Suchmenü ausblenden


Suchmenü einblenden

Videos



Betreuung von Demenz-Patient*innen: Demenzformen

"Vielen Menschen ist unklar, was Demenz ist und welche Unterschiede es zu Alzheimer gibt. Es gibt viele Meinungen darüber. Wir sehen hier Demenz als Überbegriff für verschiedene krankhafte Veränderungen in unserem Gehirn – und geben einen groben Überblick über einige Arten und welches Verhalten oft damit verbunden ist. [...]"
Alzheimer Demenz Erkrankung Gehirn 24-Stunden-Betreuung Patient*in

Das Gehirn: Aufbau und Funktion

"Deine eigene Hand ist ein (fast) perfektes 3D-Modell fürs Gehirn! Denn damit kann man sich die wichtigsten Hirnregionen mit ihrer Funktion einfach merken. Die verschiedenen Finger, der Daumenballen und die Handgelenke stehen jeweils für eine andere Region und Aufgabe des Gehirns. [...]"
Information Gehirn Video

Demenz einfach erklärt: Ein Tag bei Oma: Wie unser Gehirn Erinnerungen speichert

"Wie speichert unser Gehirn Erinnerungen? In diesem kindgerechten Video zeigen wir, wie Oma ihren Montag erlebt und warum manchmal Dinge durcheinander geraten. Perfekt für Eltern, pflegende Angehörige und Betreuer von demenzerkrankten Menschen, die Kindern spielerisch und verständlich erklären möchten, wie das Gehirn arbeitet. [...]"
Kinder / Jugendliche Young Carers IG - Interessensgemeinschaft Demenz Erkrankung Gehirn Pflege Bildung Ratgeber Video

Diese Nahrungsmittel empfehlen Neurologen bei Gedächtnisverlust

"Den Ausspruch »Die Weisheit löffeln«, hast du bestimmt schon mal gehört. Wäre das nicht schön, wenn man sich schlauer essen könnte? Doch so abwegig ist dieser Gedanke nicht. Rund ein Viertel des täglichen Energiebedarfs und des eingeatmeten Sauerstoffs verbraucht das Gehirn. Was du isst, kann dabei den entscheidenden Unterschied machen. Mit den richtigen Lebensmitteln kannst du maßgeblich beeinflussen, wie gut dein Gehirn arbeitet. [...]"
Ernährung Demenz Erkrankung Gedächtnis Gehirn Ratgeber Video

Gewohnheiten erfolgreich ändern mit Gehirnforscher Gerald Hüther

"Rebellisch Gesund Podcastfolge #13 [...] Gewohnheiten erfolgreich ändern | Gast: Gehirnforscher Gerald Hüther
Wenn es um den gesunden Lifestyle geht, ist uns schon länger bekannt, dass wir kein Wissensproblem haben, sondern ein Umsetzungsproblem. Wir wissen alle wie es in der Theorie eigentlich funktionieren sollte, aber wenn es drauf ankommt, haben wir alles vergessen. Wir schaffen es irgendwie nicht aus der Komfortzone und bevorzugen lieber unsere bequemen und bereits bekannten Gewohnheiten. Aber damit ist heute Schluss. Denn ich bin davon überzeugt, wenn wir verstehen, welche Prozesse in unserem Kopf da oben getriggert werden, werden wir auch erfolgreicher sein, im Alltag eine Veränderung herbeizuführen, die wir uns wünschen. Und genau darum geht es im heutigen Podcast: Wie schaffe ich es Gewohnheiten erfolgreich zu ändern und raus aus meiner Komfortzone zu kommen. [...]"

