MedienVideos
Suchmenü ausblenden



Suchmenü einblenden

Videos

Einträge 1-15 von 40

3 Jahre Innovationsnetzwerk - eine Rückschau

"Das Thema pflegende Angehörige betrifft gesellschaftlich jeden und jede von uns, denn: »Menschen lassen sich vier verschiedenen Gruppen zuordnen: Personen, die pflegende Angehörige waren; Personen, die pflegende Angehörige sind; Personen, die in Zukunft pflegende Angehörige sein werden; und Personen, die pflegende Angehörige in Zukunft brauchen werden.« (Carter und Golant (1995), S.1 übersetzt von Mischke). Vor diesem Hintergrund ist die Gruppe der pflegende Angehörige auch sehr diverse und in allen Gesellschaftsschichten und Altersgruppen zu finden. Daher war bereits in der Forschung zum Projekt »Alles Clara – die App, die Pflegen leichter macht« klar, dass es eine One-fits-all Lösung nicht geben wird. [...]"
Angehörige APP / Software Entlastung Entwicklung Pflege Projekt / Kooperation Studie Veranstaltung Video

30 Jahre KÖRPERWELTEN - Eine Erfolgsgeschichte, die die Sicht auf den Menschen verändert hat

"»30 Jahre KÖRPERWELTEN« erzählt die Geschichte der weltberühmten Ausstellung von ihren Anfängen bis heute. Im Mittelpunkt steht die Erfindung der Plastination durch Gunther von Hagens, die erstmals einen dauerhaften, detailgetreuen Blick ins Innere des menschlichen Körpers ermöglichte. [...]"
Entwicklung Film Körper Museum / Sammlung Video

Alzheimer - Alles Wissen

Pflegende Ehepartner haben ein 6fach erhöhtes Risiko ebenfalls an Alzheimer zu erkranken. Alzheimer ist nicht ansteckend.
Alzheimer Angehörige Betroffene*r Entwicklung Erkrankung Familie Selbstfürsorge TV / Rundfunk

Betreutes Wohnen: Anforderungen & Wege für eine zukunftsgerechte Weiterentwicklung

"Ursula Kremer-Preiß, Leiterin des Bereichs Wohnen und Quartier vom Kuratorium Deutsche Altershilfe Köln, referiert über Anforderungen und Wege für eine zukunftsgerechte Weiterentwicklung des Betreuten Wohnens. Der KVJS lud Frau Kremer-Preiß im Rahmen seiner Fachveranstaltung am 16. Mai 2018 auf der Messe Pflege Plus ein. Im Fokus stand die Weiterentwicklung betreuter Wohnanlagen für Senioren und die Einbindung in Quartiere. [...]"
betreutes Wohnen Entwicklung Expert*in Studie Veranstaltung

Betreuung von Demenz-Patient*innen: Stadien Alzheimer

"Nicht jeder Verlauf der Alzheimer-Demenz ist gleich, aber statistisch gesehen gibt es eine Entwicklung, die mit allen individuellen Abweichungen dennoch Ähnlichkeiten zeigt. Wir beschreiben hier in Kürze, welche Kompetenzen wir in den 7 Stadien nach Dr. Barry Reisberg erwarten können und erklären den Begriff der »Retrogenese«. [...]"
Alzheimer Betroffene*r Demenz Entwicklung Patient*in

Blood test may revolutionise treatment of Alzheimers disease | BBC News

"Scientists say a simple blood test may revolutionise the diagnosis and treatment of Alzheimer's disease. A study has found that measuring the levels of a protein in the blood can identify people at risk of developing symptoms of the disease including memory loss and confusion, years before they occur. [...]"
Alzheimer Blut / Gefäße Diagnostik Entwicklung Erkrankung Sprache TV / Rundfunk Video Wissenschaft & Forschung

