"Für Angehörige ist es oft »Schwerstarbeit«: An Demenz erkrankte Menschen oder anderweitig Pflegebedürftige brauchen viel Unterstützung. Oft kommen sie dann in Pflegeeinrichtungen, um die nötige Hilfe zu bekommen. Alternativ dazu gibt es auch andere Institutionen, bei denen nicht der Träger, sondern der Bewohner bestimmt. So zum Beispiel in Viechtach, wo es seit diesem Frühjahr eine sogenannte »ambulant betreute Wohngemeinschaft« für Senioren gibt. [...]" Senior*innenSenioren-Wohngemeinschaftambulante Betreuung
"Die Senioren-Wohngemeinschaft der Caritas wurde 2017 in zentraler Lage von Gütersloh an der Herzebrocker Straße eröffnet. Bei uns finden Sie Gemeinschaft und Privatheit gleichermaßen. Mittelpunkt der Senioren-WG ist ein großer und gemütlich eingerichteter Wohnraum mit Küche. Die Senioren-WG ist als lebendige Gemeinschaft eine beliebte Alternative zu traditionellen Pflegeeinrichtungen. [...]" Senior*innenSenioren-WohngemeinschaftCaritas
"Die Senioren-Wohngemeinschaft der Caritas wurde 2019 in 1a-Lage von Rietberg auf dem Gelände der alten der alten Vikarie der Kirchengemeinde St. Johannes Baptist errichtet. Bei uns finden Sie Gemeinschaft und Privatheit gleichermaßen. Mittelpunkt der Senioren-WG ist ein großer und gemütlich eingerichteter Wohnraum mit Küche. Die Senioren-WG ist als lebendige Gemeinschaft eine beliebte Alternative zu traditionellen Pflegeeinrichtungen. [...]" Senior*innenSenioren-WohngemeinschaftWohnen mit Pflege und BetreuungCaritas
"Villa Mathildenhöhe, Demenz WG, DVD bestellen bei www.demenzfilm.de Eine Wohngemeinschaft für Demenzkranke Menschen, kann das gehen? Der Film über die Angehörigen geführte Demenz Wohngemeinschaft »Villa Mathildenhöhe« zeigt, wie man eine Wohngemeinschaft »richtig« organisiert und welche Rolle die Angehörigen dabei spielen. Die Villa Mathildenhöhe ist ein wunderbarer Ort für Demenzkranke Menschen- Das zeigt sich darin, dass die Symptome der Demenz kaum zu Tage treten! [...]" AngehörigeEntlastungfür Menschen mit DemenzSenioren-WohngemeinschaftDemenz
"Acht Damen und ein Gentleman: Das sind die Bewohner der Demenz-WG im Münchner Norden. Sie kochen, spielen und helfen einander. Ein Beitrag über eine alternative Wohnform fernab der großen Seniorenheime. [...]" für Menschen mit DemenzSenioren-WohngemeinschaftDemenz
"Obwohl die Deutschen immer älter werden, sind sie rüstig, agil und voller Tatendrang. Was also tun, wenn man alt wird und sich gar nicht so fühlt? Wenn man später den Kindern nicht zur Last fallen will und ein Altersheim nicht infrage kommt? Die spannende Alternative heißt Senioren-WG [...]" Senior*innenSenioren-Wohngemeinschaft
"Sieben alte Menschen zwischen 78 und 90 Jahren leben in einer Wittener Wohngemeinschaft zusammen. Seit fast zwei Jahren. Wir tauchen ein für einen Tag ein in den Alltag des Zusammenlebens. Eine WG, da denkt man eigentlich sofort an partymachende Studenten und an Ärger rund ums Putzen und den Kühlschrank. Das funktioniert bei diesen beeindruckenden Menschen alles weitgehend reibungslos. [...]" Senior*innenSenioren-Wohngemeinschaft
"Unsere Gesellschaft wird immer älter. Laut Statistiken, werden im Jahr 2060 fast doppelt so viele 70-Jährige leben, wie Kinder geboren werden. Das bedeutet, das Thema langes selbstbestimmtes Wohnen oder betreutes Wohnen betrifft immer mehr Menschen – irgendwann einmal jeden von uns. Für alle, die den Weg ins Pflegeheim vermeiden wollen, gibt es eine Alternative – In Sigmaringen-Laiz ist die erste Senioren-WG in Baden-Württemberg gegründet worden, die nach den Vorgaben des 2014 in Kraft getretenen Gesetzes für unterstützende Wohnformen, Teilhabe und Pflege gebaut wurde. [...]" Senior*innenSenioren-Wohngemeinschaftgemeinsame Aktivität
