Beschäftigungstherapie, Bd.1, Grundlagen, Orthopädie, Traumatologie, Neurologie, Tuberkulose, Geriatrie, berufliche Rehabilitation, Technik, Gesetze
Alle Bücher anzeigen
"Die psychische und die physische Gesundheit sind untrennbar miteinander verbunden. Seelische Belastungen schlagen sich körperlich nieder und körperliche Erkrankungen beeinträchtigen unseren Gemütszustand. Dennoch legt unser Gesundheitssystem auch heute noch einen ganz klaren Schwerpunkt auf die Behandlung von physischen Beschwerden. Die Psyche bleibt oftmals unbehandelt, es ist für viele Menschen auch noch immer ein Tabu über seelische Belastungen oder Erkrankungen zu sprechen.
Deshalb fordert ganznormal die Gleichstellung von psychischen und physischen Erkrankungen. Ganznormal hat sich der Förderung der öffentlichen Diskussion über seelische Erkrankungen und psychische Belastungen verschrieben. [...]"https://www.ganznormal.at/
"Psychosoziale Belastungen treten in verschiedenen Ausprägungen auf. Sie reichen von leichtem seelischem Unwohlsein bis zu schweren psychischen Erkrankungen. Auch Angehörige können betroffen sein. Reden wir darüber!
»Vertraulich. Kompetent. Zeitnah. Kostenlos«
Die Psychosozialen Zentren Tirol gibt es an sechs Standorten. Als Erstanlaufstelle bieten die psychosozialen Zentren Tirol Beratung für Menschen ab 18 Jahren an. [...]"https://www.psz.tirol
"Information und Übersicht zu Stammtischen für betreuende und pflegende Angehörige in Oberösterreich. "Betreuende und pflegende Angehörige nehmen eine hohe psychische und physische Belastung auf sich um pflegebedürftigen Familienmitgliedern das Leben zu Hause zu ermöglichen. Unterstützung in dieser schwierigen Situation bietet der Stammtisch für betreuende und pflegende Angehörige. [...]"https://www.gesundes-oberoesterreich.at/netzwerke/stammtisch...
Alle Links anzeigen