"[...] Alzheimer ist verantwortlich für 60% aller Demenzerkrankungen weltweit. In diesem Video erklären wir euch die Ursachen, die Symptome, den Verlauf und die Behandlung dieser Krankheit. [...]" AlzheimerBehandlungBildungDemenzDiagnostikErkrankungVideo
"Dieses Video beschreibt diagnostische Verfahren und fasst die Ergebnisse medizinischer Ursachenforschung zusammen. Im Mittelpunkt des Films stehen die Fragen: Wie begegnet der Pflegende einem Menschen mit hochgradiger Vergesslichkeit? Welche Schwierigkeiten entstehen dabei? Wie kann der Pflegende sich und damit den Betroffenen helfen, mit der Situation umzugehen? Eindrucksvolle Bilder aus dem Alltag pflegender Angehörige, szenische Eindrücke der Arbeitssituation von Altenpflegern und Altenpflegerinnen, Interviews und fachliche Kommentare ergänzen einander, um diese Fragen zu beantworten. [...]" AlzheimerBehandlungBildungDemenzDiagnostikWissenschaft & Forschung
Donau_Kanal TV: "Bei KrebspatIenntinnen in Therapie gehört Haarausfall dazu. Doch wie viel fortschrittliche Perücken dazu beitragen können, sich wohl zu fühlen, haben wir uns bei einem Experten angesehen. [...]" BehandlungErkrankungFriseurInformationTumor / KrebsVideo
Dräger Deutschland: "Delir ist kein Durchgangssyndrom, sondern ein medizinischer Notfall. Doch was zeichnet ein Delirium aus? Und wie häufig kommt es bei unterschiedlichen Patientengruppen vor? Als Delir bezeichnet man eine akute, aber rückbildungsfähige Bewusstseinsstörung, die unter anderem durch zeitliche und räumliche Desorientiertheit, Verwirrtheit und Halluzinationen gekennzeichnet ist. Bis zu 80% der beatmeten Intensivpatienten und 52,2% der chirurgischen Patienten entwickeln Delir. Erfahren Sie mehr dazu von Prof. Dr. Norbert Zoremba, Chefarzt Anästhesiologie, operative Intensivmedizin und Schmerztherapie am Sankt Elisabeth Hospital Gütersloh. [...]" AkutAnästhesieBehandlungDiagnostikGehirnHochaltrigkeit / LanglebigkeitKrankenhaus / KlinikMedizinQualifikation / KompetenzSenior*innenSymptom / BeschwerdenVerwirrtheit / DelirVideo
BAG Selbsthilfe: "Was sind eigentlich klinische Studien, und warum sind sie so wichtig für unsere Gesundheit? In diesem Video erklären wir verständlich und kompakt, welche Arten von klinischen Studien es gibt – von der randomisiert kontrollierten Studie (RCT) über Beobachtungsstudien bis hin zur Meta-Analyse. Außerdem erfährst du, wie neue Medikamente getestet werden und welche Rolle das EU-HTA-Verfahren dabei spielt. [...]" BehandlungMedikamenteMethodeRatgeberStudieWissenschaft & Forschung
"Helios HSK Wiesbaden: Wenn die Niere versagt und ihre Reinigungsfunktion nicht mehr erfüllt, droht eine lebensbedrohliche Vergiftung. Die letzte Rettung ist da die regelmäßige Dialyse, die das Blut »wäscht«. Unser Patient René kommt bereits seit seinem 18. Lebensjahr zu uns an die Helios HSK zur Dialyse. Ungewöhnlich jung. Wie er damit klarkommt, berichten er und seine Ärztin in unserem Video. [...]" BehandlungNiereThementag / ThemenwocheVideo
"Es kann jeden treffen, ob Hilfsarbeiter oder Nobelpreisträger, Hausmeister oder Präsident. Über siebzig Ursachen zählen Mediziner für eine dauernde Geistesschwäche, die auf organischen Hirnschädigungen beruht. Das stellt die Diagnostik weltweit vor eine scheinbar unlösbare Aufgabe. In der Praxis jedoch ist in zwei Dritteln der Fälle die Alzheimererkrankung Ursache für eine Demenz - Tendenz steigend. Alter ist das größte Risiko, an Demenz zu erkranken. Die betroffenen Patienten erhalten damit ein Todesurteil, dessen Vollstreckung sich über mehr als zwanzig Jahre hinziehen kann. In den kommenden drei Jahrzehnten wird