MedienVideos
Suchmenü ausblenden



Suchmenü einblenden

Videos

Einträge 1-15 von 20

Als Student ins Altenheim

"In Deutschland begeistern sich immer mehr Studenten fürs günstige Wohnen bei alten Leuten: Sie ziehen mit Rentnern zusammen, gründen Mehrgenerationenhäuser oder ziehen in Altenheime. Da geht es nicht nur um ein billiges Appartement, sondern auch um konkrete Hilfe für Alte. Aber: Es ist gar nicht so einfach, zusammenzuleben, wenn einen mehrere Jahrzehnte Altersunterschied trennen. [...]"
Berufstätigkeit Ehrenamt Mehr-Generationen-Wohnen Pflege-Beruf Senioren / Pflegeheim transgenerativ TV / Rundfunk

Altenpflege: Oma im Ausland

"Altenpflege: Oma im Ausland Da viele sich ein Altersheim in Deutschland nicht mehr leisten können, sind Heime im Ausland ein neuer Trend. Und vielen geht es fernab der Heimat richtig gut. [...]"
Betreuung Beziehung Familie Kinder / Jugendliche Pflege Senior*innen transgenerativ Wohnen im Ausland

Demenz einfach erklärt für Kinder: Ein Tag bei Oma: Wie unser Gehirn Erinnerungen speichert

"Wie speichert unser Gehirn Erinnerungen? In diesem kindgerechten Video zeigen wir, wie Oma ihren Montag erlebt und warum manchmal Dinge durcheinander geraten. Perfekt für Eltern, pflegende Angehörige und Betreuer von demenzerkrankten Menschen, die Kindern spielerisch und verständlich erklären möchten, wie das Gehirn arbeitet. [...]"
Betreuung Beziehung Bildung Demenz Erkrankung Familie Gehirn IG - Interessensgemeinschaft Kinder / Jugendliche Pflege Ratgeber Senior*innen transgenerativ Video Young Carers

Demenz einfach erklärt für Kinder: Eine Entdeckungsreise mit Oma und Opa

"Willkommen zu meiner Videoreihe, in der ich Kindern das Thema Demenz auf einfache und verständliche Weise näherbringen möchte. In diesem Video erkläre ich, was Demenz ist, wie sie das Gehirn beeinflusst und warum manche Menschen Dinge vergessen. [...]"
Betreuung Beziehung Bildung Demenz Erkrankung Familie Gedächtnis / Erinnerung IG - Interessensgemeinschaft Kinder / Jugendliche Pflege Ratgeber Senior*innen transgenerativ Video Young Carers

Günstig wohnen gegen Hilfe: Wie klappt eine Mehrgenerationen-WG?

Plus Reportage: "Riesige Wohnung, super Lage, günstige Miete und noch etwas Gutes tun? : All das verspricht das Leben in einer Mehrgenerationen-WG.

Einerseits klingt das echt nach einer Win-Win-Situation: Menschen im Alter unterstützten und selbst Miete sparen. Andererseits könnte dieses Konzept auch irgendwie anstrengend sein. Aber wie ist das Leben in einer WG mit Mehrgenerationen-Konzept wirklich und profitieren tatsächlich alle Bewohner davon?

Genau das will PULS-Reporterin Nadine Hadad in Wien herausfinden. Dort zieht sie in die WG vom fast 80-jährigen Peter Bleier. Seit vielen Jahren teilt er seine Wohnung mit jungen Menschen. Sie dürfen günstiger bei ihm wohnen, im Gegenzug helfen sie ihm und sind für ihn soziale Kontakte.

Für drei Tage ist Nadine eine WG-Bewohnerin und begleitet Peter durch seinen Alltag. Schafft sie in der Wohnung den Spagat zwischen einem vertraulichen WG-Leben und genug Privatsphäre und will sie nach den drei Tagen überhaupt wieder weg? Das erfahrt ihr in unser neuen PULS Reportage! [...]"

Ausbildung Betreuung Hochaltrigkeit / Langlebigkeit Mehr-Generationen-Wohnen Projekt / Kooperation Senior*innen transgenerativ TV / Rundfunk Video

Honig im Kopf: Was passiert mit jemandem, der an Alzheimer erkrankt?

