Suchmenü ausblenden


Suchmenü einblenden

Videos


Einträge 1-15 von 25

1. Juni - Österreichischer Kinderhospiz- und Palliativtag

Hospiz Österreich: "Der Österreichische Kinderhospiz- und Palliativtag am 1. Juni erinnert jährlich an jene rund 5.000 Kinder und Jugendlichen in Österreich, die lebensverkürzend erkrankt sind. Spezialisierte Hospiz- und Palliativeinrichtungen für Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene begleiten sie und ihre Familien. Wir stellen den Österreichischen Kinderhospiz- und Palliativtag und sein Logo vor. [...]"
Anerkennung Angehörige Betroffene*r Kinder / Jugendliche Mobile Dienste Hospiz Palliativ Thementag Video

60 Minuten.Politik - Pflege - 9.4.2015

"Welche Maßnahmen müssen gesetzt werden, um Betreuung, Pflege, Hospiz und Palliativversorgung in Österreich zu sichern? Wie wird Österreich altersfit? Darüber diskutieren ORF III Chefredakteur Christoph Takacs und Rainer Nowak, Chefredakteur der Tageszeitung »Die Presse«, mit den Seniorensprecherinnen und Sprechern der Parlamentsparteien. Gäste: Johann Hell, Seniorensprecher SPÖ Gertrude Aubauer, Seniorensprecherin ÖVP Werner Neubauer, Seniorensprecher FPÖ Judith Schwentner, Sozialsprecherin Die Grünen Marcus Franz, Gesundheitssprecher Team Stronach Moderatoren: Christoph Takacs und Rainer Nowak Politikdiskussionssendung, 2015 [...]"
Forderung / Petition zuhause Hospiz Palliativ Politik Reform

7 Tage Leben und Sterben

Ein Beitrag der Deutschen Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin (DGIIN)
Notfall / Unfall Akut Palliativ Sterben-Tod-Trauer Medizin

Ablehnung von Nahrung und Flüssigkeit am Lebensende - was tun?

"Die Selbstbestimmung des Pflegebedürftigen steht im Pflegealltag an oberster Stelle. Heißt das nun, Sie müssen es akzeptieren, wenn ein Mensch am Lebensende nicht mehr essen und trinken möchte? [...] Wenn es um die Ablehnung von Nahrung und Flüssigkeit geht, befinden wir uns in einem Spannungsfeld zwischen dem Erhalt der Autonomie und der Erfüllung unserer Fürsorgepflicht. Und wir wissen: Essen und Trinken ist wichtig - nicht zuletzt für Kraft, Energie, Immunabwehr, Muskelerhaltung, Regulierung der Körpertemperatur und Stoffwechsel.

Unsere Expertin Barbara Hartmann, M.Sc. Palliative Care, zeigt Ihnen, was zu tun ist, wenn Pflegebedürftige nicht mehr essen und trinken möchten. Sie erklärt anschaulich, was sich im Altersprozess verändert und so zur Ablehnung von Nahrung und Flüssigkeit führen kann.

Erfahren Sie, wie Sie herausfinden, ob Sie mit verschiedenen Maßnahmen »Gutes tun?« und wie Sie Bedürfnisse richtig wahrnehmen - zum Beispiel, wie Sie bei einem primären Anorexie-Kachexie-Syndrom richtig handeln. Zudem erhalten Sie wertvolle Tipps zum Umgang mit den An- und Zugehörigen. [...]"

Expert*in Hochaltrigkeit / Langlebigkeit Senior*innen Ernährung Palliativ Sterbebegleitung Ratgeber Video

Am Ende Leben

"Filmprojekt für den Benefizabend Am Ende.Leben 2014 für die Palliativstation der Elisabethinen. Schülerinnen und Schüler der HLW für Sozialmanagement der Caritas haben den Alltag der Palliativstation erlebt und Michael Weinmann hat sie dabei begleitet. [...]"
Caritas Hospiz / Palliativ-Einrichtung Kirchliche Einrichtung Pflegeausbildung Palliativ Sterben-Tod-Trauer

Caritas Kärnten: Gut Betreut bis zuletzt, Betreuung und Pflege daheim

"Die Caritas Kärnten erbringt wertvolle und unverzichtbare Dienste für alte und kranke Menschen, die Unterstützung, Betreuung und Pflege benötigen. Auch um den vielseitigen Wünschen der Angehörigen gerecht zu werden, bietet sie mit der mobilen und stationären Pflege, der 24-Stunden-Betreuung, der Hospiz- und Palliativversorgung sowie der Unterstützung pflegender Angehöriger das komplette Pflege- und Betreuungsspektrum an. Im folgenden Beitrag stellen wir Ihnen den Fachbereich »Betreuung und Pflege daheim« der Caritas Kärnten vor. [...]"
Angehörige Betroffene*r Entlastung Senioren / Pflegeheim Mobile Dienste Caritas 24-Stunden-Betreuung Hospiz Palliativ Video

