Suchmenü einblenden

Pflege & Betreuung Österreich





Allgemeines

Politische Agenden zu Altern, Gesundheit, Pflege und Betreuung in Österreich
Pflege und Betreuung - Bundesministerium Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz - BMASGPK
Pflegereformpakete I-III - Bundesministerium Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz - BMASGPK
Gesundheitsverwaltung der Bundesländer - gesundheit.gv.at

Allgemeine Informationen und Anlaufstellen für (werdende) SENIOR*INNEN in Österreich
Seniorinnen- und Seniorenpolitik: Bundesministerium Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz - BMASGPK
Informationen zur Pension - oesterreich.gv.at

Altern und Gesundheit
Gesunderhaltendes Altern - gesundheit.gv.at
Gesund im Alter - gesundheit.gv.at

Altern und Wohnen
Wohnen für Senioren - oesterreich.gv.at
Sicheres Wohnen im Alter - gesundheit.gv.at
Altersgerechtes Wohnen - gesundheit.gv.at
Zuschuss für behindertengerechte Wohnungsumbauten - oesterreich.gv.at
Zuschuss für Wohnraumadaptierung - IG pflegender Angehöriger

Altern und Sicherheit
Sicherheit für Senioren - oesterreich.gv.at
Information: Schutz gegen Kriminalität - oesterreich.gv.at
Internet für Senioren - oesterreich.gv.at

Förderungen, Ermäßigungen und finanzielle Unterstützungen für Senior*innen
Finanzielle Unterstützungen- oesterreich.gv.at
Förderungen zum Thema SeniorInnen

Senior*innenvertretungen
Österreichischer Seniorenrat
Alterssicherungskommission
Zentralverband der Pensionisten Österreichs - ZVPÖ
Pensionistenverband Österreichs
Österreichischer Seniorenbund
Österreichischer Seniorenring
sowie
Bundesverband Seniorentanz Österreich
Chorverband Österreich

Bitte wählen Sie Ihr Bundesland > Bezirk für nähere Informationen.

nach oben

Notfall

SCHNELLE HILFE – erste Informationen und Anlaufstellen für ganz Österreich

Notfallnummern & Notruf für gehörlose und hörbehinderte Menschen

Feuerwehr  122  
Polizei    133
Rettung 144
Euro-Notruf 112
Zentraler Notruf für gehörlose und hörbehinderte Menschen per SMS
oder per E-Mail: gehoerlosennotruf@polizei.gv.at
0800 133 133
Gesundheitshotline 1450
Apothekendienste  1455
Ärztenotdienst 141
Telefonseelsorge  142
Kinder-Notruf – Rat auf Draht      147 
Vergiftungsinformationszentrale für ganz Österreich 01 4064343
Verbrechensopfer-Notruf    0800 112 112 
Frauenhelpline  0800 222 555
Männernotruf      0800 246 247

Anlaufstellen für Young Carers (= pflegende Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene)
superhands: Anlaufstelle für pflegende Kinder                       
Young Carers Austria          

Notruftelefone
Ein Notrufservice, mit dem rund um die Uhr Hilfe herbeigeholt werden kann, per Knopfdruck wird die Person mit der Notrufzentrale des Service-Anbieters verbunden. Nähere Informationen zu Anbietern und Förderungen siehe im eigenen Bundesland unter Rufhilfe-Service

Weitere Notfallnummern
Krisenhilfe - Einrichtungen - Kriseninterventionszentrum
Suizidprävention Austria - gesundheit.gv.at - Suizidgedanken? Holen Sie sich jetzt Hilfe!
Notrufnummern - oesterreich.gv.at
HelpChat - Die Onlineberatung - anonym, kostenlos, streng vertraulich für von Gewalt betroffene Frauen und Mädchen
Apothekensuche der Österreichischen Apothekerkammer
Arzneispezialitätenregister - Online Suche

nach oben

Spezial-Themen

SELBSTHILFE
Informationen und Verzeichnis zu Selbsthilfegruppen in Österreich:
Österreichische Kompetenz- und Servicestelle für Selbsthilfe - ÖKUSS
oder selbsthilfe.at


