37 Grad-Beitrag: "Drei Monate verbringt Michelle in einer psychiatrischen Klinik, nachdem sie sich selbst eingewiesen hat. Die Diagnose: schwere Depression. "Mein Zustand war katastrophal", gesteht Michelle. Michelle fühlt sich in der Klinik aufgehoben, fernab von Verurteilungen und Ablehnung. Ihr Tagebuch wird zu ihrem treuen Begleiter, in dem sie ihre Gefühle festhält. Durch eine Psychologin und ihren Freund Simon lernt Michelle, dass es okay ist, über ihre Gefühle zu sprechen. Mit der Entlassung aus der Klinik beginnt für Michelle ein neuer Abschnitt ihres Lebens. Wenn die depressiven Phasen zurückkommen, helfen ihr die erlernten Routinen und Unterstützung von außen, um nicht in die Spirale der Depression zu fallen. Sie beginnt, ihren Alltag zu vloggen und teilt ihre Erfahrungen in der Hoffnung, anderen Mut zu machen und das Stigma psychischer Erkrankungen zu durchbrechen. [...]" KriseAnlaufstelleKrankenhaus / KlinikDepressionPatient*inPsychiatrieTherapieInterviewVideo
"Elisabeth Kübler-Ross hat sich ihr Leben lang mit der Frage des Sterbens auseinandergesetzt und damit Weltruhm erlangt. Mit 23 Ehrendoktor-Titeln ist sie wahrscheinlich die Frau mit den meisten akademischen Auszeichnungen der Welt. Ihr Engagement als Ärztin, Wissenschaftlerin und Autorin hat nach eigenem Bekunden »das Sterben aus der Toilette geholt« und Sterbebegleitung überhaupt erst zum Thema gemacht. Der Kampf gegen die Tabuisierung des Todes in der westlichen Welt hat sie immer wieder in Konflikt mit den Autoritäten gebracht. Nicht zuletzt in der Konfrontation mit dem engen Weltbild der Schulmedizin und beeindruckt von Nah-Tod-Erfahrungen dringt Elisabeth Kübler–Ross in neue Grenzbereiche vor. [...]" Expert*inAlternSterbebegleitungSterben-Tod-TrauerPsychiatrieFilmVideo
"Es könnte nicht besser laufen für den New Yorker Anwalt Peter (Hugh Jackman). Die Karriere lässt keine Wünsche offen und er ist glücklich mit seiner Partnerin Beth (Vanessa Kirby). Das ändert sich schlagartig, als eines Tages seine Ex-Frau Kate (Laura Dern) vor der Tür steht. Sie ist voller Sorge um ihren gemeinsamen Sohn Nicholas (Zen McGrath). Er schwänzt die Schule, ist verstört und wie ausgewechselt. Er will auch nicht mehr länger bei seiner Mutter leben. Peter nimmt seinen Sohn bei sich auf und kümmert sich hingebungsvoll um ihn. Kate und Peter sind entschlossen alles zu tun, um ihrem Sohn zu helfen. Doch wird das für einen Neuanfang reichen? [...]" SuizidalitätFamilieDepressionSterben-Tod-TrauerPsychiatrieTherapieFilmVideo
"Auf dem Gelände der größten psychiatrischen Klinik Schleswig-Holsteins aufzuwachsen ist irgendwie – anders. Für Joachim, den jüngsten Sohn von Direktor Meyerhoff (Devid Striesow), gehören die Patient*innen quasi zur Familie. Sie sind auch viel netter zu ihm als seine beiden älteren Brüder, die ihn in rasende Wutanfälle treiben. Seine Mutter (Laura Tonke) sehnt sich Aquarelle malend nach italienischen Sommernächten statt norddeutschem Dauerregen, während der Vater heimlich, aber doch nicht diskret genug, seine eigenen Wege geht. Doch während Joachim langsam erwachsen wird, bekommt seine Welt, nicht nur durch den Verlust der ersten Liebe, immer mehr Risse [...]" Betreuungs-EinrichtungBeziehungFamilieHumor / KabarettSozialesPsychiatrieFilmVideo
Englisch ohne deutsche Untertitel: "Wanted Trailer - Directed by Timur Bekmambetov and starring James McAvoy, Morgan Freeman, Terence Stamp, Thomas Kretschmann, Common. Doormat Wesley Gibson discovers that his recently murdered father -- who Wesley never knew -- belonged to a secret guild of assassins. After a leather-clad sexpot drafts Wesley into the society, he hones his innate killing skills and turns avenger. [...]" SpracheHumor / KabarettPatient*inReligionChirurgiePsychiatrieFilmVideo
"Peter Fenwick (geb.1935) ist Neurologe, Psychiater und ein Pionier in der Sterbeforschung. In diesem ausführlichen Gespräch erzählt er davon, wie er die Phänomene am Lebensende erforschte, was seine umfangreichen Studien gezeigt haben und wovon ein gutes, leichtes Sterben abhängt. Er beschreibt die Phasen im Sterbeprozess und beleuchtet die Notwendigkeit des »Loslassens«, gibt aber auch Einblicke in faszinierende andere Phänomene, die in Todesnähe häufig vorkommen: Lichterscheinungen, ungewöhnliches Verhalten von Tieren, Sterbebettvisionen, Nachtodkontakte und ähnliches. Die Untersuchung von Phänomenen in Todesnähe steht auch in engem Zusammenhang mit der Bewusstseinsforschung. Sie ermöglicht ein vertieftes Verständnis nicht nur dafür, was beim Sterben geschieht, sondern auch über das Wesen des Menschseins. Auch das ist Thema dieses Gesprächs mit Peter Fenwick. [...]" Expert*inSterben-Tod-TrauerNeurologiePsychiatrie