Suchmenü ausblenden


Suchmenü einblenden

Videos


Einträge 1-15 von 56

Active and Assisted Living (AAL) - Selbstbestimmt leben im Alter

"»Altersgerechte Assistenzsysteme« (AAL) sind Technologien, die vor allem älteren Menschen dabei helfen, den Alltag in den eigenen vier Wänden zu meistern. Wie das in der Realität funktioniert, kann man sich bei einer Vorführung im AAL-Showroom der AWZ Soziales Wien GmbH anschauen. [...]"
Projekt Senior*innen Sozio-Gerontechnologie Wohnraumadaptierung Altern Lebensqualität Sturz-Prophylaxe Ratgeber


Atemlos durch die Krankenpflegeschule

"Diplomfeier Beitrag 3B, Jahrgang 2011-2014, Gesundheits- und Krankenpflegeschule im AKH-Wien [...]"
Humor / Kabarett Musik / Gesang / Tanz Berufstätigkeit Pflegeausbildung stationäre Pflege

Ayya Khema: Das Geheimnis von Leben und Tod Teil 1

"Einführung in die Meditation - Vortrag vom Retreat im Kloster St. Ottilien August 1996 [...]"
Kultur / Lebensstil Sterben-Tod-Trauer Religion Veranstaltung

Ayya Khema: Das Geheimnis von Leben und Tod Teil 2

"Einführung in die Meditation - Vortrag vom Retreat im Kloster St. Ottilien August 1996 [...]"
Kultur / Lebensstil Sterben-Tod-Trauer Religion

Berufsausbildung Heimhilfe - Ausbildungszentrum Wiener Rotes Kreuz

"Der Beruf Heimhilfe / Heimhelferin / Heimhelfer gewinnt zunehmend an Bedeutung. Sie unterstützen zumeist ältere Menschen in deren Wohnungen bei täglichen Verrichtungen wie Körperpflege, Einkaufen, Wohnung in Ordnung halten, Aufräumen und vielem mehr. Dieser Kurs vermittelt Ihnen das Wissen und die praktischen Fähigkeiten, die Sie für diesen Beruf benötigen. [...]"
Rotes Kreuz Heimhilfe (HH) Pflegeausbildung

Berufsausbildung Pflegeassistenz - Ausbildungszentrum Wiener Rotes Kreuz

"Kranke Menschen, aber auch Menschen mit körperlicher Behinderung haben ein Recht darauf, optimal gepflegt und betreut zu werden. Diese Tätigkeit wird von Pflegeassistent_innen kompetent und professionell durchgeführt. [...]
Während der Ausbildung wird neben der Vermittlung der notwendigen theoretischen Kenntnisse und praktischen Fertigkeiten auch großes Augenmerk auf Ihre persönliche Gesundheitsvorsorge im späteren Berufsalltag gelegt. [...]"

Information Bildungs-Einrichtung Rotes Kreuz Pflegeassistenz (PA) Pflegeausbildung


Bestattung auf islamisch – wie geht das? Religionen im Gespräch

"Früher ließen sich Muslime meist in der alten Heimat begraben. Heute möchten immer mehr Familien einen Erinnerungsort in der neuen Heimat Deutschland haben. So entstehen auf den Friedhöfen muslimische Grabfelder, und muslimische Bestattungsunternehmen werden gegründet. Was ist das Besondere an einer Bestattung auf islamisch? Darüber spricht Wolfgang Reinbold mit Senay Celebi, Inhaberin des Bestattungsunternehmens Eslem in Garbsen. [...]"
Kultur / Lebensstil Bestattung Religion

Das Leben nach dem Tod im Islam

"Kamran Safiarian spricht mit Hamideh Mohagheghi am Karfreitag, dem Tag an dem die Christen an die Kreuzigung Jesu denken, über das Leben nach dem Tod im Islam. [...]"
Kultur / Lebensstil TV / Rundfunk Sterben-Tod-Trauer Religion

Der Beruf der Pflegeassistenz

"Die beiden Pflegeassistent*innen Ramona Salmhofer und Mazen Muna geben Einblick in ihrem Arbeitsalltag. Sie erzählen, was sie dazu inspiriert hat, ihren Beruf zu ergreifen und worin sie Erfüllung finden. Außerdem berichten zwei Kund*innen, was sie an ihren Pflegeassistent*innen so sehr schätzen und wobei sie ihnen behilflich sind. [...]"
Volkshilfe Berufstätigkeit Pflegeassistenz (PA) Pflege-Beruf Video