"Die Bewohner der Senioren Wohngemeinschaft Ellenstedt und Drentwede entscheiden was es täglich zu Essen gibt. Es wird täglich abwechselnd und frisch gekocht. Jeder Bewohner kann entscheiden, ob er oder sie beim Kochen mithelfen möchte. Auch für das gute Aussehen ist gesorgt. Dank eines eigenen Friseursalons können die Haare der Bewohner vor Ort regelmäßig geschnitten werden. Ein ausgebildeter Friseur kommt zu Besuch in die WG und es werden die Kosten geteilt. [...]" Senior*innenSenioren-WohngemeinschaftFriseurgemeinsam Kochen / Essen - (offener) Mittagstisch
"Gemeinsame Gymnastik im Garten: Bei gutem Wetter spielt sich ein großer Teil des Lebens in der Demenz-WG der Martha Stiftung in Rahlstedt unter freiem Himmel ab. Zehn an Demenz erkrankte Menschen leben in der Wohngemeinschaft, die im Mai 2017 an den Start gegangen ist. Die Mieter - wie sie hier heißen - bekommen die notwendige Pflege, können aber so selbstbestimmt wie möglich leben. Die Angehörigen sind häufig zu Besuch, im großen Gemeinschaftsbereich im Haus geht es zu wie in einer Familie - hier wird Kaffee getrunken, gesungen und gespielt. Jeder hat aber ein eigenes Zimmer und kann sich jederzeit zurückziehen. [...]" für Menschen mit DemenzSenior*innenSenioren-WohngemeinschaftDemenz
"Guido Pusch hat den alten Bauernhof seiner Familie in Marienrachdorf vor acht Jahren zu einer Senioren-WG umgebaut. Inzwischen leben dort 15 Senioren unter einem Dach. Sie helfen auf dem Bauernhof mit und werden gemeinsam alt. [...]" Senior*innenSenioren-WohngemeinschaftTiereUmwelt / Natur / Klima
"Es kann jeden treffen, ob Hilfsarbeiter oder Nobelpreisträger, Hausmeister oder Präsident. Über siebzig Ursachen zählen Mediziner für eine dauernde Geistesschwäche, die auf organischen Hirnschädigungen beruht. Das stellt die Diagnostik weltweit vor eine scheinbar unlösbare Aufgabe. In der Praxis jedoch ist in zwei Dritteln der Fälle die Alzheimererkrankung Ursache für eine Demenz - Tendenz steigend. Alter ist das größte Risiko, an Demenz zu erkranken. Die betroffenen Patienten erhalten damit ein Todesurteil, dessen Vollstreckung sich über mehr als zwanzig Jahre hinziehen kann. In den kommenden drei Jahrzehnten wird sich die Zahl der an Alzheimer erkrankten Menschen von heute 15 Millionen verdoppeln, da die Lebenserwartung besonders in den Industrienationen steigt. Wissenschaftler gehen davon aus, dass es eine Vielzahl von alten, hilflosen Menschen in unserer Gesellschaft geben wird, deren Pflege unter den jetzigen Bedingungen nicht zu bewältigen ist. Der Film zeigt Erfolg versprechende Versuche aus der medizinischen Forschung, wie diese Katastrophe gestoppt werden könnte. Derzeit entwickeln Wissenschaftler Medikamente und Impfungen, die das Potential haben, die heute noch unheilbare Krankheit in Zukunft zu therapieren. Er berichtet außerdem von Ideen, die sich in der Gesellschaft entwickelt haben, um Menschen mit Demenz besser zu verstehen und sie auf ihrem Weg in die Welt des Vergessens zu begleiten. Mit Architektur-, Garten- und Theaterprojekten werden Lösungen angeboten, die bei Alzheimerpatienten direkte medizinische Erfolge zeigen. Experten sprechen von der Notwendigkeit, einen radikalen Perspektivwechsel in der Betreuung dementer Menschen vorzunehmen - als einzigen Ausweg und als Chance für unsere Gesellschaft. Der Film trifft auch jüngere Menschen mit Demenz, die uns Innenansichten aus einer Welt vermitteln, die zumeist als verschlossen und unzugänglich gilt. Und er zeigt uns: Es kann jeden treffen ... [...]" Betroffene*rEntwicklungSenioren-WohngemeinschaftSozialesAlzheimerDemenzDiagnostikErkrankungGehirnMedizinBildungPublikation