Im Pflege- und Betreuungszentrum Korneuburg ist der Leitsatz „Miteinander zum Wohle des Menschen“ gelebte Praxis. Ein Team von rund 95 hochqualifizierten MitarbeiterInnen ist rund um unsere BewohnerInnen bemüht. Dies umfasst – neben dem Fachbereich Pflege- und Betreuung - die Fachbereiche Küche, Hausservice, Haustechnik sowie Direktion/Verwaltung. [...] Das PBZ Korneuburg verfügt über 101 Pflegebetten, aufgeteilt auf 4 Wohnbereiche [...] Im Eingangsbereich befinden sich die hauseigene Cafeteria (Augustinerstüberl mit einem schattigen „Schanigarten“, ein Frisör- Fußpflegeraum, die Residenz (Tagesbetreuung) ein Atrium sowie eine hauseigene Kapelle. Ein Garten mit schattenspendenden Bäumen, ein Salett`l und ein Biotop laden zur Entspannung im Freien ein. Gerne können Sie sich ein persönliches Bild von unserem Haus machen. Im Rahmen einer Hausführung geben wir Ihnen gerne Einblicke in unseren Dienstleistungsbetrieb. [...]" https://www.pbz-korneuburg.at/
"Die mentale Gesundheit stärken, Stress vorbeugen und mit Belastungen gut umgehen –das sind wesentliche Faktoren für ein gesundes und zufriedenes Leben. Bei dieser Gesundheitswoche erfahren Sie, wie Sie Ihre persönliche Balance zwischen Familie, Arbeit und Erholung finden und Ihr seelisches Wohlbefinden stärken. Sie lernen Strategien zur Stressbewältigung, zum Umgang mit belastenden Situationen und zur Stärkung der Resilienz. Die Gesundheitswoche richtet sich sowohl an Erwerbstätige als auch an Senioren, die ihre mentale Gesundheit stärken möchten. Das Angebot besteht aus einem 7-tägigen Grundaufenthalt und einer 7-tägigen Auffrischungswoche nach ca. sechs Monaten. Die gesundheitlichen Bedürfnisse und Ziele der Menschen ändern sich in jeder Lebensphase. Daher gibt es für Senioren eigene Termine mit speziell ausgerichteten Inhalten. [...]" https://www.svs.at/cdscontent/?contentid=10007.854106&portal...
Deutschland: "Wissenschaftsbasierte Lösungen für praktische Herausforderung in der digitalen Transformation der Gesundheitswirtschaft: Forschung - Netzwerk & Hubs - Know How [...] Die digitale Transformation eröffnet viele neue Handlungsfelder für Akteure in der Gesundheitswirtschaft und ist zugleich mit Fragen von übergeordneter gesellschaftlicher Relevanz verbunden. Innovative Wege der Organisation von Gesundheitsversorgung durch Nutzung künstlicher Intelligenz, den Einsatz von Robotik oder 3D-Druck bieten Wachstums- und Gestaltungspotential für Unternehmen. Übergeordnet sind für den Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit auch im internationalen Vergleich insbesondere Innovationskraft und Wandlungsfähigkeit von Akteuren und Institutionen der Gesundheitswirtschaft gefordert. [...]" https://www.atlas-digitale-gesundheitswirtschaft.de