Beschäftigungstherapie, Bd.1, Grundlagen, Orthopädie, Traumatologie, Neurologie, Tuberkulose, Geriatrie, berufliche Rehabilitation, Technik, Gesetze
Alle Bücher anzeigen
"Unser Angebot:
* Ersteinschätzungsbereiche/Triage
* Versorgung von niederschwelligen Notfällen (»Selbstkommer«) in einer organisatorisch integrierten Allgemeinmedizinischen Praxis (AMP), die Montag bis Sonntag von 8:00 bis 21:00 Uhr geöffnet hat
* zertifiziertes überregionales Traumacenter
* Schlaganfallversorgung in Kooperation mit der ESO-zertifizierten Stroke Unit der Univ.-Klinik f. Neurologie
* 3 Schockräume und ein multifunktioneller Eingriffsraum
* 20 Kojen, Gipszimmer, Wundversorgung
* Radiologischer Bereich: 1 MR-Gerät, 2 CT-Geräte (eines davon direkt im Schockraumbereich), 2 Röntgenanlagen
* Beobachtungsstation
* Die Notaufnahme wird 24 Stunden/7 Tage die Woche von Fachärzt*innen, Pflegepersonal, Radiologietechnolog*innen, Mitarbeitenden des Medoffice und vom Zentralen Patiententransportdienst betreut. [...]"https://www.uniklinikumgraz.at/patienten/zam
"Psychosoziale Belastungen treten in verschiedenen Ausprägungen auf. Sie reichen von leichtem seelischem Unwohlsein bis zu schweren psychischen Erkrankungen. Auch Angehörige können betroffen sein. Reden wir darüber!
»Vertraulich. Kompetent. Zeitnah. Kostenlos«
Die Psychosozialen Zentren Tirol gibt es an sechs Standorten. Als Erstanlaufstelle bieten die psychosozialen Zentren Tirol Beratung für Menschen ab 18 Jahren an. [...]"https://www.psz.tirol
"Gruppen bieten die Gelegenheit zum Austausch über eigene Erfahrungen, zum »Mitteilen« von Belastungen und Finden von neuen und
individuellen Lösungen. Gruppen dienen dem Auftanken und Aufatmen und dem Gespräch in einem geschützten Rahmen. Im Mittelpunkt steht das Wohlbefinden der betreuenden und pflegenden Angehörigen. [...] In dieser Broschüre finden Sie eine Übersicht von unterschiedlichen Angeboten im ganzen Land [...]"https://bildungshaus-batschuns.at/downloads/deutsch/Rund_um_...
Alle Links anzeigen