Zitat ntv/ Deutschland vom 28.03.2024:
»Seit Omi im Pflegeheim ist, hat sie ganz schön abgebaut.« Solche oder ähnliche Sätze kann man ziemlich oft von Angehörigen hören. Grundsätzlich ist so ein Umzug eine große Lebensumstellung und sehr aufregend. »Das kann zu Stress und zu einer Verschlechterung der geistigen Fähigkeiten führen«, sagt Jochen René Thyrian, der sich am Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) in Greifswald mit der Versorgung und Förderung von Demenzkranken beschäftigt. [...]
Studie stützt Erfahrungen
Wie wichtig soziale Aktivitäten im Pflegeheim sind, zeigt eine niederländische Studie im »Journal of Alzheimer's Disease«. Demnach schützen solche Interaktionen Bewohnerinnen und Bewohner, die geistig noch relativ fit sind, vor einem kognitiven Abbau. Forschende des Amsterdam University Medical Center hatten Daten zu Tausenden Seniorinnen und Senioren ausgewertet. [...]
»Soziale Aktivität kann sehr viel bedeuten«, sagt der Leiter der neuen Studie, Hein van Hout, laut einer Uni-Mitteilung. Er und sein Team verstehen darunter unter anderem miteinander Plaudern, Schwelgen in Erinnerungen, anderen Helfen, Ausflüge, Einkaufen oder auch Bingo- und Kartenspiele. »Wir haben festgestellt, dass alle diese Aktivitäten eine präventive Wirkung haben«, sagt van Hout. [...]
Tipps für Personal in Pflegeheimen
Für Studienleiter van Hout geben die Ergebnisse einen Hinweis darauf, wie das Personal eines Pflegeheims im Idealfall zusammengesetzt sein sollte. »Beispielsweise mit mehr Fachkräften oder Freiwilligen, die soziale Aktivitäten unterstützen.« Das könnte demnach langfristig auch die Kosten für die Pflege senken, weil geistig fittere Bewohnerinnen und Bewohner weniger Hilfe im täglichen Leben bräuchten. [...]
Zeitpunkt für Auszug ist entscheidend [...] Reichlich Datensätze analysiert [...]"