MedienVideos
Suchmenü ausblenden



Suchmenü einblenden

Videos

Einträge 1-15 von 23

Ein Leben mit Parkinson

Herr Kelschebach ist bereits vor 17 Jahren an Parkinson erkrankt. Wie das Ehepaar Kelchebach trotzdem den Alltag meistert und wie wirkungsvoll die Therapie mit der Medikamentenpumpe bei ihm ist, sehen Sie in unserem Beitrag.
Angehörige Betroffene*r Entwicklung Erkrankung Familie Medikamente Parkinson TV / Rundfunk

Erklärfilm zu Hepatitis B und C

Robert Koch-Institut: "Fragen zu Hepatitis B und C? Im Video gibt es wichtige Fakten zu Symptomen, Krankheitsverlauf, Übertragungswegen, Testung, Therapie und Schutzmöglichkeiten. [...]"
Behandlung Bildung Diagnostik Erkrankung Impfung / Injektion Infektion Leber Medikamente Video Vorsorge / Prävention

Erklärvideo: Klinische Studien verstehen: Welche Studientypen gibt es?

BAG Selbsthilfe: "Was sind eigentlich klinische Studien, und warum sind sie so wichtig für unsere Gesundheit?
In diesem Video erklären wir verständlich und kompakt, welche Arten von klinischen Studien es gibt – von der randomisiert kontrollierten Studie (RCT) über Beobachtungsstudien bis hin zur Meta-Analyse.
Außerdem erfährst du, wie neue Medikamente getestet werden und welche Rolle das EU-HTA-Verfahren dabei spielt. [...]"

Behandlung Medikamente Methode Ratgeber Studie Wissenschaft & Forschung

Erklärvideo: Was ist eine Nicht-interventionelle Studie?

AbbVie Österreich: "Als globales, forschendes BioPharma Unternehmen führt AbbVie eine Reihe von Nicht-interventionelle Studien durch. Wir erklären dir in diesem Video, was eine Nicht-interventionelle Studie (NIS) genau ist, was sie für Patienten bedeutet und welche Richtlinien bei der Durchführung eingehalten werden müssen. Außerdem beleuchten wir hier die Bedeutung von Nicht-interventionellen Studien für den Wissenszuwachs und die Weiterentwicklung bei der Behandlung von Erkrankungen sowie für die Weiterentwicklung von Medikamenten nach der Marktzulassung. [...]"
Medikamente Ratgeber Studie Wissenschaft & Forschung

Erste Hilfe: Was gehört in die Hausapotheke?

"Welche Erste-Hilfe-Materialien solltest du zu Hause haben? Antonia und Berni vom Roten Kreuz haben die Antwort! [...]"
Apotheke Bildung Medikamente Notfall / Unfall / Erste-Hilfe Ratgeber Rotes Kreuz Selbsthilfe / Selbstmanagement Symptom / Beschwerden Video zuhause

Generika im Praxisalltag

"Österreichischer Generikaverband: Dr. Florian Pichler. Allgemeinarzt in Wien, über Generika und ihre Bedeutung für das Gesundheitssystem. [...]"
Information Medikamente Verband

Grundlagen von Generika

"Österreichischer Generikaverband: Dr. Florian Pichler, Allgemeinarzt in Wien, berichtet aus dem Praxisalltag mit Generika. [...]"
Information Medikamente Verband

Günstig, wirksam und bewährt

"Österreichischer Generikaverband: Apothekerin Mag. Gunda Gittler erklärt, warum Generika aus der Apotheke nicht wegzudenken sind [...]"
Apotheke Information Medikamente Verband

Haarausfall in den Wechseljahren: So stoppen Sie den Haarausfall!

"Erfahren Sie alles über Haarausfall in den Wechseljahren, Tipps gegen dünn werdende Haare und wie Sie glanzlose Haare vermeiden können. Sie erfahren alles über Haarwachstumszyklen, nährstoffreicher Ernährung für Ihr Haar und natürlichen Behandlungsmethoden. Lernen Sie, wie Vitamine, Melatonin und spezielle Öle Ihr Haar stärken. Für alle Frauen, die gesunde, glänzende Haare und ein besseres Wohlbefinden in den Wechseljahren erreichen möchten. [...]"
Altern Hormonsystem Medikamente Ratgeber speziell für Frauen Symptom / Beschwerden Video

Hinter den Kulissen klinischer Studien!

