"Noch nie waren so viele alte Menschen so allein wie heute. Und selten haben sich so wenig Menschen dafür interessiert. Nur sechs Prozent der über 65-Jährigen nutzen das Internet. Das heißt, fast 16 Millionen Rentner haben mit der virtuellen Welt nichts am Hut. Das allein wäre kein Grund zur Sorge. Dramatischer ist dagegen die Tatsache, dass viele auch keinen Kontakt zum wirklichen Leben mehr haben. [...]" Betroffene*rSenior*innenTV / RundfunkEinsamkeitArmutPension
"Eine Gesellschaft des langen Lebens fordert zu einer Neujustierung der sozialen Sicherungs- und Unterstützungssysteme heraus (Rente, Gesundheit, Pflege und Wohnen). Infolge dessen sehen sich die Älteren einem charakteristischen Spannungsverhältnis ausgesetzt: Ihr eigenes Interesse an der Mitgestaltung des sozialen Lebens trifft auf eine zunehmende sozialpolitische Aktivierung und Inanspruchnahme. Am Beispiel der »Sorgenden Gemeinschaft«, die im siebten Altenbericht (2016) als zivilgesellschaftliches Leitbild ausgegeben wird, sollen diese Ambivalenzfelder aus pflege- und sozialwissenschaftlicher Perspektive ausgelotet werden: zwischen Selbstverwirklichungsansprüchen und Responsibilisierungsimperativen, [sic] Subsidiaritätsdenken und dem Abbau wohlfahrtstaatlicher Strukturen, Solidarität und der Verfestigung von sozialer Ungleichheit. [...]" Expert*inAlternEhrenamtEinsamkeitSozialesEthik / WürdeWert/ HaltungVeranstaltungWissenschaft & Forschung
"Etwa 1,76 Millionen Pflegebedürftige werden zuhause versorgt. Für die Angehörigen eine kaum zu bewältigende Aufgabe. Aktuellen Schätzungen zufolge fehlen in Deutschland bereits heute rund 30.000 Pflegekräfte. Bis zum Jahr 2025 werden etwa 370.000 zusätzliche Pflegerinnen und Pfleger gebraucht. Viele von ihnen werden aus dem Ausland kommen. In einem Altenheim in Stuttgart arbeiten bereits jetzt Pflegerinnen aus Vietnam. [...]" Betroffene*rEntwicklungKultur / LebensstilzuhauseSenioren / PflegeheimWohnenTV / RundfunkEinsamkeitPersonalBetreuungPflegePflegegeld
"Wann hast du dich das letzte Mal einsam gefühlt? Für viele Menschen ist dieses Gefühl ein ständiger Begleiter. Wenn niemand anruft, niemand zuhört und niemand Interesse an einem zeigt, kann die Einsamkeit schier überwältigend sein. Vor allem (aber nicht nur) ältere Menschen, deren Angehörige und Freunde bereits verstorben sind, erleben das besonders drastisch. Gibt es einen Weg daraus? [...]" Betroffene*rSenior*innenEinsamkeitSelbsthilfeBelastung / StressInterviewVideo
Dinge Erklärt - Kurzgesagt: "Wir alle fühlen uns mal einsam – aber in den letzten Jahrzehnten ist dieses Gefühl für Millionen von Menschen zur Normalität geworden. Heute erklären wir was Einsamkeit ist, woher sie kommt und wie man damit umgehen kann. [...]" EntwicklungBeziehungEinsamkeitSozialesGefühleBildungVideo
"Rückzug, innere Leere und gesundheitliche Probleme: Einsamkeit betrifft viele Menschen und ist ein gesellschaftliches Problem. Wie kann den Betroffenen geholfen werden? [...]" TV / RundfunkEinsamkeitSoziales