sich die Zahl der an Alzheimer erkrankten Menschen von heute 15 Millionen verdoppeln, da die Lebenserwartung besonders in den Industrienationen steigt. Wissenschaftler gehen davon aus, dass es eine Vielzahl von alten, hilflosen Menschen in unserer Gesellschaft geben wird, deren Pflege unter den jetzigen Bedingungen nicht zu bewältigen ist. Der Film zeigt Erfolg versprechende Versuche aus der medizinischen Forschung, wie diese Katastrophe gestoppt werden könnte. Derzeit entwickeln Wissenschaftler Medikamente und Impfungen, die das Potential haben, die heute noch unheilbare Krankheit in Zukunft zu therapieren. Er berichtet außerdem von Ideen, die sich in der Gesellschaft entwickelt haben, um Menschen mit Demenz besser zu verstehen und sie auf ihrem Weg in die Welt des Vergessens zu begleiten. Mit Architektur-, Garten- und Theaterprojekten werden Lösungen angeboten, die bei Alzheimerpatienten direkte medizinische Erfolge zeigen. Experten sprechen von der Notwendigkeit, einen radikalen Perspektivwechsel in der Betreuung dementer Menschen vorzunehmen - als einzigen Ausweg und als Chance für unsere Gesellschaft. Der Film trifft auch jüngere Menschen mit Demenz, die uns Innenansichten aus einer Welt vermitteln, die zumeist als verschlossen und unzugänglich gilt. Und er zeigt uns: Es kann jeden treffen ... [...]" BehandlungDemenzEntwicklungErkrankungImpfung / InjektionMedizinWissenschaft & Forschung
"Kopfschmerz ist eine unterschätzte Volkskrankheit. Jeder zweite Deutsche leidet regelmäßig oder sporadisch unter Kopfschmerzen. Besonders bei Kindern und jungen Erwachsenen steigt die Zahl der Betroffenen. Ein Alltag mit Kopfschmerzen kann zur Qual werden. Doch die meisten Hausärztinnen und Hausärzte kennen sich mit Diagnostik und Behandlung der vielen verschiedenen Kopfschmerzarten nicht aus. Zudem lohnt sich die Behandlung für sie wirtschaftlich nicht. [...]" BehandlungDiagnostikKopfschmerz / MigräneTV / RundfunkVideo
"Die Österreichische Parkinson Gesellschaft (ÖPG) befasst sich mit der Parkinson- Krankheit und atypischen Parkinson Syndromen. Weiters beschäftigt sie sich mit anderen Bewegungserkrankungen, wie Dystonie, Chorea, Tremor, Tics und Myoklonien. Die Ziele der ÖPG sind Erforschung dieser Erkrankungen, die ärztliche Aus- und Fortbildung, das Informieren von ÄrztInnen über aktuelle Ereignisse und Entwicklungen, und die Verbesserung der medizinischen und psychosozialen Versorgung der PatientInnen. [...]" BehandlungBildungchronischErkrankungGesellschaftInformationParkinsonVideo
"Die Österreichische Parkinson Gesellschaft (ÖPG) befasst sich mit der Parkinson- Krankheit und atypischen Parkinson Syndromen. Weiters beschäftigt sie sich mit anderen Bewegungserkrankungen, wie Dystonie, Chorea, Tremor, Tics und Myoklonien. Die Ziele der ÖPG sind Erforschung dieser Erkrankungen, die ärztliche Aus- und Fortbildung, das Informieren von ÄrztInnen über aktuelle Ereignisse und Entwicklungen, und die Verbesserung der medizinischen und psychosozialen Versorgung der PatientInnen. [...]" BehandlungBildungErkrankungGesellschaftParkinsonVideo
Geriatrie Altersmedizin Ulm: "Laura Wassermann und Michael Denkinger stellen einen Fall vor, der mit vielen Medikamenten beginnt und dann ein bisschen konkreter endet - damit man mitraten kann, wird hier nicht gespoilert! nur eins: es geht um eher neuere Nebenwirkungen, die wir ALLE berücksichtigen sollten bei vulnerablen älteren Menschen, ggf. auch ein bisschen mehr bei Frauen? Aber hier fürht [sic] die Diskussion dann weiter - dranbleiben! [...]" BehandlungGebrechlichkeitGeriatrie / AltersmedizinMedikamenteRemobilisationVideo