Diese News ist älter als 1 Jahr
Zitat Oberösterreichische Nachrichten/ Leserbriefe vom 11.04.2023:
" Betreff: »Republik Teilzeit«, Analyse von Didi Mascher
Der Arbeitskräftemangel ist kein österreichisches Phänomen der »Republik Teilzeit«. Die Hauptursache liegt in der demografischen Entwicklung der europäischen Bevölkerung und nicht an den meist teilzeitarbeitenden Müttern. Europa altert, die Babyboomer gehen in Pension. Viele Probleme sind aber auch hausgemacht.
Wer am Personal spart – etwa niedrige Personalschlüssel in der Pflege –, wird für diese Arbeit auch kein Personal finden, da beißt sich die Katze in den Schwanz. Die Generation Z erkennt das und lässt sich in diesen Branchen erst gar nicht ausbilden. Führungskräfte mit mangelnder Kompetenz, fehlende Karrierechancen, mangelnde Wertschätzung, schlechte Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind Ursachen, die behebbar sind.
Die Doppelbelastung, die Frauen schon jetzt mit Teilzeitarbeit und Care-Arbeit tragen, kann man aber nicht schönreden. In Frankreich ist ein Anstieg der Herzinfarktrate bei Frauen bemerkbar. In unserer Gesellschaft muss ein grundlegendes Umdenken stattfinden, damit sich beide Elternteile gleichwertig um den Nachwuchs kümmern. Dies kann nur durch eine Kinderwillkommenskultur erfolgen, in der es möglich ist, dass beide Elternteile Teilzeit arbeiten. Die Familie ist die kleinste Zelle der Gesellschaft, in der sich das große Ganze widerspiegelt. [...]"
https://www.nachrichten.at/meinung/leserbriefe/muetter-rette...Quelle: OÖN
Sie sind hier: News › News