"Immer mehr Menschen fühlen sich im Alter einsam. Die Doku begleitet Menschen, die sich nicht damit abfinden wollen, sondern wieder neuen Lebensmut schöpfen. Aus eigenem Antrieb und mit Hilfe von außen. »Manchmal spreche ich tagelang kein Wort«, hört man die Stimme von Hildegard Bartels durch das Telefon sagen. Am anderen Ende sitzt ein Mitarbeiter des Sorgentelefons der evangelischen Gesellschaft, der das Problem der Einsamkeit von älteren Menschen kennt. »Weil niemand zum Reden da ist«, sagt er. Die 93-jährige wohnt noch in ihrer eigenen Wohnung, kann aber allein nicht mehr nach draußen. Familie hat sie keine. Der Pflegedienst kommt einmal am Tag, hat aber keine Zeit für Gespräche. Hildegard Bartels ist einsam. »Am besten, du bleibst sitzen und wartest auf das Ende«, sagt sie. Das will Eva Lang auf keinen Fall. Sie leidet sehr unter dem Verlust ihres Partners, auch sie fühlt sich einsam. [...]" Betroffene*rHochaltrigkeit / LanglebigkeitSenior*innenTV / RundfunkBeziehungEinsamkeitSozialesLebensqualitätInterviewVideo
"Filmbeschreibung zu »Leben im Alter - Die letzten Jahre« (DVD): Alt werden bedeutet einen Zuwachs an Erfahrung und Lebensweisheit. Aber alt werden bringt meist auch einen Verlust an körperlicher und geistiger Beweglichkeit. Bedroht von Krankheit, Einsamkeit, Isolation und Armut, verbringen viele alte Menschen ihre letzten Jahre, zurückgezogen und auf fremde Hilfe angewiesen, in den eigenen vier Wänden oder in den Zimmern eines Heims. Wie leben alte Menschen? Was sind ihre Sorgen und haben sie noch Ziele? Filmemacher Michael Aue zeigt den Alltag verschiedener Senioren. Er besucht Männer, Frauen und Paare zu Hause und in Heimen. Ein Film, der sehr authentisch deutlich macht, was alte Menschen bewegt und was es bedeuten kann alt zu werden. [...]" AngehörigeBetroffene*rAlternEinsamkeitSozialesPersonalSterben-Tod-TrauerInterviewBildung
"Mutterseelenallein, so fühlen sich einsame Menschen. Sie kommen sich verlassen und ausgeschlossen vor. Fühlen sich nicht dazugehörig, überall fremd und unverstanden. Sie werden nicht wahrgenommen und empfinden sich als minderwertig. Es ist erschreckend, wie viele Menschen solche Erfahrungen machen. [...]" Betroffene*rSpracheTV / RundfunkBeziehungEinsamkeitFamilieSozialesGefühleInterviewVideo
"Die 50-jährige Rumänin Sadina Lungu ist 24-Stunden Pflegerin. Seit Jahren kümmert sie sich um die 85-jährige Frau Pöschl in Bad Vöslau. Das Leben Sadinas ist eintönig und kräfteraubend. Einsamkeit nagt an ihr. Fitnessübungen, Rauchen und online-Gespräche mit Familie und Freund:innen in Rumänien helfen ihr durch die Tage. 14 Jahre schon hält Sadina jeweils drei bis fünf Monate am Stück durch, ehe sie für einen Monat heimfahren kann, um mit ihren Liebsten, die sie finanziell unterstützt, zusammen zu sein und das zu tun, was sie gerne möchte. Mit ihren langen Einsätzen ist Sadina eine seltene Erscheinung in der Branche. Wie schafft Sadina ihr Leben fern der Heimat? Was tut sie gegen die Gefahr der Entfremdung von daheim? Wie schafft sie es unter vielfältigen körperlichen und mentalen Herausforderungen bei sich zu bleiben und selbst auch etwas vom Leben zu haben? [...]" Arbeit + MigrationEinsamkeitGefühle24-Stunden-BetreuungArbeitszufriedenheitFilmVideo
"Mit ABSEITS DES LEBENS gibt Schauspiel-Ikone Robin Wright ihr Kino-Regiedebüt und erzählt die eindringliche Geschichte von Edee, einer Frau (Robin Wright), die nach einem schmerzhaften Verlust alle Brücken hinter sich abbricht und ein neues Leben in der Einsamkeit der Rocky Mountains beginnt – in einer gnadenlosen Umgebung, die nichts verzeiht. Gerade noch rechtzeitig findet sie ein einheimischer Jäger (Demián Bichir). Er rettet sie und bringt ihr bei, wie man jagt und in der rauen Wildnis überlebt. Doch wie sie mit den schmerzhaften Erinnerungen, die sie umtreiben, weiterleben soll, kann sie nur selbst herausfinden.
