MedienVideos
Suchmenü ausblenden



Suchmenü einblenden

Videos


Berufsbild Rettungssanitäter*in & Notfallsanitäter*in - Rotes Kreuz Schwaz

"Was ist eigentlich ein »Rettungssanitäter« bzw. ein »Notfallsanitäter«, wie wird man so jemand und was sind deren Aufgaben? All das erfährt ihr in diesem Video! Du willst bei uns in einem coolen Team deinen Zivildienst oder ein freiwilliges soziales Jahr absolvieren bzw. einfach freiwillig bei uns mitarbeiten? [...]"
Akut Ausbildung Berufseinstieg Berufstätigkeit Blaulicht-Einsatz Einreich-Kriterien / Aufnahme-Kriterien Fahrdienst Gesundheits-Beruf Notfall / Unfall / Erste-Hilfe Rotes Kreuz Video

FAQ - Master Gesundheitsförderung und Gesundheitsforschung

Fachhochschule Burgenland: "Studiengangsleiter Florian Schnabel beantwortet die häufigsten Fragen zum Masterstudiengang Gesundheitsförderung und Gesundheitsforschung an der Hochschule Burgenland. [...]"
Akademische Qualifikation Ausbildung Bildungs-Einrichtung Gesundheitsförderung / Public Health Ratgeber Wissenschaft & Forschung

Gesundheitsberufe in Österreich - Unterstützung durch die AK

"Wir machen uns für Verbesserungen im Gesundheitsbereich und der Langzeitpflege stark. Bei Fragen zu deinen Arbeitsumständen, Rechten oder deiner Ausbildung ist die AK deine Ansprechpartnerin. [...]"
Arbeit Ausbildung Beratung Gesundheits-Beruf Pflegeausbildung Pflege-Beruf Rechte Vertretung / Kammer

Günstig wohnen gegen Hilfe: Wie klappt eine Mehrgenerationen-WG?

Plus Reportage: "Riesige Wohnung, super Lage, günstige Miete und noch etwas Gutes tun? : All das verspricht das Leben in einer Mehrgenerationen-WG.

Einerseits klingt das echt nach einer Win-Win-Situation: Menschen im Alter unterstützten und selbst Miete sparen. Andererseits könnte dieses Konzept auch irgendwie anstrengend sein. Aber wie ist das Leben in einer WG mit Mehrgenerationen-Konzept wirklich und profitieren tatsächlich alle Bewohner davon?

Genau das will PULS-Reporterin Nadine Hadad in Wien herausfinden. Dort zieht sie in die WG vom fast 80-jährigen Peter Bleier. Seit vielen Jahren teilt er seine Wohnung mit jungen Menschen. Sie dürfen günstiger bei ihm wohnen, im Gegenzug helfen sie ihm und sind für ihn soziale Kontakte.

Für drei Tage ist Nadine eine WG-Bewohnerin und begleitet Peter durch seinen Alltag. Schafft sie in der Wohnung den Spagat zwischen einem vertraulichen WG-Leben und genug Privatsphäre und will sie nach den drei Tagen überhaupt wieder weg? Das erfahrt ihr in unser neuen PULS Reportage! [...]"

Ausbildung Betreuung Hochaltrigkeit / Langlebigkeit Mehr-Generationen-Wohnen Projekt / Kooperation Senior*innen transgenerativ TV / Rundfunk Video

Neuerungen in der Pflegeausbildung ab Herbst 2023

"Ob Bachelorstudium, Ausbildung zur Pflegefachassistenz und Pflegeassistenz oder in Sozialbetreuungsberufen: In Tirol absolvieren derzeit rund 1.500 Studierende ihre Ausbildung im Bereich der Gesundheits- und Krankenpflege. Um die Pflegeausbildung weiter zu stärken und mehr junge Menschen für das generationenumspannende Thema Pflege zu begeistern, sollen ab Herbst 2023 weitere Ausbildungsmodelle in der Tiroler Pflegeausbildung hinzukommen. [...]"
Arbeit Ausbildung Behörde Bildung Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflege (DGKP) Kinder / Jugendliche Land Pflegeassistenz (PA) Pflegeausbildung Pflegefachassistenz (PFA) Politik Sozial-Beruf

Projekt Wohnbuddy

ÖGGK: "Leistbarer Wohnraum ist insbesondere für junge Menschen immer schwerer zu finden. Gleichzeitig leben ältere Menschen vielfach in – mittlerweile zu groß gewordenen – Wohnungen einsam und alleine. Diese beiden Probleme ließen sich mit einer Idee lösen, dachten sich Marlene Welzl, Lukas Hecke und Manuel Schuler vor rund acht Jahren und riefen eine Wohnplattform ins Leben. WOHNBUDDY war geboren. Wie junge und alte Menschen unter einem Dach zusammenleben, welche Chancen aber auch Schwierigkeiten der Alltag birgt und welche Erfahrungen sie weitergeben möchten, darüber spricht Moderatorin Denise Seifert in der 29. Episode von HÖRENSWERT mit Marlene Welzl und WOHNBUDDY-Nutzerin Eva Falkner. [...]"
Ausbildung Mehr-Generationen-Wohnen Projekt / Kooperation Senior*innen transgenerativ Video Wohnen