MedienVideos
Suchmenü ausblenden



Suchmenü einblenden

Videos


3 Jahre Innovationsnetzwerk - eine Rückschau

"Das Thema pflegende Angehörige betrifft gesellschaftlich jeden und jede von uns, denn: »Menschen lassen sich vier verschiedenen Gruppen zuordnen: Personen, die pflegende Angehörige waren; Personen, die pflegende Angehörige sind; Personen, die in Zukunft pflegende Angehörige sein werden; und Personen, die pflegende Angehörige in Zukunft brauchen werden.« (Carter und Golant (1995), S.1 übersetzt von Mischke). Vor diesem Hintergrund ist die Gruppe der pflegende Angehörige auch sehr diverse und in allen Gesellschaftsschichten und Altersgruppen zu finden. Daher war bereits in der Forschung zum Projekt »Alles Clara – die App, die Pflegen leichter macht« klar, dass es eine One-fits-all Lösung nicht geben wird. [...]"
Angehörige APP / Software Entlastung Entwicklung Pflege Projekt / Kooperation Studie Veranstaltung Video

Betreutes Wohnen: Anforderungen & Wege für eine zukunftsgerechte Weiterentwicklung

"Ursula Kremer-Preiß, Leiterin des Bereichs Wohnen und Quartier vom Kuratorium Deutsche Altershilfe Köln, referiert über Anforderungen und Wege für eine zukunftsgerechte Weiterentwicklung des Betreuten Wohnens. Der KVJS lud Frau Kremer-Preiß im Rahmen seiner Fachveranstaltung am 16. Mai 2018 auf der Messe Pflege Plus ein. Im Fokus stand die Weiterentwicklung betreuter Wohnanlagen für Senioren und die Einbindung in Quartiere. [...]"
betreutes Wohnen Entwicklung Expert*in Studie Veranstaltung

Erklärvideo: Klinische Studien verstehen: Welche Studientypen gibt es?

BAG Selbsthilfe: "Was sind eigentlich klinische Studien, und warum sind sie so wichtig für unsere Gesundheit?
In diesem Video erklären wir verständlich und kompakt, welche Arten von klinischen Studien es gibt – von der randomisiert kontrollierten Studie (RCT) über Beobachtungsstudien bis hin zur Meta-Analyse.
Außerdem erfährst du, wie neue Medikamente getestet werden und welche Rolle das EU-HTA-Verfahren dabei spielt. [...]"

Behandlung Medikamente Methode Ratgeber Studie Wissenschaft & Forschung

Erklärvideo: Was ist eine Nicht-interventionelle Studie?

AbbVie Österreich: "Als globales, forschendes BioPharma Unternehmen führt AbbVie eine Reihe von Nicht-interventionelle Studien durch. Wir erklären dir in diesem Video, was eine Nicht-interventionelle Studie (NIS) genau ist, was sie für Patienten bedeutet und welche Richtlinien bei der Durchführung eingehalten werden müssen. Außerdem beleuchten wir hier die Bedeutung von Nicht-interventionellen Studien für den Wissenszuwachs und die Weiterentwicklung bei der Behandlung von Erkrankungen sowie für die Weiterentwicklung von Medikamenten nach der Marktzulassung. [...]"
Medikamente Ratgeber Studie Wissenschaft & Forschung

Hinter den Kulissen klinischer Studien!

MSD Österreich: "Stefan Stichlberger, Leiter Klinische Studienzentrale Ordensklinikum Linz Elisabethinen, erzählt, wie er dafür sorgt, dass Studienteilnehmer:innen gut informiert sind und welche Mythen er immer wieder ausräumen muss und was die Herausforderungen & Erfolge in der klinischen Forschung sind! [...]"
Behandlung Bildung Medikamente Patient*in Qualitätssicherung / Kontrolle Ratgeber Studie Wissenschaft & Forschung

Patient:innen als Co-Forscher:innen: Beteiligung Betroffener an klinischer Schlaganfallforschung

Ludwig Boltzmann Gesellschaft: "Bis jetzt sind in Österreich Patient:innen in der klinischen Schlaganfallforschung eigentlich nur als Proband:innen eingebunden worden. Das Projekt ACTpatient vom medizinischen Forschungszentrum VASCage in Innsbruck, unterstützt vom LBG OIS Center, will die Beteiligung der Patient:innen an der klinischen Schlaganfallforschung erhöhen, um so die Forschung mehr nach ihren Bedürfnissen auszurichten. Das OIS Center bietet Unterstützung, um nichtakademische Akteure in die Forschung einzubinden, offene und kollaborative Praktiken in der Forschung einzuführen und die gesellschaftliche Wirkung der Forschung zu erhöhen. [...]"
Entwicklung Medizin Patient*in Projekt / Kooperation Schlaganfall Studie Wissenschaft & Forschung

Patient:innen und Bürger:innen als Mitforscher:innen: Chronische Fatiguesyndrom

Ludwig Boltzmann Gesellschaft: "ME/CFS (Myalgische Enzephalomyelitis/ Chronische Fatiguesyndrom) ist eine wenig erforschte Erkrankung die sich unter anderem durch eine chronische Erschöpfung und Belastungsintoleranz äußert. Man geht in Österreich von mehr als 26.000 Betroffenen aus – eine Zahl die sich durch Long-COVID vermutlich noch deutlich erhöhen wird. Das Projekt CCCFS wird vom Open Innovation in Science (OIS) Center der Ludwig Boltzmann Gesellschaft unterstützt und versucht verstärkt Betroffene in die Forschung einzubinden. [...]"
Betroffene*r chronisch Erkrankung Erschöpfung / Fatigue Immunsystem Infektion Patient*in Projekt / Kooperation Qualitätssicherung / Kontrolle Studie Symptom / Beschwerden Wissenschaft & Forschung

Special Issue "Ethical Concerns: Envisioning Ethnographic Fieldwork with Cognitively Impaired Older Adults"

"The webinar presents the Special Issue ‘Ethical Concerns: Envisioning Ethnographic Fieldwork with Cognitively Impaired Older Adults’ published in the Journal of Aging Studies. [...] The webinar took place on 17th April (Wednesday), 16:00- 17:30 BST, 17:00-18:30 CEST, 11:00-12.30 EDT. [...]"
Altern Beeinträchtigung Bildung Digitalisierung / online Pflege-Beruf Senior*innen Soziales Studie Video Wissenschaft & Forschung

Trailer: The Global Smartphone

"What is the Anthropology of Smartphones and Smart Ageing project about? This trailer introduces the project, its rationale, and its methodology.
Our project studied the use of smartphones among older people in 9 countries. 11 researchers each spent 16 months in a different fieldsite in order to conduct a comparative analysis of the impact of the smartphone on the experience of mid-life (people who do not consider themselves either young or elderly) around the world. [...]"

Altern Beziehung Gesundheit Handy / Smartphone Kommunikation Kultur / Lebensstil Projekt / Kooperation Senior*innen Soziales Sprache Studie transgenerativ Video Wissenschaft & Forschung

Webinar: Warum interessiert sich die Demenzforschung für Nonnen? - The Nun Study (Teil 1)

"In der Demenzforschung spielt sie eine besondere Rolle: Die sogenannte »Nonnenstudie« aus den USA, an der mehr als 600 Ordensschwestern beteiligt waren, lieferte verblüffende Erkenntnisse. [...]"
Demenz Religion Studie Wissenschaft & Forschung