DEMENZ
Einführende Informationen und Anlaufstellen bei (Verdacht auf) Demenz:
Diagnose Demenz - gesundheit.gv.at

Erste Informationen bei Demenz-Erkrankung:
Informationen zu Demenz - BMASGPK

Diagnostik, Unterstützung für Betroffene und Entlastung für betreuende Angehörige:
Unterstützungsangebote bei Demenz - oesterreich.gv.at
Unterstützung für Angehörige & Betroffene - Alzheimer Austria
Entlastung für betreuende Angehörige - Demenzportal
Beratung & Hilfe bei Demenz - gesundheit.gv.at
Österreichweite Maßnahmen - Gut leben mit Demenz
Aktiv leben mit Demenz - Broschüre Volkshilfe


HERZINFARKT
Sie sind Ersthelfer*in? Das Wichtigste im Notfall: Setzen Sie einen Notruf ab 144 (Rettung) oder 112 (Europa-Notruf der Rettung)! Via Telefon erhalten Sie auch gleich begleitende Handlungsanleitungen bis die Rettung eintrifft.  
Herzinfarkt erkennen
1. Hilfe bei Herzinfarkt

Bei Herzstillstand hilft ein schnelles Eingreifen mittels Defibrillator. Standorte in Ihrer Nähe:
Defibrillator in meiner Nähe - aktuelle Defi-Standorte
Was tun im Notfall?

Vorsorge, Risikotest und Anlaufstellen:
Informationen zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Herz-Risikotest
Herzinsuffizienz-Ambulanzen Übersicht - Österreichischer Herzverband


SCHLAGANFALL
Welche Symptome deuten auf einen Schlaganfall hin? 
Schlaganfall - Warnsignale
Schlaganfall - erkenne die Zeichen
Selbst wenn Sie nicht ganz sicher sind, handeln Sie unverzüglich und setzen Sie einen Notruf ab:
144 (Rettung) oder 112 (Europa-Notruf der Rettung) - so helfen Sie Leben retten und Folgeschäden möglichst einzugrenzen.

Anlaufstellen - Beratung, Unterstützung, Rehabilitation
Beratung & Hilfe bei Schlaganfall - gesundheit.gv.at
Leben mit Schlaganfall - Anlaufstellen
Schlaganfall Begleitung - Reha-Kliniken für Schlaganfall-Patienten
Österreichische Schlaganfall Gesellschaft - ÖGSF
Qualitätsstandard Integrierte Versorgung Schlaganfall - BMASGPK


HITZE
Für Kinder, ältere und gesundheitlich belastete Menschen können extreme Hitzeperioden eine sowohl körperliche als auch psychische Herausforderung sein. Diverse Maßnahmen bewahren vor gesundheitlichen Schäden und Notsituationen. Wichtige Informationen und Tipps zum Thema:
Hitzetelefon - BMASGPK
Informationen zu Gesundheit - Hitze - BMASGPK
Alter & Hitze - Tipps für ältere Menschen

nach oben

Pflege & Betreuung

Allgemeines zu PFLEGE und BETREUUNG in Österreich
In allen Bundesländern wurden als schnelle Anlaufstelle Pflege-HOTLINES zur ersten Orientierung und Beratung zum Thema Pflege & Betreuung eingerichtet:
Pflegeberatungsstellen im Bundesland - Infoplattform für Pflege und Betreuung
Pflege-Hotlines in den Bundesländern - IG pflegender Angehöriger

Schwerpunktseiten des Bundes zu Pflege & Betreuung:
Dienstleistungen/Soziale Dienste - Bundesministerium Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumetenschutz - BMASGPK
Infoplattform für Pflege & Betreuung - pflege.gv.at
Suche nach Sozialeinrichtungen - Bundesministerium Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz - BMASGPK
Informationen zur Pflege in Österreich - oesterreich.gv.at

