"Sundown syndrome--also called sundowning or sunsetting--is a behavior common in people with Alzheimer's disease. It usually occurs at dusk and into the evening hours. The episodes may last a few hours or throughout the night. While the exact cause of sundown syndrome is not known, experts believe there are several contributing factors. These include physical and mental exhaustion (after a long day) and a shift in the internal body clock caused by the change from daylight to dark. Some people with Alzheimer's disease have trouble sleeping at night, which may contribute to their disorientation. Medication that can cause agitation or confusion also may be a contributing factor to this syndrome. Sundown syndrome can be draining for the person with Alzheimer's disease and his or her caregivers. [...]" SpracheAlzheimerErkrankungSchlaf / SchlafstörungSymptom / BeschwerdenVideo
"Scientists say a simple blood test may revolutionise the diagnosis and treatment of Alzheimer's disease. A study has found that measuring the levels of a protein in the blood can identify people at risk of developing symptoms of the disease including memory loss and confusion, years before they occur. [...]" EntwicklungSpracheTV / RundfunkAlzheimerBlut / GefäßeDiagnostikErkrankungVideoWissenschaft & Forschung
"Das Interkulturelle Netz Altenhilfe ina ist ein Modellprojekt, das es sich zur Aufgabe gemacht hat, ältere pflegebedürftige bzw. von Pflegebedürftigkeit bedrohte Bürger mit Einwanderungsgeschichte und deren Angehörige in Augsburg zu unterstützen. Dies gilt insbesondere auch für demente Migranten, da Demenz in diesen Kulturkreisen oft nicht als eine Erkrankung wahrgenommen wird. Aufgrund ihrer Biografie und ihrer Lebenssituation haben es die Betroffenen der 1. Generation schwer, sich im Alter im sozialen System zurecht zu finden. Der Alterungsprozess der eigenen Eltern wurde aufgrund der räumlichen Entfernung zur Türkei selten miterlebt, sodass sie häufig das erste Mal unmittelbar mit dem Altern konfrontiert werden. Viele Bürger mit Einwanderungsgeschichte dieser Generation fühlen sich sowohl in Deutschland als auch in der Türkei beheimatet und pendeln bis ins hohe Alter zwischen den beiden Ländern hin und her. Erschwerend hinzukommen Aspekte wie Altersarmut und sprachliche Barrieren. Demenz führt auch dazu, dass die mühsam erworbene deutsche Sprache wieder verlernt wird und nur die Muttersprache als Verständigungsmöglichkeit bleibt. ina ist es wichtig, nicht weiter Barrieren zwischen den Kulturen hervorzuheben, sondern - im Gegenteil -- auf die Gemeinsamkeiten der Kulturen hinzuweisen, denn Altern betrifft alle Menschen, und zwar kulturunabhängig! ina schlägt mit seinem Projekt eine Brücke und möchte die verschiedenen Kulturen weiter zusammenführen. ina zeigt auf, dass Pflege auch verbindet und steht Bürgern mit Einwanderungsgeschichte für Fragen und Probleme im Bereich Altenpflege mit Rat und Tat zur Seite. [...]" AngehörigeBetroffene*rKultur / LebensstilProjektSenior*innenSprachetransgenerativFamilieSelbsthilfeDemenzErkrankungBetreuungPflegeBeratung