Caritas Hospiz Rennweg. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
25.07.2021

55 Minuten
#14: Trauer am Arbeitsplatz – wie wir damit umgehen können
aus Podcast: Rolle vorwärts - Österreichs Familienpodcast der AK
Rolle vorwärts - Podcast-Folge #14 vom 21.06.2021:

"Trauer ist ein wichtiger Bestandteil unserer Gesellschaften und doch wird ihr oft nicht der nötige Raum gegeben – gerade am Arbeitsplatz. Zu Gast ist diesmal die Sozialarbeiterin, Bloggerin und Autorin Jaqueline Scheiber aka Minusgold.[...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
21.06.2021

58 Minuten
Warum eigentlich kümmert niemand die 24-Stunden-Pflege? Sara Hassan im Gespräch mit der Aktivistin Flavia Matei
aus Podcast: Gewerkschafts-Podcasts
"Warum eigentlich?" Podcast-Folge vom 04.08.2020:

"Sara Hassan im Gespräch mit der Aktivistin Flavia Matei. [...] Keine Pause, kein Geld, keine Rechte. Das ist die bittere Realität für 24-Stunden-Personenbetreuer*innen.
In der Krise wurden sie beklatscht, in der Realität weiter ausgebeutet und alleingelassen. Die 24-Stunden-Pflege ist ein Knochenjob. Scheinselbstständig, abhängig und oft ohne jegliche Vertretung – so sieht das Leben für die Frauen aus, die das System am laufen halten. Unter hohen gesundheitlichen Risiken, ohne Pausen und ohne die Möglichkeit nachhause zu fahren, haben die Betreuer*innen die Last der Krise geschultert.

Corona hat ein Schlaglicht darauf geworfen, wie notwendig die Arbeitskraft von migrantischen Personenbetreuer*innen ist: Denn ohne sie drohte das System völlig in sich zusammenzubrechen. Um die Situation der Pfleger*innen selbst kümmert man sich heute aber nicht.

Wie sieht deren Leben aus, wie belastend ist diese Arbeit, wieviel Ausbeutung und wie wenig Unterstützung gibt es? Wo sind die Rechte für jene, ohne die es einfach wirklich nicht geht? Wo bleibt die Wertschätzung für die Frauen, die das Pflegesystem in Österreich erhalten?

Die Krise legt all diese Missstände frei – und zeigt allen, wie unentbehrlich Pfleger*innen für den Erhalt des Systems sind. Wie beginnen Betreuer*innen jetzt sich selbst zu organisieren und warum eigentlich werden dann die Menschen in diese Berufen nicht endlich angemessen bezahlt? [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
04.08.2020

39 Minuten
Pflege in Österreich - Teil 2
aus Podcast: ORF Ö1 podcast
Podcast-Reihe des ORF Ö1/ Ö1 macht Schule vom 19.05.2020:

"Ein Pfleger oder eine Pflegerin in einem Altersheim setzt sich nicht nur mit den Bewohnerinnen auseinander, sondern lernt oft auch die Familienkonstellationen der Angehörigen kennen und leistet Beistand in den letzten Stunden eines sterbenden Menschen. In der Heimpflege ist die Betreuung noch persönlicher. [...] Wie stark diese Arbeit auch in das private Leben einfließt, erklären uns erfahrene Pflegekräfte im 2. Teil der Podcastreihe »Pflege in Österreich«. Sinnführende Arbeit ist es allemal, doch aus welchem Holz muss man eigentlich geschnitzt sein, um sich alten Menschen professionell zuzuwenden und sie beim Sterben zu begleiten. Es wird wahrscheinlich die Dankbarkeit dieser Menschen sein, die Einen jeden Tag auf‘s Neue antreibt. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
19.05.2020

22 Minuten
Prekäre Arbeit
aus Podcast: Podcast der Armutskonferenz
"Martin Schenk im Gespräch mit Veronika Bohrn-Mena

»Selbstständig« Pakete zustellen oder auf der Uni unterrichten. So unterschiedlich und so gleich. Die Buchautorin berichtet vom Leben und Leid von Menschen mit miesen Jobs und schlechten Arbeitsbedingungen. Teile der Arbeitswelt werden zunehmend von großer Unsicherheit geprägt. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
11.03.2019

29 Minuten

Sie sind hier: MedienPodcasts

Weitere bestNET.Portale

powered by T3consult
Datenschutz-Erklärung