"Ältere Menschen haben ein erhöhtes Gesundheitsrisiko in Bezug auf hitzebedingte Beschwerden. Ein Grund dafür ist, dass das Temperaturempfinden und die -regulierung verändert sind und man sich daher nicht mehr so gut schützt. Angesichts stärkerer Temperaturschwankungen, länger anhaltender Hitzeperioden und schwüler Tage sind ältere Menschen – vor allem Alleinlebende und Hilfe- oder Pflegebedürftige – von Hitzeempfindlichkeit und Dehydrierung betroffen. Erfahren Sie, wie es zu der veränderten Hitzeanpassungsfähigkeit kommt – seien es typische körperliche oder verhaltenbedingte [sic] Ursachen, die ab einem gewissen Alter auftreten können. [...]" Hochaltrigkeit / LanglebigkeitSenior*innenHitzeUmwelt / Natur / KlimaKörperVorsorge / PräventionRatgeberVideo
"Sommerliche Temperaturen können gerade bei älteren Menschen zu Problemen führen. Der Hitzeschutz des Körpers nimmt im Alter ab und Kreislaufstörungen können vermehrt auftreten. Müdigkeit, Schwächegefühl und Unwohlsein sind die ersten Anzeichen einer Überhitzung. Um gesund durch den Sommer zu kommen, ist es wichtig, einige einfache Grundregeln und Tipps zu beachten. [...]" Hochaltrigkeit / LanglebigkeitSenior*innenHitzeUmwelt / Natur / KlimaGesundheitKörperVorsorge / PräventionSchutzRatgeberVideo