Deutschland: "Das Ministerium für Glück und Wohlbefinden schafft Bewusstsein für das gute Leben. Mit alltagsnahen Ideen, Impulsen und Inspirationen begeistert es Menschen in allen Lebensbereichen, selbst aktiv zu werden, um das Bruttonationalglück zu steigern. Dadurch gestaltet dieses Ministerium einen positiven Wertewandel in Gesellschaft, Politik und Wirtschaft. Unsere Mission: Glück für alle! [...]" GefühleLebensqualitätSelbstfürsorgeVideo
"Bhutan liegt in Südasien, eingebettet im östlichen Himalaya-Gebirge. Im Norden grenzt Bhutan an die Volksrepublik China und im Süden, Westen und Osten teilt es Grenzen mit Indien. Es ist gerade mal 38.394 Quadratkilometer groß und hat unter eine Million Einwohner, knapp 800.000. [...] Im heutigen Video schauen wir uns an, wie das Leben in Bhutan aussieht, dem vielleicht isoliertestem Land der Welt … Bleib dabei für Bhutan, Glück, Geld [...]" Kultur / LebensstilSozialesGefühleLebensqualitätSelbstfürsorgeVideo
"Die Gewaltfreie Kommunikation stellt ein Kommunikationsmodell, vor allem aber eine Haltung dar. Die Gewaltfreie Kommunikation soll dabei helfen, dass Kommunikation friedlicher, empathischer und konstruktiver verläuft, dazu hat Marshall Rosenberg das Konzept entwickelt. Es wird zwischen der Giraffensprache (gewaltfrei) und Wolfssprache (lebensentfremdend) unterschieden. In diesem Video wird kurz in das Thema Gewaltfreie Kommunikation eingeführt. Viel Spaß beim diesem Video [...]" MethodeBeziehungKommunikationSozialesGefühleSelbstfürsorgeBildungVideo
"Dieser Beitrag soll vermitteln, wie es geleingen [sic] kann, mithilfe der Methode Validation nach Naomi Feil einen wertschätzenden Umgang und eine erleichternde und wohltuende Kommunikation mit desorienteriten [sic] (»dementen«) alten Menschen zu fördern - egal, wer in welcher Situation mit diesen Menschen zu tun hat. Zu sehen sind: Naomi Feil, Ausschnitte aus den Dokumentarfilmen »ZURÜCK ZU EINEM UNBEKANNTEN ANFANG - Leben mit Alzheimerkranken« und als Studiogast Maria Hoppe im Gespräch mit Verena Scheitzer. Den Beitrag gestaltet hat Karin Fürhapper. [...]" AngehörigeExpert*inTV / RundfunkKommunikationAlzheimerDemenzGewaltSelbstfürsorgeValidationBildung
"Die App ist ein digitaler Alltagsbegleiter für junge Menschen mit Pflegeverantwortung. Sie können sich gezielt mit den für sie wichtigen Lebensbereichen auseinandersetzen und die Entwicklung im Zeitverlauf verfolgen. Es bietet sich die Möglichkeit Besonderheiten des Alltags auf vielfältige Weise festzuhalten, zu reflektieren und aus zeitlicher Distanz zu betrachten und neu zu sortieren. [...]" Young CarersLebensqualitätSelbstfürsorgeAPP / SoftwareVeranstaltungVideo
"Der Begriff der kultursensiblen Pflege ist in Deutschland bereits im Sozialgesetzbuch (§ 1 Abs. 5 SGB XI) verankert. Darunter wird zumeist verstanden, dass eine pflegebedürftige Person entsprechend ihrer individuellen Werte, kulturellen und religiösen Prägung und Bedürfnisse versorgt und betreut wird. Damit einher gehen bewusste, konsequente und kontinuierliche Beachtung und Respekt der kulturellen und migrationsbedingten Dimensionen und Unterschiede zwischen Pflegebedürftigen, pflegenden Angehörigen und Pflegenden. [...]" AngehörigeExpert*inKultur / LebensstilLebensqualitätSelbstfürsorgePflegeBildungVeranstaltungVideo
"Nach dem Schlaganfall war nichts mehr so wie vorher. Irmgard Weinbrenners Körper ist seitdem linksseitig gelähmt. Sie ist ans Bett gefesselt. Ihre Tochter will sie nicht Fremden überlassen und übernimmt selbst die Pflege. Hätte Cerstin Hoffmann damals geahnt, was sie erwartet, hätte sie ihre Mutter in ein Heim einweisen lassen. Ein Erfahrungsbericht nach fast elf Jahren Pflege. [...]" AngehörigeBetroffene*rEntlastungzuhauseBeziehungFamilieSelbsthilfeLähmungSchlaganfallSelbstfürsorgeBetreuungPflegeInterview
"Edie hat sich ihr Leben lang nach den Bedürfnissen anderer gerichtet. Als ihre Tochter Nancy sie in ein Altersheim stecken will, beschließt die 83-Jährige, ihr Leben selbst in die Hand zu nehmen und sich einen fast vergessenen Traum zu erfüllen: den Berg Suilven in den schottischen Highlands zu erklimmen. Mit ihrer angestaubten Wanderausrüstung wagt sie das Abenteuer und engagiert den jungen Jonny, um sie für den herausfordernden Aufstieg vorzubereiten. Dieser lernt schnell ihren Dickkopf kennen, erfährt aber auch immer mehr über ihre Geschichte – und Edie beginnt allmählich, anderen und sich selbst zu vertrauen. So stolpern beide unverhofft in eine Freundschaft, die ihr Leben wunderbar auf den Kopf stellt.
