webtvcampus: "Seit elf Jahren lebt Randi Blöcker mit einem neuen Herzen. Vor vier Jahren brauchte die junge Frau auch noch eine neue Niere! Wie sich ihr Leben nach einem Herzinfarkt 2010 verändert hat, was für sie den Unterschied zwischen einer Lebendspende und einer Spende nach dem Tod ausmacht und warum sie der Meinung ist, dass jeder sich mit dem Thema Organspende auseinandersetzen sollte, darüber berichtet die heute 47-Jährige zum Tag der Organspende. Randi Blöcker is der eindrucksvolle Beweis: Organspende rettet Leben. [...]" Betroffene*rInnere OrganeTransplantationSpende / GeschenkInterviewVideo
"Belebende Waschung Teil 1: Die Sinne dementer alter Menschen wach zu halten wird in der Pflege immer wichtiger. Anhand charakteristischer Situationen, wie Waschungen oder atemstimmulierende [sic] Maßnahmen, verdeutlicht der Film die Grundsätze eines Konzepts, das vor allem durch eine "Sprache der Berührung" zu aktivieren, netfalten [sic] oder zu beruhigen vermag. [...]" Expert*inGefühleHaut Qualifikation / KompetenzGrundpflegeHygienePflegemethodeInterviewBildung
"Bei ihm zeigt sich die seltene Erkrankung Friedreich-Ataxie vor allem durch eingeschränkte Bewegung und Schwierigkeiten beim Sprechen. Seit er 16 ist, sitzt er im Rollstuhl. Auf seinem TikTok-Kanal kämpft der erfolgreiche Influencer gegen Vorurteile gegenüber Menschen mit Friedreich-Atax [...]" Betroffene*rBeeinträchtigungDiagnoseErkrankungGenetikBewegung / MotorikNeurologieInterview
DW Deutsch: "Die Mehrzahl der Frauen hat Beschwerden - bei jeder Dritten sind sie so heftig, dass Lebensqualität und Arbeitsfähigkeit stark darunter leiden. Nora und Nicole sind beide betroffen. Nicole ist Bodybuilderin und versucht, mit Libidoverlust und Hitzewallungen umzugehen. Nora ist durch die Wechseljahre in eine tiefe Depression gefallen. Beide wollen das Thema Menopause aus der Tabuzone holen. Eine Reportage von Tessa Clara Walther. [...]" Betroffene*rspeziell für FrauenTV / RundfunkAlternHormonsystemInterviewVideo
"Wann hast du dich das letzte Mal einsam gefühlt? Für viele Menschen ist dieses Gefühl ein ständiger Begleiter. Wenn niemand anruft, niemand zuhört und niemand Interesse an einem zeigt, kann die Einsamkeit schier überwältigend sein. Vor allem (aber nicht nur) ältere Menschen, deren Angehörige und Freunde bereits verstorben sind, erleben das besonders drastisch. Gibt es einen Weg daraus? [...]" Betroffene*rSenior*innenEinsamkeitSelbsthilfeBelastung / StressInterviewVideo
37 Grad-Beitrag: "Drei Monate verbringt Michelle in einer psychiatrischen Klinik, nachdem sie sich selbst eingewiesen hat. Die Diagnose: schwere Depression. "Mein Zustand war katastrophal", gesteht Michelle. Michelle fühlt sich in der Klinik aufgehoben, fernab von Verurteilungen und Ablehnung. Ihr Tagebuch wird zu ihrem treuen Begleiter, in dem sie ihre Gefühle festhält. Durch eine Psychologin und ihren Freund Simon lernt Michelle, dass es okay ist, über ihre Gefühle zu sprechen. Mit der Entlassung aus der Klinik beginnt für Michelle ein neuer Abschnitt ihres Lebens. Wenn die depressiven Phasen zurückkommen, helfen ihr die erlernten Routinen und Unterstützung von außen, um nicht in die Spirale der Depression zu fallen. Sie beginnt, ihren Alltag zu vloggen und teilt ihre Erfahrungen in der Hoffnung, anderen Mut zu machen und das Stigma psychischer Erkrankungen zu durchbrechen. [...]" KriseAnlaufstelleKrankenhaus / KlinikDepressionPatient*inPsychiatrieTherapieInterviewVideo
"Das Pflegewohnzentrum Kaulsdorf Nord hat mit zwei Tagespflegen den Expertenstandard »Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz« erprobt. Ilse Hotz vom Zentralen Qualitätsmanagement in der Stabsstelle der Geschäftsführung teilt ihre Erfahrungen im Gespräch mit der Redaktion Altenpflege. Sie erklärt vor allem, welche Rolle die »Verstehenshypothese« dabei spielt, ein zentrales Element des neuen Standards. [...]" Expert*inProjektSenioren / PflegeheimKommunikationDemenzPflegemethodeInterview
"Im März 2018 hielt Prof. Dr. Gerald Hüther in Wien einen Vortrag über die Momente gelingender Beziehungen. Ich traf ihn im Rahmen der beliebten Reihe »ExpertInnen im Gespräch« auf Mini and Me (http://www.mini-and-me.com) ein paar Stunden davor.
Gerald Hüther beschreibt, was Momente gelingender Beziehungen in Familie, Schule und Gesellschaft bewirken können, wie man sie schafft, aber auch, welche Hindernisse sich ihnen entgegenstellen. In einer neuen Beziehungskultur liegt die Möglichkeit, die Welt zu verändern – im Großen wie im Kleinen. [...]" Expert*inBeziehungFamilieKommunikationSozialesGefühleLebensqualitätInterviewVideo