Themen
Suchmenü einblenden

 Allgemeine Inhalte (63)

 Links (499)


Community Nurse - SHV Schärding

"Seit Juli 2022 ist eine CN im Ausmaß von 40 Wochenstunden im Bezirk Schärding für die Gemeinden Taufkirchen an der Pram und St. Marienkirchen bei Schärding beim SHV beschäftigt.

In diesen beiden Gemeinden steht das Angebot kostenlos zur Verfügung. [...] Die Kernaufgaben der CN bestehen darin, bestehende Betreuungs- und Pflegeangebote zu erheben und zu eruieren, ob sich diese am Bedarf orientieren.

Weiters können auf Wunsch bei älteren Personen Hausbesuche durchgeführt werden, wo in einem vertrauten Umfeld besprochen werden kann, wie ein möglichst gesundes und langes Leben zu Hause möglich ist, wie Einsamkeit und Isolation reduziert wird und auch ob andere Gesundheitseinrichtungen, Beratungsstellen und Dienstleister bei einem notwendigen Betreuungs- und Pflegebedarf unterstützen können.
Sie berät aber auch pflegende Angehörige oder involvierte Personen auf individueller Ebene, um die bestehende Versorgungslage zu besprechen und abzuschätzen.

Aber nicht nur bei Hausbesuchen, auch in den beiden Gemeinden vor Ort gilt, die CN als zentrale Anlaufstelle für Fragen zu Gesundheit und Pflege.
Generell ist für die CN eine gute Zusammenarbeit und Vernetzung mit allen bereits bestehenden Leistungsanbietern und Stakeholdern ein wichtiger Teil ihrer Funktion. [...]"

https://www.shv-schaerding.at/sozialberatungsstellen-shv-sch...

Community Nursing - Gesundheitsservice Brunn

"Im Rahmen von Community Nursing steht ein Team aus Diplomierten Gesundheits- und Krankenpflegepersonen sowohl älteren als auch pflege und betreuungsbedürftigen Menschen und deren Angehörigen wohnortnah zur Verfügung.

Im Vordergrund steht dabei die Gesundheitsförderung, Vernetzung mit bestehenden Dienstleistern sowie Beratung und Entlastung. [...]"

https://gesundheitsservice-brunn.at

Österreichische Gesellschaft für Alterspsychiatrie und Alterspsychotherapie - ÖGAPP

Der Zweck der Gesellschaft liegt in der Verbreitung des Wissens, der Erhöhung der Kompetenzen und in der Verbesserung der Versorgung
in allen Bereichen der Alterspsychiatrie.
Zusätzliche Schwerpunkte sind die Entwicklung der Vernetzung und die Förderung der Wissenschaft auf dem Gebiet der Psychiatrie und Psychotherapie im höheren Lebensalter sowie ihrer Grenzgebiete.
Inhalte sind die Erkennung, Behandlung, Prävention, Rehabilitation sowie Begutachtung von psychischen, psychosomatischen und psychosozial bedingten Krankheiten im Alter.
Der Verein setzt sich das Ziel, im gesellschaftspolitischem Diskurs zu Fragen der Altersmedizin Stellung zu nehmen und vor allem Betroffene und deren Angehörige zu unterstützen.

http://www.alterspsychiatrie.at
Alle Links anzeigen