"Alzheimer - Wie erklärt man einem Kind, was da mit den Großeltern passiert? Im Film »Honig im Kopf« liebt die junge Tilda (Emma Schweiger) ihren Großvater (Dieter Hallervorden) über alles. Im Filmausschnitt seht ihr eine passende Erklärung für das, was im Kopf des Opas gerade geschieht. [...]"
Alzheimer Beziehung Demenz Entwicklung Erkrankung Familie Film Kinder / Jugendliche Mobilität Senior*innen transgenerativ

ina - Interkulturelles Netz Altenhilfe in Augsburg

"Das Interkulturelle Netz Altenhilfe ina ist ein Modellprojekt, das es sich zur Aufgabe gemacht hat, ältere pflegebedürftige bzw. von Pflegebedürftigkeit bedrohte Bürger mit Einwanderungsgeschichte und deren Angehörige in Augsburg zu unterstützen. Dies gilt insbesondere auch für demente Migranten, da Demenz in diesen Kulturkreisen oft nicht als eine Erkrankung wahrgenommen wird. Aufgrund ihrer Biografie und ihrer Lebenssituation haben es die Betroffenen der 1. Generation schwer, sich im Alter im sozialen System zurecht zu finden. Der Alterungsprozess der eigenen Eltern wurde aufgrund der räumlichen Entfernung zur Türkei selten miterlebt, sodass sie häufig das erste Mal unmittelbar mit dem Altern konfrontiert werden. Viele Bürger mit Einwanderungsgeschichte dieser Generation fühlen sich sowohl in Deutschland als auch in der Türkei beheimatet und pendeln bis ins hohe Alter zwischen den beiden Ländern hin und her. Erschwerend hinzukommen Aspekte wie Altersarmut und sprachliche Barrieren. Demenz führt auch dazu, dass die mühsam erworbene deutsche Sprache wieder verlernt wird und nur die Muttersprache als Verständigungsmöglichkeit bleibt. ina ist es wichtig, nicht weiter Barrieren zwischen den Kulturen hervorzuheben, sondern - im Gegenteil -- auf die Gemeinsamkeiten der Kulturen hinzuweisen, denn Altern betrifft alle Menschen, und zwar kulturunabhängig! ina schlägt mit seinem Projekt eine Brücke und möchte die verschiedenen Kulturen weiter zusammenführen. ina zeigt auf, dass Pflege auch verbindet und steht Bürgern mit Einwanderungsgeschichte für Fragen und Probleme im Bereich Altenpflege mit Rat und Tat zur Seite. [...]"
Angehörige Beratung Betreuung Betroffene*r Demenz Erkrankung Familie Kultur / Lebensstil Pflege Projekt / Kooperation Selbsthilfe / Selbstmanagement Senior*innen Sprache transgenerativ

Projekt Wohnbuddy

ÖGGK: "Leistbarer Wohnraum ist insbesondere für junge Menschen immer schwerer zu finden. Gleichzeitig leben ältere Menschen vielfach in – mittlerweile zu groß gewordenen – Wohnungen einsam und alleine. Diese beiden Probleme ließen sich mit einer Idee lösen, dachten sich Marlene Welzl, Lukas Hecke und Manuel Schuler vor rund acht Jahren und riefen eine Wohnplattform ins Leben. WOHNBUDDY war geboren. Wie junge und alte Menschen unter einem Dach zusammenleben, welche Chancen aber auch Schwierigkeiten der Alltag birgt und welche Erfahrungen sie weitergeben möchten, darüber spricht Moderatorin Denise Seifert in der 29. Episode von HÖRENSWERT mit Marlene Welzl und WOHNBUDDY-Nutzerin Eva Falkner. [...]"
Ausbildung Mehr-Generationen-Wohnen Projekt / Kooperation Senior*innen transgenerativ Video Wohnen

SWR Doku: Daheim oder ins Heim? Wenn die Eltern Pflege brauchen

"Aufruf zur Mitwirkung: In unserem Film »Wenn die Eltern Pflege brauchen« haben Caroline Haertel und Mirjana Momirovic vier Familien begleitet, die sich damit auseinandersetzen müssen, dass ein Angehöriger pflegebedürftig wird. Auch in ihrem neuen Film wollen sich die beiden Autorinnen mit dem Thema »Pflege« befassen. Dafür suchen sie nach Familien, die Erfahrungen mit Pflegekräften aus dem Ausland haben – oder nach PflegerInnen aus Osteuropa, die in Deutschland arbeiten oder gearbeitet haben. [...]"
24-Stunden-Betreuung Familie Pflege transgenerativ TV / Rundfunk Video zuhause

Trailer: Apfelsinen in Omas Kleiderschrank. Filme zum Thema Demenz mit didaktischem Begleitmaterial

"Wer kann Jugendlichen wohl besser das Thema Demenz näherbringen als ein Jugendlicher selbst?
In unserem Film »Apfelsinen in Omas Kleiderschrank« gibt der 16-jährige Daniel Einblicke in das Familienleben mit seiner Oma Anna und mit deren Demenz. Die zwei Filme »Erzähl doch mal von früher, Oma« und »Die Frau im Spiegel« geben Anregungen, das Verhalten von Menschen mit Demenz besser zu verstehen und Zugang zu ihrer »fremden Welt« zu finden. [...]"