In der Hauptrolle der forschen aber liebenswerten Edie bahnt sich eine brillant aufspielende Sheila Hancock schnell ihren Weg in die Herzen der Zuschauer. In atemberaubenden Bildern fängt der Film die Schönheit der schottischen Highlands ein und offenbart wie beiläufig die Einmaligkeit des Lebens. Der beglückende Publikumsliebling erzählt von verpassten Chancen, der Erfüllung lang gehegter Träume und vom Mut, seinen eigenen Weg zu gehen. [...]" AlternBeziehungSozialesWandernLebensqualitätSelbstfürsorgeFilmVideo
"Mit 64 Jahren setzt sich Margot zum ersten Mal auf ein Motorrad - und fährt einfach los: Vom ihrem kleinen Dorf in Nordhessen aus 117 Tage und 18.046 km lang mit der 125er Reiseenduro durch Zentralasien. Margot überquert nicht nur nur die Grenzen von 18 Ländern, sondern auch die zwischen Menschen von fremder Sprache und Kultur - und vor allem ihre eigenen: Ganz allein als ältere Frau unterwegs auf einem kleinen Motorrad, über die Wolga und das Pamir-Gebirge, durch Tadschikistan und den Iran. [...]" GendersensibilitätKultur / LebensstilSenior*innenspeziell für FrauenMobilitätReisenSelbstfürsorgeFilmVideo
ARTE: "Sind wir glücklicher, wenn wir gesund leben? Oder ist es eher umgekehrt: Macht Glücklichsein gesund? Um das herauszufinden, trifft Ronja von Rönne den Biohacker Andreas Breitfeld. Zwischen Eisbad, Sauna und Sauerstoffkammer erklärt er ihr, wie sie das Beste aus ihrem Körper herausholen kann. Und was ist Gesundheit überhaupt? Ronja von Rönne begibt sich auf die Suche nach Antworten und trifft zwei Menschen, die sehr unterschiedliche Zugänge zum Thema Gesundheit haben. [...]" TV / RundfunkGefühleGesundheitLebensqualitätSelbstfürsorgeWert/ HaltungVideo
ARTE: "Glück lässt uns nicht nur zufriedener, sondern auch lernfähiger und motivierter werden. Doch die Suche nach Glück ist kompliziert. Und garantiert nicht, dass wir das Glück finden. Die Suche selbst kann uns sogar unglücklich machen. Glück ist vor allem eins: ein Gefühl. Und auch wenn wir immer wieder scheitern: Glücklich werden zu wollen, ist fest in uns verankert. Das Glücksgefühl ist seit Jahrmillionen, und sogar schon in Einzellern, sowohl Antrieb als auch Belohnung für unsere Mühen, sagt Neurologe Tobias Esch von der Universität Witten/Herdecke. Doch egal ob uns große Schicksalsschläge oder Ekstase ereilen, unser Glücksgefühl pendelt sich immer wieder auf einen Mittelwert ein. Sind wir einfach nie richtig glücklich, sondern nur mittelmäßig zufrieden? [...]" TV / RundfunkGefühleLebensqualitätSelbstfürsorgeVideo