Robin Wright brilliert auch vor der Kamera in der Rolle einer Frau, die den Boden unter den Füßen verloren hat und nach einem Sinn und einer Rückkehr ins Leben sucht. Die strapaziösen, aber intensiven Dreharbeiten fanden inmitten der atemberaubenden Wildnis der kanadischen Rocky Mountains in British Columbia statt. [...]" Biographie (-Arbeit)EinsamkeitGefühleSterben-Tod-TrauerSinnfindungFilmVideo
"Frühling, Sommer, Herbst, Winter ... Ein Jahr im Leben von Tom und Gerri. Beide um die sechzig und seit vielen Jahren glücklich verheiratet. Ein Jahr voller Alltag und Gartenarbeit, Abendessen, Grillpartys, Freundes- und Familienkrisen. Mit Charme und Herzenswärme und seinem besonderen Gespür für die Komik und Tragik des Alltäglichen lässt Mike Leigh den Vorruhestand optimistische Funken schlagen und zeigt seine beiden Helden als Paradebeispiel für eine ganze Generation unternehmungslustiger und tatkräftiger Menschen in fortgeschrittenen Jahren. Berührend und gleichzeitig humorvoll feiert ANOTHER YEAR das kleine Glück einer intakten Familie in der tiefsten englischen Vorstadttristesse. [...]" AlltagserledigungAlternBeziehungEinsamkeitSozialesAlkoholDepressionSterben-Tod-TrauerFilmVideo
"Blind und taub geboren, ist die 14-jährige Marie Heurtin unfähig zu jeder Art von Kommunikation. Entgegen dem Rat eines Arztes, der sie für »dumm« hält, kann sich ihr Vater, ein einfacher Handwerker, nicht dazu durchringen, sie in eine Anstalt einzuliefern. Aus Verzweiflung wendet er sich an das Institut Larnay in der Nähe von Poitiers, wo sich Nonnen um taube junge Frauen kümmern. Trotz der Skepsis der Mutter Oberin nimmt die junge Schwester Marguerite das »wilde kleine Tier« unter ihre Fittiche. Sie tut alles, was in ihrer Macht steht, um Marie der Dunkelheit zu entreißen. Und auch wenn zahlreiche Rückschläge und Enttäuschungen den Weg begleiten und sie manchmal in Versuchung ist, aufzugeben, hat sie schließlich doch Erfolg. Ihre feste Überzeugung, dem Kind helfen zu können, und die Liebe zur kleinen Marie leiten sie. [...]" Kinder / JugendlicheBeziehungEinsamkeitSozialesAugenBeeinträchtigungGefühleOhren / GehörSinnesorganeReligionFilmVideo
"Weihnachten ist eine Zeit, um mit der Familie oder Freund:innen zusammenzukommen. Vielen Alleinlebenden hat das Fest aber vor Augen geführt: Ich habe niemanden mehr. Leidensdruck entsteht dann, wenn dieses unfreiwillige Alleinsein traurig macht. Die Stiftung Patientenschutz bezeichnet Einsamkeit als »die größte Volkskrankheit in Deutschland«. In der Corona-Zeit hat das Gefühl nochmal deutlich zugenommen, vor allem bei älteren Menschen. [...]" Senior*innenTV / RundfunkEinsamkeitSelbsthilfeVideo