"»bittersüße Reise« Kultursensible Pflege – eine neue Herausforderung Nilgün Tasman und Dr. Paul Schwarz. Die Pflege von alten Menschen ist schon länger in der öffentlichen Diskussion. Erst in jüngster Zeit erfahren ältere Migrantinnen und Migranten verstärkt Aufmerksamkeit. Mitte der 50er Jahre setzte die erste große Zuwanderung der »Gastarbeiter« ein. Junge Menschen, die im Zuge des wirtschaftlichen Aufschwungs Millionen Menschen, vor allem aus ländlichen Regionen südeuropäischer Staaten und der Türkei, angeworben wurden. Diese Menschen sind heute Rentnerinnen und Rentner. All die Jahre haben sich die meisten »Gastarbeiter« bemüht ihren Glauben, ihre Werte und ihre Kultur in der »Fremde« zu bewahren. Aber werden sie, nun wo sie alt und auf fremde Hilfe angewiesen sind, auch nach ihren Wünschen und Bedürfnissen kultursensibel gepflegt? [...]" KonflikteKultur / LebensstilSenior*innenAlternSelbsthilfePflege
"Dies ist ein Lehr- und Lernvideo für die Gestaltung des Anziehens einer Hose im Bett als bewegungs- und wahrnehmungsfördernde Hilfe. Es geht nicht nur um den Vorgang des Ankleidens, sondern um die größtmögliche Autonomie und das wechselseitige Nutzen vorhandener Ressourcen der Pflegepartner. Kinästhetische und basalstimulierende Aspekte stehen im Vordergrund. [...]" AngehörigeSelbsthilfeGrundpflegeKinästhetikBildung
"Wie kann man die schwierige Zeit durchstehen, in der man aufgrund der Corona-Krise auf die häuslichen vier Wände beschränkt wird? Was können Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung und ihre unterstützenden Familienangehörigen tun? Wie geht man mit daraus resultierenden Konflikten um und wie können unterstützende Angehörige für sich selbst sorgen?
"Freiwilliges Engagement nimmt in Vorarlberg einen hohen Stellenwert ein. In diesem Film werden Menschen portraitiert, die sich für das Gemeinwohl einsetzen und ihre Zeit sinn- und wirkungsvoll verbringen möchten. [...]" Senior*innenEhrenamtNachbarschaftshilfeSelbsthilfeSozialesVideo
"Wann hast du dich das letzte Mal einsam gefühlt? Für viele Menschen ist dieses Gefühl ein ständiger Begleiter. Wenn niemand anruft, niemand zuhört und niemand Interesse an einem zeigt, kann die Einsamkeit schier überwältigend sein. Vor allem (aber nicht nur) ältere Menschen, deren Angehörige und Freunde bereits verstorben sind, erleben das besonders drastisch. Gibt es einen Weg daraus? [...]" Betroffene*rSenior*innenEinsamkeitSelbsthilfeBelastung / StressInterviewVideo
"Das Online-Suizidpräventionsangebot [U25] der Caritas bietet jungen Ratsuchenden die Möglichkeit, sich online, anonym sowie kostenlos beraten zu lassen. Das Besondere hierbei ist, dass die Berater*innen selbst junge Erwachsene bis 25 Jahre sind und ehrenamtlich arbeiten. Sie begleiten die Gleichaltrigen, die sich in einer Krise befinden. Neben der Onlineberatung und der Präventionsarbeit an Schulen hat sich das Angebot zu Aufgabe gemacht, in der Öffentlichkeit präsent zu sein, um das Thema Suizid aus der gesellschaftlichen Tabuzone herauszuholen und aufzuklären. [...]" SuizidalitätBeziehungKommunikationSelbsthilfeVorsorge / PräventionLeitfadenVideo
BildungsTV: "Wie verhalten Sie sich richtig, wenn es brennt? Versuchen Sie auf jeden Fall, Ruhe zu bewahren! Zuerst müssen Sie den Brand melden, bzw. die Feuerwehr alarmieren. Alle wichtigen Fragen müssen bei der Meldung geklärt werden: WER meldet? WAS ist passiert? WIE VIELE sind betroffen? WO ist der Ort, wo Hilfe benötigt wird? Anschließend bringen Sie alle beteiligten oder gefährdeten Personen in Sicherheit. [...]" WohnenBlaulicht-EinsatzNotfall / Unfall / Erste-HilfeVerbandSelbsthilfeVideo