Darf Palliativmedizin rentabel sein

Ein Film des Bayrischen Rundfunks "kontrovers". "Ist das DRG-System in der Versorgung schwertkranker und sterbender Menschen angemessen? Interviews mit Beteiligten. [...]"
Gesundheitskasse / Krankenfürsorge Hospiz / Palliativ-Einrichtung Kosten Hospiz Palliativ Ethik / Würde

Die Palliativstation in Jena

"Gedreht auf der Station für Palliativmedizin am Universitätsklinikum Jena zur Öffentlichkeitsarbeit im Rahmen des Charity-Events des Vereins »Leben heißt auch sterben« im Oktober 2013. [...]"
stationär Hospiz / Palliativ-Einrichtung Palliativ Sterben-Tod-Trauer

Herr Kruschel nimmt Abschied

"Feature über die Palliativversorgung ambulant wie stationär anhand der letzten Wochen von Peter Kruschel [...]"
Angehörige Betroffene*r Hospiz / Palliativ-Einrichtung Palliativ Sterben-Tod-Trauer

Ist Sterben schmerzhaft?

Viele Menschen glauben das Sterben und Tod etwas leitvolles ist. Und viele Menschen glauben auch das das gar nicht beeinflussbar ist, also das Sterben immer weh tut oder das man am Lebensende immer Luftnot hat. Viele die schon einmal ein schweres Sterben miterlebt haben fühlen sich dann oftmals bestätigt. Dank der Palliativmedizin lassen sich bei den allermeisten Patienten die Beschwerden gut kontrollieren. [Mehr im Video] Der Palliativmediziner und Beststeller-Autor Prof. Sven Gottschling leitet das Zentrum für Palliativmedizin und Kinderschmerztherapie an der Universitätsklinik im saarländischen Homburg.
Körper Palliativ Sterben-Tod-Trauer

Palliative Begleitung im Krankenhaus - Palliativschwester Simone Straube

"Schwester Simone Straube ist seit mehr als 25 Jahren Krankenschwester. Seit über 5 Jahren leitet sie die internistisch-onkologische Station im Evangelischen Waldkrankenhaus Spandau. Hier setzt sie sich vor allem für Patienten am Ende des Lebens ein. Um diese noch besser zu betreuen, absolvierte sie eine Fortbildung zur palliativen Betreuung von Patienten (Palliative Care). Im Onkologischen Zentrum des Evangelischen Waldkrankenhauses Spandau begleiten Schwester Simone Straube und ihr Team Patienten mit unheilbaren Erkrankungen und deren Angehörige. Damit die Betreuung mit einer konstanten Qualität erfolgt, engagiert sie sich dafür, dass die Mitarbeiter auf der Station die erlernten Kompetenzen in der palliativen Pflege umsetzen. [...]"
stationär Hospiz / Palliativ-Einrichtung Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflege (DGKP) Palliativ Sterben-Tod-Trauer

Palliative Care: Sterben heute

"Der Film »Sterben heute« ist ein Stimmungsbild zum Stand der Umsetzung nach sechs Jahren »Nationale Strategie Palliative Care«. Er zeigt aus der Sicht von betroffenen Personen, Angehörigen und Fachpersonen eindrücklich, was bislang erreicht worden ist und in welchen Bereichen noch Lücken und Probleme bestehen. Der Film wurde von Stephan Rathgeb im Auftrag des BAG produziert. [...]"
Palliativ Sterben-Tod-Trauer

Palliativmedizin: auf dem letzten Weg gut versorgt

"Bei schweren Erkrankungen mit komplexen Symptomen, wenn eine Heilung ausgeschlossen und die Lebenserwartung geringer als sechs Monate ist - dann ist das ein Fall für die Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung (SAPV). Hier geht es nicht mehr um therapeutische Ziele, sondern um den Erhalt von Lebensqualität für die Betroffenen. SAPV-Teams bestehen aus verschiedenen Professionen und sind für Patienten und Angehörige rund um die Uhr erreichbar. Hausarzt und Palliativmediziner Dr. André Haas aus Thüringen ist selbst Teil eines solchen SAPV-Teams. KV-on hat sich seine Arbeit angesehen und ihn auf einigen seiner Wege begleitet. [...]"
Betroffene*r Hospiz / Palliativ-Einrichtung Lebensqualität Palliativ Sterben-Tod-Trauer Medizin

Palliativmedizin: Sterben ohne Schmerzen

Eine Sendung des MDR: "Das Ziel der Palliativmedizin ist, dem Tod den Schrecken zu nehmen und das Sterben erträglich zu machen. Eine zentrale Rolle nimmt dabei die sanfte Schmerzlinderung ein. [...]"
Hospiz / Palliativ-Einrichtung Schmerz Palliativ Sterben-Tod-Trauer

Palliativpflege

"»Wir wissen um unseren Tod. Wir leben damit. Ich arbeite mit ihm.« [...]"
Pflege-Beruf mobile Pflege Palliativ

Einträge 1-15 von 25


Sie sind hier: MedienVideos

Weitere bestNET.Portale

powered by T3consult
Datenschutz-Erklärung