Der Muslim-Bestatter (1/2) — Vom Leben & Sterben zwischen den Kulturen

Eine Reportage des Schweizer Rundfunks - "In der Schweiz leben mittlerweile über 400‘000 Muslime, aber es gibt nur zwei islamische Bestatter. Einer davon ist der Solothurner Enver Fazliji. Zusammen mit seinem Vater sorgt er dafür, dass der Übergang vom Leben in den Tod nach den Traditionen des Islam erfolgt. Als vor achrt Jahren Enver Fazlijis Grossmutter starb, suchte die Familie vergeblich nach einem muslimischen Bestatter. Vermutlich hätten andere das gleiche Problem, dachte sich der damals 20jährige. Nach zähen Anfangsjahren wickeln Fazliji Junior und Senior heute mittlerweile rund zehn islamische Beerdigungen pro Monat ab – mehrheitlich für albanische Landsleute. Obwohl mittlerweile diverse Friedhöfe muslimische Grabfelder anbieten, wird das Angebot noch kaum genutzt. Laut Fazliji wollen keine fünf Prozent der in der Schweiz lebenden Muslime hier ihre letzte Ruhe finden. Die meisten Verstorbenen werden in ihre Heimat überführt. Diese letzte Reise kostet bei den Fazlijis 3‘000 Franken. All inclusive – egal, wohin es geht. Reporter Simon Christen hat Enver Fazliji bei der Arbeit für die Hinterbliebenen eines 32jährigen Kosovaren begleitet: von den rituellen Totenwaschungen in der Schweiz bis zur Beisetzung in der Heimatstadt Gjilan, eine Autostunde von Pristina entfernt. Eine Integrationsgeschichte der anderen Art. [...]"
Kultur / Lebensstil TV / Rundfunk Bestattung Religion

Der Muslim-Bestatter (2/2) Chronologie eines steilen Aufstiegs

Eine Reportage des Schweizer Rundfunks - "Der Muslim-Bestatter, Enver Fazliji, hat im Alter von 32 Jahren schon mehr erreicht als viele in einem ganzen Leben. Ein bisschen Glück brauche man schon, sagt er, aber vor allem unternehmerisches Talent, Mut und Fleiss. Die Chronologie eines steilen Aufstiegs. Enver Fazliji wurde im Presevo-Tal geboren. Das ist eine albanische Enklave auf serbischem Gebiet. Dort verbrachte er seine ersten sechs Lebensjahre. Dann holte sein Vater, der als Saisonnier in die Schweiz gekommen war, ihn und seine zwei Brüder nach. Fazliji machte eine Lehre als Sachbearbeiter und gründete mit 19 seine erste Firma: ein muslimisches Bestattungsunternehmen. Das war der Anfang eines steilen Aufstiegs. Er arbeitet und arbeitet – als ob ihm die Armut dicht auf den Fersen bliebe. Er baute sein Bestattungsunternehmen auf und arbeitete parallel noch sechzig Prozent als Sachbearbeiter. Bis er den Eindruck hatte, es läge noch mehr drin. Also stieg er zusätzlich ins Immobiliengeschäft ein. Er begann Grundstücke zu kaufen und die Planung eines Projektes bis zur Baugenehmigung voranzutreiben, um dann alles an einen Generalunternehmer zu verkaufen – selbstverständlich mit gutem Gewinn. Reporter Simon Christen hat Enver Fazliji fünf Jahre lang begleitet und seinen steilen Aufstieg dokumentiert. Man müsse risikofreudig sein, sagt Fazliji, und bereit sein, auf vieles zu verzichten. Er ordnet dem Erfolg nicht alles, aber vieles unter. Sein Fazit: »Vielleicht braucht man auch ein bisschen Glück im Leben, aber es geht eigentlich mehr um Fleiss und harte Arbeit.« [...]"
Kultur / Lebensstil TV / Rundfunk Bestattung Religion

Die AKTIVEN 5 - Bewegungsübungen für daheim

"Wir werden immer älter, aber nicht unbedingt gesünder. Zivilisationskrankheiten gehören dabei zu den größten Herausforderungen. Sie sind die Folgen eines Lebensstils, der gesellschaftlich bedingt ist: Bewegungsmangel, zu viel, zu fettes, zu salziges Essen, übermäßiger Konsum von Alkohol und Tabak. Aber auch Einsamkeit, Überlastung oder der Mangel an sinnstiftenden Kontakten machen uns krank. Bewegung ist ein Lebenselixier. Sie stärkt die Muskeln, trainiert Koordination und Gleichgewicht, gibt uns Selbstsicherheit und Sicherheit im Alltag. Die AKTIVEN 5 sind einfache Übungen, die im Alltag dabei helfen, fit zu bleiben. [...]"
Bewegung / Motorik Fitness Physiotherapie

Die FSW-Tageszentren für Seniorinnen und Senioren

"Pflege und Betreuung mit sozialen Kontakten und Beschäftigung verknüpfen die Tageszentren für Seniorinnen und Senioren: Neben individuellen Pflege- und Therapiemaßnahmen bieten die multiprofessionellen Teams auch Werk-, Musik- oder Gesprächsgruppen an. Der FSW fördert Tageszentren für Seniorinnen und Senioren. [...]"
ambulant Angehörige Betroffene*r Entlastung Senior*innen Tageszentrum Betreuungs-Einrichtung FSW - Fonds Soziales Wien

Einträge 1-15 von 56


Sie sind hier: MedienVideos

Weitere bestNET.Portale

powered by T3consult
Datenschutz-Erklärung