Expert*in Gehirn Psyche Bildung podcast Video Wissenschaft & Forschung

Medizin im 21. Jahrhundert: Demenz - Hoffen auf Heilung Teil 1/3

"Es kann jeden treffen, ob Hilfsarbeiter oder Nobelpreisträger, Hausmeister oder Präsident. Über siebzig Ursachen zählen Mediziner für eine dauernde Geistesschwäche, die auf organischen Hirnschädigungen beruht. Das stellt die Diagnostik weltweit vor eine scheinbar unlösbare Aufgabe. In der Praxis jedoch ist in zwei Dritteln der Fälle die Alzheimererkrankung Ursache für eine Demenz - Tendenz steigend. Alter ist das größte Risiko, an Demenz zu erkranken. Die betroffenen Patienten erhalten damit ein Todesurteil, dessen Vollstreckung sich über mehr als zwanzig Jahre hinziehen kann. In den kommenden drei Jahrzehnten wird sich die Zahl der an Alzheimer erkrankten Menschen von heute 15 Millionen verdoppeln, da die Lebenserwartung besonders in den Industrienationen steigt. Wissenschaftler gehen davon aus, dass es eine Vielzahl von alten, hilflosen Menschen in unserer Gesellschaft geben wird, deren Pflege unter den jetzigen Bedingungen nicht zu bewältigen ist. Der Film zeigt Erfolg versprechende Versuche aus der medizinischen Forschung, wie diese Katastrophe gestoppt werden könnte. Derzeit entwickeln Wissenschaftler Medikamente und Impfungen, die das Potential haben, die heute noch unheilbare Krankheit in Zukunft zu therapieren. Er berichtet außerdem von Ideen, die sich in der Gesellschaft entwickelt haben, um Menschen mit Demenz besser zu verstehen und sie auf ihrem Weg in die Welt des Vergessens zu begleiten. Mit Architektur-, Garten- und Theaterprojekten werden Lösungen angeboten, die bei Alzheimerpatienten direkte medizinische Erfolge zeigen. Experten sprechen von der Notwendigkeit, einen radikalen Perspektivwechsel in der Betreuung dementer Menschen vorzunehmen - als einzigen Ausweg und als Chance für unsere Gesellschaft. Der Film trifft auch jüngere Menschen mit Demenz, die uns Innenansichten aus einer Welt vermitteln, die zumeist als verschlossen und unzugänglich gilt. Und er zeigt uns: Es kann jeden treffen ... [...]"
Betroffene*r Entwicklung Senioren-Wohngemeinschaft Soziales Alzheimer Demenz Diagnostik Erkrankung Gehirn Medizin Bildung Publikation

Medizin im 21. Jahrhundert: Demenz - Hoffen auf Heilung Teil 2/3

"Es kann jeden treffen, ob Hilfsarbeiter oder Nobelpreisträger, Hausmeister oder Präsident. Über siebzig Ursachen zählen Mediziner für eine dauernde Geistesschwäche, die auf organischen Hirnschädigungen beruht. Das stellt die Diagnostik weltweit vor eine scheinbar unlösbare Aufgabe. In der Praxis jedoch ist in zwei Dritteln der Fälle die Alzheimererkrankung Ursache für eine Demenz - Tendenz steigend. Alter ist das größte Risiko, an Demenz zu erkranken. Die betroffenen Patienten erhalten damit ein Todesurteil, dessen Vollstreckung sich über mehr als zwanzig Jahre hinziehen kann. In den kommenden drei Jahrzehnten wird sich die Zahl der an Alzheimer erkrankten Menschen von heute 15 Millionen verdoppeln, da die Lebenserwartung besonders in den Industrienationen steigt. Wissenschaftler gehen davon aus, dass es eine Vielzahl von alten, hilflosen Menschen in unserer Gesellschaft geben wird, deren Pflege unter den jetzigen Bedingungen nicht zu bewältigen ist. Der Film zeigt Erfolg versprechende Versuche aus der medizinischen Forschung, wie diese Katastrophe gestoppt werden könnte. Derzeit entwickeln Wissenschaftler Medikamente und Impfungen, die das Potential haben, die heute noch unheilbare Krankheit in Zukunft zu therapieren. Er berichtet außerdem von Ideen, die sich in der Gesellschaft entwickelt haben, um Menschen mit Demenz besser zu verstehen und sie auf ihrem Weg in die Welt des Vergessens zu begleiten. Mit Architektur-, Garten- und Theaterprojekten werden Lösungen angeboten, die bei Alzheimerpatienten direkte medizinische Erfolge zeigen. Experten sprechen von der Notwendigkeit, einen radikalen Perspektivwechsel in der Betreuung dementer Menschen vorzunehmen - als einzigen Ausweg und als Chance für unsere Gesellschaft. Der Film trifft auch jüngere Menschen mit Demenz, die uns Innenansichten aus einer Welt vermitteln, die zumeist als verschlossen und unzugänglich gilt. Und er zeigt uns: Es kann jeden treffen ... [...]"
Wohnen Beziehung Demenz Diagnostik Erkrankung Gehirn Lebensqualität Betreuung Pflege

