Diese News ist älter als 1 Jahr
Zitat Kurier vom 10.09.2023:
"Nur 20 Prozent der über 60-Jährigen wohnen barrierefrei, wollen aber auch nicht ins Pflegeheim. Lösung: barrierefreien Umbau-Maßnahmen fördern. [...] »Die größte Gruppe, die pflegt, sind Ehefrauen, die ihre Männer pflegen«, sagt Altersforscher Franz Kolland. Doch diese fühlten sich häufig allein gelassen mit der Aufgabe. Daher brauche es Unterstützungsmöglichkeiten, etwa durch den ambulanten Pflegedienst. [...]
Der Kontakt zur Außenwelt, zu Verwandten und Freunden, funktioniert auch bei Pensionisten immer öfter durch digitale Mittel. Jeder Neunte der Befragten besitzt eine Smartwatch, Sprachassistenz oder einen Staubsaugroboter. Dennoch fehle hier Unterstützung, so Peter Kostelka, Präsident des Pensionistenverbands Österreich. Denn der Umgang mit dem Internet bleibt für die Gruppe der über 80-Jährigen eine Hürde. [...]
Eine wichtige Stütze für selbstbestimmt lebende Senioren im ländlichen Umfeld sind gute Nachbarn, diese gebe es praktisch nicht im städtischen Raum. Hinzu kommt, dass Pensionisten in der Stadt öfter in Mietwohnungen leben (vier von 10 Senioren leben zur Miete), dort sind Umbauten zur Beseitigung von Stolpersteinen für mehr Barrierefreiheit schwerer umzusetzen als in Eigentumswohnungen oder Einfamilienhäusern. [...]
Lediglich 20 Prozent der über 60-Jährigen wohnt bereits jetzt barrierefrei und nur sechs Prozent planen derzeit einen Umbau. 34 Prozent der über 60-Jährigen wohnen alleine und müssten die Umbaukosten alleine stemmen, auch ein Umzug ist für sie kein Thema. [...] »In einer barrierefreien Wohnmöglichkeit können älteren Menschen länger leben und so kann auch ihre finanzielle Lage wie auch das Pflegesystem etwas entlastet werden.« [...]
Das Pflegeheim gelte grundsätzlich nicht als Ort zum Wohnen, daher ist die Wohnform des betreuten Wohnens so wichtig geworden, so Markus Schwarz, COO der Senecura-Gruppe, die solche Immobilien in Österreich betreibt. Erst, wenn der pflegerische Bedarf größer wird, wird der Einzug in eine dieser Einrichtung erwogen. »Ein Fokus liegt bereits und wird auch in Zukunft verstärkt auf der Wohnform des betreuten Wohnens liegen«, sagte Schwarz, und: »viele Ältere können sich auch vorstellen, in einer Wohngemeinschaft zu leben.« [...]"
https://kurier.at/wirtschaft/immo/auch-in-spaeteren-jahren-s...Quelle: kurier.at