Suchmenü ausblenden


Suchmenü einblenden
Diese News ist älter als 1 Jahr
Zitat ÖKO-TEST/ Deutschland vom 03.01.2024:

"Viele Menschen in Deutschland haben Antikörper gegen den Stoff Polyethylenglykol, kurz PEG. Das zeigt eine Studie des Max-Planck-Instituts für Polymerforschung. Das ist bedenklich, denn der Stoff wird auch in Medikamenten eingesetzt. [...] Für diese Arbeit setzen sie und ihr Forschungsteam bisher oft auf eine Beschichtung der Nanoträger mit dem Polymer Polyethylenglykol, kurz PEG. Diese Beschichtung, auch als PEGylierung bekannt, soll dafür sorgen, dass die Nanoträger und somit auch die Medikamente länger im Blut zirkulieren und so ihre Wirkung besser entfalten können. [...]

PEG: Körper kann Antikörper bilden

Verschiedene Studien, unter anderem aus den USA und Taiwan, haben in den vergangenen Jahren gezeigt, dass der menschliche Körper in der Lage ist Antikörper gegen PEG auszubilden und, dass diese Antikörper die Wirksamkeit von mit PEG beschichteten Medikamenten beschränken können.

Dabei passiert im Körper folgendes: Die gebildeten Antikörper gegen PEG lagern sich an den beschichteten Nanoträgern an und machen diese für das Immunsystem sichtbar. Dieses reagiert und entfernt das Medikament bevor es seine Wirkung entfalten kann. »Das ist das Gegenteil dessen, was man sich von der PEGylierung von Medikamenten erhofft hat«, kommentiert Gruppenleiterin Morsbach. [...] Eine aktuelle Studie ihrer Arbeitsgruppe am Max-Planck-Institut für Polymerforschung zeigt: Auch in Deutschland hat ein Großteil der Bevölkerung bereits solche Antikörper im Blut. Dafür analysierte das Forschungsteam rund 500 Blutproben, die von Probanden im Alter von 18 bis 71 Jahren stammten. Ergebnis: In knapp 83 Prozent der Proben stieß das Team auf Antikörper gegen PEG. [...]"

https://www.oekotest.de/gesundheit-medikamente/Studie-Viele-...
Quelle: oekotest.de


Sie sind hier: NewsNews

Weitere bestNET.Portale

powered by T3consult
Datenschutz-Erklärung