Demenz - einfach und verständlich erklärt

Die degenerativen Demenzerkrankungen - und hier haben wir gleich die wichtigste Ursache, den Morbus Alzheimer. Die meisten Menschen die in unserer Gesellschaft - in den Ländern der Industriegesellschaft - eine Demenzentwicklung durchmachen, machen Sie durch infolge einer Grunderkrankung des Morbus Alzheimer. Es ist erschreckend und erstaunlich aber die Ursache dafür ist wie eingangs gesagt, wir werden immer älter und damit wird der Alzheimer immer häufiger. Dann gibt es eine Erscheinungsform der Demenz die bezeichnet wird als die so genannte frontotemporale Demenz oder der Morbus Pick. Dierbei haben wir degenerative Prozesse im Frontallappen und im Temporal- oder Schläfenlappen. Das Ergebnis einer solchen Lappendegeneration im Frontallappen, Schläfenlappen ist, dass die Menschen Verhaltensweisen, Verhaltensveränderungen aufweisen, die teilweise verheerende Folgen haben. Dann haben wir das Creutzfeldt-Jakob-Syndrom. Das ist nicht nur der englische Rinderwahnsinn, das ist die variant CVJ, sondern das ist eine Erkrankung die bei Menschen generell auftreten kann, unabhängig davon ob man Rindfleisch gegessen hat oder nicht, sondern auch als primäre Erkrankung unbekannter Herkunft. Dann bei der Choreahand, hier haben wir Demenzentwicklungen die genetisch bedingt sind. Menschen die eine Chorea -Huntington haben weisen zum einen ganz signifikante motorische Symptome auf. Erkennbar sind diese Menschen an überschießenden, tanzenden oder wurmartig windenden oder werfenden Bewegungen und einem Persönlichkeitsabbau. Des weiteren bei der primären Parkinson Erkrankung. Auch beim Parkinson kann es zu einer Demenzentwicklung kommen und dann bei der HIV Erkrankung, bei AIDS. Auch in diesem Rahmen. Und dann haben wir die Demenzentwicklung noch im Rahmen einer ganzen Reihe von andernorts klassifizierten Krankheitsbildern, wie zum Beispiel bei der Epilepsie, beim Morbus Wilson, einem genetisch bedingten Defekt. Bei der Hyperkalzämie, bei der Unterfunktion der Schilddrüse, der Hypothyreose. In der Folge von Vergiftungen auch durch Alkohol, auch im Rahmen einer multiplen Sklerose kann eine Demenzentwicklung auftreten, muss nicht aber kann. Wie überhaupt die MS die große Krankheit mit dem Unbekannten und unvorhersagbarem Verlauf ist. Dann bei der Neurolues und einer ganzen Reihe anderer weniger bekannter Krankheiten, aber der Systemische Lupus erythematodes ist wieder einmal auch dabei. Wir haben noch eine letzte Stoffwechselstörung die eine Demenz entwickeln kann, nämlich die cerebrale Lipidstoffwechselstörung. Hierbei wird das Gehirn allmählich verfettet, auch das kann zu einer Demenz führen. Eine letzte eigenständige Erkrankung ist die Lewy-Körperchen- Demenz ( lewy body demenz ), die ist nach dem Alzheimer die zweitwichtigste Ursache für Demenzentwicklungen. Sie macht ca. 20% aller Demenzformen aus, sie ist typischerweise durch starke Schwankungen aller Symptome gekennzeichnet und die Symptome die hier sehr stark variabel sind, sind zum Beispiel die Aufmerksamkeit, das Konzentrationsvermögen, die Wachheit. Diese können tagesabhängig variieren, das heißt also was bei dem Lewy-Körper-Demenz-Typ auffällig ist, ist die Unberechenbarkeit. Insgesamt verläuft die Krankheit zwar progredient, aber wir haben die große Wechselhaftigkeit aller Symptome vorliegen. Diese Menschen haben ansonsten typische Symptome wie ich sie noch beschreiben werde, auch Störungen des Schlafes, Halluzinationen kommen vor, vor allem visuelle Halluzinationen die anfangs noch als solche erkannt werden. D.h. man fragt den Erkrankten was ist denn los und er sagt ich sehe Geister, das gibt zu erkennen dass es sich um eine Halluzination handelt. Dann treten Bewusstlosigkeiten auf und schließlich geht eine Depression in eine wahnhafte Störung über und das ist dann das Gesamtbild der Lewy-Körperchen-Demenz ( lewy body demenz ).
Bildung Demenz Depression Diagnose Endokrinologie Entwicklung Erkrankung Gerontologie Hormonsystem Medizin neurodegenerative Erkrankung Neurologie Parkinson Psyche Qualifikation / Kompetenz Stoffwechsel / Störung

Demenz, Was ist das? Ablauf, Erklärung, Demenzformen, Kommentar

"Im Rahmen meiner Ausbildung habe ich ein Video über Demenz erstellt, was leider ein immer häufigeres Thema wird. Aber wie verläuft eine Demenz eigentlich? Sie ist in sieben Stufen unterteilt, die ich in diesem Video einmal erklären möchte. Weiterhin gibt es kurze Erklärungen, wie man in diesen verschieden Stufen mit einem betroffenen [sic] am besten umgeht. [...]"
Angehörige Bildung Demenz Diagnostik Entwicklung Qualifikation / Kompetenz

