Suchmenü einblenden

 Zertifikate (1)

 Allgemeine Inhalte (1)

 Links (2)


AMIKE-Telefondienst

Ein Angebot der Diakonie Flüchtlingsdienst: "Das AMIKE-Telefon bietet Rat und Hilfe bei psychosozialen Belastungen. Unsere krisenerfahrenen Psychotherapeut:innen hören zu und verstehen - anonym und in den Sprachen Farsi/ Dari, Arabisch, Kurdisch, Englisch, Deutsch, BKS, Russisch, Türkisch und Ukrainisch. [...]
Hier hilft das AMIKE-Telefon
Sorgen mit der Familie, mit Kindern oder Partnerschaften, wenn es in der Arbeit oder mit dem Lernen nicht gut funktioniert, ein lieber Mensch erkrankt oder gestorben ist, wenn wichtige Entscheidungen zu treffen sind, die Zukunft Angst macht und die Vergangenheit nicht vergangen sein will – solche Lebensumstände sind schwer zu ertragen. Andauernde Probleme machen Stress, sie kosten jeden Tag enorme Kraft, machen nervös, schlaflos oder sogar krank.
Nicht immer kennt man einen Menschen, mit dem man darüber reden kann oder will. In solch einer Situation fühlt man sich sehr verlassen – aktuelle Krisen wie jene in Afghanistan, der Ukraine-Krieg oder COVID-19 haben die Probleme für viele von uns noch verstärkt.

Für wen ist AMIKE da?
Unser Angebot richtet sich an Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund, unabhängig von Aufenthaltsdauer oder -status in ganz Österreich. Die Beratung ist kostenlos, Telefon- oder Internetgebühren können, abhängig vom Anrufer:innen-Tarif, anfallen. Auf Wunsch kann ein Rückruf vereinbart werden. Wir beraten ausschließlich telefonisch - keine persönliche Beratung [...]"

https://www.diakonie.at/unsere-angebote-und-einrichtungen/am...

Demenz: Tipps für den Alltag zuhause

"In den tirol kliniken erhalten Sie im Rahmen Ihres Krankenhausaufenthaltes für bestimmte gesundheitsrelevante Fragestellungen Informationen und Beratungen durch speziell geschulte Pflegekräfte. Dieses Informationsblatt bietet Ihnen ergänzend dazu weitere hilfreiche Hinweise. Die vorliegende Information soll PatientInnen mit kognitiven Beeinträchtigungen (Demenz) und deren Angehörigen Hilfestellungen zur Alltagsbewältigung aufzeigen. Menschen mit Demenz und ihre Bezugspersonen sind vielfach mit neuen, manchmal auch belastenden Situationen im Alltag konfrontiert. Menschen mit Demenz reagieren oft sehr unter-schiedlich auf Verhaltensweisen und Angebote. Es wichtig zu beobachten was gut angenommen wird bzw. zur Entspannung beiträgt und welche Abneigungen bzw. Auslöser für aggressives Verhalten bestehen. Für alltägliche Situationen haben wir einige allgemeingültige Tipps und Empfehlungen zusammengefasst, die den Alltag zuhause erleichtern könnten."
https://demenz.tirol-kliniken.at/data.cfm?vpath=ma-wartbare-...
Alle Links anzeigen



Sie sind hier: Themen

Weitere bestNET.Portale

powered by T3consult
Datenschutz-Erklärung