MedienVideos
Suchmenü ausblenden



Suchmenü einblenden

Videos

Einträge 1-15 von 194

(Un)sichtbare Held:innen - Wenn Eltern ihre Kinder pflegen und betreuen

"(Un)sichtbare Held:innen. Wenn Eltern ihre Kinder mit Beeinträchtigung pflegen und betreuen.

Wer Kinder hat, hat eine Verantwortung und muss für diese sorgen. Was aber, wenn ein Kind körperlich und/oder kognitiv beeinträchtigt ist? In Österreich beziehen rd. 80.000 Personen erhöhte Familienbeihilfe. Dies bedeutet, dass ihre Kinder mindestens 50% Behinderung aufweisen und als dauerhaft erwerbsunfähig gelten. Sie brauchen kontinuierliche Betreuung und Pflege durch ihre Eltern, die dadurch in ihrem Alltag stark gefordert sind. Die Pflege eines Kindes ist eine lebenslange Aufgabe, bestimmt den ganzen Alltag und stellt Betroffene immer wieder vor neue Herausforderungen. [...]"

Anerkennung Angehörige Beeinträchtigung Familie Kinder / Jugendliche Pflege Veranstaltung Video zuhause

(Un)vereinbar? Eine Diskussion zur Erwerbstätigkeit pflegender Angehöriger

"Die Veranstaltung "(Un)vereinbar? - Eine Diskussion zur Erwerbstätigkeit von pflegenden Angehörigen" möchte diese Themenstellung gemeinsam mit erfahrenen Diskutant:innen und Ihnen in der Zuhörerschaft beleuchten und diskutieren. [...]"
Angehörige Berufstätigkeit Diskussion Expert*in Pflege

1. Juni - Österreichischer Kinderhospiz- und Palliativtag

Hospiz Österreich: "Der Österreichische Kinderhospiz- und Palliativtag am 1. Juni erinnert jährlich an jene rund 5.000 Kinder und Jugendlichen in Österreich, die lebensverkürzend erkrankt sind. Spezialisierte Hospiz- und Palliativeinrichtungen für Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene begleiten sie und ihre Familien. Wir stellen den Österreichischen Kinderhospiz- und Palliativtag und sein Logo vor. [...]"
Anerkennung Angehörige Betroffene*r Hospiz Kinder / Jugendliche Mobile Dienste Palliativ Thementag / Themenwoche Video

3 Jahre Innovationsnetzwerk - eine Rückschau

"Das Thema pflegende Angehörige betrifft gesellschaftlich jeden und jede von uns, denn: »Menschen lassen sich vier verschiedenen Gruppen zuordnen: Personen, die pflegende Angehörige waren; Personen, die pflegende Angehörige sind; Personen, die in Zukunft pflegende Angehörige sein werden; und Personen, die pflegende Angehörige in Zukunft brauchen werden.« (Carter und Golant (1995), S.1 übersetzt von Mischke). Vor diesem Hintergrund ist die Gruppe der pflegende Angehörige auch sehr diverse und in allen Gesellschaftsschichten und Altersgruppen zu finden. Daher war bereits in der Forschung zum Projekt »Alles Clara – die App, die Pflegen leichter macht« klar, dass es eine One-fits-all Lösung nicht geben wird. [...]"
Angehörige APP / Software Entlastung Entwicklung Pflege Projekt / Kooperation Studie Veranstaltung Video

7 Tage ... in Opas Pflegeheim

"Was bedeutet es, Angehörige ins Pflegeheim zu geben? Wie erleben Altenpfleger ihre Arbeit? Und wie fühlen sich die Pflegebedürftigen? Ein Erfahrungsbericht von Marc Feuser. [...]"
Angehörige Demenz Senioren / Pflegeheim

AAL - Ambient Assisted Living

"Der Erklärfilm zu Ambient Assisted Living oder AAL vom AAL-Netzwerk Saar. Copyright AAL-Netzwerk Saar. Vielen Dank für die zur Verfügungstellung an Herrn Prof. Wolfgang Langguth und das gesammte [sic] AAL-Netzwerk Saar [...]"
Angehörige Betroffene*r Bildung Digitalisierung / online Sozio-Gerontechnologie

Abschied auf Raten: Ein Leben mit Demenz

"44 Millionen Menschen sind weltweit an Demenz erkrankt. Für die Betroffenen gibt es noch keine Hoffnung, geheilt zu werden. Die Angehörigen müssen die schwere Entscheidung treffen, ob sie den Patienten zuhause pflegen. [...]"
Angehörige Beziehung Demenz Entlastung Familie Kommunikation Lebensqualität TV / Rundfunk Wohnen

