Suchmenü ausblenden


Suchmenü einblenden
Diese News ist älter als 1 Jahr
Zitat NÖN.at/ Neulengbach vom 30.10.2023:

"Renate Spadinger, Caritas Demenzexpertin im Zentralraum NÖ, hielt im Rathaussaal ein Referat über ihr Spezialgebiet. [...] »Wenn Vergesslichkeit zum Problem wird, benötigen Menschen mit Demenz, ihre Angehörigen und Pflegekräfte Hilfe im Alltag. Ich möchte Betroffene persönlich beraten, informieren und ihnen auch Mut machen, sich frühzeitig Unterstützung zu holen«, sagt Renate Spadinger. Die 54-Jährige ist Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin und seit 34 Jahren in der Pflege tätig, zuletzt in der Sozialstation Neulengbach. Ihre Kompetenzen erweiterte sie mit einschlägigen Ausbildungen im Demenzbereich. Spadinger ist es ein Anliegen »dass Menschen mit Demenz ein gutes Leben zuhause führen können und Angehörige die notwendige Entlastung erhalten, damit sie nicht selbst erkranken.« [...]

Demenz ist eine chronisch fortschreitende Erkrankung des Gehirns. Sie zeigt sich in verschiedenen Formen und hat verschiedene Ursachen. Im Verlauf der Erkrankung nimmt die Gedächtnisleistung nach und nach ab. Demenzerkrankungen können nicht geheilt werden, jedoch kann eine frühe Diagnose und Behandlung das Fortschreiten der Krankheit verzögern.

Hinweise auf eine beginnende Demenz können Vergessen von kurz zurückliegenden Ereignissen oder wichtigen Terminen, Orientierungsprobleme, nachlassendes Interesse an Arbeit und Hobbys, aber auch Probleme beim Durchführen gewohnter Tätigkeiten, Stimmungsschwankungen, Wesensveränderung und, damit verbunden, ein Rückzug aus dem sozialen Umfeld sein. Hier gelte es einzugreifen, die Menschen je nach Verlauf und Stadium der Erkrankung einzubinden und in geeigneter Weise zu aktivieren, erklärte Renate Spadinger. Bei einer leichten Form z. B. durch Memory Spielen, bei einer mittelgradigen Form durch Lieder zum Mitmachen, bei schwerere Demenz durch eine Nesteldecke. Wichtig sei es, das Passende nach Biografie, Vorlieben und Abneigungen zu finden, das auch die vorhandenen Fähigkeiten und Fertigkeiten stärkt. Selbstverständlich seien ein liebevoller Umgang, Respekt, Anerkennung und Wertschätzung für den Betroffenen und seine Äußerungen. »Dass manches unvollkommen bleibt, darf sein. Humor hilft immer!« Wichtig sei auch, die Tagesverfassung, Bedürfnisse und allgemeine Gewohnheiten nicht außer Acht zu lassen, sowie dafür Sorge zu tragen, dass nötige Hilfsmittel zur Verfügung stehen. [...]

Demenz-Service NÖ

Kostenlose Hilfe für Angehörige und Betroffene. Das Demenz-Service NÖ wurde im Oktober 2017 als Drehscheibe für die Demenzversorgung in Niederösterreich eingerichtet, bietet Informationen zum Thema Demenz und Beratung für Betroffene und Angehörige. NÖ Demenz-Hotline [...]"

https://m.noen.at/neulengbach/vortrag-was-tun-bei-demenz-exp...
Quelle: noen.at


Sie sind hier: NewsNews

Weitere bestNET.Portale

powered by T3consult
Datenschutz-Erklärung