"Dass man älter wird, graue Haare und Falten bekommt, darf man sich nicht ansehen lassen – so scheint es. Denn Frauen, die zu ihrem Alter stehen, werden zum Teil angefeindet – wie die US-Schauspielerin Sarah Jessica Parker aus der Erfolgsserie »Sex and the City«. Diese Art des Social Media-Mobbings nennt man »Age Shaming«. Wie sprechen darüber, wie "frau" dem gesellschaftlichen Druck am besten begegnen kann. [...]" GendersensibilitätSenior*innenspeziell für FrauenTV / RundfunkAlternDiskriminierung <> GleichstellungBildungVideo
webtvcampus: "Seit elf Jahren lebt Randi Blöcker mit einem neuen Herzen. Vor vier Jahren brauchte die junge Frau auch noch eine neue Niere! Wie sich ihr Leben nach einem Herzinfarkt 2010 verändert hat, was für sie den Unterschied zwischen einer Lebendspende und einer Spende nach dem Tod ausmacht und warum sie der Meinung ist, dass jeder sich mit dem Thema Organspende auseinandersetzen sollte, darüber berichtet die heute 47-Jährige zum Tag der Organspende. Randi Blöcker is der eindrucksvolle Beweis: Organspende rettet Leben. [...]" Betroffene*rInnere OrganeTransplantationSpende / GeschenkInterviewVideo
#gutzuwissen?: "Was passiert im Laufe unseres Lebens in unserem Körper? Lässt sich der Alterungsprozess verzögern? Und welche Rolle spielt dabei Ernährung und Lebenswandel? Diesen Fragen gehen wir in unserem #gutzuwissen-Schwerpunkt zum biologischen Alter nach. [...]" TV / RundfunkAlternGesundheitBildungVideo
Österreichisches Rotes Kreuz: "Gewalt ist eine Verletzung der Menschenwürde. Gewalt gegen Frauen kennt keine Altersgrenzen. Häusliche Gewalt meint Gewalt innerhalb einer Familie oder im gemeinsamen Haushalt oder zwischen früheren oder derzeitigen Eheleuten oder Partner_innen. Häusliche Gewalt gegen ältere Frauen gibt es in verschiedenen Formen. Dazu gehören seelische, körperliche und sexuelle Gewalthandlungen, sowie finanzielle Ausbeutung, Einschränkungen der persönlichen Freiheit und Vernachlässigung. Jede Frau hat das Recht auf ein Leben ohne Gewalt – in jedem Alter! [...]" GendersensibilitätSenior*innenspeziell für FrauenBeziehungFamilieSozialesGewaltSchutzVideo
"(Un)sichtbare Held:innen. Wenn Eltern ihre Kinder mit Beeinträchtigung pflegen und betreuen.
Wer Kinder hat, hat eine Verantwortung und muss für diese sorgen. Was aber, wenn ein Kind körperlich und/oder kognitiv beeinträchtigt ist? In Österreich beziehen rd. 80.000 Personen erhöhte Familienbeihilfe. Dies bedeutet, dass ihre Kinder mindestens 50% Behinderung aufweisen und als dauerhaft erwerbsunfähig gelten. Sie brauchen kontinuierliche Betreuung und Pflege durch ihre Eltern, die dadurch in ihrem Alltag stark gefordert sind. Die Pflege eines Kindes ist eine lebenslange Aufgabe, bestimmt den ganzen Alltag und stellt Betroffene immer wieder vor neue Herausforderungen. [...]" AnerkennungAngehörigeKinder / JugendlichezuhauseFamilieBeeinträchtigungPflegeVeranstaltungVideo
Hospiz Österreich: "Der Österreichische Kinderhospiz- und Palliativtag am 1. Juni erinnert jährlich an jene rund 5.000 Kinder und Jugendlichen in Österreich, die lebensverkürzend erkrankt sind. Spezialisierte Hospiz- und Palliativeinrichtungen für Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene begleiten sie und ihre Familien. Wir stellen den Österreichischen Kinderhospiz- und Palliativtag und sein Logo vor. [...]" AnerkennungAngehörigeBetroffene*rKinder / JugendlicheMobile DiensteHospizPalliativThementagVideo
"Wenn Du Dich gerade auf dem Heilungsweg aus einer Depression befindest, dann sind diese 10 goldenen Regeln für Dich! [...]" DepressionErkrankungRatgeberVideo
"Das Thema pflegende Angehörige betrifft gesellschaftlich jeden und jede von uns, denn: »Menschen lassen sich vier verschiedenen Gruppen zuordnen: Personen, die pflegende Angehörige waren; Personen, die pflegende Angehörige sind; Personen, die in Zukunft pflegende Angehörige sein werden; und Personen, die pflegende Angehörige in Zukunft brauchen werden.« (Carter und Golant (1995), S.1 übersetzt von Mischke). Vor diesem Hintergrund ist die Gruppe der pflegende Angehörige auch sehr diverse und in allen Gesellschaftsschichten und Altersgruppen zu finden. Daher war bereits in der Forschung zum Projekt »Alles Clara – die App, die Pflegen leichter macht« klar, dass es eine One-fits-all Lösung nicht geben wird. [...]" AngehörigeEntlastungEntwicklungProjektPflegeAPP / SoftwareStudieVeranstaltungVideo