Das größte Problem bei HIV ist das soziale Aids aus Podcast: Weiter gedacht - der Podcast der WZ "Seit elf Jahren lebt der Berufsfotograf Christopher K[...]mit HIV (Humanes Immundefizienz-Virus). Die Diagnose war damals ein Schock – heute geht der 43-Jährige dank entsprechender Medikation entspannt damit um. Das größte Problem sieht er allerdings in der nach wie vor bestehenden Tabuisierung und Diskriminierung in unserer Gesellschaft. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
26.06.2025 32 Minuten |
|
Die guten Jahre – Filmgespräch zum Langen Tag der Demenz aus Podcast: Pflegestützpunkt. Wie wir pflegen und pflegen wollen "Der 2024 veröffentlichte Dokumentarfilm porträtiert den Wiedereinzug des erfolgreichen Fotografen in sein Elternhaus, um seine alleinwohnende und an Demenz erkrankte Mutter im Alltag zu unterstützen. Appelt, selbst von einem langen Krankenhausaufenthalt traumatisiert, versucht sich in der neuen Situation als pflegender Angehöriger zurechtzufinden. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
25.10.2024 1 Stunde |
|
Jet Lag All Stars Radio Show. Ein schonungslos offenes Mutter-Sohn-Gespräch aus Podcast: ORF Ö1 podcast "Der Fotograf Michael Appelt und seine demenzkranke Mutter Christl sprechen über Musik und das Leben [...] »Die guten Jahre« heißt ein Dokumentarfilm von Reiner Riedler über die außergewöhnliche Beziehung eines Mannes zu seiner Mutter, bei der beginnende Demenz diagnostiziert worden ist. Gezeigt wird das Leben des Fotografen Michael Appelt. Der Anfang 50-Jährige zieht wieder in sein Kinderzimmer ein, um seine allein lebende Mutter im Alltag zu unterstützen. Ein Film der zärtlichen, verständnisvollen Annäherung zwischen Mutter und Sohn. Zwischen den beiden entwickle sich »eine Beziehung, die zu einer Lebensgemeinschaft wird und eine neue, starke Kraft in sich birgt«, so Reiner Riedler über seinen ersten Dokumentarfilm. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
09.04.2024 1 Stunde 54 Minuten |
|
Die Kunst des Schlafens - Teil 2 aus Podcast: ORF Ö1 podcast Podcast-Reihe des ORF Ö1/ Ö1 macht Schule vom 19.05.2020: "Im 2. Teil der Podcastreihe: »Die Kunst des Schlafens« besuchen wir Festivals und Perfomance-Künstler, die sich dem Thema Schlaf widmen. Stetiger Produktivitätsdruck, Erreichbarkeit und Abrufbarkeit stehen im digitalen Zeitalter an erster Stelle. Mit Methoden gegen Stress und Druck setzen sich Künstler kritisch auseinander. [...] Schlaf muss neu wahrgenommen werden, nämlich als Erholungsoase und Ladestation für Fantasie und Ideen. So eröffnet beispielsweise der Surrealismus immer wieder Einblicke in die Traumwelt. Einer der führenden Surrealisten, Salvadore Dali, hatte dazu eine ganz eigene Methode, Bilder aus seinen Träumen auf die Leinwand zu projizieren. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
19.05.2020 22 Minuten |