Grundsätzlich ist Ihre Gemeinde, Bezirksbehörde bzw. Ihr Magistrat oder die zuständige (mobile) Pflegeberatung in der Gemeinde der erste und offizielle Ansprechpartner, wenn es um Betreuung und Pflegebedarf geht. Gemeindesuche - oesterreich.gv.at

Großanbieter / Hilfsorganisationen in Österreich mit breitem Angebot:
Arbeiter-Samariter-Bund Österreich
Caritas Österreich
Diakonie Österreich
Hilfswerk Österreich
Rotes Kreuz Österreich
Volkshilfe Österreich

Hinweis: Genauere Informationen zu Pflege und Betreuung der Großanbieter finden Sie auf unseren Bundesland-Seiten.

nach oben

Pflegende Angehörige

Unterstützung/ Entlastung für pflegende An- und Zugehörige

Erste Informationen des Bundes für pflegende An- und Zugehörige:
Unterstützung für betreuende & pflegende Angehörige - Informationen BMASGPK
Pflegende Angehörige - Informationen des Bundes - oesterreich.gv.at
Ich kümmere mich um ein Familienmitglied - oesterreich.gv.at
Rat und Hilfe für pflegende Angehörige

Anlaufstellen für Young Carers (= pflegende Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene)
superhands: Anlaufstelle für pflegende Kinder                       
Young Carers Austria

Das Bundesministerium fördert auch Pflegekurse für pflegende Angehörige:
Unterstützung für pflegende Angehörige - Sozialministeriumsservice

Angehörigengespräch
Der Bund stellt bis zu 5 Angehörigengespräche kostenfrei zur Verfügung um mit einer Fachkraft vor Ort (= bei Ihnen zuhause) Probleme oder spezifische Anliegen bei der Pflege und Betreuung eines Angehörigen besprechen zu können.
Das Angehörigengespräch - pflege.gv.at

Beratungsangebote
Rat und Entlastungsgespräche mit außenstehenden Personen können hilfreich sein. Dafür steht die psychosoziale Online- oder Videoberatung betreuenden und pflegenden An- und Zugehörigen zur Verfügung. z.B.:
Beratungsangebote für Angehörige von pflegebedürftigen Menschen - Caritas Österreich
RegionalkoordinatorInnen - Interessengemeinschaft pflegender Angehöriger

Arbeitsrechtlich relevante Entlastungsangebote & Anträge des Bundes für pflegende Angehörige:
Pflegekarenz & Pflegeteilzeit - oesterreich.gv.at
Pflegekarenz & Pflegeteilzeit - BMASGPK
Informationen zum Pflegekarenzgeld
Die Pflegeteilzeit - WKO
Familienhospizkarenz & Familienhospizteilzeit - BMASGPK
Familienhospizkarenz - AK
Informationen zu Rechten und Förderungen, Pflegegeldberatung - AK

Checkliste und Anträge des Sozialministeriums:
Checkliste Antrag Pflegekarenzgeld

Entlassungsmanagement / Überleitungspflege Krankenhaus:
Fragen Sie während des Krankenhausaufenthalts die Stationsleitung oder den Klinischen Sozial-Dienst. Sie erhalten Hilfe bei der Vorbereitung von vorübergehender oder dauerhafter Unterstützung nach der Spitals-Entlassung des zu pflegenden Angehörigen zur Bewältigung Ihres Alltags.