Abschied vom Leben

"Der Abschied vom Leben ist für niemanden leicht. Besonders schwer fällt er dann, wenn er zu einer Zeit kommt, in der man vermeintlich noch mitten im Leben steht. So wie Heike Schmidt. Die 48jährige ist unheilbar an Lungenkrebs erkrankt. Die Ärzte im Krankenhaus konnten ihr nicht mehr helfen. Nun verbringt die 48 jährige Erzieherin und Mutter dreier Kinder ihre letzten Tage im Darmstädter Elisabethen-Hospiz. Dort geht es noch einmal bergauf. Sie fühlt sich wohl, schöpft neue Kraft. Dabei lindern die Ärzte und Betreuer im Hospiz palliativ nur noch die Schmerzen, nehmen Ängste und kurieren Symptome, aber sie heilen nicht mehr. Wichtig ist ihnen, dass ihre Patienten einen würdevollen, selbstbestimmen Abschied vom Leben haben. Den will auch Christian Lehmkühler, der vom ambulanten Palliativ-Team medizinisch und mental betreut wird. Er hat sich entschieden zuhause zu sterben, bei seiner Frau Anja, in seinen eigenen vier Wänden. Auch der 35jährige Sport- und Mathelehrer ist unheilbar krank, hat Sarkom-Krebs. Er weiß, was auf ihn zukommt und gewährt uns einen tiefen Einblick in die Ängste, Gefühle und Gedanken eines Sterbenden. Aber er macht uns auch Mut. Sowohl bei Heike Schmidt als auch bei Christian Lehmkühler gibt es Höhen und Tiefen, aber auch Traurigkeit und Zufriedenheit in den letzten Lebenswochen. Diese Momente hat Michaela Bergholz für den Film eingefangen. [...]"
Angehörige Hospiz Hospiz / Palliativ-Einrichtung Lebensqualität Sterben-Tod-Trauer

Alzheimer - Alles Wissen

Pflegende Ehepartner haben ein 6fach erhöhtes Risiko ebenfalls an Alzheimer zu erkranken. Alzheimer ist nicht ansteckend.
Alzheimer Angehörige Betroffene*r Entwicklung Erkrankung Familie Selbstfürsorge TV / Rundfunk

Alzheimer - Demenz - Kommunikation im Stadium 1

"In moderierten Spielszenen wird gezeigt, worauf Sie in der Kommunikation mit dementiell veränderten Menschen im Stadium 1 der Alzheimer Demenz achten sollten, um validativ (wertschätzend + angemessen) zu kommunizieren. Das Video eignet sich als Lern- und Lehrvideo und unterstützt unsere blended-Learning Seminare zum Thema Validation. i-care europe bietet u. a. Seminare zum Thema Validation, Basale Simulation und Kinästhetik an. [...]"
Alzheimer Angehörige Beziehung Bildung Demenz Kommunikation Qualifikation / Kompetenz Validation

Alzheimer - Demenz: Kommunikation im Stadium 2

"In moderierten Spielszenen wird gezeigt, worauf Sie in der Kommunikation mit dementiell veränderten Menschen im Stadium 2 der Alzheimer Demenz achten sollten, um validativ (wertschätzend + angemessen) zu kommunizieren. Das Video eignet sich als Lern- und Lehrvideo und unterstützt unsere blended-Learning Seminare zum Thema Validation. i-care europe bietet u. a. Seminare zum Thema Validation, Basale Simulation und Kinästhetik an. [...]"
Alzheimer Angehörige Beziehung Bildung Demenz Kommunikation Qualifikation / Kompetenz Validation

Alzheimer Demenz Kommunikation im Stadium 3

In moderierten Spielszenen wird gezeigt, worauf Sie in der Kommunikation mit dementiell veränderten Menschen im Stadium 3 der Alzheimer Demenz achten sollten, um validativ (wertschätzend + angemessen) zu kommunizieren. Das Video eignet sich als Lern- und Lehrvideo und unterstützt unsere blended-Learning Seminare zum Thema Validation. i-care europe bietet u. a. Seminare zum Thema Validation, Basale Simulation und Kinästhetik an.
Alzheimer Angehörige Beziehung Bildung Demenz Kommunikation Qualifikation / Kompetenz Validation

Anziehen einer Hose im Bett - kinästhetische und basal stimulierende Aspekte

"Dies ist ein Lehr- und Lernvideo für die Gestaltung des Anziehens einer Hose im Bett als bewegungs- und wahrnehmungsfördernde Hilfe. Es geht nicht nur um den Vorgang des Ankleidens, sondern um die größtmögliche Autonomie und das wechselseitige Nutzen vorhandener Ressourcen der Pflegepartner. Kinästhetische und basalstimulierende Aspekte stehen im Vordergrund. [...]"
Angehörige Bildung Grundpflege Kinästhetik Selbsthilfe / Selbstmanagement
Einträge 1-15 von 194