"Kreatives Gestalten im Jahresverlauf Basteln macht Spaß! Viele Bastelideen finden Pflege- und Betreuungskräfte, Angehörige und ehrenamtliche Helfer im Bastelbuch. Für jede Kalenderwoche des Jahres und immer an der Jahreszeit orientiert. Von der Faschingsgirlande bis zum weihnachtlichen Kerzenhalter. Und das Besondere: Zu jeder »Basteleinheit« finden sich thematisch passende Quizfragen, Wortsammlungen, Gedichte und Lieder. So lädt die Bastelrunde auch zum geselligen Austausch ein. Die Bastelvorschläge für unterschiedlich fitte Bewohnergruppen sind praxiserprobt, lassen sich mit geringem Material- und Zeitaufwand umsetzen. Sie fördern verbliebene Fähigkeiten und erfreuen Heimbewohner, Angehörige und Betreuer durch »vorzeigbare Ergebnisse«. [...]" Senioren / PflegeheimBiographie (-Arbeit)KreativitätSpiel / SpaßPflegestationäre BetreuungBewohner*inVideo
"Der e-Kurs Validation ist Teil der neuen e-Kurskategorie »Betreuung in der Altenpflege«. Validation bedeutet, dass das, was ein Mensch zeigt oder sagt, für gültig erklärt und als seine Wirklichkeit anerkannt wird. In unserem e-Kurs Validation bringen wir Ihnen die Grundlagen dieser Kommunikationsmethode näher.
Video 7/8: Das Prinzip der Validation präsentieren wir Ihnen hier in einem kurzem Praxisfall. Herr Freitag ist ein demenentiell [sic] erkrankter Bewohner in einer Pflegeeinrichtung, der dadurch auffällt, die Fußböden der Einrichtung zu begutachten. [...]" Senioren / PflegeheimDemenzErkrankungPflegemethodeValidationBewohner*inBildungVideo
"Selbstbestimmt in gewohnter Umgebung leben auch im Alter - das will das Projekt "Villa Clara". Zwölf ältere Menschen wohnen in einer Wohngemeinschaft im Hunsrück.
Es ist ein Thema, über das sich früher oder später jeder Gedanken machen muss: Wie möchte ich leben, wenn ich alt bin und mich nicht mehr selbst pflegen und versorgen kann?
Im hohen Alter noch in eine ganz andere Umgebung zu ziehen – davor haben viele Angst. In den Hunsrück-Gemeinden Reich, Reckershausen und Wüschheim hat man sich dazu eine Lösung überlegt. Hier gibt es seit 2021 eine Senioren-Wohn-Gemeinschaft für die Menschen vor Ort. [...]" Senior*innenSenioren-WohngemeinschaftLebensqualitätBewohner*inVideo
"Demenz - eine Diagnose, die für die Betroffenen und ihre Angehörigen alles verändert. Die Erkrankung zu akzeptieren erscheint ebenso schwierig, wie ein angemessener Umgang mit ihr. Vielleicht geht es aber viel mehr um ein Mitfühlen, als um ein Verstehen? Beobachtend erforscht DAS INNERE LEUCHTEN den Lebensalltag von Menschen mit Demenz in einer Pflegeeinrichtung und baut eine starke emotionale Nähe zu ihnen auf. Der Film wagt eine poetische Interpretation dieses besonderen Zustands und soll dazu beitragen, Ängste im Umgang mit Demenz abzubauen und jeden einzelnen als Menschen zu akzeptieren. [...]" Pflege-EinrichtungDemenzGefühleBewohner*inFilmVideo
Englisch ohne Untertitel: "Edward (Bill Milner Son of Rambow) isnt your average 10 year old. Obsessed with ghosts and the afterlife, his parents (Anne-Marie Duff Shameless - and David Morrisey Red Riding) are concerned that life might be passing him by. But when Clarence (Academy Award-winner Michael Caine The Dark Knight), a retired magician, comes to stay with the family, Edwards world is disrupted and he is forced to interact with the the grumpy old man whos taken over his bedroom. As the weeks progress, their antagonism turns to friendship and Clarence convinces Edward to engage with the world of the living and the young boy helps Clarence confront the ghosts of his past. [...]" SpracheSenioren / PflegeheimAlternSterben-Tod-TrauerBewohner*inFilmVideo
"Demenz: Rund 1,5 Millionen Menschen in Deutschland ergeht es so. Über die Erkrankung wird viel geredet. Das meiste klingt trostlos. Wie lebenswert ist aber das Leben mit Demenz? Muss Donya Angst vor dem Alter und der Krankheit haben?
Um das herauszufinden, zieht die Reporterin für eine Woche in eine Alzheimer-WG und teilt sich ein Zimmer mit Hermine Kirschner. Frau Kirschner ist 88 Jahre alt und dement, aber in einem frühen Stadium, das heißt, ihr Kurzzeitgedächtnis funktioniert meistens noch. Bei den anderen Mitbewohnern ist das nicht unbedingt der Fall. Mit Frau Kirschner und ihren sechs anderen Mitbewohnern wird die Reporterin zusammenleben, Küche, Bad und das Wohnzimmer teilen - rund um die Uhr. Ein Vorgeschmack auf die Zukunft? (2016) [...]" Entwicklungfür Menschen mit DemenzHochaltrigkeit / LanglebigkeitSenioren-WohngemeinschaftTV / RundfunkAlternAlzheimerDemenzErkrankungGedächtnis / ErinnerungBewohner*inVideo