Erholung / Urlaub, Kur, Reha oder betreutes Reisen-Angebote für pflegende Angehörige siehe Bundesland-Seite. Das PV-Rehazentrum Bad Schallerbach bietet z.B. als Pilotprojekt ein 4-wöchiges Rehabilitationsprogramm für pflegende Angehörige. Das Programm kann auch in Begleitung der*des zu betreuenden Angehörigen absolviert werden. Reha-Angebot für pflegende und betreuende Angehörige

Stammtisch für pflegende Angehörige:
Die Möglichkeit des Austausches unter pflegenden Angehörigen für Informationen und Entlastungsmöglichkeiten, vorwiegend über die "Gesunden Gemeinden“ organisiert. Bitte erkundigen Sie sich auf Ihrer Gemeinde.
Weitere Angebote: Interessensgemeinschaft pflegende Angehörige: Stammtisch

Einrichtungen zur Entlastung von pflegenden Angehörigen:
Suche nach Sozialeinrichtungen - BMASGPK

nach oben

Finanzen

Förderungen zum Thema Gesundheit:
Förderungen zum Thema Gesundheit - Transparenzportal

Förderungen zum Thema Soziales:
Hilfe und (finanzielle) Unterstützung erhalten - oesterreich.gv.at

Förderungen zum Thema Pflege:
Übersicht Förderungen zum Thema Pflege in allen Bundesländern - Transparenzportal

Informationen zum Thema Pflegegeld:
Informationen zum Thema Pflegegeld - BMASGPK
Pflegegeld in Österreich - pflege.gv.at
Voraussetzungen für das Pflegegeld - oesterreich.gv.at
Pflegegeld - Informationen Arbeiterkammer
APP "Mein Pflegegeld": Der Weg zum Pflegegeld und der richtigen Einstufung - Informationen Arbeiterkammer
Pflegegeld - Pensionsversicherung

Hilfe bei Anträgen und Antworten auf Ihre Fragen zum Pflegegeld erhalten Sie auch bei der Pflegehotline Ihres Bundeslands, in Ihrer zuständigen Gemeinde (Community Nurse/ Pflegeberatung) oder Bezirkshauptmannschaft bzw. Magistrat. Alle, die bereits Pflege und/oder Betreuung in Anspruch nehmen können sich diesbezüglich auch an diesen Dienst wenden.

Pflegegeld-Rechner (teilweise kostenpflichtig):
Pflegegeld & Pflegestufe berechnen
Pflegestufen-Rechner

nach oben

 Links (3531)


Pflegestipendium - AMS Informationen

"Wenn Sie arbeitslos oder karenziert sind und eine Ausbildung im Pflegebereich absolvieren wollen, dann unterstützen wir Sie in dieser Zeit mit unseren Beihilfen – vorausgesetzt, die Bedingungen sind erfüllt. [...]"
https://www.ams.at/arbeitsuchende/aus-und-weiterbildung/so-f...

Make the Difference - Einstieg in die digitale Welt

"Dein Einstieg in die digitale Welt - mit den kostenlosen Digital Überall Workshops. Du hast Angst, abgehängt zu werden? Du willst auch digital handeln, weißt aber nicht, wie? Du machst schon einiges online, bist aber unsicher dabei?
Dann bist du hier jetzt genau richtig! Nutze die Gelegenheit und nimm an einem der zahlreichen kostenlosen Workshops in Ihrer Nähe teil! Du hast nichts zu verlieren und kannst dabei nur gewinnen. Die Workshops unterstützen dich dabei, deine ersten Schritte zu mehr Sicherheit in der digitalen Welt zu tun. [...]"

https://makethedifference.at/digital-workshops

World Clean Air Day

"Internationaler Tag gegen Luftverschmutzung
Die Luft, die wir atmen, verbindet uns. Sie kennt keine Grenzen und ist als besonders sensibles Schutzgut lebensnotwendig für Mensch, Tiere und Pflanzen gleichermaßen. Am 7. September 2020 beging die internationale Staatengemeinschaft den 1. internationalen Tag gegen Luftverschmutzung. [...]"

https://www.bmk.gv.at/themen/klima_umwelt/luft/worldcleanair...
Alle Links anzeigen


Sie sind hier: Regional

Weitere bestNET.Portale

powered by T3consult
Datenschutz-Erklärung