Die Alten-Republik: Arm und reich jenseits der 65. Teil 2

"Etwa 1,76 Millionen Pflegebedürftige werden zuhause versorgt. Für die Angehörigen eine kaum zu bewältigende Aufgabe. Aktuellen Schätzungen zufolge fehlen in Deutschland bereits heute rund 30.000 Pflegekräfte. Bis zum Jahr 2025 werden etwa 370.000 zusätzliche Pflegerinnen und Pfleger gebraucht. Viele von ihnen werden aus dem Ausland kommen. In einem Altenheim in Stuttgart arbeiten bereits jetzt Pflegerinnen aus Vietnam. [...]"
Betreuung Betroffene*r Einsamkeit Entwicklung Kultur / Lebensstil Personal Pflege Pflegegeld Senioren / Pflegeheim TV / Rundfunk Wohnen zuhause

Die sog. 24-Stunden-Pflege - Prof Dr. Bernhard Emunds

"Die sog. 24-Stunden-Pflege Strohalm in der Not und ausbeuterische Erwerbsarbeit Prof Dr. Bernhard Emunds Oswald von Nell-Breuning Institut für Wirtschafts- und Sozialethik der Philosophisch-Technischen Hochschule Sankt Georgen [...]"
24-Stunden-Betreuung Arbeit Berufstätigkeit Einkommen / Honorar Entwicklung Ethik / Würde Expert*in Veranstaltung Wissenschaft & Forschung

Ein Leben mit Parkinson

Herr Kelschebach ist bereits vor 17 Jahren an Parkinson erkrankt. Wie das Ehepaar Kelchebach trotzdem den Alltag meistert und wie wirkungsvoll die Therapie mit der Medikamentenpumpe bei ihm ist, sehen Sie in unserem Beitrag.
Angehörige Betroffene*r Entwicklung Erkrankung Familie Medikamente Parkinson TV / Rundfunk

Einsamkeit

Dinge Erklärt - Kurzgesagt: "Wir alle fühlen uns mal einsam – aber in den letzten Jahrzehnten ist dieses Gefühl für Millionen von Menschen zur Normalität geworden. Heute erklären wir was Einsamkeit ist, woher sie kommt und wie man damit umgehen kann. [...]"
Beziehung Bildung Einsamkeit Entwicklung Gefühle Soziales Video

Fünf Anzeichen für Demenz

"Demenz erscheint nicht von einem Tag auf den anderen. Demenz kommt schleichend. Lange bevor jedoch die typischen Gedächtnislücken und Persönlichkeitsveränderungen zutage treten, können Ihnen fünf Anzeichen eine Demenz schon dann ankündigen, wenn diese noch in weiter Ferne liegt. Sofern Sie die fünf Zeichen für eine nahende Demenz kennen, können Sie mit präventiven Massnahmen konkret einschreiten und Ihrem betroffenen Familienmitglied (oder sich selbst) helfen, die Demenz auf Abstand zu halten. Erfahren Sie bei uns, was sich hinter den fünf Zeichen für Demenz verbirgt. [...]"
Angehörige Demenz Diagnostik Entwicklung Erkrankung

Geriatrie trifft KI: Altersmedizin als Schlüssel zur Versorgung

WeCareTech: "In dieser Episode spricht Amir Humanfar mit Prof. Dr. Michael Denkinger – Geriater, Wissenschaftler und Systemkenner – über die zentrale, aber oft unterschätzte Rolle der Geriatrie in einer alternden Gesellschaft. Als Chefarzt und Leiter des geriatrischen Netzwerks »Geriatronik« kennt Denkinger sowohl die strukturellen Herausforderungen im Versorgungssystem als auch die Chancen moderner Altersmedizin – insbesondere durch digitale Lösungen und den Einsatz künstlicher Intelligenz. Die Geriatrie ist ein Fach, das nicht erst dann ansetzt, wenn nichts mehr geht – sondern aktiv daran arbeitet, Fähigkeiten zu erhalten, Selbstständigkeit zu sichern und Lebensqualität im Alter zu ermöglichen. Denn: Pflegebedürftigkeit ist kein Schicksal, sondern eine Versorgungsfrage. Genau deshalb braucht die Geriatrie mehr Sichtbarkeit, bessere Strukturen – und gezielt eingesetzte technologische Unterstützung. [...]"
Altern Bildungs-Einrichtung Digitalisierung / online Entwicklung Geriatrie / Altersmedizin Gesundheits-Beruf Innere Medizin Interview KI-Künstliche Intelligenz Leitung Nah-Versorgung Politik Reform Video Wissenschaft & Forschung Zusatzqualifikation

heute-show: Pflege in Deutschland - Mies bezahlt, schlechte Arbeitsbedingungen

"Die Groko plant eine Pflegeoffensive, denn die Alterspflege macht radikal viel Arbeit und wird krass scheiße bezahlt. [...]"
Altern Entwicklung Humor / Kabarett Personalmangel Pflege Reform Soziales TV / Rundfunk
Einträge 1-15 von 40