Zitat Telepolis/ Deutschland vom 25.06.2024:
"Sport kann vor vielen Krankheiten schützen und manche sogar zurückdrängen. Doch nur wenige Senioren treiben regelmäßig Sport. Warum das ein Fehler ist. [...] Die westlichen Gesellschaften altern – das ist seit Jahren bekannt. Die Renten- und Sozialsysteme stehen damit vor einer großen Bewährungsprobe. Aber auch das Gesundheitssystem wird durch den steigenden Anteil älterer Menschen an der Bevölkerung belastet. Denn mit zunehmendem Alter steigt das Risiko für viele chronische Krankheiten wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes, Demenz und Krebs.
Alterung der Gesellschaft: Herausforderungen für Gesundheitssysteme
Das müsste nicht sein: Sport zum Beispiel senkt das Risiko für genau diese Krankheiten – und könnte dazu beitragen, dass Senioren weniger auf Medikamente angewiesen sind. In Deutschland macht der Sportwissenschaftler Ingo Froböse in Büchern und Videos auf die positive Wirkung von Sport gerade für ältere Menschen aufmerksam. [...] Sportliche Inaktivität: Ein gesellschaftliches Problem [...] Krafttraining für Senioren: Der Jungbrunnen im Fitnessstudio [...]
Trainingsempfehlungen für ältere Menschen
Er empfiehlt, zweimal pro Woche ein Krafttraining durchzuführen, besser wären jedoch drei Trainingseinheiten, z. B. montags, mittwochs und freitags, mit Ruhetagen dazwischen. Pro Trainingseinheit sollten zehn verschiedene Übungen mit jeweils drei Sätzen à zehn Wiederholungen durchgeführt werden.
Nach der zehnten Wiederholung sollte man das Gefühl haben, dass man nicht viel mehr kann. Ist dies nicht der Fall, sollte der Widerstand erhöht werden. Für Anfänger sind Geräte besser geeignet, mit zunehmender Erfahrung können aber auch freie Gewichte wie Hanteln effektiver sein.
Vor dem eigentlichen Krafttraining empfiehlt sich ein 5-10-minütiges Aufwärmtraining auf dem Laufband oder Crosstrainer, um den Kreislauf in Schwung zu bringen. Dehn- und Bauchmuskelübungen auf der Matte können das Training abrunden.
Besondere Vorteile für Frauen: Osteoporose-Prävention durch Krafttraining [...] Überwindung der Unterforderung: Warum Krafttraining so wichtig ist [...]"