MSD Österreich: "Stefan Stichlberger, Leiter Klinische Studienzentrale Ordensklinikum Linz Elisabethinen, erzählt, wie er dafür sorgt, dass Studienteilnehmer:innen gut informiert sind und welche Mythen er immer wieder ausräumen muss und was die Herausforderungen & Erfolge in der klinischen Forschung sind! [...]"
Behandlung Bildung Medikamente Patient*in Qualitätssicherung / Kontrolle Ratgeber Studie Wissenschaft & Forschung

Lernvideo: Medikamentenverweigerung

Was ist zu tun, wenn ein Mensch mit Demenz seine Medikamente nicht einnehmen will? Das Gespräch mit dem Ethiker und Philosophen Professor Klaus Peter Rippe zeigt, dass es hierfür keine Lösungen auf Rezept gibt. Sobald Zwang ins Spiel kommt, tauchen sowohl ethische als auch rechtliche Fragen auf, die es zu beachten gilt.
Angehörige Bildung Demenz Ethik / Würde Expert*in Medikamente Personal Qualifikation / Kompetenz

Parkinson: Umgang mit den Wirkungen der Parkinsonmedikamente (Wirkschwankungen)

PfiFf - Pflege in Familien fördern: "Die Beschwerden der Parkinsonerkrankung können durch die Parkinsonmedikamente während des Wirkzeitraums deutlich reduziert oder sogar ausgeschaltet werden. Sobald die Medikamentenwirkung nachlässt, zeigen sich die Beschwerden wieder. Dies erklärt die typischen Tagesschwankungen im Befinden einer an Parkinson erkrankten Person. [...]"
Angehörige Betroffene*r Bildung Erkrankung Medikamente Parkinson Video

Parkinson: Umgang mit der Einnahme der Parkinsonmedikamente

PfiFf - Pflege in Familien fördern: "Die Parkinsonmedikamente müssen für eine bestmögliche Wirkung nach einem ärztlich vorgegebenen Zeitschema eingenommen werden. Der Einnahmezeitpunkt sollte entweder 30 Minuten vor einer Mahlzeit oder 60 Minuten danach liegen. Die konkrete Medikamenteneinnahme darf nicht mit eiweißreichen Lebensmitteln erfolgen (z. B. Milchprodukte). [...]"
Angehörige Betroffene*r Bildung Erkrankung Ernährung / Essen-Trinken Medikamente Parkinson Video

Polypharmazie geht schief - eine Fallvorstellung zum mitdenken

Geriatrie Altersmedizin Ulm: "Laura Wassermann und Michael Denkinger stellen einen Fall vor, der mit vielen Medikamenten beginnt und dann ein bisschen konkreter endet - damit man mitraten kann, wird hier nicht gespoilert! nur eins: es geht um eher neuere Nebenwirkungen, die wir ALLE berücksichtigen sollten bei vulnerablen älteren Menschen, ggf. auch ein bisschen mehr bei Frauen? Aber hier fürht [sic] die Diskussion dann weiter - dranbleiben! [...]"
Behandlung Gebrechlichkeit Geriatrie / Altersmedizin Medikamente Remobilisation Video

Psychische Störungen im Alter: 3 Fragen 3 Antworten

Asklepios Klinikum Harburg: "#Delir und #Altersdepression sind typische #Erkrankungen im Alter. Dabei leiden Frauen aufgrund ihrer höheren Lebenserwartung häufiger als Männer an einer psychischen Erkrankung. Jedoch werden Symptome wie Antriebslosigkeit, sozialer Rückzug oder Ängste oft als Ergebnisse des natürlichen Älterwerdens gedeutet und nicht als mögliches Warnzeichen für eine psychische Erkrankung. [...]"
Behandlung Bildung Demenz Depression Diagnose Erkrankung Erschöpfung / Fatigue Geriatrie / Altersmedizin Hochaltrigkeit / Langlebigkeit Medikamente Psyche Schlaf / Schlafstörung Senior*innen Verwirrtheit / Delir Video
Einträge 1-15 von 23