Alzheimer Angehörige Betroffene*r Beziehung Bildung Biographie (-Arbeit) Demenz Erkrankung Familie Film für Menschen mit Demenz Information Lebensqualität Mehr-Generationen-Wohnen Ratgeber Senior*innen transgenerativ Video

Trailer: Enkel für Anfänger

"Auf Nordic Walking und Senioren-Kurse an der Uni haben die Rentner Karin (Maren Kroymann), Gerhard (Heiner Lauterbach) und Philippa (Barbara Sukowa) keine Lust. Und mit Kindern und Enkeln hatten Karin und Gerhard bislang auch so gar nichts am Hut. Deshalb verhilft Philippa, die als Paten-Oma von Leonie das Leben voll auskostet, den beiden zur unverhofften Großelternschaft. Im Handumdrehen haben sie zwei »lebhafte« Paten-Enkel zu versorgen, eine riesige Hüpfburg im Garten stehen und Lego-Steine an den Füßen kleben. Drei nicht mehr ganz blutjunge Anfänger treffen auf Familienwahnsinn für Fortgeschrittene: hyperaktive Patchwork-Geschwister, stirnrunzelnde Helikoptereltern und alleinerziehende Mütter mit ihren Tinder-Profilen inklusive [...]"
Beziehung Familie Film Humor / Kabarett Kinder / Jugendliche Senior*innen transgenerativ Video

Trailer: Freakier Friday

KinoCheck: "Jahre nachdem Tess und Anna eine Identitätskrise durchgemacht haben, hat Anna nun eine eigene Tochter und eine baldige Stieftochter. Während sie die unzähligen Herausforderungen meistern, die entstehen, wenn zwei Familien verschmelzen, entdecken Tess und Anna, dass der Blitz tatsächlich zweimal einschlagen könnte. [...]
Beziehung Familie Kinder / Jugendliche Senior*innen transgenerativ

Trailer: Frühstück bei Monsieur Henri

"Handlung von Frühstück bei Monsieur Henri
Monsieur Henri Voizot (Claude Brasseur) ist nicht mehr der Jüngste und auch nicht mehr der Gesündeste. Trotzdem lebt er weiterhin gern in seiner Wohnung in Paris und will von dort auch nicht weichen. Weil sein Sohn Paul (Guillaume De Tonquedec) sich jedoch Sorgen um seinen immer gebrechlicher werdenden Vater macht, geht Henri schließlich auf den Vorschlag ein, sich jemanden als Untermieter zu suchen, der gleichzeitig ein Auge auf ihn haben kann. [...]"

Altern Beziehung Film Mehr-Generationen-Wohnen Senior*innen transgenerativ Video Wohnen

Trailer: Gemeinsam wohnt man besser

"Eigentlich wollte der pensionierte Witwer Hubert Jacquin (André Dussollier) nur eine Putzfrau einstellen, doch durch ein Missverständnis nistet sich in seiner großen Pariser Altbauwohnung eine junge Mitbewohnerin ein. Die quirlige Studentin Manuela versteht zwar nichts davon wie man einen Haushalt fu¨hrt, aber davon wie man den Alltag eines Rentners gehörig auf den Kopf stellt umso mehr. Am Ende eines rauschenden Abends lässt sich Hubert sogar u¨berreden, die Wohngemeinschaft zu erweitern. Schon kurz darauf ziehen die etwas verspannte Krankenschwester Marion und der in Scheidung lebende, neurotische Anwalt Paul-Gérard ein. Trotz aller Unterschiede wächst die ungewöhnliche Wohngemeinschaft schon bald zusammen. Und auch Hubert erkennt allmählich, dass man fu¨r eine Wohngemeinschaft nie zu alt ist. [...]"
Altern Beziehung Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflege (DGKP) Film gemeinschaftliches Wohnen Mehr-Generationen-Wohnen Senior*innen transgenerativ Video

Trailer: Honig im Kopf

"»Honig im Kopf« erzählt die Geschichte der ganz besonderen Liebe zwischen der elfjährigen Tilda (Emma Schweiger) und ihrem Großvater Amandus (Dieter Hallervorden). Das humorvolle, geschätzte Familienoberhaupt wird zunehmend vergesslich und kommt mit dem alltäglichen Leben im Hause seines Sohnes Niko (Til Schweiger) nicht mehr alleine klar. Obwohl es Niko das Herz bricht, muss er bald einsehen, dass für Amandus der Weg in ein Heim unausweichlich ist. Doch Tilda will sich auf keinen Fall damit abfinden. Kurzerhand entführt sie ihren Großvater auf eine chaotische und spannende Reise, um ihm seinen größten Wunsch zu erfüllen: Noch einmal Venedig sehen! [...]"
Demenz Familie Film Humor / Kabarett Reisen transgenerativ Video
Einträge 1-15 von 20