Menschen hautnah: Mein Gehirn lässt mich im Stich

"Kirsten G. steht mitten im Leben, als ein Schlaganfall sie völlig unvorbereitet trifft. Sie ist 31 Jahre alt, beruflich erfolgreich als Betriebswirtin, sportlich und reiselustig. „Ein Leben auf der Überholspur", wie sie selbst sagt, »keine Zeit zum Nachdenken.« Ein Riss in der Halsschlagader war unentdeckt geblieben, ein Gerinnsel hatte sich gebildet und war ins Gehirn gewandert. Kirsten ist nach einem Schlaganfall halbseitig gelähmt. Anfangs ist Kirsten G. zuversichtlich, dass sie spätestens in ein paar Wochen wieder die alte sein wird -- „wie nach einem Beinbruch". Von dem Neurologen aber hört sie, dass sich in den ersten sechs Monaten ihr Zustand kaum ändern wird. Sie ist halbseitig gelähmt, sie, die immer „autonom und autark" war, ist rund um die Uhr auf Hilfe angewiesen - bei der Fortbewegung, der Nahrungsaufnahme, auf der Toilette. Kirsten G. nimmt den Kampf auf, den »Kampf ihres Lebens«. Heute, sechs Jahre später, kann sie kurze Strecken gehen, fährt Elektro - Roller und Auto, arbeitet halbtags in ihrem Beruf und organisiert den Haushalt. Der Lebensgefährte hat sie nach dem Schlaganfall verlassen, sie hat einen neuen Mann kennen gelernt und geheiratet. Aber zwei Wünsche sind bisher unerfüllt: sie möchte endlich mit Messer und Gabel essen und einmal wieder Stöckelschuhe anziehen. Brigitte lernt wieder sprechen, lesen und schreiben. Fast 250.000 Menschen erleiden jedes Jahr in Deutschland einen Schlaganfall, eine Durchblutungsstörung des Gehirns. Ein Drittel der Betroffenen stirbt daran, es ist die dritthäufigste Todesursache und der häufigste Grund für Behinderungen im Erwachsenenalter. Auch die Sprache, das Gedächtnis und das emotionale Erleben können durch einen Schlaganfall stark beeinträchtigt werden. Hermann-Josef lebt mit einem Tumor im Gehirn. Menschen hautnah zeigt, wie ein Schlaganfall das Leben verändern kann, das Bewusstsein, die eigene Wahrnehmung, die Spiegelung durch die Umwelt. Wer bin ich, was bleibt von mir übrig, wenn meine Erinnerung mich im Stich lässt, wenn ich die einfachsten Dinge neu lernen muss? Zwei Jahre lang hat der Autor Wolfram Seeger Betroffene beobachtet und mit ihnen und ihren Freunden einfühlsame Gespräche geführt. [...]"
Betroffene*r Familie Gehirn Schlaganfall

Schlaganfall - erkenne die Zeichen

"Schlaganfall ist Notfall - d.h. es muss sofort, ohne zu zögern oder abzuwarten, gehandelt werden. Durch schnelles Handeln lassen sich in vielen Fällen die Folgen minimieren. Jede Minute zählt! [...]"
Notfall / Unfall Akut Blut / Gefäße Gehirn Schlaganfall Symptom / Beschwerden


Sie sind hier: MedienVideos

Weitere bestNET.Portale

powered by T3consult
Datenschutz-Erklärung